Motorschaden S 320 CDI
Hallo, habe mit meinem S 320 CDI Motorschaden erlitten (ca.130.000 km). Erste "Diagnose": 1. Zylinder keine Kompression, dadurch wurde mit einem Schlag der Ölstandsmesser rausgedrückt und eine Riesenladung Motoröl über den ganzen Block verteilt (Warnlampe ging sofort an).
Hat Jemand eine Idee was da passiert sein kann ?
Beste Antwort im Thema
Hallo 300 SDL,
danke für den Tipp, werde ich beherzigen. Bin also incl. Ust. mit € 4.500,- dabei, Kulanz wurde wie zu erwarten abgelehnt.
Haben den Wagen gekauft um diesen gute 5 - 6 Jahre zu fahren, das bedeuted bei mir ca. 500.000 km. Wenn man
mal Foren und Gebrauchtwagenbörsen querliest (habe ich
mittlerweie getan) würde ich die Wahrscheinlichkeit mal mit
max. 20% taxieren das mit 1. Motor und Getriebe zu erleben.
Wobei beim S400 CDI bis 200.000 km ATG pder ATM fast zum Standard gehört, da dürfte die Quote noch übler sein.
Vielfahrern mit einer Haltedauer von 5 Jahren würde ich 4
Zylinder TDI aus dem Hause Audi + VW empfehlen, auch
über die 3.0 / 4.0 / 4.2 Diesel habe ich bei weitem nicht so viel negatives gehört wie bei DC.
Meine Erfahrung: Golf 3 Diesel (64 PS), nach 378.000 km mit kerngesunder Maschine verkauft.
Audi A4 1.9 TDI (90 PS), mit 1. Maschine 596.000 km gelaufen.
Wie kann es sein daß PKW die das 3fache kosten nur 1/3 der
Laufleistung erreichen ? Abartig !
409 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 312-Fan
P.S. An alle: ich finde man könnte solche Reinigerhinweise auch mal den Mod's melden ... hab nicht so den Überblick, finde aber es kommt zuviel, und wenn der stimmt - der Eindruck - zieht es die Qualität des Forums runter, und das wollen wir doch alle nicht ...
Ich drehe mal den Spieß um.
Du tauchst sozusagen aus dem "nichts" auf, und meckerst über die Erfahrungswerte langjähriger verdienter User, die auch in ganz anderen Bereichen schon wertvolle Hifestellungen gegeben haben.
Das kenne ich aus dem Gasforum. Da melden sich auch Umrüster verdeckt an, um Lobeshymnen auf ihren Umrüstbetrieb zu posten.
Ich unterstelle Dir jedenfalls ein besonderes Interesse, ein Produkt bewußt schlechtzureden, warum auch immer.
Das zieht die Qualität des Forums runter, und das wollen wir doch alle nicht ...
Zitat:
'ich persönlich' werde mich zu Reinigern nicht mehr äußern es sei denn mir läuft ein überzeugendes Produkt über den Weg ... aber 'das erscheint mir unwahrscheinlich' ... danke Lisa (Pollitt)
Das ist ja sehr erfreulich, denn mit einer S-Klasse hast Du ja sonst nicht viel zu tun.
lg Rüdiger:-)
Hallo liebe S - Klässler ,
mit der Mopf 1999 hielt die CDI - Technologie auch in der E - klasse als eigentlichem Volumenmodell des Konzerns Einzug - und somit fand sich auch bald die Gelegenheit , sich über die Schwächen dieser Technologie in unserem Forum auszutauschen. Im Vordergrund standen dabei Zylinderkopfrisse , vor allem beim OM 611, und , natürlich bei allen CDI's , defekte Injektoren und Verkokungsprobleme aller Art . Es wurden sogar Injektoren dokumentiert , die selbst durch die Verkleidung "hindurchgeschossen" waren und nur noch an der Dieselleitung hingen .
Solche Probleme war man als Vorkammerdiesel - Fahrer natürlich nicht gewohnt , galt der Diesel doch jahrzehntelang als Sinnbild von Robustheit , Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit auf der Grundlage konstruktiver Einfachheit - das war geradezu ein Paradigmenwechsel . Seit diesem "Sündenfall" sind die Dieselmotoren ja immer noch komplexer und gemäß
Murphy's Law somit auch anfälliger geworden , was sich ja am OM 651 (Injektoren , Steuerkette ) aktuell nachvollziehen lässt .
Meine Frage nun an euch : Der entwicklungsgeschichtlich letzte Vorkammerdiesel wurde ja im W 140 als S300 TD verbaut . Wie sind eigentlich eure Erfahrungen in der S- Klasse mit diesem Motor ? War ja nicht
so häufig verbaut , aber vielleicht gibt es ja den einen oder anderen
unter euch , der im Vergleich zu den CDI's dazu etwas sagen kann .
moin,
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
... Solche Probleme war man als Vorkammerdiesel - Fahrer natürlich nicht gewohnt ... Der entwicklungsgeschichtlich letzte Vorkammerdiesel wurde ja im W 140 als S300 TD verbaut . Wie sind eigentlich eure Erfahrungen in der S- Klasse mit diesem Motor ? ...
ich verfolge den Fred hier noch obwohl ich aus der Reinigerdiskussion ausgestiegen bin, deine Frage ist interessant - wenn auch wohl nur noch von historischen Wert - und mir fallen dazu zwei Sachen ein:
- hat der - 140'er - nicht reichlich 'gesoffen'? Ich bin ihn nicht selbst gefahren, aber gerüchteweise lag er wieder deutlich über dem Vorvorgänger (116) den ich als Benziner noch als guten 'Schlucker' erinnere.
- es gab noch eine andere Diesel-Motorengeneration - wenn der S300 TD nicht schon dazu gehörte - nämlich die OM 602 DE 29 LA und 'Geschwister', kenne ich aus dem Sprinter 312 ist aber auch in anderen Modellen verbreitet gewesen. Direkteinspritzung per Pumpe, Verteilereinspritzpumpe und evtl. auch mal mit Reihenpumpe geliefert? Der war halt - soweit ich weiß - schon ohne Vorkammer und mit 'Injektoren', und rock-solid!!!. (Wenn man die Fünfzylindermodelle nicht kalt getreten hat, dann hat sich der Kopf hinten hochgewölbt, aber auch das hat er klaglos und lange mitgemacht ... ) Genauer kenne ich ihn nicht obwohl ich ihn 10 Jahre gefahren habe, außer an den Nebenaggregaten und Ölwechsel war nie nix dran zu tun. Sagenhaft.
Im Vergleich dazu war der CDI ein Kulturschock, läuft nett und ruhiger, aber ist 'empfindlich', kompliziert und 'zickt rum' ... grauenvoll. Schade daß das jetzt mit den neuen Motoren wohl immer so weitergeht ...
beste Grüße,
312-Fan
Zitat:
Original geschrieben von 312-Fan
ich verfolge den Fred hier noch obwohl ich aus der Reinigerdiskussion ausgestiegen bin
DANKE!
Ähnliche Themen
So ich war bei Benz und habe gefragt:
Der fachlich richtige Bezeichung für die fälschlicher Weise von mir als Leckmengenprüfung bezeichnete
Überprüfung der Injektoren heißt:
Mengenkorrekturwerte der Laufruheregelung
Zu finden im Menue der Stardiagnose:
- Motorleistung
....Unterpunkt:
Mengenkorrekturwerte der Laufruheregelung
Dann wird genau das hier angezeigt/ausgelesen:
http://www.motor-talk.de/.../...rte-c320cdi-ez-04-2008-i205065873.html
Übrigens sagte der Mech. das bevor ein Injek. einen Wert von +/- 3,5 erreicht absolut kein Handlungsbedarf
besteht.
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
So ich war bei Benz und habe gefragt: ...
das ist schön, und nett daß du uns an deinen Erkenntnissen teilhaben läßt, ...
... du hättest mir natürlich auch einfach glauben können ... du hast doch sonst einen starken Glauben.
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Übrigens sagte der Mech. das bevor ein Injek. einen Wert von +/- 3,5 erreicht absolut kein Handlungsbedarf besteht.
Auch nicht für Reiniger?
sorry, ich neige zu Sarkasmus, ich schätze dich und dein Bemühen um die Wissensteigerung beim sternfahrenden Volk, und weiß wie bitter! nötig das ist, will dich also nicht schlechtmachen oder streiten ...
zu RüdiV8 noch:
Zitat:
Das ist ja sehr erfreulich, denn mit einer S-Klasse hast Du ja sonst nicht viel zu tun.
also ich denke ich habe schon S-Klasse gefahren als du noch Windeln ... - die Dinger hießen 116, waren allerdings Benziner.
Und von deinem Motor verstehe ich halt etwas mehr als der Kollege 300, ob mehr als du weiß ich nicht da du dich ja noch nicht so richtig ausgemäht hast, ist aber auch egal, ist ja deiner ...
worum ging es hier anfänglich ... Motorschäden beim 320 CDI, wird bei einer S-Klasse nicht wesentlich anders sein als bei anderen CDI's, gehört grundsätzlich ins Motorenforum, und was da so grundsätzlich klemmt - Entwicklung, Injektoren, Ölversorgung, Werkstätten!!! - ist ja ausreichend besprochen.
Gibt's für die Motoren auch 'ne FAQ?
einen schönen Sonnatg,
312-Fan
hallo,
ich habe den geleichen(oder selben) schaden.
hab die karre von nem bekannten so übernommen.
und nun zu den kerzen!!!!
bei meinem liegen die 6 ausgebauten kerzen im auto, und eine sieht ganz schön scheiße aus!
das wir wohl die des kaputten zilinders sein.
dh daimler hat die kerzen neu gemacht, und sich die alten nicht angeschaut und aber oder den zusammenhang nicht erkannt.
oftmals ist es besser, man hat kein geld für den db kundendienst.
gruß frank
Moin,
man kann auch durch Irrtum zur Wahrheit kommen,
Zitat:
Original geschrieben von w246
... ich habe den geleichen(oder selben) schaden. ...
wenn dann 'gleichen', aber gleich wozu?
Zitat:
Original geschrieben von w246
und nun zu den kerzen!!!!
'Kerzen' in 'nem CDI? Die werden ja immer schlimmer,
Zitat:
Original geschrieben von w246
bei meinem liegen die 6 ausgebauten kerzen im auto, und eine sieht ganz schön scheiße aus!
Irrtum, so drücken wir uns hier nicht aus, weder 'Kerzen' noch 'Schei...' ... obwohl es manchmal in den Fingern juckt ...
Zitat:
Original geschrieben von w246
das wir wohl die des kaputten zilinders sein.
Irrtum, 'Zylinders' ...
Und nach dem ganzen und unvollständigen Unsinn kommen wir doch zur Wahrheit:
Zitat:
Original geschrieben von w246
oftmals ist es besser, man hat kein geld für den db kundendienst.
jau!
beste Grüße,
312-Fan
deutschlehrer?
wenn du nicht verstehst worauf ich raus will, erkäre ich es dir.
mußt mir aber genau sagen, was du nicht verstanden hast.
gruß frank
Ähm, dass man die Lebensdauer der CDIs nicht mehr mit denen der Vorkammermodelle vergleichen kann, ist doch logisch. Die Leistung kann man ja auch nicht mehr vergleichen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Ähm, dass man die Lebensdauer der CDIs nicht mehr mit denen der Vorkammermodelle vergleichen kann, ist doch logisch. Die Leistung kann man ja auch nicht mehr vergleichen 🙂
Naja , die Mehrleistung des 320 CDI gegenueber dem 300 TD betraegt gerade mal 20 PS , entsprechend etwas mehr als
10 % ! Die Reparaturanfaelligkeit ist allerdings um Groessenordnungen hoeher ! 🙄 ;😎
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Naja , die Mehrleistung des 320 CDI gegenueber dem 300 TD betraegt gerade mal 20 PS , entsprechend etwas mehr alsZitat:
Original geschrieben von Mark-86
Ähm, dass man die Lebensdauer der CDIs nicht mehr mit denen der Vorkammermodelle vergleichen kann, ist doch logisch. Die Leistung kann man ja auch nicht mehr vergleichen 🙂
10 % ! Die Reparaturanfaelligkeit ist allerdings um Groessenordnungen hoeher ! 🙄 ;😎
Drehmoment, Durchzug, Laufkultur(ohje, jetzt werd ich von dir verhauen und geblockt,oder ? 😁 )
Die Entwicklung muss halt weiter gehen.
mfg 🙂
ich weiß ja nicht, aber meiner meinung nach ist der 320cdi (R6) einer der langlebigsten motoren von mercedes. dass hier und da mal motoren hoch gehen ist schade, und teuer für den käufer, aber es fahren tausende von fehlerfreien motoren draussen rum, die eben keinen motorschaden o.ä. haben.
auch bin ich der meinung, dass man nicht arg zu viel an den werten rumdoktern sollte, vor allem nicht wenn man "mal geschwind" an die star diagnose zugriff besitzt. never touch a running system.
solange das system nicht von sich aus probleme meldet oder dies der motor bemerkbar macht, so würde ich an den werten rein garnichts ändern!
hier haben wohl einige leute zu viel zeit und doktern zu viel am system rum (langeweile?). man kann seinen wagen auch kaputtpflegen...
und einen vergleich mit anderen motoren braucht der 320er nicht zu scheuen, wenn ich hier nur an den 300 SD/350TD im w140 denke, oder den supertollen 220D im w210…
achja, meiner aktuell mit 271.000km, keinerlei probleme mit dem motor, trotz regelmäßigem "balkandiesel".
irgendwelche injektorreiniger o.ä. bekommt der gute auch nicht, sowie verzicht auf zweitaktöl. überlebt hat er es trotzdem...
Was heisst schon "langlebig" ? Wer bis zu einer Laufleistung von 300 000 km bei einem CDI das Kleingeld fuer neue Injektoren , eine neue Hochdruckpumpe , neue Kolben und Ventile und einen neuen Zylinderkopf aufgebracht hat und dessen Motor deshalb noch "lebt" - ist der dann "langlebig" zu nennen ?😕
Dass die Einspritzanlage spaetestens zwischen 200 - 300 000 km beim CDI groesste Probleme macht ( manchmal auch viel
frueher) ist die Regel , beim VKM die Ausnahme . Selbst die beruechtigte Dichtungsversproedung der Lucas - Einspritzpumpe beim 220 D hatte frueher in der Regel keine gravierenden Motorschaeden zur Folge , die aber bei verkokten CDI - Injektoren leider nicht so selten sind .
Es freut mich fuer dich , Kujko , dass du von solchem Ungemach bisher verschont worden bist , aber nach meiner Meinung
tanzt du mit deinem 320 CDI mit dieser Laufleistung eher auf einem Vulkan . Ich druecke dir aber die Daumen !🙂
Alfred , ich will dich wegen der Knochen , die du mir hingeworfen hast , weder blockieren noch gar verhauen , nur eine
kleine Bemerkung zur Laufkultur : Der CDI -Motor OM613 laeuft prinzipiell wesentlich "haerter" als der VKM OM606 .
Dass das nicht als so unangenehm empfunden wird ,liegt nicht am Motor selbst , sondern an der aufwendigeren Daemmung !
Zitat:
Original geschrieben von 312-Fan
zu RüdiV8 noch:
Zitat:
Original geschrieben von 312-Fan
also ich denke ich habe schon S-Klasse gefahren als du noch Windeln ... - die Dinger hießen 116, waren allerdings Benziner.Zitat:
Das ist ja sehr erfreulich, denn mit einer S-Klasse hast Du ja sonst nicht viel zu tun.
Kleiner Witzbold oder was?😛😛
Als der W116 rauskam, war ich schon ein wenig weiter.
Ich hatte, wie Du an meiner Signatur sehen kannst, ebenfalls unter anderem schon 2 W116, auch Benziner.
Bist vielleicht ein paar Monate oder Jahre älter, aber irgendwann spielt das wohl keine gößere Rolle mehr.
lg Rüdiger:-)