Motorschaden nach nur 35T KM
Hallo Zusammen .ich habe einen Astra K 1.2 Turbo BJ 2021 mit gerade mal 35T KM Lauf Leistung.Gestern habe ich mich abschleppen lassen müssen da Motorkontrollleuchte an war.Heute habe ich erfahren das mein Motor einen Totalschaden hat.Ein Lagerschaden an der Kurbelwelle ?? .Es ist zum Glück ein Leasingfahrzeug und ich habe eine Verlängerte Garantie die noch bis 1.2025 Gültig ist. Es ist aber ganz schön Ärgerlich da die Reparatur mehrere Wochen dauern kann .Für mci ist das der letzte Opel Mein vorigere Opel hatte auch ein Motorschaden ??
82 Antworten
Zitat:
@Timm0815 schrieb am 28. Januar 2025 um 18:30:14 Uhr:
Golf 7 Sportsbank 2018 1,0 TSI 110 PS fällt auch unter ea211 EVO?
OK danke.. Schade...aber besser als die Motoren bei denen Zahnriemen im Öl läuft? Ea211 EVO dann die mit mehr Hubraum?
@Timm0815 ... sagt wer? Es sind zumindest bei Opel unter GM, keine Mängel wegen dem Ölbadzahnriemen bekannt. Entweder sind die Fahrzeug zu jung oder Opel hat einiges Anders gemacht wie andere Hersteller.
Tommy,
GM/Opel hat bei den Motoren mit BIO Riemen
(Beli In Oil) die besseren Kolbenringe+Kolben im Gegensatz zu PSA und damit hält der BIO Riemen dort.
Am Öl liegt der Ausfall bei PSA nicht!
Das ist aber meine Meinung!
Selbst bei der Volksband hält der BIO Riemen für die Ölpumpe!
MfG
Ähnliche Themen
OK danke. Ich dachte die im opel crossland speziell 2017-2018/9 sind problematisch? Oder war das anderes Thema?
BIO Riemen bei der Volksband beim 1 6er Diesel im
Audi A3 Bj2012 mit ca 180.000 Km.
Der Lehrling bei uns hat sich einen A3 mit 1.6er Diesel geholt und wechselt auf Arbeit bei uns z.Z. ZR usw
Ehe Er ihn zulässt!
MfG
Im Crossland (wie auch im Grandland oder Astra L) arbeitet ein 1.2 Puretech von Peugeot und eben nicht von GM.
PUG BIO --> Problem
GM BIO --> kein Problem
Timm,
Mein Wissenstand zum BIO Riemen bei PSA.
Die Baujahre von 2012 bis 2015 hatten nur ganz wenige Probleme mit dem BIO,
egal was für Öl eingefüllt wurde damals.
Die Motoren ab 2016 haben dann Probleme mit dem BIO
bekommen,
Weil durch Umstellung in den Motoren wegen der inneren Reibung und der Abgasnorm die Kolben und Kolbenringe
leichter gebaut wurden.
Durch die dünneren und leichteren Kolbenringe tritt dann in der Kaltstartphase des Motor das Benzin an den Kolbenringen vorbei in das Motoröl und
"Säuert" das Motoröl an und die saure Suppe(Schwefel) greift dann den BIO Riemen an und zersetzt ihn.
Durch Kurzstreckenbetrieb kann dann das Benzin nicht
ausgeschwitzt werden,
Weil das Motoröl nicht auf Betriebstemperatur kommt!
Bei Langstrecke ü 50 Km haben die Motoren kein Problem.
Das sind dann auch die Motoren Generationen wo
man öfters Öl Nachfüllen muß.
MfG
Zitat:
@nixwissender schrieb am 26. Januar 2025 um 16:54:06 Uhr:
1.33 Benziner bei Renault, in Kooperation mit Mercedes (M282) ebenfalls top.
Ist das der Motor im TCE 150 ? Z.B. im Captur? Der hat ja 1333 kubik...oder ist der Tce 150 wieder anderer?
Zitat:
@Timm0815 schrieb am 31. Januar 2025 um 12:57:51 Uhr:
Zitat:
@nixwissender schrieb am 26. Januar 2025 um 16:54:06 Uhr:
1.33 Benziner bei Renault, in Kooperation mit Mercedes (M282) ebenfalls top.Ist das der Motor im TCE 150 ? Z.B. im Captur? Der hat ja 1333 kubik...oder ist der Tce 150 wieder anderer?
Wäre super wenn hier jemand Idee hat da ich Montag evtl. Gebrauchtwagen kaufen möchte mit dem Motor...
Herzlichen Dank schonmal
Ja, wird bei Mercedes, Renault und Dacia verbaut seit 2018 mit bis zu 163 PS verbaut.
Dankeschön. Dann läuft es wahrscheinlich auf den raus...Tce 150....4 Zylinder...
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 22. Januar 2025 um 19:28:08 Uhr:
Zitat:
@Timm0815 schrieb am 22. Januar 2025 um 16:51:27 Uhr:
[...]
Gibts eigentlich Motoren die wenig Probleme machen? Welche? Falscher Thread ich weiß...Smile....
[...]Im FL meiner Einschätzung nach nur der 1.5D und im VFL der 1.0T und die 1.4T mit OPF und der 1.6T.
Beim 1.5D muss ich widersprechen. Absolute Katastrophe. Die Motoren verbrauchen Öl, genauso wie der auf der 2.0er im Insignia B FL, welcher bisnauf den 4. Zylinder baugleich ist. Dank fehlendem Ölstandssensor merkt mal das auch meist zu spät. Kenne etliche Fälle von durch Mangelschmierung kaputt gegangener Turbolader. Beim Ölwechsel kommen von den ~4,5l Motoröl teilweise nur noch 2l raus.
Auch die Lagerschalen der KW gehen beim 1.5D gerne mal flöten.
Ganz zu schweigen von der grauenhaften Laufkultur dieses Motors.
@Andi893
Hat der 1.5D denn keinen Ölpeilstab?
Mal ehrlich, wie viele aus deinem Bekanntenkreis schauen regelmäßig nach dem Öl? Vor allem bei Firmenwagen?
Außerdem finde ich es auch etwas armselig, dass heute bei den Motoren tausende Sensoren fürs Abgas und Temperatur verbaut sind aber es an einem popeligen Ölstandssensor scheitert. Und gerade zufällig bei den Motoren, welche Öl verbrennen. Ein Schelm, wer böses dabei denkt.