Motorschaden S 320 CDI

Mercedes S-Klasse W220

Hallo, habe mit meinem S 320 CDI Motorschaden erlitten (ca.130.000 km). Erste "Diagnose": 1. Zylinder keine Kompression, dadurch wurde mit einem Schlag der Ölstandsmesser rausgedrückt und eine Riesenladung Motoröl über den ganzen Block verteilt (Warnlampe ging sofort an).
Hat Jemand eine Idee was da passiert sein kann ?

Beste Antwort im Thema

Hallo 300 SDL,

danke für den Tipp, werde ich beherzigen. Bin also incl. Ust. mit € 4.500,- dabei, Kulanz wurde wie zu erwarten abgelehnt.

Haben den Wagen gekauft um diesen gute 5 - 6 Jahre zu fahren, das bedeuted bei mir ca. 500.000 km. Wenn man
mal Foren und Gebrauchtwagenbörsen querliest (habe ich
mittlerweie getan) würde ich die Wahrscheinlichkeit mal mit
max. 20% taxieren das mit 1. Motor und Getriebe zu erleben.

Wobei beim S400 CDI bis 200.000 km ATG pder ATM fast zum Standard gehört, da dürfte die Quote noch übler sein.

Vielfahrern mit einer Haltedauer von 5 Jahren würde ich 4
Zylinder TDI aus dem Hause Audi + VW empfehlen, auch
über die 3.0 / 4.0 / 4.2 Diesel habe ich bei weitem nicht so viel negatives gehört wie bei DC.

Meine Erfahrung: Golf 3 Diesel (64 PS), nach 378.000 km mit kerngesunder Maschine verkauft.
Audi A4 1.9 TDI (90 PS), mit 1. Maschine 596.000 km gelaufen.

Wie kann es sein daß PKW die das 3fache kosten nur 1/3 der
Laufleistung erreichen ? Abartig !

409 weitere Antworten
409 Antworten

Mich haben sie fast auch verprellt:

Nach dem W220 - Rost- Horror..............sobald ich an meinem C320CDI auch nur einen

Rostpickel entdecke, kommt der SOFORT weg.

Dann war das totsicher mein letzter Mercedes.

Ich fahre seit meinem 18. Geburtstag ausschließlich Mercedes,

aber so ein Elend wie mit meinem S400CDI in Sachen Qualität

habe ich noch nie erlebt!!!!😰😰😰

Sogar die Standheizung war Müll.

Da kann Benz ja nunmal nichts dafür.....aber

wenn schon, dann muß auch alles für´n Ars.... sein!

Zitat:

Original geschrieben von tza



Zitat:

Original geschrieben von agentstarburst


Auch wenn es im Einzelfall durch Unwissenheit, Dummheit oder schlichtweg Ignoranz Einzelner manchmal so gelebt wird, dass man lieber den Kunden verprellt, als einen zufriedenen Neuwagenkäufer zu haben, wird das GANZ SICHER nicht das Unternehmensziel sein. Das wäre hochgradig dämlich.
Seit eben der Herr Zetsche das ganze leitet bin ich mir da nicht mehr so sicher. MICH haben sie definitiv verprellt..durch mangelnde Qualität und immer mehr verhalten wie billige Koreanerbuden, die wiederum immer besser werden.

Der Qualitätsumbruch war ja entwicklungsseitig noch zu Zeiten von Schrempp & Co. Und mit seinem gescheiterten Weltkonzern hat der Herr Zetsche ein schweres Erbe angetreten. Die Milliarden, die damals sinnlos verprasst wurden, die hätte man besser in andere Ressorts investiert.

Gerade W220 und W211 sind aus diesem Grund heikle Fahrzeuge. Ein Kind des gescheiterten Weltkonzerns und gleichzeitig noch mit der massiven Einführung von Bussystemen, etc. gesegnet. Der W221 wird da deutlich besser abschneiden...

Wenn du meinst...hatte meinen 221 2 Jahre..hat gereicht.

Absolute Traum - Leckmengenwerte😎

Im Mercedes-Fachchinesisch

Mengenkorrekturwert genannt.

Die Referenzwerte, siehe Bild.

km-Stand: 45000

Wenn jemand NOCH BESSERE Werte hat, dann soll er

sie bitte posten.

Muß demächst zur Zwangsinspektion, werde dort wieder

die Leckm. - Werte auslesen lassen und posten.

Vorher mache ich noch eine Dose Lambda rein.....

Ähnliche Themen

moin moin,

Schatziiieee

bist du sicher das du weißt was du da postest?

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL


Absolute Traum - Leckmengenwerte😎

Im Mercedes-Fachchinesisch

Mengenkorrekturwert genannt. ...

Auf die Gefahr gerade selbst was durcheinander zu kriegen ... steinigt mich doch ...

Es gibt:

Mengenkorrekturwerte, Zugabe oder Verminderung für die Leerlaufruhe, wird über Star-Diagnose oder Ähnliches elektronisch ausgelesen (schnell und sauber),

und, es gibt noch, ist aber etwas ganz anderes:

Leckmengenwerte, wofür mit Meßröhrchen ermittelt wird wieviel Diesel bei den Injektoren jeweils durch innere 'Undichtigkeit' in die Rücklaufleitungen fließt, dauert etwas und ist mit Diesel an den Händen verbunden,

das erste sagt etwas über den mechanischen Zustand des Motors und die korrekte Funktion der Injektoren aus, wenn irgendwo was nicht stimmt regelt die Elektronik nach bis sich trotzdem ein befriedigender Leerlauf ergibt,

das zweite sagt nur etwas über den allgemeinen Verschleißzustand der Injektoren aus, die können trotzdem noch einwandfrei funktionieren, müssen aber nicht, oder auch bei guten Werten schon beschissen 'schießen', ist aber unwahrscheinlich.

Bei mir werden zukünftig:

regelmäßig die 'elektronische Kompression' gemessen, wenn ok sollte der Motor mechanisch ok sein,

alle Meßfühler und 'Steller' überprüft, wenn ok sollte das System elektronisch funktionieren,

die Leerlaufkorrekturwerte (Mengenkorrektur) geprüft und Injektoren unter -2 oder über plus 2 ersetzt, wirds dann nicht besser wird nach mechanischen Problemen gesucht,

Injektoren die in der Leckmenge über dem doppelten des 'geringsten' liegen ersetzt, das muß dabei besser werden (Bosch empfiehlt ab dem dreifachen zu tauschen).

Und dein posting mit Verwechseln der Fachbegriffe nährt immer mehr den Verdacht daß es dir hauptsächlich um möglichst häufige Nennung des Begriffs 'Lambda' geht ... die die du erreichen und überzeugen kannst hast du erreicht, die anderen nervst du vermutlich nur noch ...

beste Grüße,

312-Fan

P.S. Wenn ich das jetzt verwechselt habe Beitrag bitte löschen, wir müssen hier mit der Werbediskussion nicht noch technische Verwirrung stiften.

Noch mehr Mengenkorrekturwerte, die evt. auch Leckmengenwerte heißen.😁😁

Siehe dazu hier:

http://www.motor-talk.de/.../p4230007-i202879992.html

http://www.motor-talk.de/.../cdi1-1500-11-11-2011-i204221831.html

@312-Fan:

Was du da postet klingt hochinteressant.

Werde klären wer Recht hat.

Aber grundsätzlich ist deine Ausführung sehr fundiert....

@312-Fan

Zitat:

Injektoren die in der Leckmenge über dem doppelten des 'geringsten' liegen ersetzt, das muß dabei besser werden (Bosch empfiehlt ab dem dreifachen zu tauschen).

Hallo,

wenn ich Dich richtig verstehe, tauscht Du also u.U Injektoren aus, die lt. Vorgabe von Mercedes noch in Ordnung sind?

Als Beispiel: Der geringste Wert bei meinem (320 CDI Bj. 2006) liegt bei -0,4 beim 2. Zylinder.

Der höchste Wert liegt bei 0.7 beim 3. Zylinder!

Damit liegt der Injektor des dritten Zylinder knapp das doppelte über dem Wert des Injektors des 2. Zylinder.
Lt. Mercedes ist ein Injektor zu erneuern, wenn der Mengenkorrekturwert einen Wert von +/- 5 erreicht! Davon liege ich also ewig weit entfernt!😕 Trotzdem dann erneuern😕😕

Beim ersten Bild sind die Werte von km-Stand 33.000 zu sehen. Das zweite Bild zeigt die Werte beim Stand von 67.000 km.
Nach Verwenden eines Reinigers einer bekannten Marke😎😁 war der WErt des dritten Injektors etwa um die Hälfte niedriger. Leider habe ich da keinen Ausdruck von🙁

Moin Profis!

Sorry wenn ich mich hier so einmische:

Aber wegen den Mengenkorrekturwerten, was kostet das denn ca. bei DB und wie viel AW sind vorgesehen?

mfg 🙂

Werte auslesen bei DB etwa 40,- €
in einer guten Taxiwerkstatt oder freien Werkstatt mit Mercedes-Stardiagnose nen fünfer für die Kaffeekasse

@312-Fan:

Was sagst du zu den Ausführungen von User dieselcruizer?

Ich sehe das auch so.

Nach deiner Theorie, kann man wahrscheinlich die Injektoren

fast aller CDI´s erneuern.

Meine Meinung dazu: 😕😕😕😕😕

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL



... Nach deiner Theorie, kann man wahrscheinlich die Injektoren aller ...
Jein

,

ich hatte zu cruizer gerade was längeres geschrieben aber das Zusammenspiel Browser - MT hat mir den Beitrag evtl. geklaut, vielleicht taucht er ja noch auf,

Nein:

'cruizer' hat 'Leerlaufruhe' und 'Leckmengen' verwechselt, seine Werte sind 'Leerlaufruhe' und damit hervorragend, alle deutlich unter 2 (-2) (mathematisch besser ausgedrück der Absolutbetrag liegt unter 2, oder die Werte liegen alle zwischen -2 und +2) '0' ist top. Bei den 'Leckmengen' - das ist was ganz anderes und da sind die Werte immer positiv - würde ich ab doppelter Menge zum besten Geschwister tauschen, aber die hat er nicht gepostet.

Ja:

man sollte alle Benz CDI Injektoren tauschen wenn was besseres zu kriegen wäre. Die Dinger sind ja DIE Schwachstelle im System. Aber: es gibt nichts besseres, jedenfalls nichts was für diese Motoren paßt und was ich kenne, und wenn man einen anderen Motor einbaut kann man auch geich andere Fahrzeuge kaufen ...

und solange es nichts besseres gibt sollte man die Injektoren tauschen die Ärger machen würden, dabei bleibt - wie beim Reiniger - jedem selbst überlassen wie eng er das sieht.

Ich bin halb so tolerant wie Benz und Bosch, d.h. ab '2' bei Leerlaufruhe oder 'doppelt' bei Leckmenge (oder ab 3,5 bei Kompressionsabweichung) unternehme ich etwas, aber es fahren wahrscheinlich viele Autos herum die auch diese engen Kriterien einhalten.

Den anderen sei zu gönnen wenn sie beginnende Schäden rechtzeitig merken bevor es teuer wird, d.h. bevor es an die Kurbelwelle, Pleuel, Zylinder oder Kolben geht. Alles andere kann man noch ohne Totalzerlegung tauschen (?).

Zu 'Wundermittelchen' hatte ich mich ausreichend geäußert, 2-T-Öl erscheint mir logisch.

Wir sollten mal 'ne FAQ machen - oder gibt es schon eine? - 'CDI-FAQ' oder 'CDI-Checkliste' - aber ohne Werbespam!

meine 'Werte' falls sie jemanden interessieren:

612 CDI, BJ 2000 / 2003, 'Selbstüberholung' aus zwei angemackten Motoren:
Injektoren nicht 'klassiert' da die Injektoren aus einem 'alten' ML nicht die für die Star Diagnose beim Sprinter erforderlichen Klassenziffern in Kreis haben :-( sind alle auf '1' gesetzt.

1a1744d7-3f8b-4158-a91b-885b0e6d21d6

beste Grüße,

312-Fan

Funktion / Zylinder

Zylinder 1

Zylinder 2

Zylinder 3

Zylinder 4

Zylinder 5

elektronische Kompression

273

273

274

272

272

Leerlaufruheregelung (Mengenkorrektur)

0,39 (54%)

-0,05 (49%)

-0,64 (44%)

0,34 (53%)

-0,01 (50%)

312-fan
Ja, du ahst recht! Ich habe da nicht genau gelesen: du schreibst, dass du bei doppelten LECKMENGENWERTEN die Injektoren tauscht, und nicht bei doppelten Mengenkorrekturwerten!

Hälst Du es für zwingend erforderlich, regelmäßig auch die Leckmengenwerte zu ermitteln? Und wieviel € werden dafür üblicherweise fällig?

Was hälst Du persönlich von der Verwendung von Reiniger? Ich halte es für logisch und nachvollziehbar, dass es an den Injektoren zu Verbrennungsrückständen / Verkokungen kommen kann und die dann Löcher der Injektoren verstopfen können. Nach 10K km für 5 - 7 € einen Reiniger zu verwenden, halte ich daher nicht nur für vertretbar sondern empfehlenswert!

Zitat:

Original geschrieben von dieselcruizer


... Hälst Du es für zwingend erforderlich, regelmäßig auch die Leckmengenwerte zu ermitteln? ...

Nein, aber wenn die anderen Werte - elektronische Kompression und / oder Leerlaufruhe - irgendwie ausreißen sollte man es machen um 'nen Hinweis zu kriegen ob es an den Injektoren liegt oder eher an etwas anderem.

Zitat:

Original geschrieben von dieselcruizer


Was hälst Du persönlich von der Verwendung von Reiniger?

Hatte ich hier:

http://www.motor-talk.de/.../motorschaden-s-320-cdi-t1321423.html?...

geschrieben, und vorstehend nochmal erinnert:

'Zu 'Wundermittelchen' hatte ich mich ausreichend geäußert, 2-T-Öl erscheint mir logisch.'

, wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Solange du an den Reiniger glaubst wird er dir helfen, alle anderen die du 'erreichen' kannst hast du erreicht, alle davon die ihrem Motor jetzt mit Glauben und Wundermittelchen helfen wollen tun das bereits, und die anderen fragen sich ob irgendwo für den häufigen Hinweis auf 'Reiniger' Geld verteilt wird ... also laß es ... das spammen, den Reiniger kannst du ruhig nehmen, falls er schadet wird das durch deinen starken Glauben bestimmt aufgewogen.

In der Garantiezeit würde ich aufpassen daß nichts in den Tank kommt was Benz als Ausrede dienen kann wenn mal wieder eins von ihren überkomplizierten hochempfindlichen zickgen Triebwerken hochgegangen ist. Die mögen nämlich Ausreden und das wird dann für den Kunden teuer.

beste Grüße,

312-Fan

P.S. An alle: ich finde man könnte solche Reinigerhinweise auch mal den Mod's melden ... hab nicht so den Überblick, finde aber es kommt zuviel, und wenn der stimmt - der Eindruck - zieht es die Qualität des Forums runter, und das wollen wir doch alle nicht ... 'ich persönlich' werde mich zu Reinigern nicht mehr äußern es sei denn mir läuft ein überzeugendes Produkt über den Weg ... aber 'das erscheint mir unwahrscheinlich' ... danke Lisa (Pollitt)

@312-Fan

Zitat:

Teure Super-Reiniger die ab und zu verwendet werden und dann lange 'nachwirken' erscheinen mir unlogisch, gegen Wundermittel bin ich allgemein skeptisch, aber es gibt ja auch den wissenschaftlich bewiesenen Placebo-Effekt ... jetzt nichts für ungut und kein Streit, der Glaube kann! Berge versetzen, ich weiß! es.
Nicht so logisch erscheinent mir ... auch wenn Tim Eckhart es so oder ähnlich schreibt ... daß Injektoren die mit 1350 bar Druck 'schießen', also einer Gewalt wo man Sorgen um die Kolbenböden hat, von außen! verkoken sollen ... 'Trompetenbildung' ... wenn das wirklich passiert könnte ja mal jemand ein Bild hier einstellen

Zitat:

wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Ich kann sehr wohl lesen!

Wenn

Du

richtig in diesem Forum liest, ggfls. die Bilder, die Dir als Beweis fehlen, suchst, wirst Du sie finden!! Es gibt zahlreiche Bilder von verkokten Injektoren, die nach Verwendung eines Reinigers wieder sauber waren. Es sind Fakten, die in diesem Forum von Usern bestätigt werden! Es wurden verschiedene Reiniger verwendet!

Hilfreich ist auch mal mit "Injektor" "Verkokung" zu googeln. Auch da findest Du genung Beweise in Form von Bildern!

Zitat:

Teure Super-Reiniger die ab und zu verwendet werden und dann lange 'nachwirken'

Ich denke, dass ein gereinigter Injektor wieder erst nach einiger Zeit verschmutzt. Diese Zeit könnte man als "nachwirken" bezeichnen.....

Zitat:

Und das ist keine "Glaubensfrage"

wieso schreibst Du so polemisch!

Solche Sprüche sind auch nicht angebracht, wenn Du selber nur mit logischen Überlegungen

versuchst, ein Phänomen zu erklären

, dass vielen Dieselfahrern extrem viel Geld kostet!

Nämlich verkokte Injektoren!

Und wenn es ein erfolgreiches Mittel gegen diese Verkokungen gibt, kann man es gar nicht oft genug erwähnen!

Denn das hilft Geld sparen ohne Ende !!!

Es wäre nur super, wenn sich eine größere Anzahl von Usern an entsprechenden Versuchen beteiligen würde!

Es ist toll, wenn man von den Erfahrungen anderer, auch von Dir, lernen kann! Daher auch meine Fragen an Dich zur Leckmenge! Dafür noch mal ein extra DANKE! Ich weiß aber auch, dass ich jede Anwort selber bewerten muß!
Wenn ich einen Tip oder Rat aus diesem Forum befolge, bin ich dafür selber verantwortlich! So sollte man es auch bei dem Injektorenproblem und der Anwendung von 2TÖl oder Reinigern halten! Ich selber verwende seit einiger Zeit 2TÖl! Und zwar nach einem Injektorschaden!
Ein Freund, dem ich davon berichtet habe, ist davon so angetan, dass er sogar von Mehrleistung bei Verwendung von 2TÖl spricht! Und das halte ich wiederum für eine Glaubensfrage!😁 Es sei denn, man würde es testen!!

In diesem Sinne.... und allzeit saubere rund laufende Motoren und einwandfreie Inektoren!

Schöne Grüße

@dieselcruizer:

Laß es, er will die Wirkung der Reiniger einfach nicht wahr haben.

Ich werde mich zu diesen 😕😕😕-Texten

nicht mehr äußern.

Mich interessieren nur Fakten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen