Motorschaden Kulanz?

Audi A4 B7/8E

Hallo Leute,

habe eine Frage. Ich habe mit meinem Audi A4 3.0 tdi BJ 2006 80000km vor 2 wochen nen Motorschaden gehabt. wurde von audi abgeschleppt. kostenvoranschlag von audi ca. 12000 euro.
das auto hat einen chip drinne. Habe bei audi einen Antrag auf Kulanz gestellt. Heute habe ich von audi mitgeteilt bekommen, sie erstatten mir 90% vom motor.... Nun wie ist das mim chip. Sie haben mich nicht drauf angesprochen ich habe auch nix gesagt. Sie geben mir 90% kulanz auf den motor. ich weiß nicht was ich machen soll. Annehmen? oder kann ich nachträglich Probleme bekommen?

MFG

Beste Antwort im Thema

Recht abenteulich was es hier zu lesen gibt. Nun dann will ich auch etwas dazu beitragen. Ich sitze beruflich genau auf dieser anderen "bösen" Seite und muss Tag täglich diese Garantie und Kulanzgespräche mit Kunden und Hersteller führen. In meiner Branche gehts u.a. auch viel um VW Motoren in der industriellen Verwendung in Nutzfahrzeugen. Das Spiel ist hier deutlich härter als im Privatbereich aber dennoch die gleiche Geschichte.
-
Generel kannst du dir das Geld für eine Rechtsberatung sparen. Keiner wird dir eine schriftliche Zusage über die Kostenübernahme geben. Du wirst je nach Hartnäckigkeit alles mögliche bekommen, jedoch wird irgendwo immer der Text auftauchen "Vorbehaltlich der Prüfung" oder so in der Art. Keiner hat Geld zu verschenken, feste Zusagen erfolgen in der Regel immer nach abschluss der Arbeiten und anschließender Überprüfung der Altteile. Der Hersteller will das eventuelle Qualitätsproblem erkennen und dies in der Weiterentwicklung seiner Produkte einfließen lassen. Auch wenn der Hersteller gerne verteufelt wird, er sucht keine Gründe um eine Garantie oder Kulanzleistung abzulehnen, er will einfach den Grund wissen. Wenn im Zuge dieser Untersuchung eindeutiges fremdverschulden festgestellt wird, wird definitiv die bereits gewährte oder in Aussicht gestellte Leistung abgelehnt oder zurückgefordert.
Im übrigen werden die Steuergerätedaten abgefragt um festzustellen mit welcher Softwareversion der Schaden aufgetreten ist. Im diesem Zuge ist es natürlich ein leichtes festzustellen ob die Kennlinien verändert wurden.
-
Ich kann dir auch nur raten dein Ding selber in die Hand zu nehmen und den Motor auf eigene Kasse günstig ans laufen zu bekommen. Ich frage mich ob diese 90% sich nur auf der Ersatzteil, den Motor beziehen oder auf die gesamte Instandsetzung ?

97 weitere Antworten
97 Antworten

Jeder darf ja hier seinen  Senf dazugeben,das mache ich jetzt auch mal,..meine Erfahrungen mit der " Kulanz " von Audi sind eher ziemlich schlecht !

Ich würde fast ne Wette drauf eingehen,daß Audi es natürlich merken wird,daß das Auto des Themenerstellers gechippt war,..die sind doch nicht blöd !

Und was wird jetzt wohl passieren ? 

Richtig,..die Kulanz wird nachträglich abgelehnt

Aber ,..vielleicht hast Du ja Glück,wer weiß ?

Ich drück Dir die Daumen

Aber wenn nicht,dann hast Du die imensen(schreibt man das so ? ) Kosten der Instandsetzung des " Fachbetriebes " zu tragen,..in Deiner Haut möchte ich jetzt nicht stecken !

Zitat:

Original geschrieben von center100


Ich würde es bei Audi reparieren lassen. Du hast die Zusage der Kulanz und wenn Dich niemand gefragt hat bzgl. dem Chip, dann hätte ich es auch nicht erzählt. Entweder wird so etwas abgefragt oder nicht. Da es nicht abgefragt wurde, scheint es für die Kulanz auch nicht wichtig zu sein. Ansonsten wird es doch wohl bei Audi Fragebögen bzw. Checklisten für die Kulanzabwicklung geben.
Wie gesagt, ich würde auf Kulanzzusage vertrauen und auch auf die Gefahr das es im Anschluss vielleicht doch Probleme gibt, es bei Audi auch richten lassen.

Im Übrigen finde ich die Art und Weise wie der TE hier zum Teil angemacht wird, nicht in Ordnung. Nur weil er nicht nach dem Chip gefragt wurde und diesen deshalb auch nicht erwähnt hat, ist er weder ein Betrüger noch ein Lügner. Und wen bitte hat er getäuscht, so wie es hier auch irgendwo steht? Fakt ist doch, dass Audi dies nicht abgefragt hat und die Kulanz genehmigt hat. Punkt aus Ende.

(Feuer frei)

Carsten

So sehe ich es auch!

Audi stellt die Bedingungen für die Kulanz, wenn nicht nachgefragt wird, ist es deren Problem. Du bist nicht verpflichtet, von dir aus auf den Chip o.ä. hinzuweisen, da du als Laie nicht wissen musst, was für Audi's Kulanzregelung relevant ist oder nicht.

Anders wäre es IMHO nur, wenn du auf explizite Nachfrage falsche Angaben machst, was hier ja aber nicht der Fall ist.

Wichtig ist aber, dass auf dem Werkstattauftrag bzw. auf allem was du per Unterschrift in Auftrag gibst, diese Kulanzzusage schriftl. genauestens vermerkt ist. Sollte Audi es sich später anders überlegen, haben sie Pech gehabt, da dein Auftrag eben im Vertrauen auf diese Kulanzzusage erteilt wurde. In diesem Falle hättest du sogar (natürlich nur begründbaren!) Anspruch auf Schadensersatz, weil es ja nicht deine Schuld ist, wenn Audi hier schlampig geprüft hat.

Die Kulanz-Zusage würde ich mir aber vorher schriftlich geben lassen.

Aber, ich fürchte du hast schlafende Hunde geweckt...

Zitat:

Ich würde fast ne Wette drauf eingehen,daß Audi es natürlich merken

Und wie bitteschön soll der freundliche das Rausbekommen ? Schicken die das "CSI Ingolstadt Team" zu jedem Kulanzfall ? Noch sind die Vertragswerkstätten in der Pflicht die Kulanzberechtigung zu prüfen. Wenn das Steuergerät nur mit abgeänderten Daten geflasht wurde und die erhöhte Motorleistung auch nirgendwo vermerkt ist, müsste man schon zumindest von der Werkstattseite einen Verdacht haben aber wenn der Meister nicht den Durchblick hat und nicht schon ein spezielles Schadensbild bei gechippten Motoren kennt sehe ich da gute Chancen.

Leistungsprüfstand fällt aus wegen derzeitigem ungünstigen Motorverhalten würde ich vermuten 😁.

Es müsste schon gezielt per VAG COM im Motorsteuergerät nachgeforscht werden um die Änderungen zu sehen bzw die Fehlercodes müssten auf eindeutige Probleme hinweisen.

Wenn der Kulanzantrag positiv von Audi beschieden wird dann docktern die nicht lange rum da wird dann ein AT Motor bestellt der alte fliegt raus und der AT Motor kommt rein thats it.

Fakt ist jedoch das Audi bei Chiptuning immer die Hände hebt und sagt "Das tut uns Leid" aber hier gibts nix mit Kulanz denn Kulanz ist kein Muß und 90% in deinem Fall sind fast schon wie ein Lottogewinn anzusehen.

Du schreibst du hast den schon so gekauft ? Die Frage ist, wurde der Wagen offiziell mit Eintragung gechippt oder in ner Hinterhofbude ohne Nachweise.
Wenn du beim Kauf des Wagens nicht darüber offiziell in Kenntniss gesetzt wurdest kannste dich darauf berufen das Du es nicht wusstest.

In Deinem Fall gibts nur hopp oder top, 1200,- oder 12000,-. Entweder outen oder dumm tun und hoffen das keiner was merkt.

P.S. Seit wann liest denn die Audi Kulanzabteilung bei MT mit sorry aber vermutlich haben die besseres zu tun und meist auch zu viel um dafür die Zeit zu finden und das auch noch einem speziellen Fall zuzuordnen 😕

der chip wurde bei "bst sportwagen" eingebaut.... kein hinterhof... sie sagten mir dass das auto aufm prüfstand getestet wurde und sie eig nur für prosche ferarri etc sachen machen.

der ablauf der kulanz war so.
motorschaden aud der auto bahn
auto zu audi.
kulant beim audipartner wurde abgelehnt. habe zu audi selber angerufen und telefonsich eine antrag gestellt. daten wurde aufgenommen. nix von chip nix gefragt und selbst erwähnt.
nach einer woche meldet sich audi und sagt das sie mit meinem audi partner reden müssen wege ursache und so. er hat zu mri gesagt er braucht das steuer gerät und so. mein audi partner war in urlaub. am montag habe ich ihr bescheid gegeben sie hat bei audi angerufen. ein tag später also heute ruft sie ich zurück und sagt 90 %....

ich werde morgen mal mit nem anwalt schwätzen was der mir sagt.
weil bevor ich 12000 euro zahl tue ich den kulanz fal ablehnen.....

ich habe keine ahnung was ich machen soll

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von propeller-head



Zitat:

Ich würde fast ne Wette drauf eingehen,daß Audi es natürlich merken

Und wie bitteschön soll der freundliche das Rausbekommen ? Schicken die das "CSI Ingolstadt Team" zu jedem Kulanzfall ? Noch sind die Vertragswerkstätten in der Pflicht die Kulanzberechtigung zu prüfen. Wenn das Steuergerät nur mit abgeänderten Daten geflasht wurde und die erhöhte Motorleistung auch nirgendwo vermerkt ist, müsste man schon zumindest von der Werkstattseite einen Verdacht haben aber wenn der Meister nicht den Durchblick hat und nicht schon ein spezielles Schadensbild bei gechippten Motoren kennt sehe ich da gute Chancen.

Ach du meine Güte. Heute sind ja wieder "Experten" unterwegs 😕 Keinen wirklichen Plan haben, aber schön überall mitreden wollen. Ein Chiptuning zu entlarven ist mit keinem großen Aufwand verbunden. Und Fehlermeldung gibts da auch nicht. Es kommen dann wohl eher

solche Meldungen hier

😉

Und Audi hat bis jetzt das Auto noch nicht auf dem Hof stehen. Sobald das Ding in der Werkstatt ist, wird mit ziemlicher Sicherheit mal kurz das Steuergerät und dessen Daten überprüft 😉

Zitat:

Original geschrieben von willtell88


Als mich audi letzte woche angerufen hat haben sie gesagt sie brauchen meine daten vom steuer gerät deswegen müssen sie mit meinem audi partner reden. der hat heute gesagt 90%...

das auto stand 10 tage bei audi auf dem hof. habe ihnen ja den auftrag erteilt um zu prüfen was ist. sie hbane motorschaden festgestellt. mit der begründung einspritzdüse defekt. dann habe ich gefragt woher das kommen kann, das wissen sie nicht...
ich weiß gar nit ob sie das steuergerät ausgelesen haben ich weiß nicht was sie audi gegeben haben. der audi vertreter hat mir nur letzte woche gesagt er kann nicht sagen wieviel kulanz er geben kann weil er die ursache und die date nciht hat. heute wissen sie es.

alles ein bisschen kompliziert und riskant?

was ist wenn ich ne neue software drauf hab kann man den chip nachvolziehen das mal einer drauf war?

Zitat:

Original geschrieben von willtell88


was ist wenn ich ne neue software drauf hab kann man den chip nachvolziehen das mal einer drauf war?

je nach dem ob derjenige etwas Aufwand betreibt und auch Ahnung davon hat. Wenn einfach drübergeflasht wird, kann man es noch nachvollziehen.

mein gott, der händler prüft es doch eh nicht nach...der wäre ja dumm wenn er es tun würde. den austauschmotor zahlt audi direkt und der händler bekommt den lohn bezahlt. der hat doch ein ureigenes interesse daran den wagen reparieren zu dürfen!

wenn überhaupt müsste dann ein werksingenieur zum händler kommen und den fall überprüfen und wenn die kulanzzusage schon da ist, dann kommt auch keiner mehr.

ok .

was ist aber wenn bei repariene der chip auffällt oder mein vertragspartner meine steuergerät daten zu audi schickt und die es feststellen.... dannn darf ich nachzahlen?
der von audi hat ja am tele gesagt bevor er mir sagen kann kulanz braucht er ursache(daten vom steuergerät) heute wird gesagt 90%. vll liegts ja daran. mit dem wo ich tele hab und dsa mit den daten sagte seit montag für 2 woche im urlaub ist. ich hab keine ahnung.

Zitat:

Original geschrieben von rebizzel


wenn überhaupt müsste dann ein werksingenieur zum händler kommen und den fall überprüfen und wenn die kulanzzusage schon da ist, dann kommt auch keiner mehr.

What? Audi gibt dem Händler eine Liste mit Vorgaben, die der Händler abarbeiten muss. Haste mal gesehen, was fürn Aufwand betrieben wird, wenn man Rost am Auto/Audi beanstandet? Da werden tauschende Fotos geschossen, alles mitm Lackschichtdickenmesser ausgemessen und dranrumgedoktort. Das wird bei nem schweinteuren Motorschaden nicht anders sein. Audi verschenkt nix und versucht zu sparen, wo sie nur können.

Ich hatte bei meinem Cabrio 1.8t , gechippt und mit Gasanlage ein unerklärliches Ruckeln nach dem Kaltstart.
Letztendlich war es die Gasanlage. Das Motorsteuergerät hat falsche Daten vom Gassteuergerät im Kaltlauf übernommen.
Der Wagen war da ca. 2,5 Jahre alt.
Meinen Audihändler hat das gar nicht interessiert, dass der Wagen Gasanlage und Chip hat.
Die haben mir nacheinander die Einspritzdüsen, die Zylinderkopfdichtung und die Lamdasonde gewechselt.
Das wurde alles gezahlt.
Ich denke auch dass der Händler Interesse am Einbau eines neuen Motors hat.
Ich würde mir die Kulanz und den Betrag den ich zu zahlen habe bestätigen lassen.
Wenn im Vorhinein die Ursache bekannt und alles abgeklärt ist, warum soll dann nachher nochmal geprüft werden.
Mit dem Händler meines Vertrauens müßte man doch reden können obs da Schwierigkeiten im nachhinein geben kann.
Meinem Händler würde ich das mit dem Chippen anvertrauen und alles bereden, denn im nachhinein noch Tausende von
Euros zu bezahlen würde ich 100%ig ausschließen wollen.

Gruß Bebberl

das problem ist, ich habe das auto 8 monate. ich bin auf der autobahn stehen geblieben wurde zu audi 25 km von mir zuhause abgeschleppt. das ich jetzt nicht der handler meines vertrauens... kann ich bei kulanz meine werkstatt selber aussuchen. das auto steht ja bei mir zuhause. mfg

Wenn der Wagen bei dir zuhause steht, dann kannst du doch sicher jemanden finden, der dir die originale Software auf das Steuergerät spielt.In Anbetracht der hohen Summe, die du ja sparen würdest, kannst du ja ein saftiges Trinkgeld anbieten.Dann kommt sicher jemand zu dir nachhause, und spielt die originale Software drauf und gut ist.

Ich habe zwar keine Ahnung von Kulanzangelegenheiten, trotzdem würde ich prinzipiell folgendes denken:

Eine Kulanzregelung ist ein seitens Audi freiwilliges Angebot, es gibt hierzu keinerlei bereits im Vorfeld bestehenden vertraglichen oder gar gesetzlichen Verpflichtungen Deinerseits. Jeder (egal welches Bj., welche Laufleistung, welcher Zustand oder gar mit Chiptuning) kann und darf einen diesbzgl. Antrag stellen, es obliegt dann Audi, die Voraussetzungen zu prüfen. Denn es gibt ja keine verbindliche Vorschrift dazu, einen Antrag wegen z.B. Chiptuning prinzipiell abzulehnen (höchstens Audi-intern, das ist aber wiederum ihre Sache). Es besteht meiner Meinung nach keinerlei Verpflichtung Deinerseits, über bestimmte kulanzfeindliche Umstände Kenntnis zu haben. Wenn also Audi Deinen Kulanzantrag beurteilt, dann müssen sie sich einen Überblick über die Voraussetzungen und Umstände machen. Tun sie dies nicht (weil sie nicht genau nachprüfen oder Dich nicht fragen), kann man Dir meiner Meinung nach keinen Vorwurf machen. Schließlich hast Du keine Falschangaben gemacht! Und mir ist nicht bekannt, dass jemand gesetzlich vorgeschrieben Kenntnis darüber haben muss, dass Audi bei Chiptuning keine Kulanz gewährt. Sollte Dir seitens Audi die Kulanz zugesagt werden und diese als Bestandteil bzw. Grundlage des Werkvertrags mit Deinem AH schriftlich aufgenommen werden, kann diese meiner Meinung nach nachträglich nicht zurückgenommen werden.

Trotzdem rate ich Dir, Dich im Vorfeld abzusichern. Wenn Du ADAC Mitglied bist, nutze die Rechtsberatung, ansonsten investiere die paar € für ein Gespräch mit nem Anwalt. Das geschriebene stellt lediglich mein Rechtsverständnis dar.

Man hat eben nicht nur Spaß mit nem Chip...

Würde das in erster Linie mit der Werkstatt klären.

Deine Antwort
Ähnliche Themen