Motorschaden nach Zündspulenwechsel
So eine Woche nach dem Motor von FA1986 hat es auch, laut Werkstatt, meinen erwischt. Fa1986 erwähne ich deshalb, da wir in der gleichen Werkstatt waren, bzw. sind.
Zur traurigen Geschichte:
Ich war am Freitag zum Zündspulen wechseln, alle 6 neu. Bin dann 7km heim gefahren und am Samstag zur Bank und wieder in das Ort des Händlers, wollte eigentlich in die Videothek fahren. Ca. einen halben Kilometer vom Händler entfernt fängt der Motor zu stottern an und das Lämpl geht an. Also hab ich den Dicken einfach ganz sachte zu dieser Werkstatt gefahren. Aufgefallen ist mir beim Blick unter die Haube direkt mal eine abgebrochene Zündspulensteckerklemmung, also schon mal gemurkst beim wechseln.
Heut morgen bin ich dann hin, weil am Samstag schon zu war, Sachverhalt erklärt und abgewartet. Als kurz vor Feierabend immer noch keine Info kam, rief ich an...und jetzt kommts Dicke:
An der rechten Zylinderbank wäre am mittleren Zylinder die Kompression platt, also null bar!
Aber das hätte nichts mit dem Zündspulenwechsel zu tun, das sei reiner Zufall.
Morgen früh wird noch eine Druckverlustprüfung gemacht um genauer diagnostizieren zu können, aber für weiteres müsse der Kopf runter und dafür bei diesem Modell der Motor raus.
Ich habe den 12-Kilo Hammer in meinem Gesicht genau gespürt, brauch mir keiner sagen der wäre in Watte gepackt gewesen!
Ich argumentierte, das das doch nicht reiner Zufall sein kann nach gerade mal 15 gefahrenen Kilometern?! Im Gespräch ging es dann etwas hin und her: 2.4er Motor=standfest, Checkheftgepflegt, immer sachte gefahren, usw. Fakt ist...oder soll sein...das mein Motor einen Schaden hat.
Also rief ich bei Audi direkt an, es wurde etwas fachgesimpelt und mir wurde gesagt ich solle mir einen Kostenvoranschlag machen lassen und einen Kulanzantrag stellen. Das kann ich doch mit 7 Jahren und 140.000km vergessen.
Morgen früh fahr ich nochmal hin und schaue mir die Sache an, bin auch am überlegen ob ich die Arbeit am Fahrzeug stoppe und einen Gutachter mit einschalte.
Wie seht ihr das Ganze? Ich traue dem Laden nicht und zweifele etwas die fachliche Kompetenz an.
Rausgefunden habe ich auch mittlerweile, das der Motor nicht raus muß um den Kopf runter zu bauen. Was erzählen die mir für einen Käse?
Was ist denn bei dir rausgekommen, FA1986?
30 Antworten
So, ich weiß jetzt näheres:
Der Zylinder hat tatsächlich einen Defekt, die Ventile gehen nicht auf. Warum dann aber Null bar Druck? Das ist mir etwas unklar...
Nächste Woche kommt der Zylinderkopf runter, dann wird sich das Dilemma zeigen.
Naja er kann dann ja nix ansaugen. geht der Kolben runter, wirds negativ, geht er hoch, bist Du wieder bei Null. Schaden im Kopf ist zumindest mal nicht ganz so aufwendig wie im Zylinder. Immerhin !
Eben kam der Anruf der Werkstatt...ein Aufschrei der Erleichterung ist mir danach entwischen!
Eine Ventilfeder ist gebrochen, keine Schäden an Kopf oder Kolben, Halleluja.
Kein finanzieller Kollaps durch Austauschmotor oder ähnliches...der Wagen meiner Frau steht nämlich noch dazu auch gerade in der Werkstatt, da hat es das Lenkgetriebe hinter sich.
Aufatmen ist angesagt.
Vielen Dank für die ganze Anteilnahme und ich wünsche euch ein schönes Wochenende!!
Puh, nochmal Glück gehabt.
Freut mich für Dich!
Bekomme am Donnerstag auch 7 neue Zündspulen (*hust*) und möchte sowas nicht durchmachen 😁
Ähnliche Themen
Da hast du aber wirklich Glück im Unglück gehabt.
und was kommt preislich auf dich zu?
Zitat:
Original geschrieben von ladadens
und was kommt preislich auf dich zu?
Ich weiß es noch nicht, morgen ruf ich an und informiere mich genauer. Also die Feder an sich kostet mal 7 Euro. Freu mich schon auf meinen Dicken!
So, nu is´es soweit, morgen soll der Dicke fertig sein...Rechnung hab ich heut schon mal in meinen Händen gehalten: knapp 2000 Euro...teurer Spaß, und das nur weil eine Ventilfeder an einem Auslassventil gebrochen ist.
Im einzelnen kann man sagen:
1000 Euro für den Zylinderkopf ab- und draufzubauen
300 für Nockenwelle rein und raus
50 für den Federntausch, Rollenschlepphebel wurde auch getauscht
der Rest sind Teile
weiterhin wurde der Kopf mit einem Sichtmittel geprüft.
Was mich etwas wundert, sind 3 Positionen Dichtmittel zu insgesamt 130 Euro...das müssen ja 5Liter Tuben gewesen sein...werd bei der Abholung mal genauer nachfragen.
Alles in allem bin ich froh, das ich da arbeite wo es demnächst eine erfreuliche Gewinnbeteiligung gibt. Nein, nicht bei Audi. Kulanzantrag wird dennoch nächste Woche gestellt.
Gute Nacht allerseits...
es hätte teurer kommen können.
Naja, nicht so ganz - das eine (D 154 103 A1) sind 100g und kostet 47 euro , das andere (D 174 003 A3)
sind 83ml und liegt bei knapp 30 euro und das Sicherungsmittel (D 000 600 A2) sind 18ml und
kost 40 euro....da sind deine 130 Euro schon etwa beisammen.
Schreib nochmal selber einen höflichen Kulanzantrag an Audi. Dass bei 140tkm ne Ventilfeder bricht, ist schon ungewöhnlich und vermutlich ein Materialfehler. Vielleicht beteiligen sie sich an den Teilen. Warste in einer Audiwekrstatt ?
Im großen und ganzen ist es ja noch mal gut ausgegangen, aber dennoch ist der Preis happig.
300 für Nockenwellenausbau bei demontiertem Kopf ist auch völlig überzogen - aber gut hauptsache das Auto läuft wieder. Und es war nun doch Zufall mit den Zündspulen 😉
Das wird dir ja wohl ne Lehre sein-
Such dir lieber ne freie Werkstatt,bevor du Audi deine hart verdiente Kohle in den Rachen schmeißt.😉
Gruß
1. Ja, die Reparatur wurde in einer Audi-Fachwerkstatt ausgeführt. Kulanzantrag mach ich die nächsten Tage fertig. ein Versuch kostet nichts. Eine Mitteilung über die Unfähigkeit der ersten Werkstatt hat Audi schon bekommen.
2. Die Dichtmasse zwischen Zylinderkopf und Nockenwellengehäuse ist wutzeteuer und schlägt allein mit 2x 40 Euro zu Buche, ist auch geklärt.
3. Die Nockenwellenaktion raus-rein mit 300 Euro kommt mir auch heftig viel vor, aber man sieht ja wie die Preise/Lohnkosten bei Audi stehen. Solche Positionen sind eh Vorgaben.
4. Da ich einen Kulanzantrag von vorneherein versuchen wollte, blieb nur der Gang zur Audi-Werkstatt. Sieht auch bei einem eventuellen Verkauf besser aus. Weiterhin möchte ich den Dicken auch nur in einer Fachwerkstatt gewartet und repariert haben. Hätte ich momentan mehr Zeit und keine Interesse an einem Kulanzantrag, hätte ich den Zylinderkopf selbst wieder instandgesetzt, aber durch meine berufliche Weiterbildung hätte ich das dann nachts erledigen müssen. :-)