Motorschaden S 320 CDI

Mercedes S-Klasse W220

Hallo, habe mit meinem S 320 CDI Motorschaden erlitten (ca.130.000 km). Erste "Diagnose": 1. Zylinder keine Kompression, dadurch wurde mit einem Schlag der Ölstandsmesser rausgedrückt und eine Riesenladung Motoröl über den ganzen Block verteilt (Warnlampe ging sofort an).
Hat Jemand eine Idee was da passiert sein kann ?

Beste Antwort im Thema

Hallo 300 SDL,

danke für den Tipp, werde ich beherzigen. Bin also incl. Ust. mit € 4.500,- dabei, Kulanz wurde wie zu erwarten abgelehnt.

Haben den Wagen gekauft um diesen gute 5 - 6 Jahre zu fahren, das bedeuted bei mir ca. 500.000 km. Wenn man
mal Foren und Gebrauchtwagenbörsen querliest (habe ich
mittlerweie getan) würde ich die Wahrscheinlichkeit mal mit
max. 20% taxieren das mit 1. Motor und Getriebe zu erleben.

Wobei beim S400 CDI bis 200.000 km ATG pder ATM fast zum Standard gehört, da dürfte die Quote noch übler sein.

Vielfahrern mit einer Haltedauer von 5 Jahren würde ich 4
Zylinder TDI aus dem Hause Audi + VW empfehlen, auch
über die 3.0 / 4.0 / 4.2 Diesel habe ich bei weitem nicht so viel negatives gehört wie bei DC.

Meine Erfahrung: Golf 3 Diesel (64 PS), nach 378.000 km mit kerngesunder Maschine verkauft.
Audi A4 1.9 TDI (90 PS), mit 1. Maschine 596.000 km gelaufen.

Wie kann es sein daß PKW die das 3fache kosten nur 1/3 der
Laufleistung erreichen ? Abartig !

409 weitere Antworten
409 Antworten

Das härteste an der Sache ist, das durch die Kulanzanfragen oder Garantieübernahmeantrage jeder Fall bei Mercedes bekannt ist.

Auch ist jeder verkaufte Injektor und jeder verkaufte Motor mitgeloggt. Wahrscheinlich auch das Schadensbild.

Das Injektoren elektrisch kaputt gehen ist äußerst selten.

Mit der Folge:

Die Problematik wird geheim gehalten.

Die Leute läßt man absichtlich gegen die Wand fahren.

So lange sich die Presse der Sache nicht annimmt passiert in der Angelegenheit

totsicher garnichts.

@ 300SDL
Mhhh, ich gebe Dir Recht, die Presse hilft da oft..
Andererseits sollte eine Klage in diesem speziellen Fall gute Aussichten auf Erfolg haben.
Ich gehe nicht davon aus, das es wirklich zu einer Verhandlung kommt, sondern im Vorfeld zu einem Vergleich.
Ich hatte ja grade ähnliches mit dem Chrysler 300C... Vergleich zu meinem Gunsten...
Das Problem ist, das zu wenig Leute in so einem Fall Klage einreichen, weil Sie die Anwaltskosten etc. scheuen.
Dabei hat man oft sehr gute Chancen, grade bei selchen "verdeckten" Mängeln oder offensichtlichen Konstruktionsfehlern...
Durch die "fehlenden" Klagen rechnet sich das "verschweigen" für einen Hersteller...

Hat denn hier noch niemand wegen den Injektoren und den Folgeschäden geklagt?
Kann ich mir nicht vorstellen!

(Andererseits kann ich mir gut Vorstellen, das man schnell eine Abmahnung bekommt, wenn man zu dem Thema zu viel zu offen schreibt, was dann aber die Presse auf den Plan rufen dürfte 😉 )

Zur Abwechslung noch ein S320CDI:

natürlich wieder ein bedauerlicher Einzelfall😁

Mercedes-Benz S 320 CDI Navi/Leder/ATM 16000KM — EUR 17.850

Limousine, Gebrauchtfahrzeug

Preis: 17.850 EUR Kilometerstand: 139.500 km Leistung: 145 kW / 197 PS Kraftstoffart: Diesel Anzahl der Türen: 4/5 Türen Getriebe: Automatik Erstzulassung: 8/2000 Klimatisierung: Klimaautomatik Herstellerfarbbezeichnung: Brilliantsilber / silber metallic Farbe: Silber metallic
Ausstattung
ABS, El. Fensterheber, El. Wegfahrsperre, ESP, Garantie, Lederausstattung, Leichtmetallfelgen, Navigationssystem, Schiebedach, Servolenkung, Sitzheizung, Tempomat, Zentralverriegelung Fahrzeugbeschreibung
el. Sitze, CD, Radio, Airbag, Beifahrerairb., Seiten Airb., Alarm, ASR, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Servo, 5 Sitzer, 6 Zylinder, 3222 ccm, 5 Gang, Leergewicht in kg: 1905, Austauschmotor bei 123000KM, Turbolader Neu, 2.Hand, Checkheft gepflegt, Leder/Grau, Sitzheizung, Navi/Comand, el.Lenkäule.el. Fensterheber, Zv.m.Fb, el.Sitze, Multifunktionslenkrad, el.Glasschiebedach, Holzausführung Kastanie, Scheibenwaschanlage beheizt, 8 Fach Alu m. Winter+Sommerreifen.Finanzierung über die Santander Consumer Bank möglich.

Die km-Stände gehen wild durcheinander....mir zu hoch😕

Zitat:

Original geschrieben von Dieselspuler


Hallo 300 SDL,

danke für den Tipp, werde ich beherzigen. Bin also incl. Ust. mit € 4.500,- dabei, Kulanz wurde wie zu erwarten abgelehnt.

Haben den Wagen gekauft um diesen gute 5 - 6 Jahre zu fahren, das bedeuted bei mir ca. 500.000 km. Wenn man
mal Foren und Gebrauchtwagenbörsen querliest (habe ich
mittlerweie getan) würde ich die Wahrscheinlichkeit mal mit
max. 20% taxieren das mit 1. Motor und Getriebe zu erleben.

Wobei beim S400 CDI bis 200.000 km ATG pder ATM fast zum Standard gehört, da dürfte die Quote noch übler sein.

Vielfahrern mit einer Haltedauer von 5 Jahren würde ich 4
Zylinder TDI aus dem Hause Audi + VW empfehlen, auch
über die 3.0 / 4.0 / 4.2 Diesel habe ich bei weitem nicht so viel negatives gehört wie bei DC.

Meine Erfahrung: Golf 3 Diesel (64 PS), nach 378.000 km mit kerngesunder Maschine verkauft.
Audi A4 1.9 TDI (90 PS), mit 1. Maschine 596.000 km gelaufen.

Wie kann es sein daß PKW die das 3fache kosten nur 1/3 der
Laufleistung erreichen ? Abartig !

Das brauchst Du nur mal die Themen hier eine weile zu beobachten um zu sehen dass die 220er von DC totale scheisskarren sind. Ich würde so ein Ding nicht mal mit der Kneifzange anfassen.

Ähnliche Themen

Bringt das beschriebene "Audi Lamda Tank Diesel" nur was bei den "neueren cdi-Motoren" oder hilft das auch bei meinem s210 290TD?

Zitat:

Die km-Stände gehen wild durcheinander....mir zu hoch

Da bist du aber schnell überfordert: das Fahrzeug hat jetzt insgesamt 139.500 km gefahren und bei km-Stand ca. 123.000 einen Austauschmotor eingebaut bekommen. Frage: wieviele km hat der Austauschmotor gelaufen ?

(richtige Antwort wäre: ca 16.000 km)

@ heihen:

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL


Der Reiniger hilft auch bei Dieselmotoren aus dem VOR-CDI-Zeitalter:

Ein Kollege klagte sein FORD Transit Bj. 1994 laufe am Berg noch max. 30 km/h

und springe auch fruchtbar schlecht an.

Ich sagte mach den Reiniger rein, vieleicht hilft er ja.
😁
Er kippte 1 Dose auf 25 Liter Tankinhalt.

Der Erfolg war so durchschlagend, er war wahnsinnig begeistert!!!!!!!!!!!!

Nach 10km hatte der Motor wieder Leistung, auch am Berg.

Heute Morgen sprang er auch sofort an.

Das Zeug ist einfach irre.😁😁😁

Und ist es nicht wie es immer ist:

Für die richtig guten Sachen wird NIRGENDWO

geworben.😎

Oder hat schon mal jemand eine Werbung gesehen.😕

Wenn ich diesen durchschlagenden Erfolg sehe, kann man nur darauf schließen

das der Reiniger auch bei einem NICHT-CDI-DIESEL hilft.

Ganz wichtig:

Er macht definitiv nichts kaputt.

Laut Sterndoktor(Experte) bringt es sehr viel bei den "alten" Diesel-Motoren

Zweitaktöl zu verwenden. Dies würde die Lebensdauer der Einspritzpumpe

deutlich steigern.

Dosierung: 5ml pro Liter Diesel

Kosten:

1 Eur pro Tankfüllung.

Bitte keinen neuen Namen kreieren😁

Der Reiniger heißt: Lambda Service Tank Diesel

...und wird nicht nur von AUDI verkauft!!!!

Hallo
ich habe mich jetzt 11 Seiten durch das Thema durchgekämpft,weil ich auch mal mit einem
W220 als 320 CDI geliebäugelt habe.Aber was man da so liest (OH Gott hilf).Dann kommt ja noch die Problematik mit dem Rost dazu,was hier noch nicht so ausführlich besprochen wurde.Ich habe schon viele rostige S-Klassen gesehen.Und auch davon gehört,daß MB die ganz rostigen Exemplare aufgekauft hat und schnell verschrottet.Jetzt habe ich mir erst mal einen SLK für den Sommer zugelegt,in der Hoffnung das da alles in Ordnung ist.

Echt Wahnsinns-Thread!!

Also, pro Liter Kraftstoff 5ml von dem Lambda Zeugs und in welchem Zeitraum? 5000 km scheinen mir dann doch etwas zu kurz zu sein.
Gut, dann 2 Taktöl beimischen 0.4l pro Tankfüllung.
Dann Rücklauffilter einbauen (lassen).
Und das mit dem Softwareupdate verstehe ich erlich gesagt nicht. Wäre nett, wenn mir das jemand erklären würde, blick da nicht ganz durch, was das bringt und warum.

Alles in allem ist ja schön und gut, nur kommt es mir vor, dass es den Literpreis für den Diesel in die Höhe treibt, und das in einer Zeit, wo der Unterschied zum Benzin sehr gering ist. Wo ist dann der große Vorteil zum Benziner gewesen. Für Superlangstreckenfahrer rentiert sich das ja noch. Aber für Normalfahrer sehe ich da keinen Vorteil. Steuer höher, DPF, dann Turbolader, dann die Plakettenverteilung, wo der Diesel im Nachteil ist, dann die höhere Versicherung.

Naja, ist ja schön und gut son Diesel, aber ziemlich teuer geworden, oder ich nimm das alles zu ernst🙂

Ich mein, die meistverkauften sind ja Diesel im Oberklassenbereich. Und dann die Sprinter, die hunderte von Tausend Kilometer abspulen.
Ich hab auch an einen Diesel gedacht, aber hmm schau ma mal, wie sich der Thread hier weiterentwickeln. Die einen schwören auf Diesel, die anderen denken, sie wären in tickenden Zeitbomben unterwegs, wo ja bald was kaputtgehen kann (was ich übrigens bei meinem W203 auch im Moment denke)

Grüße

Aidk

Du hast das Ganze etwas durcheinander gebracht:

1. alle 5000km Lambda rein. Kostet pro Dose um 10,- EUR

2. 5ml Zweitaktöl (mit den entsprechenden Freigaben) pro getanktem Liter Diesel zugeben

Kostet pro Tankfüllung einer S-Klasse (80 Liter) 1,10 EUR (20 Liter kosten 55,- EUR)

Fazit:

Von den Kosten her nicht der Rede wert.😁

Hallo,

Ich hatte jetzt auch am BMW (525tds) meiner Frau den Lambda Tank Diesel ausprobiert.

Dazu muss ich sagen, dass der Wagen 200.000 km oben hat. Vor kurzem gab es ein grosses Service mit neuer Batterie, neuen Glühstiften und einer neu abgedichteten und eingestellten Dieselpumpe.
Ausserdem habe ich seit 3 Monaten nur noch BP Ultimate Diesel getankt (dies macht beim Anspringen, mit bereits schlechten Glühstiften einen Riesenunterschied).
D.h.: der Wagen ging trotz seiner relativ hohen Laufleistung sehr gut und machte keine Probleme - natürlich gab es die beim Diesel übliche Russwolke beim Beschleunigen (aber auch schon besser als vor 3 Monaten).

Trotzdem wollte ich dem Motor auch mal was Gutes tun - also ab zur Tankstelle - auf 50 Liter aufgetankt - und zwei Flaschen Lambda Tank Diesel - reingekippt.
Innerhalb der letzten Woche habe ich es dann doch geschafft den Tank komplett leerzufahren - ich habe dabei auch ein paar nicht planmaessige Autobahnfarten eingelegt.

Zuerst mal ein Zitat von 300SDL:

Zitat:

Er macht definitiv nichts kaputt.

Diese Aussage ist auf jeden Fall richtig.

Ganz im Gegenteil: obwohl der Wagen auch vorher recht gut ging, haben sich subjektiv betrachtet zwei Dinge verbessert:

- Mir kommt der Wagen jetzt ein wenig leiser vor - das Nageln bei kaltem Motor (unter 0 Grad) ist zwar immer noch da, aber schon bei geringer Temperatur wird der Wagen eindeutig leiser - bei Betriebstemperatur fällt das typische Dieselgeräusch jetzt eindeutig weniger auf.

- Es gibt absolut keine Russwolke mehr beim Starten und beim Beschleunigen - wie schon erwähnt: dies wurde schon seit Verwendung des BP Ultimate besser, aber jetzt ist die Wolke ganz weg.

Fazit: Ich kann den Reiniger nur empfehlen und werde Ihn regelmässig (bei jedem Service eine Flasche rein) verwenden.
Auch das Preis- Leistungsverhältniss ist schwer in Ordnung (BP Ultimate kostet bei einem 70 Liter Tank, 4,90 Euro mehr als normaler Diesel - eine Flasche Lambda kostet ca. 10 Euro....)

Hätte ich noch meinen S320 CDI - ich würde den Reiniger sofort anwenden...

Gruß

Hallo 300SDL

ok danke.
Aber nochmal zum Lambda. Auf der Homepage steht beim ersten Einfüllen 500ml auf 50l rein, und dann jede 15000km 250ml (eine Dose) in die Tankfüllung. Ich mein da sind deutlich weniger als deine Empfehlung (welche ich nicht schlecht machen will). Gibt es dazu irgendein Grund? Hat schon jemand schlechte Erfahrung mit der Empfehlung von der Homepage gemacht mit dem Intervall von 15t km?

Grüße

Aidk

Zitat:

Original geschrieben von aidk


Hallo 300SDL

ok danke.
Aber nochmal zum Lambda. Auf der Homepage steht beim ersten Einfüllen 500ml auf 50l rein, und dann jede 15000km 250ml (eine Dose) in die Tankfüllung. Ich mein da sind deutlich weniger als deine Empfehlung (welche ich nicht schlecht machen will). Gibt es dazu irgendein Grund? Hat schon jemand schlechte Erfahrung mit der Empfehlung von der Homepage gemacht mit dem Intervall von 15t km?

Grüße

Aidk

Bei den drohenden Schäden spielt es für mich keine Rolle die 20 EUR mehr zu investieren.

Laut Herrn xxxx (Name vergessen) von Lambda hält die Reinigungswirkung ca. 7000km an,

so das ich mit den 5000km ganz gut liege.

Außerdem war selbst nach 50.000km die Leckmenge aller Injektoren noch in Ordnung.

NUR DAS ZÄHLT!!!

Gut dann noch ne Frage😁

Nehmen wir mal an ich würd mir jetzt (nein, keine S-Klasse, aber mehr so in Richtung E-Klasse) einen neuen Gebrauchten 320 CDI R6 vom Vertragshändler kaufen, der schon 140t km gelaufen ist. Man weiß ja nicht wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist.
Das heißt ich könnte die Injektoren immernoch mit dem Lamda Zusatz retten laut deinen Beiträgen oder? Ich mein du hast ja auch in deinem 400CDI das Zeug zugemischt und seitdem ist Ruhe. Und der Transit von einem Bekannten von einem Forumsmitglied hier hat das gleiche Erlebnis gehabt.
Das ist ja dann genial🙂

Dann würd ich mich doch noch für einen Diesel entscheiden.

Grüße

Aidk

Das Problem sind Vorschäden.

Die ersten Motorschäden (Loch im Kolben treten so um 70.000km auf)

Mit Lambda kannst du die Injektoren wieder in den Fast-Neu-Zustand versetzen.

Egal bei welcher Laufleistung.

Gehen wir mal von einem Vorschaden aus:

Zeigt sich dieser innerhalb eines Jahres nach dem Kauf - oder später auf?

Auf jeden Fall beim Kauf die Leckmenge bestimmen lassen.

Wenn sie im roten Bereich ist, dann...sind Vorschäden sehr wahrscheinlich.

Siehe dazu den Starter dieses Threads.

Aus heiterem Himmel hat es seinen Motor erwischt.(Loch im Kolben)

Deine Antwort
Ähnliche Themen