OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Biodiesel bij Total. 2006
* Geschikt voor alle dieselmotoren !
Total mengt tot 5% FAME (of pure biodiesel) in haar Excellium Diesel. Gezien ze hierdoor binnen de Europese Norm EN590 blijft, is de biodiesel van Total geschikt voor alle dieselmotoren. Vandaar dat deze biodiesel, sinds november 2006, gewoon verkrijgbaar is aan de klassieke "EXCELLIUM DIESEL"pompen. Er zijn geen specifieke biodiesel pompen voorzien.
In Belgien ist nun uberall 5% drin
ZITAT AUS DEM ACCORDFORUM:
Die internationalen Automobilverbände (zu deren Mitgliedern natürlich auch die Fa. HONDA gehört) empfehlen im "WORLDWIDE FUEL CHARTER" eine Erhöhung der Schmierfähigkeit von Dieselkraftstoffen und zwar auf einen HFFR-Wert von max. 400 µm. Grund dafür ist, dass die Fa. BOSCH als weltgrößter Hersteller von CR-Pumpen nur für HFFR-Werte unter 400 µm normalen Verschleiß bescheinigt, für HFFR-Werte darüber aber "abnehmende Haltbarkeit" bzw. erhöhten Verschleiß. Nachzulesen hier:
http://www.jama.or.jp/eco/wwfc/pdf/W...6_Brochure.pdf - Seite 55/68 und 15..18/68
Der von der Automobilindustrie geforderte Grenzwert von 400 µm wurde bisher in der für unseren Dieselkraftstoff gültigen Norm DIN EN 590 NICHT UMGESETZT !!! - die Festlegung liegt in dieser Norm weiterhin bei einem nicht praxisgerechten HFFR-Wert von max. 460 µm. Weiterhin sind lt. Norm zwar schmierfähigkeitsverbessernde Biodieselanteile von bis 5% und in Kürze 7% erlaubt, aber keine MINDESTwerte, die die empfohlene Schmierfähigkeit sicherstellen könnten.
Mit 1/4 Liter 2T-Öl im Tank landet man mit großer Sicherheit unterhalb von 400 µm und erlebt -wenn man ein wenig länger seinen ACCI-Diesel fährt als der Durchschnitt - bestimmt keinen frühzeitigen Aschermittwoch in der Einspritzanlage.
ALAAF !!
p.s. Mit der 2T-Öl Beimischung entspricht der Diesel im Tank immer noch DIN EN 590 - Wenn man im unwahrscheinlichen Fall eines Defekts während der Garantiezeit wirklich den Dieselkraftstoff untersuchen sollte, wird das Labor feststellen, dass man sehr hochwertigen DK mit überragender Schmierfähigkeit an Bord hatte, und dass es daran mit Sicherheit nicht liegen konnte...
Wer natürlich seinem Honda Händler alles auf die Nase bindet, bekommt natürlich die bekannte Standardantwort .....
Zitat:
Original geschrieben von mediaan
Biodiesel bij Total. 2006* Geschikt voor alle dieselmotoren !
Total mengt tot 5% FAME (of pure biodiesel) in haar Excellium Diesel. Gezien .....................
Ich versteh nur Gouda 😁
Der Full Synthetic verbrennt noch besser als den Semi, warum wird dieser nicht vorgezogen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mediaan
Biodiesel bij Total. 2006..........
In Belgien ist nun uberall 5% drin
Was habe ich mit Belgien zu tun? Ich fahre und tanke in Deutschland. 😉
Gibt es eigentlich noch ein 2-Taköl am Markt, welches einen geringen SA-Gehalt hat und trotzdem nicht eingefärbt ist?
Und wenn ja welches von woher?
Gruß
Nalin
Ich würde mir keine Sorgen wegen der Farbe machen, was mir eher Sorgen macht, ist der Preis: bei Kaufland K-Classik 2T-Öl (teilsynthetisch) inzwischen 4,99 /l. 🙁
Bei diesem Öl wird der Sulfatascheanteil mit 0,28 % angegeben.
Ich halte diesen Wert für definitiv falsch, denn wie wir wissen, sind die vollsythetischen 2T-Öle am höchsten legiert, da habe ich Höchstwerte von max 0,15...0,18 % Sulfatasche gesehen.
PS: wer öfter oder gelegentlich nach Frankreich kommt, in den großen Hypermärkten gibt es günstiges No-Name -2T-Öl (mineral und teilsynth) in 2l Dosen (Preis zw 6 und 7,5 € / je 2(!) l Dose. Die Hersteller dürften wohl nur Total oder Elf sein.
Muß mich leider korrigieren: lt diesem franz Forum und verschiedener Postings sind die Abfüller der Eigenmarken - erkennbar am Code am Behälter:
- Auchan - Abfüller Elf
- Carrefour- Abfüller Mobil (od ACIA ?)
- Leclerc (Extralub) , Feuvert und Motul 2100 seien lt motomag.com identisch
- nochmal Leclerc (Extralub) - Abfüller Igol oder ACIA
- dritte Meinung (Extralub) - Abfüller Champion od Wolf Oil (Belgien)
Zitat:
Original geschrieben von bubu5
Das teilsynsthetische ist besser! Die im Vollsyn. enthaltendenden Additive werden nicht so gut verbrandt. Übrigens gibt es das LM 1052 auch als Megol teilsynthetisch von Meguin. Meguin stellt für LM das 1052 her und ist wesentlich billiger! hajo!
Hallo bubu5
Hast Du eine genaue Bezeichnung von Megol (Meguin )
evtl. Preise oder Bezugsquellen ?
Gerne auch per pn
Vielen Dank
Gruß
skybitrd01 😎
Hallo zusammen,
als eine sehr günstige Adresse für Meguin Produkte kann ich den "1A Internetshop" empfehlen.
Dort kann man auch entsprechende Produktdatenblätter downloaden.
http://www.internetprodukte.de/cms/
Ich habe selbst im Januar u. Februar 2009 dort bestellt. Die Lieferung wurde jeweils direkt von Meguin ausgeführt u. das Abfülldatum war auch von Januar 2009. Der Shop wird auch von Widerverkäufern genutzt. Dazu wird zwar ein Gewerbeschein verlangt. Bitte mal per PN bei mir nachfragen.
Alles in allem ein positiver Shop.
@skybird01
Bezeichnung: Megol Zweitaktmotorenöl TC (teilsynthetisch); Artikelnummer: 4883
Viele Grüße
Nach 172 Seiten 😉gelesen zu haben bat ich jemandem der in der Pertrochemie arbeitet mal ein wenig Testen zu machen.
Seine Antwort ist lang und ich gebe nur dieses Teil da er es mir gefragt hat.
"Diese Aussagen mit dem 2-Takt Öl können bei bestimmte type Motoren stimmen ABER man sollte dann nur , um eine höhere Rußbelastung zu vermeiden, ein vollsynthetisches Öl verwenden. Trotzdem wird man durch die im 2-Takt Öl enthaltenen Additive einen höheren Rußausstoß haben. Diese "Variante" bietet auch nur eine zusätzliche Schmierung und KEINE Reinigung und Schutz der Bauteile. Außerdem verändern Sie mit der Zugabe eines Öles die VISKOSITAT des Kraftstoffes, was zu einer schlechteren Zerstäubung und einer schlechteren Verbrennung führen kann ."
Nun,
dann soll dieser Fachmann mal erklären, warum beim TÜV meine Russwerte von anfangs 1,3 auf jetzt 0,27 abgesunken sind 😁...
nach 4 Jahren 2 Taktöl 🙂
Hellmuth
http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?threadid=156131
www.motor-talk.de/forum/2-takt-oel-im-tdi-t1351560.html#post11676977
Obige Links führen zu Beiträgen die nicht von einem Schreiber stammen der für Viele hier ein rotes Tuch ist.😁
Wer sich die Zeit nimmt und das Internet durchstöbert wird noch einige Seiten finden die sich mit Zweitaktöl & Diesel beschäftigen.Da haben Studenten wohl an mehreren Hochschulen Versuche gefahren,mit immer dem gleichen positiven Ergebnis.
Was die Rußentwicklung angeht,die hat der Fahrer zu 90% selbst zu verantworten.
Der Anteil des Zweitaktöls dürfte wohl kaum rauszurechnen sein,eher sollten einige Autohersteller mal den Ölverbrauch ihrer Motoren in den Griff bekommen.
Zitat:
Nach 172 Seiten gelesen zu haben bat ich jemandem der in der Pertrochemie arbeitet mal ein wenig Testen zu machen.
😁 Dann hast du ja schon 10% dessen gelesen was über das Thema über MT zu finden ist.Lies mal die diversen anderen Threats die es hier zum Thema gibt und folge den Links zu anderen Foren.
Zitat:
Original geschrieben von Harry-NRW
Wer sagt dass, wo steht dass?Zitat:
Original geschrieben von mediaan
Total mischt immer 5% Bio dazu.
Ich mische immer 1 % Zweitaktöl dazu, dass reicht auch. 😉
Nachdem ich jetzt 2 Tankfüllungen mit 2T Öl gefahren habe, kann ich zwar keinen explizit ruhigeren Leerlauf feststellen - die Schwankungen bei Leerlaufdrehzahl (Drehzahlnadel unruhig) sind allerdings passé!!
Wenn ich das mal kurz überschlage, mische ich etwa 0,5% Öl pro Tankfüllung bei (ca. 0,25l Öl á 50l Diesel) ... ist das nicht der empfohlene Wert?