Motorschaden nach Zahnriementausch
Guten Tag ich hab folgendes Problem.
Audi A6 c5 3.0 ASN 220 ps
bj 2001
201000km
Multitronic
Mein Zahnriemen wurde 12/20 von einer freien Werkstatt repariert. Inclusive Rollen, Wapu und Thermostat.
3 Monate später und 2400km später brachte ich mein Auto in die selbe Werkstatt zum Bremsenwechsel und das Flexrohr wurde getauscht.
Bis dahin war alles super. Motor lief für sein Alter 200t km eigentlich noch ganz gut.
Heute holte ich also voller Stolz mein Auto ab und fuhr damit nach Hause (3km). Kurz bevor ich zuhause war stellte ich im Stand fest das mein Auto schleifende Geräusche macht - die hörte ich zuvor zwar auch dachte aber es wäre die neue Bremse oder es liegt ein Fremdteil im neuen Flexrohr. Also hab ich mich hingestellt und bin dem Geräusch auf die Spur gegangen. Und siehe da die oberste Rolle (Keilrippenriemen) schlief an einer Rolle die darunter lag. Also hab ich den Werkstattmitarbeiter angerufen und er meinte ich solle wieder zurück fahren, er schaue sich das an. Also ich wieder auf dem Rückweg zur Werkstatt blieb ich auf halber Strecke stehen... Motor ging aus. Also wie wir es gelernt haben - Warnblink an-.
Hab versucht den Wagen neu zu starten.. leider ohne Erfolg. Der Anlasser dreht sich ganz kurz und ja.. das war auch der Höhepunkt... Motor dreht sich nicht mehr. Hab gesehen das diese untere Rolle (Schwarz) schräg nach aus steht richtung kühler.
Also wurde ich vom besagten Mitarbeiter abgeschleppt. Er schaut sich das Problem an und wird mir das weitere Vorgehen mitteilen.
So nun zu meiner Frage was erwartet mich - bleib ich auf dem Schaden sitzen oder kann ich damit rechnen das die Werkstatt den Schaden übernimmt.
Rechtsschutzversicherung habe ich auch.
MFG aus Bayern
77 Antworten
Von welchem Hersteller war denn die WaPu? Sieht schon beängstigend aus, wie es die Scheibe da abgeschert hat..
Es gibt noch kein Ende.
Auto steht nach wie vor bei der werkstatt. Habe bis dato kein Geld gesehen und werde vertröstet mit - ich hab noch keine Rückmeldung. Habe ihm ein Angebot gemacht für den Kauf meines Autos (war heute) jetzt lass ich noch die Woche verstreichen und wenn ich nichts habe werde ich mir dann doch die Mühe machen zu einem Anwalt zu gehen. Hätte ich mir nicht bereits ein anderes Auto gekauft würde ich bis dato ohne Auto da stehen - was ich leider brauche um auf die Arbeit zu kommen. Bin nicht der große Fan von mit dem Anwalt drohen aber mein Geduldsfaden ist mittlerweile sehr dünn geworden
Zitat:
@Nembo1993 schrieb am 19. März 2021 um 19:53:20 Uhr:
Es gibt noch kein Ende.Habe bis dato kein Geld gesehen und werde vertröstet mit - ich hab noch keine Rückmeldung.
Ich hatte es ja schonmal erwähnt> mit warmen Worten oder falscher Geduld kommt man da nicht weiter.
Handeln> jetzt (!)
und auch an der Stelle nochmals:
Zitat:
Bin nicht der große Fan von mit dem Anwalt drohen
Nicht den nächsten Fehler begehen! Nicht erst "vorwarnen" oder "Männchen machen"
Ab zum Anwalt und die Sache keinen Tag länger ruhen lassen (!)
Wenn du nur irgendwas noch holen willst und sei es nur ein kleines Stück vom Kuchen> ohne Rechtsbeistand wird es nichts.
Glaubs einfach mal. Die Werkstatt spielt auf Zeit. Die kochen dich weich , vertrösten dich oder erzählen dir irgendwelchen Mist. Manchmal hilft schon der erste Brief das jemand einlenkt.Manchmal auch erst das Schreiben vom Gericht. Die müssen merken das es dir Ernst ist sonst tut sich 0,0
Ähnliche Themen
Bei Dir wird etwas anderes vorliegen. Ein Montagefehler. Um das zu vermeiden gibt es von Contitech / Continental extra ein Hinweisblatt. Der Fehler äussert sich dann nach ca. 2000-2500km. Zuerst wird der Zahnriemen nicht gespannt, dann beschädigt der den Keilrippenriemen + die WaPu Rolle, dann wird der Zahnriemen gespalten, und zum Schluss springt er über. Ist ein ganz bekannter Fehler. Sonst hätte Conti da nicht ein extra Hinweisblatt für. Lässt sich an Hand der beschädigten Teile auch nachweisen!
Ich möchte dir keine Angst machen, aber ich wäre an deiner Stelle äußerst vorsichtig. Werkstätten verlangen Standgebühren.
Habe heute mit ihm telefoniert er wartet auf irgendeinen Anruf von irgendwem der verantwortlich für solche Sachen ist (Hersteller) war mir alles zu viel. War heute beim Anwalt, er meinte er klärt das.
So nervig das Thema... Will doch als Kunde der teures Geld bezahlt nicht so behandelt werden - fühl mich von der werkstatt und dem Hersteller wie als wäre ich auf dem Abstellgleis gelandet.
Das geht nicht nur Dir so.
Man sieht ja wie viele schon wieder selber Schrauben.
Ich könnte meine Karre ruhigen Gewissens auch in keine Werkstatt mehr bringen. Egal wie groß der Glaspalast ist.
Zitat:
@Nembo1993 schrieb am 12. April 2021 um 18:03:10 Uhr:
fühl mich von der werkstatt und dem Hersteller wie als wäre ich auf dem Abstellgleis gelandet.
das ist genau der Sinn & Zweck der Sache dich mit Aussagen hinhalten bis du irgendwann entnervt aufgibst....
Hoffentlich ist dein Anwalt gut drauf denn 6 Wochen sind schon ne lange Zeit der muss jetzt richtig aktiv werden damit was bei rauskommt
Kannst dich nochmal melden wenn es neues gibt
Ich bin mir ziemlich sicher, das genau das passiert, bzw. bei Dir verbockt wurde. Das ist jetzt zwar für den 2,5er, aber fast alle V.A.G. haben eine Spannrolle dieser Bauart, und somit passt das auch zu fast allen V.A.G. Fahrzeugen. Ich würde die Werkstatt damit konfrontieren, da der Fehler an Hand der defekten Teile nachweisbar. Sollten die "Teile" plötzlich verschwunden sein? Ist die Werkstatt eh dran. "Vernichtung von Beweismitteln", nennt man das dann. Da würde ich mich dann erstmal an die 110 wenden. Die kostet nichts.
Das ist aber nicht die einzige Falschinstallation. Gerne legt man auch erst den Zahnriemen auf weil der ja doch recht stramm ist und schraubt dann wieder die Umlenkrolle rein. Wenn man die Rolle schief ansetzt macht man logischerweise das Gewinde kaputt. Ist ja nur Alu. Bei mir hat man da auch schon einen Helicoil eingeklebt. Man müsste sonst das komplette Kurbelwellenlagerschild vorn tauschen. Seit 2 Jahren hält der Coil aber problemlos.
Habe auch so meine Erfahrungen gemacht mit „Bitte Kabel tauschen da durchgescheuert“, abgerechnet, aber defektes Kabel immer noch drin. Seit dem mache ich alles selbst was machbar ist. Letztes Jahr wollte mir eine Werkstatt 4500€ anknüpfen wegen defekter ESP-Steuergerät. Habe das Problem dann für 350€ (+188€ für gesperrtes MStg) selbst gelöst mit neuer, gebrauchter Pumpe.
Beim 3,0-er sollte die Spannrolle anders sein.
Aber ehrlich gesagt, habe ich nie einen 3,0 Zahnriemen ersetzt, die waren und sind selten.
Wer eine Spannrolle schief ansetzt und dann das Gewinde zerstört...naja, kann ich mir fast nicht vorstellen.
Eher Gewinde defekt, nicht nachgeschnitten obwohl beim Herausschrauben der alten Schraube ersichtlich.
Nach seinem Profil ist er wohl auf einen Passat 2.0 TDI BJ 2007 umgestiegen...
Da sind die Probleme moderner ;-)