Motorschaden/Kolben teilweise defekt
Hallo!
Sharan, Bj. 2013, 1.4, 130 00 km - Wie erklärt sich bei einem solchen Wagen ein Motorschaden? Ist in einem solchen Fall eine Verschleißerscheinung gegeben oder ist es schlicht ein Mangel, den VW auszugleichen hat?
Grüße!
Schnuppivoda
Beste Antwort im Thema
Hi!
Zum Thema 1,4 TSI und Kolbenschaden (ich nehme an es handelt sich bei dir um den guten Bekannten Kolbenstegbruch) gibt es massenweise Opfer.
Der Grund dafür ist eine Verkettung von Problemen dieses (und anderer Downsizingmotoren mit Direkteinspritzung) Aggregats.
So kurz wie möglich gefasst:
Der Motor ist dafür ausgelegt den Lastpunkt auf möglichst niedrige Drehzahlen zu bringen, da dabei die Drosselverluste niedriger ausfallen, was den Verbrauch optimiert.
Anfang der 2000er trat dann plötzlich ein Phänomen auf, welches man davor nicht kannte, nennt sich „Low Speed Pre Ignition“.
Dabei entzündet ein Russpartikel (meisst verkokte Ölteilchen), bei niedriger Drehzahl und hoher Last, das Gemisch im Brennraum noch während der Kompression, also während der Kolben nach oben wandert.
Das kann den Kopben schon beim ersten mal erledigen, wenn dann aber die Kolbenstege, wie bei den 1,4 TSI EA111, zu mager dimensioniert sind, wars das. Der Sharan und Touran sind da Musterschüler, denn bei schweren KFZ braucht man prinzipiell mehr Last um zu beschleunigen, auch wenn das Getriebe dem etwas entgegenwirt (niedriger übersetzt).
Dazu kommt das leidige Thema Longlife Intervall, denn die Additive und andere Stoffe sind im Öl dann so dermassen verbraucht, dass es mehr zum verkoken neigt und eben diese Partikel bildet.
Erst jetzt (mehr als 10 Jahre nach auftreten von LSPI) gibt es erste Öle, die gegen LSPI formuliert wurden, diese haben die Spezifikation API SN Plus bzw ILSAC GF6.
Zu dir: aufgrund der vielen verkauften und defekten Motoren dieses Typs gibt es auch sehr viele Instandsetzer, such mal ob du nicht einen in deiner Nähe findest. Dass sollte dir zumindest 1-2000€ sparen.
Ich wünsch dir dass Du trotzdem noch viel Freude mit dem Fahrzeug haben wirst.
Wenn Du beabsichtigst damit weiterzufahren, empfehl ich dir mindestens 1mal im Jahr/10000km das Öl zu wechseln, und Öle mit oben genannten Spezifikationen zu verwenden.
Cheers
H
15 Antworten
Der aktuelle ist der EA211 CZDA, CVNA
Der Vorgänger ist der EA111
CAVA CTHA
Dieser hat lt. Forumsaussagen häufiger Motorschäden (was ohne Statistik nichts sagend ist)
Der Nachfolger wäre eigentlich der EA211 evo gewesen der leider nie für den Sharan gekommen ist...