Motorschaden S 320 CDI
Hallo, habe mit meinem S 320 CDI Motorschaden erlitten (ca.130.000 km). Erste "Diagnose": 1. Zylinder keine Kompression, dadurch wurde mit einem Schlag der Ölstandsmesser rausgedrückt und eine Riesenladung Motoröl über den ganzen Block verteilt (Warnlampe ging sofort an).
Hat Jemand eine Idee was da passiert sein kann ?
Beste Antwort im Thema
Hallo 300 SDL,
danke für den Tipp, werde ich beherzigen. Bin also incl. Ust. mit € 4.500,- dabei, Kulanz wurde wie zu erwarten abgelehnt.
Haben den Wagen gekauft um diesen gute 5 - 6 Jahre zu fahren, das bedeuted bei mir ca. 500.000 km. Wenn man
mal Foren und Gebrauchtwagenbörsen querliest (habe ich
mittlerweie getan) würde ich die Wahrscheinlichkeit mal mit
max. 20% taxieren das mit 1. Motor und Getriebe zu erleben.
Wobei beim S400 CDI bis 200.000 km ATG pder ATM fast zum Standard gehört, da dürfte die Quote noch übler sein.
Vielfahrern mit einer Haltedauer von 5 Jahren würde ich 4
Zylinder TDI aus dem Hause Audi + VW empfehlen, auch
über die 3.0 / 4.0 / 4.2 Diesel habe ich bei weitem nicht so viel negatives gehört wie bei DC.
Meine Erfahrung: Golf 3 Diesel (64 PS), nach 378.000 km mit kerngesunder Maschine verkauft.
Audi A4 1.9 TDI (90 PS), mit 1. Maschine 596.000 km gelaufen.
Wie kann es sein daß PKW die das 3fache kosten nur 1/3 der
Laufleistung erreichen ? Abartig !
409 Antworten
Kurze Frage, wegen der Beschaffung:
Ist dieser lambda-Reiniger hier das richtige Mittel?
Ich weiß noch nicht, ob ich das verwenden werde. Ich fahre 2-Takt-Öl, muß mir noch überlegen, ob das hier sinnvoll ist, so zusätzlich.
Zitat:
Original geschrieben von Frl. Meyer
Kurze Frage, wegen der Beschaffung:Ist dieser lambda-Reiniger hier das richtige Mittel?
Ich weiß noch nicht, ob ich das verwenden werde. Ich fahre 2-Takt-Öl, muß mir noch überlegen, ob das hier sinnvoll ist, so zusätzlich.
Ja das ist der Reiniger !!
Die beimischung von Zweitaktöl machst Du ja damit gewährleistet wird das der Schmierfilm im Kraftstoff nicht abreisst,
Verschmutzungen und Verkokungen im Bereich der Einspritzanlage,
an den Düsen, Ventilen und am Kolben werden nicht
durch das Zweitaktöl gelöst sondern durch den "Lamda Tank Diesel" Reiniger.
Probiere es doch einfach mal aus, und wenn Du keine positive veränderung feststellst kannst es ja zukünftig lassen
Frl. Meyer schrieb:
...ob das hier sinnvoll ist, so zusätzlich.
Zitat Ende
Wenn man die letzten 11 Seiten aufmerksam gelesen hat - dann dürfte eingentlich kein Zweifel mehr an der Wirksamkeit von
Lambda bestehen.
ABER:
Egal wo du den Reiniger bestellst, auf keinen Fall gegen Vorkasse.
Davon hat jemand berichtet.
Der wartet heute noch....
Wenn man per Nachname bestellt, dann kann man das Paket schütteln.
Man hört ob dort Flüssigkeit drin ist oder nicht.
Es ist Luft oben in den Dosen.
Grundsätzlich lieber auf lambda-ruf.de gehen und die netten Herrn anrufen und
fragen welche Werkstatt in der Nähe den Reiniger verkauft.
Ich kann diesem Wahn mit dem Lambda-Zeugs nichts abgewinnen...
Wenn man regelmäßig Zweitaktöl beimischt, reinigt dieses im Nebeneffekt die Brennräume mindestens genauso gut !
Ich habe beim Glühkerzenwechsel die Zylinder mit einer Sonde ausleuchten lassen. Ihr wisst schon, ich meine dieses Endoskop...
Kolbenböden, Ventile und Injektoren waren pieksauber. Quasi wie neu...
Was will ich mehr...?
Ähnliche Themen
also zum lambda reiniger "lambda tank diesel" kann ich nur positives berichten- das zeug bewirkt wunder.
Mein alter S 400CDI den jetzt mein sohn fährt lief neulich schon sehr unrund und vibrierte stark....danach einen halben liter von lambda tank diesel auf 15 ltr restkraftstoff im tank......das dann auf einem freien autobahnstück bei größtenteils weit jenseits der 200 verfahren. Danach lief der Motor SPÜRBAR ruhiger- mittlerweile ist er wieder ganz der alte. Dank Lambda.
Ich habe noch andere MB cdi ( 2x400, 1x420, und noch 2x 220 ) teils recht neu- teils etwas älter, aber alle bekommen bei mir seit geraumer zeit alle 10tsd km den reiniger verpasst. Am günstigsten ist es wenn man sich ihn im 10ltr kanister bestellt- kostet 265euro. Das reicht dann ewig😉
Zitat:
Original geschrieben von E-Pilot
Ich kann diesem Wahn mit dem Lambda-Zeugs nichts abgewinnen...
Es geht nicht um einen Wahn, sondern um nachprüfbare Tatsachen.
Mein S400CDI hat sich vor der Anwendung hin- und herbewegt.
(Sägender Leerlauf)
Außerdem war die Leckmenge eines Injektors in einem Bereich,
der einen Ausstausch erforderlich machen würde.
Nach der Anwendung:
Motor steht.
Leckmenge ALLER Injektoren im grünen Bereich - auch 50.000km später.
(Es wurde NIE ein Injektor erneuert!!!!)
Wenn mit der Zugabe von Zweitaktöl (ich fahre selbst 5ml pro Liter Diesel) die Leckmengen
dauerhaft im grünen Bereich bleiben, dann macht die Anwendung von Lambda keinen
Sinn. Aber wenn nicht....
...hat man am Ende ein Loch im Kolben.
Ich glaubs Dir ja gerne...
Aber wie schon gesagt, mein Motor läuft dank Zweitaktöl so leise, rund und sauber, daß ich keinen Bedarf an weiteren Zusätzen sehe...
Zitat:
Original geschrieben von E-Pilot
Ich glaubs Dir ja gerne...Aber wie schon gesagt, mein Motor läuft dank Zweitaktöl so leise, rund und sauber, daß ich keinen Bedarf an weiteren Zusätzen sehe...
Darf man fragen:
- welches Modell aus welchem Baujahr Du fährst😕
- welches Zweitaktöl du verwendest😕
- welche Gebindegröße Du kaufst und was Du dafür bezahlst😕
- wieviel ml pro Liter Diesel Du verwendest, b.zw. das Mischungsverhältnis 1:XXX😕
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Darf man fragen:- welches Modell aus welchem Baujahr Du fährst😕
- welches Zweitaktöl du verwendest😕
- welche Gebindegröße Du kaufst und was Du dafür bezahlst😕
- wieviel ml pro Liter Diesel Du verwendest, b.zw. das Mischungsverhältnis 1:XXX😕
Man darf...
E 320 CDI, W210 aus 11/2000
Zweitaktöl, das billigste Teilsynthetische, welches mir über den Weg läuft.
1-Liter-Dosen für z. Zt. 2,79 EUR aus einem Großmarkt
Je nach Gefühl zwischen 250 und 350 ml auf eine Tankfüllung (50 bis 70 Liter).
Aber dies regelmäßig.
Ich habe ihn gebraucht gekauft und erlebt, wie er immer besser lief...
Naja ich glaub nicht dass das Injektorproblem bzw der Loch im Kolben alle CDI Motoren betriffen. Ich kenn auch einige, die sind weit ueber 200t km mit dem Motor gefahren, und das ohne irgendeinen Zusatz (und der Motor laeuft natuerlich noch). Nicht jeder kenn diese Insidertricks🙂
Aidk
Natürlich hat nicht jeder CDI bis spätestens 200.000km ein Loch im Kolben oder
schon alle Injektoren neu - oder den Bereich um die Injektoren mit dieser Teerpampe
überzogen. Welches auch durch die Reiniger - Anwendung vermieden wird.
Ist gibt immer Leute die Glück haben.
Wie der Taxifahrer der erst bei 230.000km ein Loch im Kolben hatte.
Der Austauschmotor meines S400CDI kostet mit Einbau über 15.000 EUR😰
Da ist absolut kein Raum für Glücksspiele.
HOCHINTERESSANTER SACHVERHALT:
Orginal gepostet von User:
Schmudi im Mercedes Motoren Forum
In diesem Thread:
http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...
ZITAT AUS DEM ACCORDFORUM:
Die internationalen Automobilverbände (zu deren Mitgliedern natürlich auch die Fa. HONDA gehört) empfehlen im "WORLDWIDE FUEL CHARTER" eine Erhöhung der Schmierfähigkeit von Dieselkraftstoffen und zwar auf einen HFFR-Wert von max. 400 µm. Grund dafür ist, dass die Fa. BOSCH als weltgrößter Hersteller von CR-Pumpen nur für HFFR-Werte unter 400 µm normalen Verschleiß bescheinigt, für HFFR-Werte darüber aber "abnehmende Haltbarkeit" bzw. erhöhten Verschleiß. Nachzulesen hier:
http://www.jama.or.jp/eco/wwfc/pdf/W...6_Brochure.pdf - Seite 55/68 und 15..18/68
Der von der Automobilindustrie geforderte Grenzwert von 400 µm wurde bisher in der für unseren Dieselkraftstoff gültigen Norm DIN EN 590 NICHT UMGESETZT !!! - die Festlegung liegt in dieser Norm weiterhin bei einem nicht praxisgerechten HFFR-Wert von max. 460 µm. Weiterhin sind lt. Norm zwar schmierfähigkeitsverbessernde Biodieselanteile von bis 5% und in Kürze 7% erlaubt, aber keine MINDESTwerte, die die empfohlene Schmierfähigkeit sicherstellen könnten.
Mit 1/4 Liter 2T-Öl im Tank landet man mit großer Sicherheit unterhalb von 400 µm und erlebt -wenn man ein wenig länger seinen ACCI-Diesel fährt als der Durchschnitt - bestimmt keinen frühzeitigen Aschermittwoch in der Einspritzanlage.
ALAAF !!
p.s. Mit der 2T-Öl Beimischung entspricht der Diesel im Tank immer noch DIN EN 590 - Wenn man im unwahrscheinlichen Fall eines Defekts während der Garantiezeit wirklich den Dieselkraftstoff untersuchen sollte, wird das Labor feststellen, dass man sehr hochwertigen DK mit überragender Schmierfähigkeit an Bord hatte, und dass es daran mit Sicherheit nicht liegen konnte...
Wer natürlich seinem Honda Händler alles auf die Nase bindet, bekommt natürlich die bekannte Standardantwort .....
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
HOCHINTERESSANTER SACHVERHALT:Orginal gepostet von User:
Schmudi im Mercedes Motoren Forum
In diesem Thread:
http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...
ZITAT AUS DEM ACCORDFORUM:
Die internationalen Automobilverbände (zu deren Mitgliedern natürlich auch die Fa. HONDA gehört) empfehlen im "WORLDWIDE FUEL CHARTER" eine Erhöhung der Schmierfähigkeit von Dieselkraftstoffen und zwar auf einen HFFR-Wert von max. 400 µm. Grund dafür ist, dass die Fa. BOSCH als weltgrößter Hersteller von CR-Pumpen nur für HFFR-Werte unter 400 µm normalen Verschleiß bescheinigt, für HFFR-Werte darüber aber "abnehmende Haltbarkeit" bzw. erhöhten Verschleiß. Nachzulesen hier:
http://www.jama.or.jp/eco/wwfc/pdf/W...6_Brochure.pdf - Seite 55/68 und 15..18/68
Der von der Automobilindustrie geforderte Grenzwert von 400 µm wurde bisher in der für unseren Dieselkraftstoff gültigen Norm DIN EN 590 NICHT UMGESETZT !!! - die Festlegung liegt in dieser Norm weiterhin bei einem nicht praxisgerechten HFFR-Wert von max. 460 µm. Weiterhin sind lt. Norm zwar schmierfähigkeitsverbessernde Biodieselanteile von bis 5% und in Kürze 7% erlaubt, aber keine MINDESTwerte, die die empfohlene Schmierfähigkeit sicherstellen könnten.
Mit 1/4 Liter 2T-Öl im Tank landet man mit großer Sicherheit unterhalb von 400 µm und erlebt -wenn man ein wenig länger seinen ACCI-Diesel fährt als der Durchschnitt - bestimmt keinen frühzeitigen Aschermittwoch in der Einspritzanlage.
ALAAF !!
p.s. Mit der 2T-Öl Beimischung entspricht der Diesel im Tank immer noch DIN EN 590 - Wenn man im unwahrscheinlichen Fall eines Defekts während der Garantiezeit wirklich den Dieselkraftstoff untersuchen sollte, wird das Labor feststellen, dass man sehr hochwertigen DK mit überragender Schmierfähigkeit an Bord hatte, und dass es daran mit Sicherheit nicht liegen konnte...
Wer natürlich seinem Honda Händler alles auf die Nase bindet, bekommt natürlich die bekannte Standardantwort .....
respekt gerd.
es gibt wenige die wirklich recherchieren und diese informationen auch wirklich mit den usern teilen.
es gibt zu wenige von deiner sorte.
die meisten heutzutage akzeptieren bzw "fressen" das was ihnen von demjenigen auf den teller serviert wird, der die kacke verursacht hat. o-ton von werkstätten: "das ist ein normaler verschleiß und völlig im rahmen".
klar ist es im rahmen!! und zwar im rahmen von dem von dem hersteller vorausgeplanten rahmen was rückläufer und umsätze in den werkstätten betrifft. IM RAHMEN. wenn ich das schon höre. wenn x motoren mit weit unter 150' km absterben dann ist NICHTS im rahmen, nicht bei einem wagen dessen hersteller sich als "premium-marke" etablieren möchte.
ich mein es würde schon reichen wenn die hersteller eingestehen würden, dass sie sich verschätzt haben was die schmierfähigkeit angeht denn es ist nicht nur bei MB so, sondern genauso bei bmw. aber nein, stattdessen sind alle fälle "bedauernswerte einzelfälle".
diese arrogante und ignorante art findet man in sehr vielen fällen nur bei den (möchtegern)-premium-herstellern aus deutschland.
sobald lexus bzw. toyota schöne autos bauen, bin ich und auch sehr viele andere die mir die gleiche meinung geschildert haben, weg von mercedes und bmw, denn langzeitqualität ist bei denen im gegensatz zu den "premium-herstellern" sowieso vorhanden, siehe tüv- und adac-berichte.