Motorschaden Opel Tigra

Opel Combo B

Hi Folks,

hab n riesengroßes Problem with my car. Also ich letzten Mi. mal wieder auf dem Weg in die Werkstatt war, fuhr ich auf der Autobahn ca. 180 km/h. Plötzlich hat es einen riesen Schlag gelassen und mein Motor fing an zu qualmen wie bei nem Motorplatzer in der Formel 1. Ich blieb sofort stehen und ließ mich zu meiner Werkstatt schleppen.

Naja, auf jeden Fall sagte man mir in der Werkstatt der Motor hätte ein handgroßes Loche, welches von einer abgerissen Pleulstange verursacht wurde. Dies sei auf Fahren ohne Kühlwasser zurückzuführen, was aber nicht sein kann, weil ich 1. den Wasserstand regelmäßig kontrolliere und gegegebenen falls nachfülle und 2. der Motor beim "Platzen" ganz normale Betriebstemperatur hatte. Außerdem is der Kühler hin.

So und jetzt gehen die Probleme erst richtig los. Die Reparatur kostet mit neuem Austauschmotor ca. 3900€. Der Wagen ist so wie er jetzt dasteht noch 3.800€ wert. Ich hab noch Restschulden von 5500€ auf den Karren. Wenn ich also den Motor richten lass, sind es insgesamt wieder 9500€. Und wenn ich ihn zurückgebe muss ich den Wagen hergeben und noch 1700€ bringen.

Was meint ihr dazu? Kann des sein, dass mich die Werkstatt verarscht? Was soll ich am besten machen??

MfG Webs.

50 Antworten

nur so als anmerkung, ich hab nen 1,6l 16V und keinen 1,4...

Der ist ja bis auf den Hubraum praktisch baugleich, nur wesentlich seltener. Die Probleme lassen sich 1:1 übertragen.

Zitat:

Original geschrieben von QPhalanx


Der ist ja bis auf den Hubraum praktisch baugleich, nur wesentlich seltener. Die Probleme lassen sich 1:1 übertragen.

ok, wusst ich net...

Zitat:

Original geschrieben von QPhalanx


Aber wär doch mal lustig, wenn du da nachforschst.

Ist in Arbeit, gib mir mal ne Woche Zeit....

Ähnliche Themen

jo ok fate, tu mir aber bitte einen gefallen und bleib objektiv, und lass dir nix von corsa-tigra leuten sagen die den motor einfach nur verteidigen wollen, weil sie ihn selbst fahren.
so ein fehlverhalten hab ich ja früher auch mal an den tag gelegt, nur nicht ganz so stur 😉
denn so eine 'wissenschaftlich bewiesene theorie' lol, wäre doch mal für alle interessant.

ich kann halt nur das wiedergeben was ich gelesen habe, was ich erlebt habe und gehört habe...

ich hab mich als ich in dieses board hier kam gewundert warum soviele auf die beiden motoren schimpfen, und dachte mir
'ok, evtl haben sie recht, mein zkd schaden war schon nicht ganz normal bei 69tkm'
im hinterkopf hatte ich schon das der meister aus meiner freien werkstatt meinte ' ohje x14xe, die haben wir hier öfter stehen '
was aber ja in dem sinen auch noch nix über den prozentualen anteil an motorproblemen aussagt.

ich frag mich ausserdem, warum hier einige nicht so gut auf den motor zu sprechen sind ?
ist es reiner humbuck, und user 'vauxhall corsa' hat die ganzen user mit seiner bösen propaganda auf die ach so tollen 8v bringen wollen ?
oder beruht es ebenfalls auf erlebnissen und im forum gelesenen dingen ?

bei mir ging es dann weiter mit problemchen...
und ich hab die meinung der gegner dieses motors langsam eingesehen, und zum teil auch fundierte meinungen gehört, die von materialschwächen dieses motors berichteten ( zb plastik spannrollen etc, die zahnriemen schäden bei dem motor sind im vergleich zu anderen motoren HOCH, besonders wenn man die relativ geringe leistung von 90/106ps im vergleich zu 2 liter maschinen sieht ).

als dann auf der AB mein motor hochging, war mein 5. oder 6. gedanke nachdem ich die stelle abgesichert und den ADAC angerufen hatte 'scheisse, jene leute bei MT haben anscheinend echt recht gehabt, und ich gehöre zu denen die die schwächen des motors drastisch zu spüren bekommen'

und jetz, bei meinen neuesten problemen hiess es zb bei einem telefongespräch mit mantzel
' 1,4 16v ? Ohh ohh, immer wieder diese Motoren, hören sie uns damit auf ! '
und hat mir dann von einem fall erzählt wo sie unmengen an diagnoseprogrammen versucht haben, teile, sensoren ausgetauscht etc aber alles hat nichts gebracht...

auch das ist nicht wissenschaftlich fundiert, und es spiegelt nur das wieder was ich erlebt habe. aber die wahrscheinlichkeit dass ich unter den kfz meistern, werkstätten, foren usern.. immer nur an die Feinde dieses motors gestoßen bin ist recht gering.

ich kann auch beizeiten mal ein bils meines kolbens posten, da hängt noch ein stück abgerissener pleuel dran...
zwar habe ich noch nicht viele pleuel gesehen, aber schon EINIGE.
speziell von 8v motoren mit ähnlicher leistung, und die schienen mir alle größer dimensioniert, und die struktur des Gußstahls schien mir irgendwie besser als bei meinem...
der ist auch recht gebrochen, klar ist es kein Edelstahlpleuel, aber trotzdem, wie gesagt ich kann ja mal ein bild posten.
mein dad der das ding gesehen hat, ist übrigens werkzeugmacher meister, kennt sich somit ganz gut mit metallen aus, musste erstmal grob lachen als er das material gesehen hat 😉

aber ok, ich gebe zu, ist keine alleinige x14xe schwäche, sondern eine schwäche unserer zeit.
es wird zu stakr auf materialkosten geachtet, und nicht mehr auf qualität...

und naja, ich bin halt davon überzeugt, dass speziell der 1,4 16v von einer übertrieben hastigen Kostenpolitik ala Lopes sehr stark betroffen ist.
sieht man ja auch ab wann der motor gebaut wurde, und ab wann jene 'chefs' bei opel was zu sagen hatten.

Zitat:

jo ok fate, tu mir aber bitte einen gefallen und bleib objektiv, und lass dir nix von corsa-tigra leuten sagen die den motor einfach nur verteidigen wollen, weil sie ihn selbst fahren.
so ein fehlverhalten hab ich ja früher auch mal an den tag gelegt, nur nicht ganz so stur
denn so eine 'wissenschaftlich bewiesene theorie' lol, wäre doch mal für alle interessant.

wie gesagt, ist in arbeit, aber sowas geht nicht von heut auf morgen.

ich will keine subjektiven meinungen aus foren, ich hol mir lieber fakten 😉

Was zieht ihr hier eigentlich ab? Die absolute Mehrzahl aller Motoren erreicht die 200.000er Marke nicht, und das aus verschiedensten Gründen (Zahnriemen, Folgeschäden durch Überhitzung, wirtschaftlicher Totalschaden usw.). Der 14er bzw 16er Motor werden in der Regel nicht von "Oma und Opa" gefahren und das ganze Drehzahlband wird häufiger ausgenutzt. Da ist die Wahrscheinlichkeit natürlich höher, daß der Motor schneller verschleißt bzw. einen kapitalen Schaden bekommt.
Ich will ja niemanden zu nahe treten, aber den Werkzeugmachermeister, der am Bruchbild eines Pleuels gleich erkennt, daß der ganze Motor Murks ist möchte ich sehen. Das Bruchbild eines gegossenen Pleuels weist immer auf Sprödbruch hin.

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Was zieht ihr hier eigentlich ab? Die absolute Mehrzahl aller Motoren erreicht die 200.000er Marke nicht, und das aus verschiedensten Gründen (Zahnriemen, Folgeschäden durch Überhitzung, wirtschaftlicher Totalschaden usw.). Der 14er bzw 16er Motor werden in der Regel nicht von "Oma und Opa" gefahren und das ganze Drehzahlband wird häufiger ausgenutzt. Da ist die Wahrscheinlichkeit natürlich höher, daß der Motor schneller verschleißt bzw. einen kapitalen Schaden bekommt.

DANKE 😁

@ pit 32

jo, das mit oma und opa hab ich hier früher auch reingeschrieben...

aber wenn ich so in meinem bekanntenkreis kucke, ist der 14 und 16er fast schon zu teuer für manche in meinem alter, auch die karre die ich fahre gehört ja nich mir, sondern auch meiner mutter.
die fährt eigentlich aufgrund eines langen arbeitsweges 3/4 aller km mit diesem fahrzeug, und sie fährt sehr ruhig und gelassen ! selten über 4 u/min, immer schön warm fahren und insgesamt sehr vernünftig.

und auch ich hab das ding immer 10-15min unter 3500 und ohne volllast warmgefahren bevor ich mal eine schnellere gangart an den tag legte, und mit vollsyntethischem öl 5w40 und 15w60 verwöhnt.

und wie gesagt, der 90ps corsa ist versicherungstechnisch für schüler/zivis/bdw'ler noch zu teuer wie ich in meinem bekannten kreis sehe.

da fahren mehr leute 1,4 60ps, 45ps oder halt den 1,2er 16v mit 65ps... oder halt polos.

und wie die ihre autos dreschen ist zum teil echt krass, vollkommen ohne ahnung von warm fahren und ölwechseln etc...
die fahren ihre autos schon 2 jahre so, und die haben sogar mehr als 90tkm runter...

und da passiert nix.

also, bitte nicht über die fahrweise spekulieren wenn man die user gar nicht kennt.
Wenn du sagst ich sei selbst schuld wenn mir die karre um die ohren fliegt, kann ich darüber nur den kopf schütteln.

edit:
ich kenn als einzelperson die nicht in der auto-branche tätig ist halt nur vereinzelte beispiele, aber nen gegenbeispiel war zb der astra f gsi von meinem vatta...
der hatte laut prüfstand 192ps, und das ohne irgendwelche verstärkungen.

der ist den von 60tkm bis 190 tkm gefahren, zwar immer kurze ölwechsel intervalle, pflege mit aditiven,, warmfahren etc...
aber der ist den von kauf bis verkauf gefahren als gäbe es keinen morgen !
da war in den 130tkm mal die wasserpumpe kaputt, und am schluss war die zkd dichtung anscheinend langsam auf, aber ansonsten war da nix dran.

und wie der wagen getreten wurde ist echt nicht mehr schön 😉
aber wie gesagt, ist halt nur EIN beispiel.

evtl gehen ja alle anderen c20ne und c20xe kaputt, und ich weiss da nix von :P

aber wenn du schon mit behandlung anfängst:
heutzutage ist der c20xe ein kultmotor geworden, und viele Cruiser und Tuningfreaks fahren den motor.
insofern müsste dieser ja überdurchschnittlich oft hochgehen, aber soviel berichte höre ich davon nicht. nein, sogar weniger als x14xe motorplatzer stories.

Zitat:

Original geschrieben von Blitzcrieg


aber wenn du schon mit behandlung anfängst:
heutzutage ist der c20xe ein kultmotor geworden, und viele Cruiser und Tuningfreaks fahren den motor.
insofern müsste dieser ja überdurchschnittlich oft hochgehen, aber soviel berichte höre ich davon nicht. nein, sogar weniger als x14xe motorplatzer stories.

dann guck mal in anderen foren, wieviele c20xe im letzten halben jahr hocgegangen sind....ich glaub da brauchste schon fast mehr als zwei hände zum zählen, is kein joke

Warten wir doch einfach auf eine realistische Auswertung.

motorn

hi!
was meinst du mit der mehrzahl ALLER motorn?nur die beiden 1.4 und 1.6-16V?ich denke mal schon da die ganzen anderen C20XE,OHC usw...mal kurz mit einem kleinen blinzeln die 250tkm hinter sich lassen...die OHC serienmotorn bekommste nicht kaputt selbst wenn du im kaltstart schon vollgas gibst und mit wenig öl usw fährst.bekommste einfach nicht kaputt..ist unglaublich..ist aber so,grins..

Ich spreche von "allen" Motoren, nicht nur von den besagten Opel Maschinen.

@Blitzcrieg
Wo habe ich denn gesagt, daß Du selber an Deinem Motorschaden schuld bist?

Unser X14XE gehört zu den zuverlässigsten Fahrzeugen, die ich bisher hatte. Hat jetzt 90.000km drauf und außer Zahnriemenwechsel ist (noch) nichts gewesen. Obwohl der Vorbesitzer (bis 30.000km) ein ziemlicher Heizer gewesen sein muß, da nach 50.000km schon die Trommelbremsen verschlissen waren. Einzig störend sind die leisen Klackergeräusche vom Ventiltrieb, die er aber schon von Anfang an hat. Mein Werkstattmeister sagt, daß dieser Motor nicht auffäliger ist, als andere. Nur dem Zahnriementrieb sollte man die kurzen Wechselintervalle von 60.000km unbedingt gönnen.

motorn

hi!
da legste dich aber ganz schön weit aus dem fenster wenn du sagst das kaum ein motor 200tkm schafft..90% aller OHC motorn schaffen die marke locker..oder sag mir mal einen der das nicht geschafft hat..

hm jaa, vielleicht habt ihr recht 😉

evtl bekommt diesem motor ja einfach meine heimat nicht !
bestimmt bekommt der hier im bergischen land auf den hügeln zu wenig luftdruck mit und so...

evtl sollte ich an die nordsee ziehen, dann würde der motor vermutlich nicht soviel mucken machen,
die luft dort ist ja insgesamt auch gesünder :P

spass beiseite,
@ fate:
hat sich schon was ergeben bei deiner 'untersuchung' ? 😉

@ webbel:
gibts bei dir schon was neues ? wenn du nix dagegen hasst, schreib mal was dich der spass letzten endes so gekostet hat wenns fertig ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen