Motorschaden!!!
Habe heute leider meinen B4 2.0l 115PS verlohren, auf der Autobahn (170) wurde er plötzlich langsamer, darauf hin hab ich die Kuplung getreten und seit dem macht er keinen Zucker mehr ;-( Noch bei so ca. 120 hab ich versucht die Kuplung kommen zu lassen, da drehte sich der Motor mit aber sprang nicht mehr an... FAKTEN: Genug Öl 0W40, Frostschutz und genug Kühlwasser, Zahnriemen scheint OK zu sein, temp war zu dem Zeitpunkt OK so 80°... Hat da der "geliebte" Kolbenfresser zugeschlagen oder gibt es Hoffnung???
Wenn nicht, werde am Sa. das Auto mal in die Werkstatt bringen für ne Schadensaufnahme. Hat jemand evtl nen passenden Motor?
MOTOR:
ABK 2.0l 85kW oder alles was legal eingebaut werden darf und evtl. mehr PS hat.
Danke!
64 Antworten
Mann ist das ne Berg und Talfahrt.... Danke an alle!!!
Also morgen werd ich auf jeden Fall noch selber mal den Ventildeckel wegnehmen und die Hydros checken... vielleicht sieht man ja auch gleich was sache ist falls die Nockenwelle was hat....
Mehr kann ich bei mir daheim nicht tun, hab keine Möglichkeit den Motor raus zu nehmen oder gar zu zerlegen.
Also das Geräusch lässt sich schlecht lokalisieren aber eher so auf höhe des Kopfes als unten an der Kurbelwelle...
Naja, viel Glück das es doch noch reperabel ist....
Kanns mir aber irgendwie nicht vorstellen, dass hört sich so derbe an.
Gruß
Hi,
habe auch rein gehört. Mir gingen die Nackenhaare hoch.
Sorry ich weis, du brauchst aufmunternde Worte aber wie alle schon sagten: vielleicht hast du Glück und es sind die Hydros.
Anderen Motor einbauen: nicht so ohne weiteres weil anderes Kühlsystem,Motorsteuergerät, Einspritzung und sonstiger diverser Kleinkram dazu.
Sam
Also du kannst mit dem Schraubendreher bei laufendem Motor auf den Ventildeckel drücken und am anderen Ende dein Ohr hin halten. So kannst du oft genau hören, wo so ein Geräusch her kommt.
Ich würde auch mal den Ventildeckel abnehmen.
Hydros prüfen und auch mal die Ventilfedern anschauen. Nicht das da irgent was gebrochen ist.
Hydros werden laut Audi wie folgt geprüft:
Motor im Leerlauf warm laufen lassen, bis der Lüfter einmal anläuft. Dann auf 2500 upm. erhöhen ( 2 minuten lang )
Wenn es nach den 2 Minuten noch klappert ( davon gehe ich in deinem fall aus ) musst du den Ventildeckel abschauben
Jetzt drehst du den Motor an der Kurbelwelle bis bei dem zu prüfendem Stößel die Nocken nach oben zeigen. Dann drückst du den Stößel mit nem Kunststoff bzw. Holzkeil nach unten. Wenn du bei einem Stößel nen Leerweg von mehr als 0,1 mm feststellst, bis das Ventil öffnet, ist der Stößel defekt.
Also die legen schon wert drauf, das der Motor noch warm ist wenn du sie prüfst.
MFG ---> capo
Ähnliche Themen
also am anfang hört man neben dem klackern auch noch ein wenig tickern was sich wie die hydrostößel anhört. bei 34-37s kommt dann noch so ein dumpfes klackern dazu (zu dem klackern was die ganze zeit ist) welches sich wie ein lagerschaden bzw. lagerschalen anhört. lagerschalen glaube ich aber nich so richtig, weil das mit der zeit und nicht auf schlag kommt.
bei meinem scorpio war dieses dumpfere klackern gewesen (was bei dir von 33-37s kommt) und da war es eine zahnradscheibe die zwischen motor und getriebe ist. die war gerissen zwischen den schrauben, aber so geil, dass das rad sich weitergedreht hat und nur durhc den abstand durhc den riss geklappert hatte. wenn dann mein motor warm gelaufen ist wurde das geräusch leiser, amnchmal sogar bei höheren umdrehungen fast weg. würde ich aber an deiner stelle nicht ausprobieren^^.
auf jedenfall wir es nicht ganz billig werden so wie sich das alles ingesamt anhört.
das problem ist ja immer, man muss erstmal alles ab/aufschrauben um sagen zu können was es wirklich ist und da fängts dann an teuer zu werden, weil haufen arbeitszeit dabei drauf geht.
jo deswegen schraub den Ventildeckel ab, das kannst du auch ohne Werkstatt und mach wenigstens mal ne Sichtprüfung. Die Hydros prüfen ist ja auch kein Problem.
So schaut das dann aus wenn der Deckel unten ist. ( Nur eben 12 Ventile weniger ) Einfach den Nocken nach oben und dann den Stößel drücken wie oben beschrieben.
Hab jetzt noch ne Frage, ich will die Hydros mal ausbauen um die Ventilfedern zu checken. Wie bekomme ich das Riemenrad von der Nockenwelle ab und wie markiert man am besten die Position???
Wie gehen dann die Hydros raus?
PS.: Ein Hydro (wenn man davor steht der hinterste) hat mindestens nen mm Spiel könnte das schon alles gewesen sein???
Mal generell, wie ist die Reihenfolge von ein und Auslassventilen?
Du kannst das Nockenwellenrad drauf lassen.Der Zahnriemen wird nur einspannt und dann kannst du ihn von dem Nockenwellenrad runter ziehen.
Desweiteren mußt du später beim zusammenbau die Steuerzeiten genau wieder einstellen was nicht ohne ist.
Da ich aus deiner Frage schließe das du so etwas noch nie gemacht hast rate ich dir dringend davon ab.
Besorg dir einen der das schon mal gemacht hat.
Wenn ich das Rad drauf lasse bekomme ich doch die Nockenwelle nicht weg. Die muss doch aber raus um an die Hydros zu kommen! Bei der Montage hab ich jemand der mir helfen kann, aber zum ausbauen hat er keine Zeit...
Wie gesagt theoretisch kenn ich mich gut aus und mit etwas Verstand kann man nichts kaputt machen darum frage ich hier wie es geht.
PS der Zahnriemen ist kein Problem, das hab ich schon mal gemacht.
Schau mal hier
So sieht das ungefähr auch bei dir aus wenn der Ventildeckel weg ist.Und dann mußt du doch nur noch die Lagerböcke von der Nockenwelle schrauben und schon hast du sie in der Hand
Du mußt aber auch genau markieren wo die Blöcke waren(1,2,3,4,5)http://de.wikipedia.org/.../...inder_1.8L_8V_Motor_mit_Nockenwelle.jpg und auch wie rum sie verbaut waren.
Hier ist auch eine Beschreibung für deine Arbeit.
http://home.arcor.de/audi44/Kopf2.htm
Zitat:
Original geschrieben von JackSunbird
Wenn ich das Rad drauf lasse bekomme ich doch die Nockenwelle nicht weg. Die muss doch aber raus um an die Hydros zu kommen!
Hab gerade nochmal nachgeschaut und du hast natürlich recht mit dem Zahnriemerad.
hallo hab auch mal reingehört hört sich schon etwas komisch an
am anfang wie hydros aber desweiteren wird es weit lauter = erster gedanke lagerschaden , aber nun ja wie die anderen kollegen schon sagen erst mal die leichten sachen überprüfen , auf keinen fall mehr starten !!!!!!!
schau ob die ganzen riehmenscheiben festsitzen wenn das alles nach sicht prüfung fest und ok ist , dann
öl wanne runter denke mal das sich bei einen pleuel das lager verabschiedet hat dann hast spiel zwischen kurbelwelle und pleuel
,
deswegen das derartige nageln , hatten wir auch schon nur das mein spezl ihn immer noch saftig probiert hat , als wir ihn zerlegt hatten nun ja kam das böse erwachen die kurbelwelle und das pleuel war so derdengelt das wir in wegwerfen konnten , ich wünsch dir mehr glück :-) wenn könntest neu lager rein machen muss sich aber ein prof. anschauen
schönen abend ...
Also drei neue Hydros haben nicht geholfen allerdings ist das am anfang zu hörende Geräusch nicht mehr da.
Das Nockenwellenrad musste übrigens nicht weg und das mit den Steuerzeiten ist garkein Problem wenn man sich die Stellung vor dem Ausbau gut markiert hat. Einfach wieder einbauen.
So hab jetzt mein Auto von nem Meister anhören lassen und er tippt ganz stark auf Kurbelwellenlager.
In der kleinen Werkstatt die ich über nen Kumpel zufällig gefunden hab kostet mich der Ein- Ausbau vom Motor ca 500€ das hört sich meiner Meinung nach gut an??!
Jetzt bin ich grad am überlegen was billiger und sinnvoller ist.
Nach nem AT-Motor schauen bei dem man ausser dem km-Stand nichts drüber weiß wahrscheinlich billiger
Oder den Motor professionell überholen lassen so mit allem drum und dran das würde wohl teurer kommen? aber dann ist der Motor ja praktisch neu??
Was meint ihr?
Achso, zum Auto selbst es streht sehr gut da, niergens Rost und sonst keinerlei Mängel, neues Sportfahrwerk, Sportbremsscheiben und Beläge hinten und vorne, Alus usw. alles halt was beim Verkauf keinen interessiert wenn der Motor nicht geht, also eine der beiden Möglichkeiten wird es def. werden.
Sagte ich doch..Lagerschaden..mein Escort machte damals genauso. Ölfilm vermutlich abgerissen.
Frag doch mal ne Autoverwertung nach nem gebrauchten ABK Motor. Die geben meistens 4 Wochen Garantie wo du ihn zurückgeben kannst, falls er nicht geht oder die bauen ihn dir direkt für wenig Geld ein. ( bei uns in Saarlouis für 300€ )