Motorschaden, kompletter Wechsel nötig, nach 65 tsd km !!! Kulanz? Nein!

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Servus beisammen,

letzte Woche sprang der Motor des 1ers meines Bruders nicht mehr an. Ist ein 116i, geleastes Auto auf 4 Jahre, 15 tsd km pro Jahr. Derzeitiger Stand: 65 000 km nach 3 1/2 Jahren. Wagen wurde abgeschleppt und es verging einige Zeit. Zuerst fanden die Mechaniker nichts, keiner wusste so recht was los ist. Der eine fragte, was denn überhaupt am Wagen los sei, wäre ja nichts besonderes auffällig?! (bemerkte wohl nicht, dass der Wagen nicht mehr anspringt) Naja wie auch immer, nach einigen Anrufen kam vor 10 minuten die erschreckende Nachricht: der Motor muss vollständig gewechselt werden, irgendwas an den Zylindern, blabla genaueres ist noch nicht bekannt. Muss auf "jeden Fall gewechselt werden", sagte die Vertragswerkstatt. Auf Kulanz wird das auf keinen Fall hinauslaufen, wurde ebenfalls gleich angemerkt, München wurde bereits angeschrieben, meinte der nette Herr am Telefon vom bmw **** (Edit Andyrx) in baden-baden.
Nun meine Frage: Kann es wirklich der volle Ernst sein, dass ein Motor nach 65 tsd km vollständig verreckt und gewechselt werden muss? Ist es klar, dass außerhalb der Garantie dann nichts erstattet wird? Ist es überhaupt bei einem BMW möglich, (>21.000 €) dass so etwas passiert? Und noch viel wichtiger: Was kostet der ganze Spaß??

Hat schonmal jemand nen Motor wechseln müssen? Was kostet ein 116i Motor + Montage?

Viele Grüße

Dominik, der hofft, dass sein 116i nicht auch noch irgendwann den Geist aufgibt.

PS: Am Donnerstag letzte Woche unterschrieb mein Vater den Vertrag für ein Leasing des neuen 3er Cabrios im Frühling. Sollte der Motor wirklich auf eigene Kosten gewechselt werden müssen, wird bmw zukünftig 4 autos weniger alle 4 Jahre verkaufen. Leider lässt sich dieser Vertrag nicht mehr kündigen, ist ein Geschäftsauto. Aber man sollte ja vor Schreck keine schnellen Schlüsse ziehen. Abwarten...

Beste Antwort im Thema

Über Sam kann man nur den Kopf schütteln ....

Mitsubishi hab schon vor 20 Jahren 100.000 km Garantie ...... Fiat gibt 500.000 km Grantie !!
und Opel 6 Jahre

Premium ist also , wenn man 2 Jahre Garantie hat und dann nachzahlen muß weil der
Hersteller seinem eigenen Produkt nicht traut.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kraecker


nur ist hier die vereinbarte Kilometerleistung schon vor Ablauf der Leasingzeit um einiges überschritten.
Hat das keine Auswirkungen?

Nein, denn du bezahlst diese ja auch und bindest sie somit in die Leistungsansprüche bzw. Forderungen von BMW mit ein.

Gruß

Nuja...ich bin kein Experte beim Thema "Leasing" (genauer gesagt, kenne ich mich eher gar nicht dabei aus 😁 )
Also danke euch beiden für die Info.

Könnte sein das die wegen der Km probleme machen da er ja schon einiges über den Angaben im Leasingvertrag drüber ist.

MFG 

da ich im moment leider nicht so viel Zeit habe, halte ich mich kurz, um den aktuellen Stand zu berichten: bmw kam entgegen und verprach, den motor zu ersetzen, jedoch kleinteile und montage selbst bezahlt werden müssen. somit bleibt ein restbetrag von 1.500 €, der bezahlt werden muss. das war der stand von heute Mittag. nach weiterem verhandeln ist aus diesem betrag nun heute abend 750 € geworden, was in anbetracht des gesamtbetrages ( etwa 5 .000 €) in ordnung ist. morgen weiteres dazu.
Anzeichen zu einem Motorschaden gab es eigentlich trotzdem kaum. Hin und wieder gab es zwar seltene komische Geräusche beim Starten des Motors, jedoch keinerlei Schwächen während des Fahrens (Drehzahl, etc...) Diese Geräusche waren jedoch auch schon innerhalb der Garantiezeit bekannt und wurden der Werkstatt gezeigt, jedoch ohne darauffolgende notwendige Reparaturen.
Was passiert eigentlich mit dem Kilometerstand bei einem Motorwechsel? Wird der zurückgestellt oder bleibt alles wie gehabt? Immerhin ist das Herz des Autos komplett neu.
Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Anzeichen zu einem Motorschaden gab es eigentlich trotzdem kaum. Hin und wieder gab es zwar seltene komische Geräusche beim Starten des Motors, jedoch keinerlei Schwächen während des Fahrens (Drehzahl, etc...) Diese Geräusche waren jedoch auch schon innerhalb der Garantiezeit bekannt und wurden der Werkstatt gezeigt, jedoch ohne darauffolgende notwendige Reparaturen.

750€ sind zu verkraften. Jedoch , vorallem aufgrund deines hinweises schon in der garantiezeit bezüglich dieses geräusches müsste man dir sogar die 750€ erlassen.

bezüglich herzstück und und und ....ein motorwechsel führt niemals zur wertsteigerung eines autos, ausser alle anderen bauteile sind bereits mehr als 150 000km oder so gefahren. Was in deinem fall ja nicht war.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von digitec1


hi

da es sich um ein BMW leasing-konzept handelt, mit festgeschriebenen laufleistungen und wartungsverpflichtungen, sehen gerichte diese vertragslaufzeit als eine zu leistende gewährleistung seitens des herstellers. sofern alle vertragsbedingungen und auflagen/wartung,laufleistung ect...vom kunden erfüllt wurden.

Zeig mir ein Urteil wo das drin steht!??
Gewährleistung hat mit Leasing gar nichts zu tun!!
Nach deiner Meinung wäre es dann so, dass ich automatisch bei Abschluss eines Leasingvertrages für die komplette Laufzeit volle Garantie habe? Also, da würden sich viele freuen.........

Zur Gewährleistung/Garantie:
BMW hat keine Garantie, die sowieso nur eine freiwillige Leistung wäre, deren Umfang im Kaufvertrag festgeschrieben wäre.
BMW bietet nur Gewährleistung, nach sechs Monaten mit Beweislast beim KÄUFER! Auch wenn BMW in den ersten zwei Jahren sehr meist Kulant ist und auf die Beweislastumkehr verzichtet. Für die Käufer ist das dann eine gefühlte Garantie, mehr nicht. Das muss aber nicht so bleiben, vor allem da BMW in den nächsten Jahren Kosten in Höhe von 5 Mrd !! € einsparen will.

Zum 116i: Schäden an der Steuerkette sind bekannt (hier auch mal SuFu benutzen), wenn Geräusche schon in der Garantiezeit aufgetreten sind und eine Reparatur in Auftrag gegeben wurde würde ich die 750€ nur schwer akzeptieren können. Lässt sich das noch beweisen? Wenn ja, nicht lockerlassen, eventuell Anwalt fragen.
Ich weiss warum ich mir immer eine Auftragskopie geben lasse und die immer schön abhefte.......

Vernünftige Marken bieten inzwischen 4-5 Jahre Vollgarantie, teils bis 500.000 km !
eigentlich eine Schande für BMW ( mag dennoch keinen Opel oder Peugeot oder Fiat )
aber wenn die das können ....

hi

habe die selben probleme mit einem alfa 156 gehabt...... bei 80tkm.
da leasinggeber... und hersteller identisch waren und das überlassungskonzept mit wartungsvertrag auf berechnungen des unternehmens basierte.....wurden alle kosten übernommen (6300,-)

gruß

digi

Zitat:

Original geschrieben von rainer-wiesbade


Normal ist das nicht, aber die hochgezüchteten und hochverdichteten Motoren
können teils auch früher den Geist aufgeben.

Habe schon einige GTI gesehen mit Austauschmotor nach 30.000 km.

Sowas ist natürlich Mist beim Leasing ...... Du reparierst ein fremdes Auto.

Was das kosten wird ? 4.000 ?

Hochgezüchtet ist der 116PS Motor also??

Nun ja, dann weiss ich wenigstens,was bei dir eine GTI Motoren heisst, nämlich maximal 1 bis 0 Motoren.

Die GTI Motoren machen absolut null Probleme,wie dir jede VW Werkstatt sagen kann.

Zum Thema, es kann immer mal ein Motor kaputt gehen. Genauso wie man im Lotto gewinnen kann,besteht die Chance,das man beim solidesten Motor (generell bezogen) einen Komplettschaden mal hat.

Du hast einfach die Arschlochkarte gezogen in dem Fall.
Das BMW sich so unkulant zeigt ist einerseits nicht Premiummässig.
Andererseits verständlich,denn wer nicht in die Garantieverlängerung auf 4 Jahre investiert, hat halt Pech gehabt wenn danach etwas kaputt geht. Ansonsten wären ja alle Leute, die Geld für die 4 Jahre Garantie bezahlt haben verarscht worden,wenn man das ganze auch auf Kulanz bekommen hätte.

Das ganze wird jedenfalls sehr teuer. Wäre es dein Auto und nicht geleast,würde ich sagen, defekt verkaufen und neues Auto holen.

@digitec: Aha, Wartungsvertrag! Das ist natürlich was ganz anderes. Aber auch da gilt nur was im Vertrag steht, hat mit Garantie/Gewährleistung gar nichts zu tun. Ebenso hat Leasing nichts mit Garantie/Gewährleistung  zu tun.

Unser 116i hatte nach 2 Jahren,ca.34000Km einen Motorschaden!
Erst hat er gestottert,dann nicht mehr angesprungen.
Der Schaden soll durch einen fehlenden Sicherungsring an der Nockenwellenverstellung endstanden sein,
(Ventile auf Kolben).
Es wurden auch schon die beiden Lambdasonden getauscht.
Bis jetzt wurde alles auf Kulanz behoben,außer Kühlwasser+Motoröl mußten wir nichts selbst bezahlen.

Hatte bis vor kutzem auch nen 116i. Nach 2! Jahren und 28000! Kilometern hatte die Kiste einen kompletten Motorschaden. Steuerkette gerissen. Ventile durch geschlagen, Nockenwelle im Eimer.......
Der belief sich auf über 10.000 Euro.
Begründung von BMW: Defektes Motorsteuergerät.
Zum Glück bezahlte das BMW auch.
Jetzt die Frage:
Was ist da los bei BMW? Ich hörte jetzt von so vielen die das selbe Problem hatten. Fehlproduktion?

Ich habe auch schon ein neues Motorsteuergerät nach 2.800 km ....

Ich denke ich jß das eine Jahr Garantieverlängerung im Leasing machen
bei so einem Schaden könnte ich 4 Jahre Bus fahren 🙁

Hallo,

Zitat aus dem BMW Qualitätsbrief

"Der verkaufende BMW Vertragshändler bzw. die verkaufende BMW Niederlassung gewährt
dem Käufer eines BMW Neufahrzeugs ergänzend zu den Ansprüchen wegen Sachmängeln
nach den Verkaufsbedingungen für neue Fahrzeuge folgende Leistungszusagen:

1. Der Qualitätszeitraum beträgt 24 Monate
und beginnt mit der erstmaligen Ausliefe-
rung bzw. erstzulassung des Fahrzeugs.

2. Innerhalb des Qualitätszeitraums gilt für
den Anspruch des Käufers auf Mängel-
beseitigung eine vollständige Beweislast-
umkehr zu seinen Gunsten.

3. ... "

Soweit zur BMW Gewährleistung. Man steht sich also nicht schlechter als mit Garantie.

Aber alles nach der 24 monatigen Gewährleistung ist reine Kulanzsache und hat schon gar nichts mit Leasing zu tun. Auch beim Service-Leasing würde ein neuer Motor nicht bezahlt, da Service-Leasing Servicearbeiten und Verschleißreparaturen umfasst. Sogar Öl nachfüllen zwischen den Wartungsintervallen muß selbst bezahlt werden.
Man hört allgemein, daß BMW in den folgenden 2 Jahren noch recht großzügig mit der Kulanz umgeht, aber bei älteren Autos habe ich auch schon schlechte Erfahrungen gemacht. Aber - irgenwann muß auch mal Schluß sein.
Im Fall des Motorschadens bei 65000 km, vermutlich ebenfalls wie bei vielen anderen wegen über- oder abgesprungener Steuerkette, hat sich ja auch hier BMW kulant gezeigt.

Gruß
Rainer

Wer eine Garantieverlängerung nicht abschliesst, ist selber schuld und normalerweise müsste BMW und andere Hersteller nach 2 Jahren und 1 Tag beim defekt jede Kulanz verweigern.

Wer das Risiko eingehen will,einen Schaden selber zahlen zu müssen, der sollte dann auch selber zahlen müssen,wenn es schief geht.

Aber das Geld sich sparen wohlen für die Garantieverlängerung und dann die gleichen Leistungen wollen, wie jemand,der dafür 400+ Euro hingelegt hat, ist lachhaft.

Ganz unabhängig davon,das ein Motor natürlich länger halten sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen