Motorschaden nach Einbau von neuen Rußpartikelfilter

Ford Focus Mk2

Hallo zusammen!
Habe vor 6 Tagen einen Motorschaden an meinen Ford Focus II 1.6 TDCI Bj. 2009 136000 km erlitten. Direkt bei der ersten Fahrt nach dem Einbau eines neuen Rußpartikelfilters durch die Ford Werkstatt blieb ich mit Motorschaden auf der Autobahn liegen. War mit 140 km/h unterwegs ohne etwas zu merken. Kein Pipton, keine Warnung oder sonst was. Bis das Fahrzeug plötzlich kein Gas mehr annahm. Im Rückspiegel sah ich nur noch Dampf. Hab das Fahrzeug ausrollen lassen, der Motor ging aus. Ich hörte noch matallische Geräusche. Das Fahrzeug wurde in die Fordwerkstatt gebracht (Abschleppdienst) Laut Aussage des Werkstatt-Meisters von Ford ist die Schlauchschelle vom Kühlerschlauch abgegangen und dadurch die Kühlflüssigkeit ausgelaufen. Dies führte zum Motorschaden.
Ich bin etwas ratlos. Die Werkstatt bietet mir an, für 500 € den Zilinderkopf abzunehmen, um eine Schadensdiganose machen zu können. Fahrzeugwert vor Motorschaden ca 6000 €.
Gibt es hier schon Erfahrungswerte. Wie soll ich vorgehen? Diagnose erstellen lassen, Fahrzeug verkaufen, Austauschmotor? Kann der Schaden mit dem Einbau des Rußpartikelfilters zusammenhängen?

Beste Antwort im Thema

Hallo! Ich möchte auch ein wenig beitragen. Ich baue die dpf beim 1.6er immer aus ohne was am kühler zu machen auch wenn es etwas eng ist, wenn man das ein paar mal gemacht hat spart man sich die Arbeit. Wird bei den Ford Buden die ich kenne auch so gemacht.Hier könnt ihr sehen wie das geht: https://youtu.be/VIQhBrCgx9g

Bei VW sind zusätzlich zu dem Temperatur Sensor noch Kühlmittelstandfühler verbaut, die einfach den Wasserstand messen, daher der warnton.

Gruß Björn
/ Werkstatt-TV

27 weitere Antworten
27 Antworten

Ich bin leider kein Fachmann und weiß deshalb nicht was den Warnton ausgelöst hat. Vieleicht kann das hier jemand erklären?

Ich bin leider kein Fachmann und kann deshalb nicht sagen wie der Warnton ausgelöst wird. Aber vileicht kann das heir jemand erklären?

@Guetra -üble Geschichte.. Warnton hin oder her..hier hat doch die Werkstatt geschlampt!
Wenn die halbwegs seriös sind, geben die das auch zu.
Ich würde da sonst mit negativer Presse drohen..die Kausalität ist kaum zu leugnen.
Warum sollte der Schlauch ein paar Tage danach reißen? Wer sich da raus reden will, macht sich doch lächerlich.

Just my 2 Cents

Till

Nochmal vielen Dank für alle Mitstreiter.
Ich habe mich entschlossen, das Fahrzeug von der Ford-Werkstatt abzuholen. Werde einen Austauschmotor in einer andern Werkstatt einbauen lassen. Eine seriöse freie Werkstatt hat mir ein günstiges Angebot gemacht.
Trotzdem natürlich sehr ärgerlich wenn mann sowiel Kohle verbrennt, nur weil die Werkstatt evtl. gepfuscht hat.
Ford hat ein paar Euro an der Warneinrichtung gespart, aber einen Kunden mit 4 Fahrzeuge verloren.

Ähnliche Themen

Blöde Frage: Haben die Focus2 Motoren wieder Kühlwasser-Sensoren ?

Die MK 1 hatten Zylinderkopf-Temperatur Sensoren, und da wäre ein Kühlwasserverlust schnell aufgefallen, zwar kein Warnton, aber Zeiger im "Roten", und Notlauf, bis hin zum Abschalten des Motors !

Dürfte im vorliegendem Fall aber egal sein, weil, wenn ein Schlauch abrutscht, weil die Klemme nicht sitzt, dann ist innerhalb von Sekunden das Kühlsystem leer.
Da reagiert auch keine Warnung mehr !

Bei einen defektem Schlauch geschieht der Kühlmittelverlust schleichender, das PCM kann noch einschreiten.

Im Falle des VW, da kann man nur sagen: Glück gehabt 😁
Oder, wie lang hat die Kopfdichtung noch gehalten ?

Laut Aussage des Werkstattmeisters von der Ford-Werkstatt hatte dieser Motor keine Temperatur-Sensoren und dadurch auch keinen Notlauf. Ob der Schlauch platzt, wie bei dem Golf-Diesel meiner Tochter oder ob der Schlauch abrutscht, wie jetzt bei meinen Focus, ist meines Erachtens der gleiche Schaden. Beidesmal ist innerhalb von Sekunden das Kühlsystem leer.
Bei dem VW-Golf-Diesel hat die Kopfdichtung nach der Reperatur bis heute ohne Probleme gehalten.

Alle Berichte vom DPF-Tausch (bis auf einen hier, von dem ich immer noch nicht weiß, wie er es hinbekommen haben will) gehen davon aus, dass man den Kühler zumindest aushängen, vorzugsweise aber ablassen und ausbauen soll. Ich habe den Kühler nur ausgehängt und ein paar cm weggeschoben und habe trotzdem beim DPF-Einbau ein paar Lamellen zerdrückt.

Fazit: ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass die Werkstatt den Kühler ausgebaut hatte.

Zitat:

@Urgrufty schrieb am 2. November 2016 um 21:50:41 Uhr:


Blöde Frage: Haben die Focus2 Motoren wieder Kühlwasser-Sensoren ?

Die MK 1 hatten Zylinderkopf-Temperatur Sensoren, und da wäre ein Kühlwasserverlust schnell aufgefallen, zwar kein Warnton, aber Zeiger im "Roten", und Notlauf, bis hin zum Abschalten des Motors !

Mein 1.6 TDCI hat einen Kühlwassertemperatursensor, der unten am Thermostat plaziert ist.

Zitat:

Laut Aussage des Werkstattmeisters von der Ford-Werkstatt hatte dieser Motor keine Temperatur-Sensoren und dadurch auch keinen Notlauf.

Aussage des Werkstattmeisters läßt mich schon an der Kompetenz von so manchen Ford-Meister zweifeln😁

@Urgrufty: Diese Aussage bezieht sich ausdrücklich NICHT auf dich😉

Wie sollte denn ohne Temperatursensor der OBD Wert

Zitat:

ECT.Kühlmitteltemperatur

ermittelt werden 😁

Zitat:

Im Falle des VW, da kann man nur sagen: Glück gehabt 😁
Oder, wie lang hat die Kopfdichtung noch gehalten ?

@Urgrufty: Meinst du damit, dass der Golf die Kühlmitteltemperatur ähnlich dem MK1 ermittelt?

Um zum Thema zurückzukommen:
Ähnlich wie bereits mehrfach angesprochen, glaube ich auch, dass beim Einbau des DPF aufgrund der engen Platzverhältnisse der Kühlwasserschlauch nicht mehr ordnungsgemäß montiert war. Aber sowas nachzuweisen sehe ich auch keine große Chance. @Guetra, wünsche dir jedenfalls viel Erfolg mit deinem AT-Motor

Aus Sicht eines Kfz-Sachverständigen verrutscht keine Federklemme aus ihrer Position.
Das wird durch den kleinen "Wulst" an jedem Kühleranschluss, verhindert !

Die Federklemme war ab, und wurde nicht wieder korrekt montiert !

( Ich hätte dem Mechaniker einen Einlauf gemacht, und die Sache der Versicherung gemeldet )

Solche "Fehler" passieren, da kann man noch so aufpassen.

Aber, alles verleugnen, das kann nur Ärger geben 🙁

Hallo! Ich möchte auch ein wenig beitragen. Ich baue die dpf beim 1.6er immer aus ohne was am kühler zu machen auch wenn es etwas eng ist, wenn man das ein paar mal gemacht hat spart man sich die Arbeit. Wird bei den Ford Buden die ich kenne auch so gemacht.Hier könnt ihr sehen wie das geht: https://youtu.be/VIQhBrCgx9g

Bei VW sind zusätzlich zu dem Temperatur Sensor noch Kühlmittelstandfühler verbaut, die einfach den Wasserstand messen, daher der warnton.

Gruß Björn
/ Werkstatt-TV

Zitat:

Bei VW sind zusätzlich Kühlmittelstandfühler verbaut, einfach den Wasserstand messen

Einbauort dort im Druckausgleichsbehälter?

Hallo, das weiß ich leider Grad nicht aus dem Kopf, würde aber Sinn machen. Hilft dir leider auch nicht bei deinem Problem.

Vielen Dank an alle Mitstreiter, ihr habt mir sehr geholfen.
Am Anfang dachte ich, was hat der Rußpartikelfilter mit den Kühlerschlauch zu tun. Der Auspuff ist doch unten am Wagenboden. Durch eure Beiträge weiß ich jetzt, dass der Ausbau sehr wohl etwas mit dem Kühlerschlauch zu tun hat, Der Rußpartikelfilter sitzt ja zwischen den Motor und den Kühler. Ich hatte echt keine Ahnung davon. Der Fort-Werkstattmeister hat das auch nicht mit einen Wort erwähnt.
Dank an Björn für den Link zum Youtu-Video, wo der Aus- und Einbau des Rußpartikelfilters genau für meinen Fahrzeugtyp gezeigt wird.
Werde wohl mit der Ford-Werkstatt nochmal reden müssen.
Danke an alle
Gruß Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen