Motorschaden mit OM651

Mercedes C-Klasse W204

So nun ist es amtlich, fetter Motorschaden nach 30.000km und fast genau einem Jahr Laufleistung 😠. War ein C220 BE, steht mittlerweile seit 14-tagen beim 🙂 und nach Rücksprache mit dem Meister konnte man mir auch keine Auskunft geben wann ich einen
neuen Motor bekomme wegen der OM651-Motorgeschichte 🙄. Fahre derzeit C200 da passiert wenigstens nix. Im Anhang das Foto
vom Motor, ist am 3 Zylinder, was genau weiß ich nicht mehr, kenn mich im Motorinnenraum nicht so aus.

Gruß an alle OM651-Fahrer und weiterhin gute Fahrt und viel Glück 😉

PS: Der hat sich übrigens bei 190km/h auf der dritten Spur aufgelöst, also bitte nicht mehr so schnell fahren... mit den modernen Autos.

Beste Antwort im Thema

Hol dir ein Angebot von Sixt für ne Langzeitmiete, hat mein Ex-Schwager vor 2 Jahren gemacht weil er mit seinem nagelneuen Auto nicht in den Urlaub fahren wollte, die 14 Tage Miete incl. 2000 Frei-KM war billiger als mit dem eigenen Wagen gefahren. Dann bist du wenigstens mobil.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Wenn die EU funktioniert denke ich das auch😉

Ja ja, die Schweizer...;-))))

hehe, tschuldigung😁
Die EU ist schon OK und ist ja unser grösster Haupthandelspartner.

und liebe grüsse aus der Schweiz
andy0871

Von der Perfektion ist de EU noch relativ weit weg, einverstanden! 😁😁

Viele Grüsse aus Luxemburg!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_Wolf


Ach, habe ich damals in der Ausbildung, doch nicht die Schraube wieder rausgenommen die mir reingehagelt ist 🙄

Spaß beiseite !

Der Kolbenkopf ist ein Zulieferer Teil, für die die es interessiert.

Hoffentlich kommst du gut weg !

Also ich kann nur 1 Foto als Anhang öffnen, und dort sehe ich recht wenig (sieht so aus, als wenn vom "Kolbenboden", so die Bezeichnung dieses Teils des Kolbens, ein Stück weggebrochen wäre).

Interessehalber: Was konkret ist daraufhin denn dem Motor widerfahren? Hat das abgebrochene Teil Zylinderlaufbahn und Zylinderkopf ruiniert?

k.

Motor hat nach Formel1-Manier die Autobahn mit weißen Rauch verhüllt 🙂 und bevor ein AMG mir mit 250km/h ins Heck bei 190 km/h knallt bin ich auf kürzesten Weg auf den Standstreifen, da war der Motor schon aus und lies sich danach auch nicht mehr starten.

Weitere Infos habe ich leider nicht wie es dazu kommen konnte, es dauert im Kopf nur unwahrscheinlich lange bis man rafft das der Rauch von meinem MB kommt, damit rechnet man bei so einem Auto nicht 😰

Zitat:

Original geschrieben von PanoramiX1



Zitat:

Original geschrieben von farmer1


Nein, auf den neuen Motor gibts nicht wieder 2 Jahre Garantie, auf ein Teil dass auf Garantie getauscht wurde gibts nicht wieder Garantie, das verhält sich dann so als wäre es ein Originalteil, also Garantie 2 Jahre ab EZ.
Ich würde trotzdem nen Motor einbauen lassen und dann passts wieder.
Doch, es gibt eine neue Garantie......

Glaubs oder nicht, es ist so wie ich geschrieben hab.

Zitat:

Original geschrieben von farmer1



Zitat:

Original geschrieben von PanoramiX1


Doch, es gibt eine neue Garantie......

Glaubs oder nicht, es ist so wie ich geschrieben hab.

Dann gibt es vielleicht Unterschiede in den verschiedenen Ländern in der EU, bei uns gibt es ganz klar eine neue 2 Jahresgarantie auf die ausgewechselten Teile (da der Motor im Prinzip nie komplett erneuert wird)

Hatte exakt den Fall und die Garantie war wirksam....

Gruss,

Fall 1: Ein Teil das der Kunde selbst bezahlen musste geht innerhalb 2 Jahren erneut kaputt: Kunde muss nichts zahlen.

Fall 2: Ein Teil dass der Kunde auf Kulanz bekam geht innerhalb 2 Jahren erneut kaputt: Kunde muss nichts zahlen, das Teil hätte der Kunde bereits im ersten Defektfall zahlen müssen, der Hersteller gewährte jedoch Kulanz, Kulanz ist eine freiwillige Leistung des Herstellers und als Schenkung zu sehen, kein Einfluss auf die Garantie des Neuteiles.

Fall 3: Ein Teil dass der Kunde auf Garantie neu bekam verreckt innerhalb 2 Jahren erneut, Fzg. ist noch immer in der Garantie: Kunde muss nichts zahlen, Fzg. hat noch immer volle Werksgarantie.

Fall 4: Ein Teil dass der Kunde auf Garantie bekam gibt innerhalb 2 Jahren wieder den Geist auf, Fzg. ist mittlerweile aus der Garantie: Kunde muss zahlen, das Teil wurde auf Garantie getauscht das Teil wird dadurch behandelt wie ein Originalteil, der Kunde kann höchstens auf Kulanz hoffen.

Dann wäre bei mir Fall 3 !!! Der Motor ist ja nach einem Jahr zugrunde gegangen und durch die ganze Injektoren-Schei$$e hab ich eine Garantieverlängerung um ein weiteres Jahr bekommen somit insgesamt 3 Jahre. Dann weiß ich ja wann ich das Auto spätestens verkaufen muss 😉. Hoffentlich haben die Händler dann die Problematiken vom W204 vergessen 🙄.

Zitat:

@PanoramiX1 schrieb am 13. September 2010 um 13:34:21 Uhr:


Von der Perfektion ist de EU noch relativ weit weg, einverstanden! 😁😁

Viele Grüsse aus Luxemburg!

Zwar OT, aber das musste jetzt sein: fünf Jahre nach dem Beitrag ist die EU noch weiter Weg von der Perfektion?? Genauer gesagt es wird ja täglich schlimmer.....

Hallo Gemeinde!
Möchte euch kurz meine Geschichte erzählen und euch um euren Rat bitten.

Ich kaufte am 08.12.2014 bei einer Mercedes Werksniederlassung einen C220 CDI mit Junger Sterne Garantie. Fahrzeug ist Erstzulassung 06/2012 und zum Zeitpunkt des Kaufes 113.000km gelaufen.
Nun bin ich mit dem Wagen glücklich und zufrieden knapp über 30.000km gefahren bis mir am 07.12.2014 mein Motor kaputt ging. Fahrzeug drehte hoch, rauchte weiß aus dem Auspuff und lies sich nicht mehr abstellen. Logische Diagnose: Motorschaden. Aber was für einer!!
Heute bekam ich den Kostenvoranschlag meines MB Partners: 19.000€ (!!)
Somit ist der erst 3 1/2 Jahre alte Mercedes ein wirtschaftlicher Totalschaden. Jedoch trifft es MB nebn den Lohnkosten, welche sie zu 100% übernehmen, nur mit 40% der Materialkosten. Somit will Mercedes den Wagen reparieren. Sprich ich bleibe auf 60% der Materialkosten sitzen. Also kostet mich der Schaden um die 9.000 - 10.000€. Ich will das Geld jedoch nicht mehr investieren, da ich den Wagen nur mehr bis März fahre. Bekomm im März nämlich einen GLC.

Welche Möglichkeiten hab ich nun?
Soll ich auf Kulanz pochen?
Würde mir die Garantie auch das Geld auszahlen falls ich nicht bereit bin min. 9000€ zu investieren?

Zitat:

@m_p_beef schrieb am 16. Dezember 2015 um 17:33:02 Uhr:



Heute bekam ich den Kostenvoranschlag meines MB Partners: 19.000€ (!!)
Somit ist der erst 3 1/2 Jahre alte Mercedes ein wirtschaftlicher Totalschaden. Jedoch trifft es MB nebn den Lohnkosten, welche sie zu 100% übernehmen, nur mit 40% der Materialkosten. Somit will Mercedes den Wagen reparieren. Sprich ich bleibe auf 60% der Materialkosten sitzen. Also kostet mich der Schaden um die 9.000 - 10.000€.

Ist das ernsthaft so üblich, innerhalb der "Garantie-"zeit?

Garantie absichtlich in "" gesetzt, denn unter Garantie verstehe ich was anderes.

Oder versucht hier nur eine MB-Niederlassung, einen Teil der Kosten auf den Kunden umzulegen?

Wenn ich einen jungen Stern kaufe, was ich ja auch getan habe, gehe ich davon aus dass solche Schäden zu 100% auf die Kappe von Mercedes gehen...

P.S. was auch immer auch an einem Motortausch 19.000 Euro kosten soll?? 😕

Zitat:

Ist das ernsthaft so üblich, innerhalb der "Garantie-"zeit?

Leider ist es so üblich. Bei einer Laufleistung über 100.000km übernimmt Mercedes zwar die Lohnkosten weiterhin zu 100% jedoch nicht mehr die Materialkosten. Dann sieht es wie folgt aus:

Bis 120.000km 80% von MB

Bis 140.000km 60%

Ab 140.000km 40%

3.000km früher und sie hätten noch 60% übernommen :-(

Bzgl. der 19.000€
Der Austauschmotor alleine kostet schon knapp über 11.000€ netto. Zuzuglich platzte der Kühler und aus Sicherheitsgründen muss anscheinend das gesamte Kühl und Heizungssystem mit allen Leitungen und dem Heizungslüfter getauscht werden. Dann noch ein paar Arbeitsstunden und schon sind wir bei 19.000€

Zur Zeit ließt man wieder vermehrt von Motorschäden beim 651er komischerweise immer 220CDI. Hört sich bei dir nach Turboschaden an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen