Motorschaden NACHDEM die Steuerkette getauscht wurde

BMW 3er E91

Hallo liebe Freunde,

vor ca. 9 Wochen hat sich bei meinem 3er 318d, EZ 11.12.2007, (160 tsd. km) eine überspringende Steuerkette mittels ratterndem Geräusch aus dem Motorraum bemerkbar gemacht. Ich bin damit noch ca. 40km weiter zur nächsten BMW Werkstatt in Hamburg (Autohaus Stoltenberg) gefahren. Dort wurde mir die überspringende Steuerkette bestätigt und tatsächlich wurden auch die Kosten des Austausches per Kulanzantrag von BMW übernommen. Ich ließ dort gleich noch die fällige Inspektion durchführen. Nach ca. einer Woche konnte ich den Wagen abholen und alles war in Ordnung. Ich plauderte noch ein bisschen mit dem Meister und auf meine Frage, welche Teile denn getauscht wurden, zeigte er mir den Werkstattauftrag (den ich mir kopierte). Dort wurden neben einigen handschriftlichen Notizen zum Puma-Fall aufgelistet: ein Kettenspanner, Rep. Satz Steuerkette und Dichtring. Ich erzählte ihm, dass ich gelesen hätte, dass die Puma Maßnahme doch eigentlich auch einen umfangreicheren Austausch von Teilen (z.B. Kurbelwelle) notwendig machen würde. Dazu meinte er, dass im Internet viel Mist steht und dass alles gemacht wurde, was nötig gewesen wäre.

Am letzten Sonntag ist es dann passiert: der Motor ist auf offener Strecke bei normaler Fahr auf der Landstraße schlagartig ausgegangen. Ich habe noch einen leichten Schlag im Gaspedal gespürt, der Bordcomputer hat sinngemäß von "Motorstörung, mit verminderter Leistung bis zur nächsten Werkstatt fahren" gefaselt. Danach: Ende. Der Motor ließ sich nicht mehr starten, sprich: Er jaulte zwar, sprang aber nicht mehr an.

Da mir die Panne in der Nähe meines Wohnortes passiert ist, habe ich den Wagen am nächsten Tag zum nächstgelegen BMW Händler geschleppt (der mich auch sonst betreut).

Heute (also Mittwoch) habe ich vom Händler einen Anruf bekommen, dass es sich "höchstwahrscheinlich" um einen kapitalen Motorschaden handeln würde. Das Kompressionsdiagramm zeigt keinen Druck. Er müsse aber, bevor er mir weitere Auskünfte geben könne, zuerst mit dem Händler aus Hamburg (Stoltenberg) sprechen, da ja die Steuerkette erst kürzlich getauscht wurde und Stoltenberg dazu Stellung nehmen muss, ob der Wagen abgeholt (ca. 80km Entfernung) und von dort weiter überprüft wird, oder hier bleibt. Erst wenn beide Händler miteinander gesprochen hätten, wäre klar wie es weiter geht. Morgen (also Donnerstag) wisse man mehr.

Mich würde interessieren, ob jemand von euch schon mal eine ähnliche Erfahrung gemacht hat bzw. ob jemand eine Idee hat, wie ich mich weiter verhalten soll? Wie verhält es sich mit der Puma-Maßnahme: Ist es richtig, dass nur fallweise Teile getauscht werden? Gibt es eine Garantie auf Kulanzleistungen?

Über eure Hilfe und Anmerkungen wäre ich sehr, sehr dankbar.

Grüsse,

Micky

Beste Antwort im Thema

Was ist daran Unwirtschaftlich?

Damit spreche ich diejenigen an, die ein Schaben der Steuerkette an den Spannern hören am N47 Motor und keine Fahrer die keine Probs haben. Zumal in den Medien die Statistik eh ned stimmt,.

Weil die Bremsklötze von 130.000 Km 10.000km weniger halten????

Oder hast du eine bessere Idee die Steuerkette in diesen betroffenen Fällen zu schonen????
Dann lass ma hören wie du das handhabst und was betitelst du da unwirtschaftlich, wenn du nen Kavalierstart an der Ampel wirtschaftlich nennst, hast du prinzipiell das falsche Auto und bist hier in der Diskussion falsch.

Falls du das noch nicht bemerkt hast, wir reden von der neuen Generation der Turbo aufgeladenen Vierzylindern und dessen Probleme samt Steuerkette im Zuge der dynamischen Effiziens und reden ned von von den alten konventionellen Turboladern samt Duplexkette Steuerkette die zwa rausgereifter waren, aber nicht mehr in die C0² Diskussion passen die den Autoherstellern vor die Nase gesetzt werden.

@Orphan

Im Zuge der Dynamischen Efiziens Masnahme, das heißt, aus kleinen Hubraum große literleistung zu kitzeln.
Eine der größten Herausforderungen beim weiteren Downsizing und Downspeeding von
Ottomotoren ist die Notwendigkeit, die dynamische Leistung des Fahrzeugs
beizubehalten. In dem Fall N47 mit der einfachen Steuerkette, statt Duplex und Zahnung des Kurbelwellentriebs, weniger Auflagefläche und weniger Reibung bei weniger zu beschleunigter Masse, ist aber irgendwie unüberlegt technisch gelöst, denn schon die Einspritzpumpen arbeiten mit 1800 bis 2500 Bar Einspritzdruck,(mit 2500 Bar und Schneiddüse schneidet man schon Beton) mit den richtigen Injektoren die den Kraftstoff feiner zerstäuben + Turbo kommt ein gewaltiger Bumms auf den Kurbeltrieb, dazu bei weniger Schadstoff oder Rußpartikel pro Hub, kommen noch die weit gespreizten Getriebeübersetzungen hinzu, da hat der Vierzylinder einiges zu leisten.

Der E9X mit Turbolader arbeitet mit dynamischer Einlassgeometrie,durch niedrige Turbinendrehzahlen werden höhere Turbinenwirkungsgrade erreicht, mehr Drehmoment in den unteren und mittleren Bereichen, also normalerweise vom Prinzip haltbarer als Konventionelle Turbolader die mit exotischer Materialien, wie etwa Titanaluminiden bestückt waren und ihre volle Leistung bei hohen Drehzahlen entfalteten, aber nicht mehr Up to Date sind was die EU den Autoherstellern vorschreibt.

Ich denke mal, um keine Marktanteile zu verlieren wurde das ganze zu schnell umgesetzt,da sitzt die ganze Dynamische Efiziens kacke teilweise noch in den Kinderschuhen und es fehlen Langzeitwerte um das ganze Motor- Material- technisch noch zu verbessern.

Zumal gibt es einige die den eh schon ausgereizten Wirkungsgrad des Lededrucks nochmals per Optimierung ausreizen, das Ding flöten geht und auf BMW schimpfen, solche Malheure werden natürlich in der Statistik dazu addiert und welcher BMW Fahrer möchte nicht mehr Leistung bzw mehr Drehmoment.

Dazu muß man das viel umschriebene und ins Glaubensnirwana verschriene warm und Nachlaufen des Motors anklopfen, eben aus diesen oben genannten Gründen wird der Motor Thermisch höher belastet, eingefleischte schon immer Torboaufgeladene Fahrzeug fahrende Driver, lassen den Motor erst schonend auf Betriebstemperatur laufen bevor der Bleifuß das Bodenblech durchdrückt, ebenso bei heißen Tagen, Vollgas wie Hängerfahrten vor dem Ausschalten ne halbe bis eine Minute nachlaufen, damit die Agregate auf moderatere Temperaturen kommen.

Ich verfahre ebenso so, schenke aber dem Auto nichts, spazieren fahren kann ich mit nem Kinderwagen. Mein E91 318 D Baujahr 2010 hat inzwischen 258.000 Km drauf, bekam bei 75.000Km das Update vom 320er, bei mir schabt und rasselt nix, ausser Verschleißteile, einem defekten Innenraumsensor hat ich noch keine größeren Reperaturen. Start-Stop Automatik schalte ich grundsätzlich aus, ist zwar ned wirtschaftlich, iss ma aber wurscht.

Ausser der Mini Handbremse in Trommelscheibe Version hab ich an der Karre nix zu bemängeln und würde wieder den selben Typ kaufen wenn Tüv oder höhere Gewalt uns trennen sollten. Deswegen mein echtes Mitleid an diejenigen die mit ihrem BMW solche Scheiße durch machen mit Steuerkette oder Turbolader.

152 weitere Antworten
152 Antworten

Zitat:

@kurtws1962 schrieb am 29. Oktober 2015 um 20:37:36 Uhr:


Hier ist der Link. Der Motor wird ohne Einbau angeboten und bei dieser Variante wird bei einem nicht reparablen Motor auf den Einbehalt des Pfandes gem AGB verwiesen. Es wird auch der Einbau angeboten jedoch ohne sich preislich festzulegen. Wie es sich hier verhält wenn der Motor nicht mehr reparabel ist, ist nicht erkennbar, da hier ja kein Pfand bezahlt wird.

http://www.ebay.de/itm/131622704293?...

Das klingt doch eigentlich recht vernünftig? Frage doch an, was der Einbau kosten soll.

Für mich stellt sich das als Komplettangebot dar, also einschließlich Verbringung und Einbau. Da würde ich auch auf das Pfand schei*en. Aber vielleicht hab ich den Angebotstext auch nicht vollständig gelesen... 😉

Neo, es steht doch unter dem Titel des Angebots (ganz, ganz oben): "Gern unterbreiten wir Ihnen ein Angebot mit Einbau".

Die EUR 2.199,90 sind wie schon erwähnt ohne Einbau.Solch ein Komplettpaket kostet in der Regel
mindestens ca. 4200 - ca. 4700 Euro.

Ähnliche Themen

Zitat:

@nikkorrist schrieb am 30. Oktober 2015 um 10:46:13 Uhr:


Neo, es steht doch unter dem Titel des Angebots (ganz, ganz oben): "Gern unterbreiten wir Ihnen ein Angebot mit Einbau".

Okay, dann hab ich das wohl überlesen. Andererseits ist die gesamte Auktionsbeschreibung dann so ziemlich für den Allerwertesten und durchaus im Ansatz abmahnwürdig... 😉

Angebote hab ich aber schon diverse dieser Art gesehen, ab 2999 Euro aufwärts - einschließlich Umbau und Verbringung. Muss man eben schauen...

Es sind nun zwischenzeitlich 3 Monate vergangen und das Auto steht immer noch in der Werkstatt. Der Kopf ist zwischenzeitlich runter. Wobei es vor Demontage noch mit zwei Steuergeräten probiert wurde, da hier wohl Feuchtigkeit eingedrungen war. Mit einem neuen Steuergerät lief der Motor auch nicht rund. Wie gesagt der Kopf ist runter mit den Ergebnis das Zylinder 3 viel zu viel Spiel hat. Er aber auch nicht erkennen kann ob etwas am Motorblock ist. Da die Reparatur des Motors seiner Schätzung nach auf rd. TEUR 3,5 kommt empfiehlt er einen Austauschmotor. Nun bin ich wieder am Anfang. Ich bewege mich an den letzten Abenden nur noch bei eBay und Google und versuche Spreu von Weizen zu trennen, was mir allerdings nur bedingt gelingt. Es sind Anbieter dabei mit 100 positiven Bewertungen davon 99 Wunderbäume und ein Motor. Viele stellen sich als Spezialisten dar und haben in den letzen 6-12 Monaten keine Bewertung für einen Motor erhalten. Die meisten sind im Köln / Düsseldorfer Raum oder noch nördlicher von mir. Da ich aus der Pfalz bin frage ich mich, wie ich da die angebotene Garantie nutzen könnte. Nun zu meinen Fragen:
Kann jemand einen Motorhändler empfehlen bzw. gibt es Negativerfahrungen oder noch besser kennt jemand einen Motorenhändler in meiner Gegend (Saarbrücken, Kaiserslautern, Karlsruhe)

Vielen Dank vorab für eure Antworten

Zitat:

@kurtws1962 schrieb am 27. Januar 2016 um 21:12:57 Uhr:


Es sind nun zwischenzeitlich 3 Monate vergangen und das Auto steht immer noch in der Werkstatt. Der Kopf ist zwischenzeitlich runter. Wobei es vor Demontage noch mit zwei Steuergeräten probiert wurde, da hier wohl Feuchtigkeit eingedrungen war. Mit einem neuen Steuergerät lief der Motor auch nicht rund. Wie gesagt der Kopf ist runter mit den Ergebnis das Zylinder 3 viel zu viel Spiel hat. Er aber auch nicht erkennen kann ob etwas am Motorblock ist. Da die Reparatur des Motors seiner Schätzung nach auf rd. TEUR 3,5 kommt empfiehlt er einen Austauschmotor. Nun bin ich wieder am Anfang. Ich bewege mich an den letzten Abenden nur noch bei eBay und Google und versuche Spreu von Weizen zu trennen, was mir allerdings nur bedingt gelingt. Es sind Anbieter dabei mit 100 positiven Bewertungen davon 99 Wunderbäume und ein Motor. Viele stellen sich als Spezialisten dar und haben in den letzen 6-12 Monaten keine Bewertung für einen Motor erhalten. Die meisten sind im Köln / Düsseldorfer Raum oder noch nördlicher von mir. Da ich aus der Pfalz bin frage ich mich, wie ich da die angebotene Garantie nutzen könnte. Nun zu meinen Fragen:
Kann jemand einen Motorhändler empfehlen bzw. gibt es Negativerfahrungen oder noch besser kennt jemand einen Motorenhändler in meiner Gegend (Saarbrücken, Kaiserslautern, Karlsruhe)

Vielen Dank vorab für eure Antworten

Ohne Gewähr werfe ich mal den Namen Markus Gribitisch aus dem Mandelbachtal ins Spiel. Hab nur von einem Bekannten gehört, dass dieser gut sein soll. Ich selbst hatte noch nie was mit ihm zutun.

Gruß

Vielen Dank,
hab ihn mal gegoogelt, ist wohl ein Citroen-Händler mit Kfz-Werkstatt in Riegelsberg. Werde ihn mal anrufen.
Viele Grüße

Zitat:

@Czecky1 schrieb am 4. Juni 2015 um 22:56:30 Uhr:


Um das ganze zu verlängern an Laufleistung des Motors, immer die Handbremse ziehen und nicht mit einem Gang sichern, so eine Gang Sicherung belastet immer die Steuerkette zusätzlich weil sie dann immer in Rollrichtung unter Spannung steht, weich schalten und auf Startsprints verzichten, ebenso abremsen mit dem Motor, lieber Kupplung treten und bremsen, die Bremsen beim 3er sind überdurchschnittlich gut und der geringe Mehrverschleiß ist zu verschmerzen.

Also, ich bin nicht unbedingt der Motorenexperte, aber diese Argumentation verstehe ich nicht: Die Steuerkette hat mit dem Antriebskraftfluss vom Motor über Getriebe zur Kardanwelle rein gar nichts zu tun, da sie ja nur die Nockenwelle antreibt, also für die Ventilsteuerung verantwortlich ist.

Insoweit verstehe ich nicht, in wie weit das Bremsmoment des Motors die Steuerkette oder Nockenwelle belasten soll. Das musst du bitte noch mal genauer erklären.

na ja, sie muss aber die positive und negativen Beschleunigungen der KW ( -starke-Drehzahländerungen) an die NW weitergeben

das ist wohl gemeint und für mich auch nachvollziehbar.

vor allem start stop fällt oft negativ auf in diesem Zusammenhang

Das glaube ich nicht so recht. Die größten Beschleunigungen im Motor treten in den unteren Gängen auf, etwa beim starken Beschleunigen im 1. oder 2. Gang bzw. mit Motorbremse im 1. Gang. Das mache ich selten, trotzdem hatte ich eine rasselnde Steuerkette. Möglich halte ich das aber eher mit dem Parken mit 1. Gang ohne Handbremse, dass das auf Dauer Schäden macht. Vor dem Steuerkettenrasseln war bei meinem 3er im Winter die Handbremse einige Zeit pratisch ohne Funktion...

start stop glaubst du nicht?..

Start-Stop ging bei mir nur zwei Jahre, bis das PPK eingebaut wurde, hatte damals gar nicht gemerkt, dass das danach nicht mehr geht... Da ich fast nur Überland fahre, hat die Start-Stop-Funktion auch vorher nur wenige male den Motor abgestellt... Strecken unter 10 km kommen bei mir äuerst selten vor, meist sind es 20 km.
Beim Einbau des PPK 2010 hatte mein 3er (Bj. 08) ca. 25 tkm. Ich glaube eigentlich nicht, dass das Steuerkettenproblem mit der Start-Stop-Automatik zusammenhängt. Der Umbau ging bei mir übrigens schief, es mußte ein neuer Motor eingebaut werden.
Der Steuerkettentrieb schwingt bei Vierzylindern natürlich mehr als bei Sechszylindern (das Schwungrad kann das ja nur zum Teil ausgleichen). Außerden habe ich irgendwo gelesen, dass die Hochdruckpumpe jetzt vom Drehwinkel her anderst eingestellt wird, damit der Steuertrieb weniger belastet wird.
Möglich halte ich aber schon, dass unter Spannung stehende Steuerketten im Stand die Gleitschienen beschädigen, evtl gibts da Setzvorgänge (Abstellen mit Gang ohne Handbremse).

ja Kraftspitzen der HDP bei gleichzeitigen Kraftspitzen von öffnenden Einlasventillen ( oder so) sind entschärft worden,
also zeitlich auseinander gelegt...

Und sowas wird über die Software geregelt?
Wäre das ein Grund für ein Update, evtl auch beim 6Zylinder mit der gleichen Kette?
Die Gleitschienen sind beim N57 6Zylinder glaube ich andere (aus Metall?).

Deine Antwort
Ähnliche Themen