Motorschaden
Hallo !
Am Samstag dachten wir noch, dass ein Marder sich in unserem
Tiguan ausgetobt hätte, doch nun ist es raus. Ein Marder war zwar
im Motorraum, das war einwandfrei festzustellen. Doch nun stellte
mein Händler fest, dass der Motor defekt ist.
Der Tiguan ist 8 Monate alt und hat 7800 km auf dem Tacho.
Nach 250 km Fahrtstrecke, zeigte er eine Störung im Motorsystem
an. Beim Öffnen der Motorhaube stellte man an Hand der Spuren fest,
dass ein Marder im Motorraum war. Bis dahin war alles klar, doch nun
kam heute die Mitteilung, dass der Motorschaden nicht vom Marder
verursacht worden ist. Auf den Motor ist zwar Garantie, doch die Kosten
für den Leihwagen, den der Händler uns für die Reparaturdauer zur Verfügung
stellt, müssen wir selbst tragen.
Für uns ist damit VW erledigt.
Gruß Bernhard
Beste Antwort im Thema
HAAAAAAALLOOOOOO 😰
Was macht Euch hier mehr Sorgen, wo bekomme ich einen Ersatzwagen her, oder WARUM hat ein 8 Monate alter Tiguan mit 7.800km Laufleistung einen MOTORSCHADEN ???
Ein Leihwagen oder nicht, das ist hier doch sicherlich das kleinere Übel... Ich will wissen warum so junge Motoren so früh ableben, ihr nicht?
Gruß, Henry
93 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schwatter1
und nu? Soll jetzt jeder TSI- Fahrer prophylaktisch einen jährlichen Ölwechsel durchführen, oder nach 15Tkm, oder...?
Naja, an die ausdrücklichen Servicevorschriften des Herstellers sollte man sich schon halten. Meine Serviceunterlagen enthalten eine Auflistung von Bedingungen, unter denen das Öl eben nicht an die 30.000km gefahren werden darf; in meinem Fall treffen schon mal zwei dieser erschwerten Einsatzbedingungen für den Motor zu.
Die 3-Jahresgarantie der hiesigen Händlerorganisation ist dann darüberhinaus auch noch davon abhängig, daß Öl- und Filterwechsel bereits nach jeweils 7.500km erfolgen. Das reflektiert die örtlichen Gegebenheiten und macht durchaus Sinn - wiederum im Geist der Hinweise in den schriftlichen VW Serviceunterlagen. Bei Gesamtkosten von €65,-- entspricht der Ölservice nicht einmal einer Tankfüllung. Persönlich werde ich auch nach Ablauf der Garantie keine LL-Plörre in den Motor kippen lassen und den kurzen Wechselrythmus beibehalten.
Wer mit seinem Motor russiches Roulette spielen will, kann die Vorgaben von VW ja ignorieren.
Zitat:
Wenn das so wäre, bin ich sicher, dass VW alle TSI- Modelle zum kostenlosen Ölwechsel in die Werkstatt rufen würde, anstatt auf das massenhafte Motorsterben zu warten.
Stimmt die Aussage von VW, daß nur wenige Hundert der TSI Motoren vorzeitig ausgetauscht werden müssen, dann geht es aus Sicht des Konzerns erst einmal um die berüchtigten Peanuts. Wenn z.B. bei 300 Motoren der Konzern infolge von Garantie/Kulanz auf je €4.000 sitzen bleibt, dann sind das in der Summe €1.2 Millionen. Was war der letzte Jahresgewinn? 18 Milliarden?
Da träfe der Imageverlust und die Blamage den Konzern wohl härter, wenn er ganz platt zugäbe, unausgereifte Technik mit falschen Versprechungen (30.000 km Serviceintervall) auf den Markt geworfen zu haben. Das ginge dann durch alle Medien und dürfte einen deutlichen Einbruch bei den Verkäufen nach sich ziehen. Daß diverse Kunden sich an die Voraussetzungen für 30.000er Serviceintervalle nicht gehalten hatten und tatsächlich keine falschen Versprechungen gemacht wurden, ginge dann im Medienrummel schnell unter.
Der Vorstand wird sich zweimal überlegen, ob eine solche Schädigung des Images in Kauf genommen werden kann, auch wenn sich die Folgen nicht eindeutig absehen lassen.
Ich glaube kaum ein Kunde hätte sich ernsthaft über ein 15.000er Serviceintervall beschwert, denn das kann man ja noch einigermaßen glaubwürdig vertreten, das ein Öl nicht unbedingt 30.000km in einem Motor bleiben muss...
Ich persönlich hätte es sogar umgekehrt aufgefasst. Ich hätt kein Öl so lange in meinem Motor haben wollen.
Früher hatte man ja sogar noch ein Einlauföl drin, das nach wenigen tausend KM rauskam. Das hatte sicher seinen Sinn.
... früher waren die Fertigungstoleranzen aber auch noch deutlich größer. Heute braucht ein Motor eigentlich keine Einfahrphase mehr etc., aber aus Sicherheitsgründen wird nach wie vor dazu geraten. Ich glaube kaum, dass irgendein Fahrzeughersteller einfach so mal sagt: 'Nehmen wir doch den Langlaufintervall'. Das wird vorher getestet und sonstwas.
Allerdings sind die Entwicklungszyklen heutzutage auch deutlich kürzer als noch vor 10-20 Jahren. Es werden zwar kaum bis keine gravierenden Entwicklungsmängel (á la 'Elchtest' oder TT's Heckschleuder) gemacht, aber auch die Kleinigkeiten summieren sich und wir prangern diese ja auch überall an... Alleine so ein Forum gab es vor 10 Jahren in der Größe und Bekannheit kaum. Ich wollte kein Entwickler sein, der beim kleinsten Problem gleich überall zerrissen wird... Man kann man halt im Computer nicht alles vorher testen - der Mensch ist und bleibt die alleinige Hoheit über den Verschleiß und die Art & Weise der Nutzung.
Andererseits ist es natürlich ärgerlich, wenn man x Euro für ein Neufahrzeug ausgibt und eben nicht die billigsten Hersteller nimmt, sondern die teureren auswählt. Und dann wird man bei Problemen erstmal eiskalt abserviert...
Gruß
Caipi
Wieder einer !!! 1.4 TSI 4Motion R-Line ...schönes Auto...ein einziges endloses Scheisstheater.
Im Zuge der TÜV Abnahme, er ist aus 05/09, in der Werkstatt leichte Zündaussetzter in hohen Drehzahlen bemängelt. Dachte der Marder war am Zündkabel .
Da mein Vertrauen in die Downsitzemotoren schon länger nicht mehr da ist, habe ich mich vor Ablauf der Gewährleistung für die 36 Mon. Garantieverlängerung entschieden.
Finanziell bin ich da ziemlich entspannt, wenn jetzt am Freitag die Mitteilung kam....
Motorschaden. Kompression 3 Zylinder weg. Rumpfmotor neu oder nur Kolbensatz je nach Laufbild der Zylinder. Und das mit 53 TKM
Werden sehen ! Rumpfmotor wär mir lieber, denn dann hätte ich ja wohl das Thema Steuerkette auch gleich mit erledigt ?? Weiss das jemand ?
Na ja egal wie ! Werd wohl zu jährlichen Ölwechseln übergehen.!!!! Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Eigentlich hatte ich dens TSI gekauft, wegen viel Kurzstrecke und wenig Jahreskilometer und Laufruhe.
Die Fahrleistungen sind dem TDI mindestens ebenbürtig und den 170 PS DSG gabs nicht.Wäre die einzige reizvolle Alternative gewesen.
Kann mich nicht mal mehr richtig drüber aufregen ! Steht jetzt schon 4 Tage werden noch 5 oder 6 dazukommen. Bin mal gespannt was mit Ersatzwagen wird.
Greetz Gonzo