Motorschaden nach Zahnriementausch
Guten Tag ich hab folgendes Problem.
Audi A6 c5 3.0 ASN 220 ps
bj 2001
201000km
Multitronic
Mein Zahnriemen wurde 12/20 von einer freien Werkstatt repariert. Inclusive Rollen, Wapu und Thermostat.
3 Monate später und 2400km später brachte ich mein Auto in die selbe Werkstatt zum Bremsenwechsel und das Flexrohr wurde getauscht.
Bis dahin war alles super. Motor lief für sein Alter 200t km eigentlich noch ganz gut.
Heute holte ich also voller Stolz mein Auto ab und fuhr damit nach Hause (3km). Kurz bevor ich zuhause war stellte ich im Stand fest das mein Auto schleifende Geräusche macht - die hörte ich zuvor zwar auch dachte aber es wäre die neue Bremse oder es liegt ein Fremdteil im neuen Flexrohr. Also hab ich mich hingestellt und bin dem Geräusch auf die Spur gegangen. Und siehe da die oberste Rolle (Keilrippenriemen) schlief an einer Rolle die darunter lag. Also hab ich den Werkstattmitarbeiter angerufen und er meinte ich solle wieder zurück fahren, er schaue sich das an. Also ich wieder auf dem Rückweg zur Werkstatt blieb ich auf halber Strecke stehen... Motor ging aus. Also wie wir es gelernt haben - Warnblink an-.
Hab versucht den Wagen neu zu starten.. leider ohne Erfolg. Der Anlasser dreht sich ganz kurz und ja.. das war auch der Höhepunkt... Motor dreht sich nicht mehr. Hab gesehen das diese untere Rolle (Schwarz) schräg nach aus steht richtung kühler.
Also wurde ich vom besagten Mitarbeiter abgeschleppt. Er schaut sich das Problem an und wird mir das weitere Vorgehen mitteilen.
So nun zu meiner Frage was erwartet mich - bleib ich auf dem Schaden sitzen oder kann ich damit rechnen das die Werkstatt den Schaden übernimmt.
Rechtsschutzversicherung habe ich auch.
MFG aus Bayern
77 Antworten
Wenn irgendwas mit einem Auto passiert war was aus der Werkstatt ging bei meinem Ex Arbeitgeber hatte das höchste Priorität!
Was ist schwer dran mal eben nachzusehen was passiert ist?
Wapu ZR besorgt montiert haben wir den 2.3 11.00 da weis man das die steuerzeiten falsch waren und 3zyl keine Kompression haben dann wird zerlegt und am 3.3 wäre der besagte Kopf beim Motorenbauer abends zurück und am 4.3 wäre der Wagen abends fertig so wäre sowas bei meinem Ex Chef gelaufen! Um die Kosten ob die Versicherung der Werkstatt zahlt oder aber der Hersteller der Wapu das sind Werkstatt interna die dem Kunden nichts angehen!
Ja ok, schön wenn es bei Dir so gelaufen ist/wäre.
Aber das ist eben nicht die Normalität, schon gar nicht aus rechtlicher Sicht.
Wenn ich es richtig verstanden habe handelt es sich hier um eine kleinere Werkstatt, welche nicht mal eben Kosten in dieser Höhe in Vorkasse gehen kann.
Ich verstehe Deinen Ansatz, quasi jede Werkstatt will in so einem Fall dem Kunden schnell helfen auch um des eigenen Rufes wegen.
Ich schätze mal du bist in Deutschland zuhause. Ich würde heute ein Zelt vor der Anwaltskanzlei aufschlagen. Es muss nicht dringend der Hersteller sein, da sie andere Verträge im B2B Geschäft haben. Die werden sich mal auf den Mechaniker abwälzen, "ob er das fachgerecht und korrekt" eingebaut hat. Hersteller geben Garantie auf das Ersatzteil aber nicht auf Folgeschäden. Das muss via Gericht einverlangt werden. Ich tippe auf einen Totalschaden, daher solltest du Zeitwert des Autos erhalten. Kann aber mal 2-3 Jahre dauern leider.
Das stimmt so aber nicht ganz.
Rein rechtlich sind wir hier bei der gesetzlichen Gewährleistungsfrist. Wenn innerhalb dieser Frist die Funktion des Teils nicht mehr gewährleistet ist, muss der Hersteller nachbessern (Umtausch mit Einbaukosten). Kommt es aufgrund eines vorzeitigen Ausfalls zu Folgeschäden, muss der Hersteller auch hierfür aufkommen. Auch für notwendigen Ersatzwagen.
So, das ist rechtlich. Jetzt kommen wir zur Unterscheidung Recht haben und Recht kriegen. Die Werkstatt hat den Auftrag. Das heißt sie muss erstmal gegenüber dem Kunden nachweisen, dass der Schaden weder durch die Pumpe selbst, noch durch den Einbau passiert sein kann. Kann sie das, bleibst Du als Auftraggeber auf den Kosten sitzen, außer Du kannst anhand eines Gutachtens das Gegenteil beweisen. Aber selbst dann stünde Aussage gegen Aussage und man müsste sich vermutlich einigen (wie oben genannt Schiedsgericht).
So, jetzt ist da ja noch der Hersteller. Der ist vorerst eigentlich außen vor, weil er ja nicht Auftragnehmer des Kunden, sondern der Werkstatt ist. Hier kann dann die Werkstatt versuchen, Gewährleistung zu bekommen, wenn sie der Ansicht ist, dass das Teil die Ursache ist. Hier sind wir dann aber nicht mehr im bgb sondern im hgb mit anderen Maßstäben.
Dir als geschädigter Kunde wäre jetzt ratsam abzuwarten, ob die Werkstatt Gewähr leistet. Du kannst bis dahin einen Mietwagen nehmen und dann bei Gewährleistung die Kosten erstattet bekommen. Genauso kannst Du aber auch auf diesen Kosten sitzenbleiben.
Ein Gutachten als Beweismittel würde imho nur Sinn machen, wenn sich die Werkstatt dahingehend äußert, dass sie nicht Gewähr leistet und auch keine Einigung anstrebt. Ob das dann hinterher was bringt, kann Dir keiner Vorhersagen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 7. März 2021 um 09:03:57 Uhr:
Was ist schwer dran mal eben nachzusehen was passiert ist?
Wapu ZR besorgt montiert haben wir den 2.3 11.00 da weis man das die steuerzeiten falsch waren und 3zyl keine Kompression haben dann wird zerlegt und am 3.3 wäre der besagte Kopf beim Motorenbauer abends zurück und am 4.3 wäre der Wagen abends fertig so wäre sowas bei meinem Ex Chef gelaufen!
hört sich an wie ne Geschichte aus 1000 & Einer Nacht. Die meisten Werkstätten reparieren mehr als 1 Auto gleichzeitig und wenn dort was laufen soll muss es klare Regeln geben.
Und vorallem jemand der in so einem Falle alle Hebel in Bewegung setzt. Zudem Firmen die in der Nähe sind und diese Zuarbeiten wie ZK Instandsetzung ect. auch leisten können.
Die Regel sind aber
weitschlechtere Vorraussetzungen und eine solche Instandsetzung daher in der Zeit kaum zu machen. Zumal das ganze Kostengedöns dazu kommt womit man bei Punkt 2 ist:
Zitat:
Um die Kosten ob die Versicherung der Werkstatt zahlt oder aber der Hersteller der Wapu das sind Werkstatt interna die dem Kunden nichts angehen!
Theoretisch ja praktisch nein. Denn ohne Druck seitens Anwalt läuft in 99% der Fälle nichts.
Wenn du eine Werkstatt kennst wo sich der Chef nach einem Schaden mir nichts dir nichts hinstellt und dem Kunden eine Top Lösung ohne jegliche Kosten & Laufferei anbietet >dann empfehle sie dem TE doch.
Ich habe solch eine noch nie gesehn besonders wenn es nicht um ein kaputtes Rücklicht sondern einige tausend Euro geht....da macht keiner den Geldbeutel von sich aus auf.
Tausende €? Mach es teuer sind das 1500€ intern!
Was nützt es ihm wenn ich ihm jetzt meinen Ex Chef nenne? Er ist nicht in der Verlegenheit bei ihm eine etwaige Gewährleistungansprüche zu haben!
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 7. März 2021 um 12:10:06 Uhr:
Tausende €? Mach es teuer sind das 1500€ intern!
-für 2 Zyl. Köpfe Demontage + Instandsetzung
+evt. neue Versteller oder andere Teile die im Zuge gemacht werden müssen
+1x Zahnriemensatz neu
+Ölwechsel+Filter
+ Zyk. Dichtungen+Schrauben
+neues Kühlmittel
+Arbeitszeit
dürfte selbst intern knapp werden aber gut tut ja nichts zur Sache....
Zitat:
Was nützt es ihm wenn ich ihm jetzt meinen Ex Chef nenne? Er ist nicht in der Verlegenheit bei ihm eine etwaige Gewährleistungansprüche zu haben!
Eben....😉 & was nützt ihm dann dein Bsp. wenn es beim großen Rest nicht so läuft....
Alleine bei dem Satz weiß man schon was kommt...
Zitat:
Naja der werkstattchef berichtet er hat alles ordnungsgemäß eingebaut und gibt die Schuld dem Hersteller der Wasserpumpe.
nämlich keine unkomplizierte Lösung für den Kunden.
Mein Rat daher an den TE: der Werkstatt eine deutliche Ansage machen im ruhigen Ton.
Kommt binnen 1Wocher keine konkrekte Aussage/handlung zustande ohne jede Vorankündigung einen Anwalt einschalten und das ganze nur noch über ihn laufen lassen.
In der Zeit schonmal nach billigem Ersatzauto schauen.
Lies alles dann weist du warum meine Aussage überhaupt gekommen ist!
Ja ein neues Auto seh ich mir tatsächlich heute an. Selbst wenn das Fahrzeug repariert wird möchte ich damit nicht mehr fahren. Ich bin ein Laie und kenn mich nur oberflächlich mit Autos aus. Woher soll ich wissen ob bei so einem schaden nicht noch andere Teile von betroffen sind.
Ich bin echt dankbar für jeden einzelnen Ratschlag und ihr baut einen zumindest ein Stück weit auf.
Vielen lieben Dank aufjedenfall.
Sobald ich was neues habe werde ich das natürlich hier Posten. Denke für den ein oder anderen ist es ganz interessant wie es laufen kann wenn man durch ein defektes Teil einen Motorschaden erleidet und versucht sein Recht durchzusetzen
Ja verständlich...
Und ein guter Weg, was mit dem jetzigen Wagen und den Kosten wird dauert noch seine Zeit.
Bei Audi direkt habe ich logo so manche Garantieschäden erlebt, das kann manchmal auch ein paar Tage dauern aber hier wurden eher die Kosten übernommen bzw. geregelt, jedoch übernimmt dies nie die Werkstatt. Die kann insofern das Teil die Ursache war absolut gar nichts dafür. Einige Stunden für die Fehlersuche und Ausfall da der Mechaniker ja nix anderes machen kann, pro Mechaniker und Tag 1000 Euro... muss man auch mal bedenken.
Wenn es ein Einbaufehler war muss die Werkstatt haften, dann greifen Versicherungen oder interne Kostenregelungen. Schwieriger wird es bei älteren Fahrzeugen und freien Werkstätten.
Da hat garret es besser als ich auf den Punkt gebracht.
Ich hatte auch schon erlebt, das die Versicherung gekündigt hatte aufgrund vieler Hofschäden, viel zu kleiner Parkplatz für den Betrieb damals - etwas abwegig aber mal so am Rande.
Das Netz ist gut befüllt mit solchen Fällen, kann man so einiges erlesen.
Ich finde es auch nicht gut, der Kunde steht oft blöde da.
So "neues aus der Werkstatt".
hab heute mit ihm geschrieben via Whatsapp das ich gerne meine kennzeichen und meine Sachen aus dem auto holen würde und ich mich sobald die Sache geklärt wird um die Entsorgung des Fahrzeuges kümmer. Er hat eingewilligt und mir aber gleich steil aus der Kurve angeboten mein KFZ so wie es da steht zu kaufen. Preislich hat er mir nichts genannt, das will er dann persöhnlich mit mir morgen bequatschen.
Was meint ihr? Soll ich auf das Angebot eingehen (erstmal egal was es preislich wird) oder warten darauf was die Versicherung (von wem auch immer) mir anbietet?
Schau im Netz wie dein Modell ca. gehandelt wird und dann schauen was sie zahlen wollen.
Ist trotzdem schade um den Audi! Da wolltest du ihn weiterfahren und dann sowas!
Ich hab einfach Angst um etwaige Folgekosten die noch auf mich zukommen. Deswegen kommt mir das ganz gelegen. Mal sehen was er spricht. Halte euch natürlich auf dem laufenden
Öm bei uns ist der ZR mal gerissen hatten den Wagen 1 Jahr mit 130TKM glaub ich , Werkstatt sagte auch der ist hin die Kosten für die Reparatur sind um die 5000€. War uns zu viel und sie wollten den Wagen für 500€ abkaufen. Haben den Wagen nach Hause geholt und ich hab den selber neu gemacht den Motor für knapp 1200€ aber da waren alle Ventile und Nockenwellen komplett hin.