Motorschaden Steuerkette 3.0 TDI

Audi Q7 2 (4M)

Moin , hat jemand schon Erfahrungen mit dem 4m mit einem Motortausch bzw. Steuerketten Erneuerung gemacht ? Mein 4 L 3.0 tdi 245 ps hat 3 mal Motor raus gehabt . (17000km Steuerkette , dann bei 25000km nochmal , und bei 34000 km Motorschaden, neu )Das gleiche auch bei 2 Freunden von mir ebenfalls 3.0 und auch 4,2 tdi. Jetzt hat mein 4m 8000km gelaufen steht sowieso in der Verhandlung Rücknahme bezüglich der super AHK mit Ring und anderen Problemen , er klackert unregelmäßig vorne aus dem Motor METALLiSCH wie beim 4L ..... ich bin schon beim Bekannten in der Audi Werkstatt gewesen die sich das zu zweit angehört haben , und tendieren zum neuen Motor . Zufälliger Weise haben die Jungs gerade einen auf der Bühne , 1 Jahr alt 28000km gelaufen ebenfalls mit Motorschaden ...... hat Audi das immer noch nicht im Griff mit den Ketten .... es ist zum kotzen! Motor 272 ps . Ich habe jetzt am 5.7.2017 den Werkstatt Termin und hoffe das die Kommunikation zwischen werk und Autohaus schnell geht und ich spätestens Freitag eine Info habe . Ich bin gespannt .

Beste Antwort im Thema

Zitat:

meine Ohren und Augen sind zum Glück noch top nicht wie bei over 40 oder 50 die kaum noch sehen und hören können und daher die Wahrnehmung nicht mehr richtig funktioniert bei den Problemen im gesamten Audi Bereich

Nach deiner Definition bin ich zwar uralt, aber ich sehe und höre noch ziemlich gut. Und ich bin sehr zufrieden mit meiner Kuh. Aber du wirst mit so einem „Opa-Auto“ wie nem GLS sicher mehr Spaß haben...

375 weitere Antworten
375 Antworten

War vielleicht falsch ausgedrückt ja, was ich damit sagen wollte ist, dass Ja, Audiketten (VAG) sind anfällig, aber dem kann man entgegenwirken, wenn man bestimmte Punkte beachtet. Quelle: Selbst KFZ Meister

Das ist doch gequirlte Kacke was du erzählst. Willst du deine 120nm die auf die Kette wirken mit nem Fahrzeug welches 600nm hat vergleichen? Erst denken dann schreiben. Davon ab läuft mein Fahrzeug nur langstrecke und wird vorsichtig warm gefahren.

Zitat:

@Tresorservice schrieb am 14. Dezember 2018 um 10:46:27 Uhr:


Das ist doch gequirlte Kacke was du erzählst. Willst du deine 120nm die auf die Kette wirken mit nem Fahrzeug welches 600nm hat vergleichen? Erst denken dann schreiben. Davon ab läuft mein Fahrzeug nur langstrecke und wird vorsichtig warm gefahren.

Ich habe vergessen zu erwähnen, dass mein Wagen seit 120 000 km mit 240Ps und 450nm läuft.
Also kann ich deinem Punkt nicht folgen.

Es fehlen immer noch 150nm und deine Leistung liegt bei 6000 Umdrehungen an und nicht bei 1800 Umdrehungen. Mach dir mal Gedanken darüber Meister !!!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tresorservice schrieb am 14. Dezember 2018 um 10:50:26 Uhr:


Es fehlen immer noch 150nm und deine Leistung liegt bei 6000 Umdrehungen an und nicht bei 1800 Umdrehungen. Mach dir mal Gedanken darüber Meister !!!

Alles klar Chef, "leistung liegt bei 6000", dies ist kein Saugmotor.

Außerdem wollte ich hier niemanden ans Bein pissen, wenn du dich angegriffen fühlst, dann tut es mir leid, war nicht meine Intention.

Der Punkt ist, ob 4 oder 6 Zylinder mit zwei Bänken, anfällig sind sie alle. Gibt genug R4 TFSI die über Probleme klagen, ebenso im V6 TDI Bereich. Mein Tipp ist einfach nur, nach jedem Start, insbesondere Kaltstart den Wagen mindestens 30 Sekunden laufen lassen. Der Öldruck muss vollständig anliegen. Zudem empfehle ich alle 15 000 das Öl zu wechseln und alle 50.000 einen doppelten Ölwechsel mit Motorinnenreiniger durchzuführen. Dies säubert die Laufschienen und den Kettenspanner und lässt garnicht erst zu, dass diese sich mit Dreck zusetzen.

Zitat:

@Sheckla schrieb am 14. Dezember 2018 um 10:12:56 Uhr:


Manchmal frage ich mich echt wie Leute ihre Fahrzeuge behandeln mit Kette.. 1.8TFSI CJEB 203 000km gelaufen.
Erste Kette, kein Rasseln, kein nichts.
Alle 15 000 Ölwechsel, und bei jedem Start, insbesondere Kaltstart den Motor mindestens 30 Sekunden im Leerlauf lassen, bevor überhaupt das Gas angetippt wird. Dieses direkt Losfahren nach dem Starten ist der Kettenkiller schlechthin.

hatte den TFSI auch 10 Jahre ohne Probleme gefahren und nun den Q7 nun seit 11tkm. habe wohl glück gehbabt mit den Ketten....
😉

Zitat:

@johro schrieb am 14. Dezember 2018 um 16:36:40 Uhr:



Zitat:

@Sheckla schrieb am 14. Dezember 2018 um 10:12:56 Uhr:


Manchmal frage ich mich echt wie Leute ihre Fahrzeuge behandeln mit Kette.. 1.8TFSI CJEB 203 000km gelaufen.
Erste Kette, kein Rasseln, kein nichts.
Alle 15 000 Ölwechsel, und bei jedem Start, insbesondere Kaltstart den Motor mindestens 30 Sekunden im Leerlauf lassen, bevor überhaupt das Gas angetippt wird. Dieses direkt Losfahren nach dem Starten ist der Kettenkiller schlechthin.

hatte den TFSI auch 10 Jahre ohne Probleme gefahren und nun den Q7 nun seit 11tkm. habe wohl glück gehbabt mit den Ketten....
😉

So hört es sich am Anfang an , dann ist auf jeden Fall schonmal Vorführung empfehlenswert, also immer beim Start drauf achten :

https://youtu.be/2EY6-TMpczU

So hört sich das an , wenn man damit nicht mehr fahren sollte :

https://youtu.be/rut_9pTT85A

Zitat:

@Andrehhq7 schrieb am 14. Dezember 2018 um 17:42:02 Uhr:



Zitat:

@johro schrieb am 14. Dezember 2018 um 16:36:40 Uhr:


hatte den TFSI auch 10 Jahre ohne Probleme gefahren und nun den Q7 nun seit 11tkm. habe wohl glück gehbabt mit den Ketten....
😉

So hört es sich am Anfang an , dann ist auf jeden Fall schonmal Vorführung empfehlenswert, also immer beim Start drauf achten :

https://youtu.be/2EY6-TMpczU

So hört sich das an , wenn man damit nicht mehr fahren sollte :

https://youtu.be/rut_9pTT85A

Ich würde da nichts merken 😕

Zitat:

@eu007 schrieb am 14. Dezember 2018 um 18:28:41 Uhr:



Zitat:

@Andrehhq7 schrieb am 14. Dezember 2018 um 17:42:02 Uhr:


So hört es sich am Anfang an , dann ist auf jeden Fall schonmal Vorführung empfehlenswert, also immer beim Start drauf achten :

https://youtu.be/2EY6-TMpczU

So hört sich das an , wenn man damit nicht mehr fahren sollte :

https://youtu.be/rut_9pTT85A

Ich würde da nichts merken 😕

😁 wieso hört sich deiner von Anfang an so an ? 😁😁

Zitat:

@Andrehhq7 schrieb am 14. Dezember 2018 um 20:16:05 Uhr:



Zitat:

@eu007 schrieb am 14. Dezember 2018 um 18:28:41 Uhr:


Ich würde da nichts merken 😕

😁 wieso hört sich deiner von Anfang an so an ? 😁😁

Ich höre da nur Dieselbrummen 🙂 mache morgen ein Video 🙂

Zitat:

@eu007 schrieb am 14. Dezember 2018 um 20:50:09 Uhr:



Zitat:

@Andrehhq7 schrieb am 14. Dezember 2018 um 20:16:05 Uhr:


😁 wieso hört sich deiner von Anfang an so an ? 😁😁

Ich höre da nur Dieselbrummen 🙂 mache morgen ein Video 🙂

Nee lass mal, alles gut . :-)

So, jetzt hats meinen zerlegt.

Die Woche bei KM-Stand 149.980, zwei Wochen nach dem etwas vorgezogenen 150.000er Service auf der A3. Totaler Leistungsverlust, Schnelles Rattergeräusch, Getriebe ausser Funktion und gerade noch vor einem LKW rechts auf die Standspur. Cockpit voller unbekannter, gelber Meldungen. Nix ausser Zündung ging mehr.

Servicehotline > Schleppwagen > nächster Audihändler.

Ausgelesene Diagnose: Verlust der Nockenwellensyncronisation.
Ursachenoptionen: Vom defekten Sensor bis kapitalem Motorschaden
Finaler Befund: Motor fest, Späne in der Ölwanne.

Also neuer Motor nebst Turbo etc.. Immerhin: Volle Kostendeckung über den Audi-Fullservice.
Die Schadenhöhe werde ich nicht erfahren, würde mich aber interessieren.Weiss das jemand?

Es handelt sich um den allerersten Ausfall, den das Auto in 2,5 Jahren hatte. Ergo: Wenn schon, dann richtig!

Die Reparatur dauert wohl um die zwei Wochen. Kennt jemand die Ersatzfahrzeugregeln im laufenden Leasingvertrag ? Welches Audizentrum hat in diesem Fall die Entscheidungs- und Handlungsmajorität?
Dort wo gekauft, oder dort wo er jetzt steht ?

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 2. März 2019 um 18:19:15 Uhr:


So, jetzt hats meinen zerlegt.

Die Woche bei KM-Stand 149.980, zwei Wochen nach dem etwas vorgezogenen 150.000er Service auf der A3. Totaler Leistungsverlust, Schnelles Rattergeräusch, Getriebe ausser Funktion und gerade noch vor einem LKW rechts auf die Standspur. Cockpit voller unbekannter, gelber Meldungen. Nix ausser Zündung ging mehr.

Servicehotline > Schleppwagen > nächster Audihändler.

Ausgelesene Diagnose: Verlust der Nockenwellensyncronisation.
Ursachenoptionen: Vom defekten Sensor bis kapitalem Motorschaden
Finaler Befund: Motor fest, Späne in der Ölwanne.

Also neuer Motor nebst Turbo etc.. Immerhin: Volle Kostendeckung über den Audi-Fullservice.
Die Schadenhöhe werde ich nicht erfahren, würde mich aber interessieren.Weiss das jemand?

Es handelt sich um den allerersten Ausfall, den das Auto in 2,5 Jahren hatte. Ergo: Wenn schon, dann richtig!

Die Reparatur dauert wohl um die zwei Wochen. Kennt jemand die Ersatzfahrzeugregeln im laufenden Leasingvertrag ? Welches Audizentrum hat in diesem Fall die Entscheidungs- und Handlungsmajorität?
Dort wo gekauft, oder dort wo er jetzt steht ?

Sicherlich bekommst du eine Pro-forma-Rechnung auf Wunsch , Wolfgang . Dann weist du was es kostet :-) Rumpf kommt neu + Turbo usw. ich denke netto liegt der Schaden bei ca . 24t € . Und das bei so einem entspannten Fahrer . Dein Leasing läuft ja auch bald aus oder ?

Ersatzfahrzeug mindestens eine Klasse tiefer . Und es muss sich rechnen für den Händler :-) wenn du einen guten Händler hast gibt er dir das gleiche Fahrzeug oder höher . Es muss sich rechnen , aber der Schaden ist ganz gut . Sollte was ordentliches drin sein !

Viel Glück

Danke. Na dann will ich mit dem AZ mal reden. Aktuell erhielt ich auf die schnelle einen Q3.

Deine Antwort
Ähnliche Themen