Motorschaden
Hallo !
Am Samstag dachten wir noch, dass ein Marder sich in unserem
Tiguan ausgetobt hätte, doch nun ist es raus. Ein Marder war zwar
im Motorraum, das war einwandfrei festzustellen. Doch nun stellte
mein Händler fest, dass der Motor defekt ist.
Der Tiguan ist 8 Monate alt und hat 7800 km auf dem Tacho.
Nach 250 km Fahrtstrecke, zeigte er eine Störung im Motorsystem
an. Beim Öffnen der Motorhaube stellte man an Hand der Spuren fest,
dass ein Marder im Motorraum war. Bis dahin war alles klar, doch nun
kam heute die Mitteilung, dass der Motorschaden nicht vom Marder
verursacht worden ist. Auf den Motor ist zwar Garantie, doch die Kosten
für den Leihwagen, den der Händler uns für die Reparaturdauer zur Verfügung
stellt, müssen wir selbst tragen.
Für uns ist damit VW erledigt.
Gruß Bernhard
Beste Antwort im Thema
HAAAAAAALLOOOOOO 😰
Was macht Euch hier mehr Sorgen, wo bekomme ich einen Ersatzwagen her, oder WARUM hat ein 8 Monate alter Tiguan mit 7.800km Laufleistung einen MOTORSCHADEN ???
Ein Leihwagen oder nicht, das ist hier doch sicherlich das kleinere Übel... Ich will wissen warum so junge Motoren so früh ableben, ihr nicht?
Gruß, Henry
93 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gbho
Sieht nach Qualitätsproblemen beim Kolbenzulieferer aus, da wird's wohl noch mehr treffen (oder getroffen haben).
Das Problem ist, dass sich so etwas bei VW immer mal wieder findet. Ich erinnere an den ersten PD TDI mit 115 PS, der sich anfangs auch mit Kolbenschäden "berühmt" gemacht hat.
Die Liste der VW Motorenprobleme ist lang, aber die Fans der Marke akzeptieren es. Dann wird es sich auch nicht ändern.
Amen
Anzeige Fehler im Abgassystem sehe starken Ruckeln als ob nur nur 3 Zylinder
da sind.
Gruß Ralf
Moin, moin zusammen,
sehe ich das richtig, dass bislang "nur" 1,4 TSI-Motoren (BJ ca. Mitte 2009) betroffen sind? Das find ich schon ein wenig suspekt! 😕
Es wird wohl eher ein Verkoken der Injektoren vermutet (kennen wir doch auch?):
http://www.motor-talk.de/.../...tottern-abgeschleppt-t2636890.html?...
Siehe auch:
http://www.motor-talk.de/.../...orschaeden-golf-6-160-ps-t2783186.html
Amen
Ähnliche Themen
Danke Amen,
aber auch dort wohl jeweils die 1,4 TSI-Motoren. Komische Sache! 😕
Na ja, der TE hat einen 1.4 TSI, was ist dann so ungewöhnlich? Andere Motoren sind anders aufgebaut und haben die Probleme nicht. Die Frostprobleme hatte auch "nur"der 1.4 Sauger, die Kolbenprobleme der 115 PS PD-TDI, die Verkokung "nur" nur 170 PS PD-TDI usf. . Was irritiert Dich daran, das nun nur der 1.4er betroffen ist?
Amen
Mein Tiguan liegt seit einer Woche in der Werkstatt . Beim Aufspielen der neuen Software wurde ein Motorschaden festgestellt .
Da nun alle 4 Kolben gewechselt werden zieht sich die Reparatur noch ein paar Tage hin .
Der Wagen hat etwa 19000 km weg und hat noch Werksgarantie .
Auf meine Frage , wer die Leihwagenkosten übernimmt , wurde mir gesagt , ICH muß mich selbst darum kümmern .
Hat jemand eine Tel. Nummer oder die Adresse der Abteilung in WOB , die die Kulanzanträge bearbeitet ?
Wie sind Eure Erfahrungen bei der Kostenübernahme , immerhin fallen da mind. 200 Euro Leihwagenkosten an .
Zitat:
Original geschrieben von Dacudo
Mein Tiguan liegt seit einer Woche in der Werkstatt . Beim Aufspielen der neuen Software wurde ein Motorschaden festgestellt .
Da nun alle 4 Kolben gewechselt werden zieht sich die Reparatur noch ein paar Tage hin .
Der Wagen hat etwa 19000 km weg und hat noch Werksgarantie .
Auf meine Frage , wer die Leihwagenkosten übernimmt , wurde mir gesagt , ICH muß mich selbst darum kümmern .Hat jemand eine Tel. Nummer oder die Adresse der Abteilung in WOB , die die Kulanzanträge bearbeitet ?
Wie sind Eure Erfahrungen bei der Kostenübernahme , immerhin fallen da mind. 200 Euro Leihwagenkosten an .
Hallo Dacudo!
Hast du den Wagen daher, wo er jetzt in der Werkstatt steht?
Wenn meiner unplanmässig (auch schon mal planmässig) in meiner Werkstatt steht, habe ich auf Anfrage immer einen Leihwagen bekommen, kostenlos!
Der Wagen steht selbstverständlich in meiner Stammwerkstatt . Leihwagen gab es noch nie Gratis .
Bei kleinen Reparaturen hat die Werkstatt einen Hol - und Bringservice .
Ich habe auch kein Problem damit , für 2 Tage einen Leihwagen zu bezahlen aber bei einer Reparatur über 10 Tage hört der Spass auf.
Da der Motorschaden nicht von mir verursacht wurde , sondern eher ein konstruktions bedingtes Problem ist , sehe ich nicht ein , daß ich auf den Kosten für den Leihwagen sitzen bleibe .
Zitat:
Original geschrieben von Dacudo
Der Wagen steht selbstverständlich in meiner Stammwerkstatt . Leihwagen gab es noch nie Gratis .
Bei kleinen Reparaturen hat die Werkstatt einen Hol - und Bringservice .
Ich habe auch kein Problem damit , für 2 Tage einen Leihwagen zu bezahlen aber bei einer Reparatur über 10 Tage hört der Spass auf.
Da der Motorschaden nicht von mir verursacht wurde , sondern eher ein konstruktions bedingtes Problem ist , sehe ich nicht ein , daß ich auf den Kosten für den Leihwagen sitzen bleibe .
Hallo Dacudo!
Stammwerkstatt, Leihwagen noch nie gratis, kann ich nicht nachvollziehen.
Deine Stammwerkstatt möchte dich doch sicherlich auch weiterhin behalten, oder??
Leider kann ich nicht für eine Autoreparatur ins Sauerland fahren .
In meiner Region gibt es bei VW schon lang keine Leihwagen mehr gratis und das sind glaube ich, die allgemeinen Richtlinen.
Überlegt doch mal:
Da muss der Händler ja für jeden potentiellen Werkstattkunden einen zugelassenen Wagen auf dem Hof stehen haben, damit er die an diese Kunden kostenlos verleihen kann.
Manche Werkstätten haben ein paar Autos dafür, und geben die auch kostenlos raus. Doch das sind nach meiner Erfahrung eher die kleineren, die damit gegenüber den größeren Konkurrenz-Betrieben punkten wollen.
Die wirklich großen Werkstätten machen das meiner Erfahrung nach eher nicht.
Wir sind bei uns momentan schon soweit, daß wir ein momentan nicht genutztes Flottenfahrzeug beim Händler stehenlassen, daß die Leute von uns, die Ihr Fahrzeug in die Werkstatt zum Service bringen müssen, ein Fahrzeug haben.
Bei Dacudo ist das jedoch schon eine sehr schwindelige Geschichte, denn aufgrunddessen, daß er ja selbst auf den Hof gefahren ist, greift die Mobilitätsgarantie nicht.
Und da wird dann mal eben ein kapitaler Motorschaden festgestellt, der einen Wechsel aller vier Kolben nach sich zieht, und keiner hat das bisher bemerkt? Sehr seltsam!
Da würde ich aber schon mal genauer nachfragen...
Nicht jeder kann sein Auto mal eben 10 Tage in die Werkstatt stellen!
Gruß
Nite_Fly
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Es wird wohl eher ein Verkoken der Injektoren vermutet (kennen wir doch auch?):
http://www.motor-talk.de/.../...tottern-abgeschleppt-t2636890.html?...Siehe auch:
http://www.motor-talk.de/.../...orschaeden-golf-6-160-ps-t2783186.html
Amen
Eine Übersicht der Motorschäden des verwandten 118 kW Motors (CAVD) im Golf, Jetta, Scirocco und Eos entsteht
hier.
VG myinfo
1,4 TSI Laufleistung ca. 65000 Km
Ruckeln beim Beschleunigen, vor ca. 2 Monaten neue Benzinpumpe. Dort bereits Fehler mit Zündungsproblemen im SPeicher gewesen.
Nach Einbau neuer Pumpe ab und zu immer noch Ruckeln. Daraufhin Fahrzeug am Montag in die Werkstatt und durch guten Mechaniker Zündprobleme festgestellt.
Kompressionsmessung: 1 Zylinder ca. 2 bar mehr als die anderen 3, Dichtigkeitsprüfung: Verlust von über 30% auf einem Zylinder -> Motorschaden.
Nun bekommt er einen neuen Motor.
Hallo !
Offensichtlich ist das kein Einzelfall. Nach 8 Monaten und knapp 7500 km Laufleistung,
bekam unser Tiguan auch einen neuen Motor. Es hatte sich auch zuvor mit Ruckeln
angekündigt. Zur Ursache des Motorschadens hieß es damals, Produktionsfehler.
Wir mussten 3 Wochen auf einen neuen Motor warten, da er nicht lieferbar war.
Einige Monate später kündigte sich mit Ruckeln wieder ein Schaden an. Gleiche Fehlermeldung
im Display. Da war es dann angeblich nur eine lockere Zündkerze.
Wer es glaubt...