Motorschaden S 320 CDI
Hallo, habe mit meinem S 320 CDI Motorschaden erlitten (ca.130.000 km). Erste "Diagnose": 1. Zylinder keine Kompression, dadurch wurde mit einem Schlag der Ölstandsmesser rausgedrückt und eine Riesenladung Motoröl über den ganzen Block verteilt (Warnlampe ging sofort an).
Hat Jemand eine Idee was da passiert sein kann ?
Beste Antwort im Thema
Hallo 300 SDL,
danke für den Tipp, werde ich beherzigen. Bin also incl. Ust. mit € 4.500,- dabei, Kulanz wurde wie zu erwarten abgelehnt.
Haben den Wagen gekauft um diesen gute 5 - 6 Jahre zu fahren, das bedeuted bei mir ca. 500.000 km. Wenn man
mal Foren und Gebrauchtwagenbörsen querliest (habe ich
mittlerweie getan) würde ich die Wahrscheinlichkeit mal mit
max. 20% taxieren das mit 1. Motor und Getriebe zu erleben.
Wobei beim S400 CDI bis 200.000 km ATG pder ATM fast zum Standard gehört, da dürfte die Quote noch übler sein.
Vielfahrern mit einer Haltedauer von 5 Jahren würde ich 4
Zylinder TDI aus dem Hause Audi + VW empfehlen, auch
über die 3.0 / 4.0 / 4.2 Diesel habe ich bei weitem nicht so viel negatives gehört wie bei DC.
Meine Erfahrung: Golf 3 Diesel (64 PS), nach 378.000 km mit kerngesunder Maschine verkauft.
Audi A4 1.9 TDI (90 PS), mit 1. Maschine 596.000 km gelaufen.
Wie kann es sein daß PKW die das 3fache kosten nur 1/3 der
Laufleistung erreichen ? Abartig !
409 Antworten
Moin!
Hast irgendwo Recht, dickschifdiesel!
Wobei so zimlich jeder CDI Fahrer dieses Problem ausblendet 😁.
Und ich vertraue dem Motor übrigens wieder 🙂.
Bevor da der Motor kolabiert/Probleme macht wird erstmal noch was an Airmatic usw kommen, hoffe ich mal 😉.
Denke, das alles ist auch wie nen Generationenkonflikt - das was aus deiner Zeit kommt und das was ich kenne...
mfg 🙂
moin,
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Kleiner Witzbold oder was?😛😛
meintzwegen darfst du auch gerne noch der ältere Knacker von uns beiden sein ... möchte jetzt nicht über ältere Herren mit PS-starken Autos ablästern, aber ginge ...
als Witzbold bin ich mit 1,99 m wohl der größere von uns beiden ...
Deine Sig hab ich mir geschenkt, mir geht's hier hauptsächlich um Inhalte, in meiner steht auch nix vernünftiges drin,
und damit sollten wir unsere Privatfehde auch einfach beiseite stellen, sie interessiert mich genauso wenig wie die anderen Leser hier ...
wenn du zu Motorschäden bei 320 CDI's noch was beitragen kannst, muß nicht S-Klasse sein, die anderen sterben genauso ...
ich finde die treten merkwürdig oft kurz nach einem Service auf, wobei ich 1100 km bei Intervallen von 50.000 km noch kurz finde ...
und ich denke ich weiß warum und wir sollten alle zusammen mal Benz auf die Füße treten.
beste Grüße,
312-Fan
Du meintest sicherlich: Wenn man es rational betrachtet, gell!
Doppelpost
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
auch bin ich der meinung, dass man nicht arg zu viel an den werten rumdoktern sollte, vor allem nicht wenn man "mal geschwind" an die star diagnose zugriff besitzt. never touch a running system.
solange das system nicht von sich aus probleme meldet oder dies der motor bemerkbar macht, so würde ich an den werten rein garnichts ändern!
hier haben wohl einige leute zu viel zeit und doktern zu viel am system rum (langeweile?). man kann seinen wagen auch kaputtpflegen...
Ich weiß nicht weiß du meinst?
Wer hat hier davon gesprochen irgendwelche Werte ändern zu wollen.
Wenn ein Mengenkorrekturwert eines Injektors sich im kritischen/schädlichen Bereich befindet, dann will ich das wissen.
Du bist halt der Meinung:
Lambda ist Blödsinn und das Auslesen der sogenannten Leckmenge ebenfalls.
Außerdem sollte man einfach fahren bis ein Problem auftritt oder man ein Loch im
Kolben hat............dann hat man ja kein Problem mehr, denn dann ist der Motor ja hin.😁
Worauf man natürlich auch noch in Ruhe warten kann:
Das sich die schwarze glasartige Pampe im Bereich der Injektoren ausbreitet.
Sehr sehr lecker.
Das stellt man allerdings erst fest, wenn es nach Diesel riecht.
Die dann erforderliche Beseitigung der glasharten Pampe (ist übrgens keine große Sache😁)
inkl. der dem gewaltsamen Herausziehen
der Injektoren, am besten baut man die Teile ohne die Löcher zu reinigen so wieder ein.
Denn es lag ja daran das die Dichtung zwischen ZK-Kopf und Injektor plötzlich den
Geist aufgegeben hat, NICHT an den Injetoren!!!
FAZIT:
Never touch a Running System.
oder
fahren bis es nicht mehr geht.........😁😁😁
Natürlich kann man Glück haben und hat bei 450.000 km immer noch keinerlei
Probleme.
Was die Beseitigung möglicher Schäden kostet weiß hier jeder, der
Aufwand diese zu vermeiden, ist nun wirklich sehr gering.
Aber dir wohl doch zu hoch.
Für den Preis eines Injekors inkl. Einbau in der AZB(500,- )
kann man 38 Dosen Lamba kaufen.
Was für ein Endlosthema! Greift denn die Garantieverlängerung nach 2 Jahren bei Motor- bzw. Injektorproblemen?
Doof nur das 4 Audi und/oder VW Händler hier in der Umgebung nichts von Lamda wussten ?!
Würde es dann doch gerne mal wieder machen, bei unserem Dicken 🙂.
Nicht, das eines Tages bei ner flotten AB Fahrt der Kolben durchbrennt :O.
mfg 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Was für ein Endlosthema! Greift denn die Garantieverlängerung nach 2 Jahren bei Motor- bzw. Injektorproblemen?
Ja die greift, da sind keine Probleme zu erwarten!!!
Nur ist jeder Besuch in der AZB grundsätzlich ärgerlich und zeitaufwendig.
Irgendwo liegen bleiben erst recht!!!!
Deshalb mache ich Lambda trotz 2 jähriger Junge Sterne Garantie rein.....
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Ja die greift, da sind keine Probleme zu erwarten!!!Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Was für ein Endlosthema! Greift denn die Garantieverlängerung nach 2 Jahren bei Motor- bzw. Injektorproblemen?Nur ist jeder Besuch in der AZB grundsätzlich ärgerlich und zeitaufwendig.
Irgendwo liegen bleiben erst recht!!!!
Deshalb mache ich Lambda trotz 2 jähriger Junge Sterne Garantie rein.....
Warum hast du dir eigentlich einen Diesel gekauft?
mfg 🙂
Was hat das damit zu tun???
Zitat:
Original geschrieben von tza
Was hat das damit zu tun???
Sehr viel.
Hier geht es um Motorschäden und deren Vorbeugung, 300SDL redet nur noch schöecht über die Diesel.
WARUM kauft er sich dann einen?
Hatte ja schon seienn 400CDI deswegen verkuaft.
Das macht einfach keinen Sinn.
Und tza, Glückwunsch zu deinem Beitrag, Klasse.
Schade wie es hier bergab geht.
mfg 🙂
Ich verstehe bei aller Liebe nicht was das soll. Fühlst du dich persönlich angegriffen von ihm?
Er schreibt in den letzten Beiträgen über die Pflege die man seiner Meinung nach dem Motor zukommen lassen sollte. Da ist erstmal nichts negatives drann. Die Benziner haben auch ihre Sorgen die nicht minder Folgenschwer sind. In diesem Thread gehts aber nunmal um einen Dieselmotor.
Warum gerade DU auf eine untere persönliche Linie hier abzielst und erwachsene Menschen mit solchen Beiträgen angreifen willst verstehe ich nicht. Und bergab geht es damit wirklich...liegt nicht zuletzt daran wenn man dann mit solchen Sachen kommt oder immer dann was sagen muss wenn man eigentlich garnichts richtiges darüber weiss.
Jeder hier weiss mittlerweile wie toll du diesen Motor findest und das du der Meinung bist er ist viel besser als andere Sagen. Das will keiner mehr wissen denn wir sind erwachsene Menschen und haben eine eigene Meinung, auch wenn man in jedem 2ten Beitrag anmerkungen dahingehend macht.,
Schreib doch einfach einen Blog, da gibt es sicherlich einige interessierte Leser aber bleib bei den andern Sachen bei den Dingen um die es geht. DAS wäre auch mal förderlich fürs Klima. Erstmal selber mit was anfangen und dann jammern...
Zitat:
Original geschrieben von tza
Ich verstehe bei aller Liebe nicht was das soll. Fühlst du dich persönlich angegriffen von ihm?Er schreibt in den letzten Beiträgen über die Pflege die man seiner Meinung nach dem Motor zukommen lassen sollte. Da ist erstmal nichts negatives drann. Die Benziner haben auch ihre Sorgen die nicht minder Folgenschwer sind. In diesem Thread gehts aber nunmal um einen Dieselmotor.
Warum gerade DU auf eine untere persönliche Linie hier abzielst und erwachsene Menschen mit solchen Beiträgen angreifen willst verstehe ich nicht. Und bergab geht es damit wirklich...liegt nicht zuletzt daran wenn man dann mit solchen Sachen kommt oder immer dann was sagen muss wenn man eigentlich garnichts richtiges darüber weiss.
Jeder hier weiss mittlerweile wie toll du diesen Motor findest und das du der Meinung bist er ist viel besser als andere Sagen. Das will keiner mehr wissen denn wir sind erwachsene Menschen und haben eine eigene Meinung, auch wenn man in jedem 2ten Beitrag anmerkungen dahingehend macht.,
Schreib doch einfach einen Blog, da gibt es sicherlich einige interessierte Leser aber bleib bei den andern Sachen bei den Dingen um die es geht. DAS wäre auch mal förderlich fürs Klima. Erstmal selber mit was anfangen und dann jammern...
Moin!
Pflege? Meiner Meinung nach sind das alles negative, ja fast schon "Hassreden" gegen die CDI Motoren von Mercedes.
Wenn ich so schlecht über einen Motor rede, würde ich ihn mir nicht kaufen. Ganz einfach.
Ich weiß, das JEDER CDI seine Probleme hat und anfällig ist.
Auch ist unser 320 CDI sicherlich nicht das Maß der Dinge, er ist ab und zu laut und knurrig, leicht nagelt er. ( Auch wenn mich das NICHT stört und ich es so will ).
Mag sein das der andere den Motor HASST.
SOLL er doch. Wenn jemand sagt, ich mag x nicht, aber y mehr soll er doch.
Hier werden wieder Sachen unterstellt.
Lobeshymnen an den 320 CDI habe ich, ja, aber auch nur in einem gewissem Maße.
In nem Jahr hat sich auch bei mir viel getan, keine Sorge.
Und zu 300SDL:
Den 400 CDI Motor, hatten wir nicht, haben aber nie gutes gehört. Ich sage, der Motor istn icht os gut und ausgereift.
Wenn ich ihn hatte, kann ich ja gerne schlecht reden.
300SDL hat sich nun aber WIEDER einen CDI gekauft, udn er redet nicht nur von Pflege, so wie er übertreibt verachtet er die CDI ja schon fast, und dann versteh ich nicht, wieso er sich kein 350er Benziner gekauft hat.
mfg 🙂
Im Dezember 2012 habe ich meinen S 320 CDI (um dessen Motorschaden es bei der
Erstellung dieses Threads ging) mit 319.000 km in Zahlung gegeben für einen CL 500
(W 216).
In etwas mehr als 9 Jahren und über 310.000 gefahrene KM bin ich auf exorbitante
Reparatur.- und Wartungskosten incl. Reifenverschleiss von € 25.800 gekommen.
Nicht eingerechnet wären die noch anstehende aber nicht mehr vorgenommene Er-
neuerung des Turboladers sowie weiterer "Kleinigkeiten".
Mit einem Audi A4 1.9 TDI hatte ich fast die doppelte KM-Leistung bei einem Bruchteil
an Reparaturaufwand und Kosten abgespult, auch ein Golf Diesel mit einer Gesamtfahr-
leistung von 339.000 km war ähnlich zuverlässig und anspruchlos.
Trotz allem habe ich den S 320 CDI immer gerne gefahren, er sah auch einfach zu gut
aus in seinem diamantschwarz-metallic auf AMG-Rädern und war grundsätzlich ein ide-
ales Langstreckenfahrzeug.
Der Motor an sich war erstklassig ... wenn die Schrottinjektoren von Bosch nicht wären.
Ich bin mit dem S 320 CDI öfters liegengeblieben als mit allen anderen PKW zusammen
innerhalb meiner letzten 2 Mio KM. Eine weitere Dauerbaustelle war das Fahrwerk, völlig
inakzeptabel der einsetzende Rostbefall (z.B. Durchrostung am Dach im Bereich Schiebe-
dach + Rost an den Türkanten). Auch hier setzte der W220 leider einen absoluten Nega-
tivrekord.
Noch mal herzlichen Dank für die vielen wertvollen Tipps, Hinweise und Erfahrungswerte
ganz besonders an 300SDL aber auch an andere erfahrene User.
Alleine nur für das Zusammenstellen des FAQ / Howto-Bereiches kann gar nicht oft
genug danke gesagt werden !!!
Umso mehr nerven mich hier die andauernden substanzlosen Kindergartenpostings /
Selbstgespräche eines spät pubertierenden Knabens die das Niveau doch mittlerweile
etwas herunterziehen und wohl den einen oder anderen potentiellen Neuuser eher ab-
schrecken dürften.
Ich wünsche allen Usern einen guten Rutsch sowie ein gesundes & erfolgreiches neues Jahr !!
Danke, wünsche ich auch!
Ich finde die angegebenen € 25.800 auf 310.000 km für einen W220 dagegen sehr niedrig.
Ich habe auf 75.000 km bisher € 14.500 ausgegeben, für 2x Reifen, 3x Assyst und sonstige Reparaturen.
Im Frühjahr sind neue Reifen (€ 1000) und die Bremse vorn (ca. € 600) fällig.
Auch ohne unerwartete Reparaturen sehe ich somit keine Tendenz, daß sich mein bisheriger Erfahrungswert von € 2000 auf 10.000 km wesentlich verändert.
lg Rüdiger:-)