Motorschaden i20 GB, 1,0 T-GDI, 120 PS
Haben seit letzter Woche vermutlich einen Motorschaden an unserem i20, GB, mit 120 PS, 1,0 T-GDI
Die Temperaturanzeige ging plötzlich, nach Schnellstrassenfahrt, stark nach oben. (ca. 115 Grad Celsius). Lediglich aber nur für ein paar Sekunden. Dann ging der Temperaturanzeiger innerhalb weniger Sekunden wieder auf Normaltemperatur, um 85-90 Grad zurück. Zudem hörte man aus dem Ausgleichsbehälter für Kühlwasser ein Geräusch/Blubbern wie bei einem Wasserkocher.
Sofort angehalten an einer nahen Tankstelle. Etwas abkühlen lassen. Am Überlaufschlauch
des Kühlwasser-Ausgleichsbehälters sah man, dass Kühlwasser (vermutlich bei diesem kochenden/blubbernden Vorgang) in den unteren Motorraum verteilt worden war.
Im Ausgleichsbehälter fehlte dann das Wasser, es war unter dem Minimum-Strich angelangt. Der herbeigerufene ADAC hat Kühlsystem abgepresst und Fehlerspeicher bzgl. Motor- u. Klimaanlagensteuergerät ausgelesen, aber nichts gefunden. Leitungen dicht, kein Fehler abgelegt.
Der ADAC sagte, dies sei insgesamt eher kritisch zu sehen und der Wagen solle zur Sicherheit nun in eine Werkstatt gleich geschleppt werden. Fzg. wurde dann in eine naheliegende Werkstatt hier in der Stadt abgeschleppt.
Dort wurde ebenfalls zunächst abgepresst und entsprechend die möglichen fehlerhaften Teile gesucht, ohne aber etwas zu finden. (die üblichen Verdächtigen sind ja dazu z.B. der Thermostat, Kühlmitteltemperatursensor)
Mittlerweile vermutet die Werkstatt einen eher größeren Motorschaden in Richtung Zylinderkopfdichtung oder gar Risse im Block, Kopf usw. und ist dazu nun an der Analyse dran.
Motor hat lediglich knapp 35.000 km gefahren, alles Inspektionen usw. beim Vertragshändler durchgeführt. Somit Garantiefall, aber trotzdem eben nach dieser Laufzeit suboptimal....Vor allem wenn Kühlwasser bereits in Brennraum/Öl usw. gelangt ist...
Hatte jemand schon ähnliche Probleme/Erfahrungen mit dem 120 PS Motor nach ca. 3 Jahren?
Beste Antwort im Thema
dann kann es dir doch völlig wurst sein. Es wird von Hyundai repariert und fertig.
57 Antworten
Als Kunde darf ich doch meine Werkstatt selbst wählen, oder?
Was wäre, wenn du zwischenzeitlich umgezogen wärst?
Ich würde eine Rechtsberatung bei der Verbraucherschutzzentrale anstreben. Da bekommst du erklärt was möglich ist.
Alle bisherigen Arbeiten schriftlich geben lassen mit jeweiligem Datum des Reparaturversuchs.
Ggf. schreibt der Anwalt auch nen Brief an Hyundai/die Werkstatt mit Fristsetzung o.ä..
Danke für Eure juritischen Tipps usw. Zwischenzeitlich liegt von mir ein Brief in Offenbach, an die Geschäftsleitung, zu den Vorgängen/Teiletausches der letzten sieben Wochen Ihres Vertragshändlers.
Mir geht es ja nun vorwiegend darum, das Auto zu reparieren, deswegen brauche ich weiter Eure Erfahrungen/Meinungen:
Leider gibt es zu der Technik wenig neues. Auto steht halt ungenutzt in der Garage mit dem bekannten Defekt. Die Wasserpumpe, ja, könnte es sein , obwohl die Heizung eigentlich warm wird.
Ein aus meiner Sicht vielleicht auch treffende Diagnose kam von einem Forumsmitglied. Er arbeitet bei Hyundai und schrieb mir ich solle mal die Kabel/Kabelverbindungen/Stecker bzgl. Verbindung Thermostat/Steuergerät prüfen/prüfen lassen? (Gehe somit von einem elektrisch angesteuerten Thermostat aus, das Thermostat selbst wurde ja schon gewechselt.)
Was haltet Ihr/Sie davon und könnte ich dies sogar selbst prüfen/messen? Gibt es zu diesem Motor, hier im Forum hier ein evtl. Werkstatthandbuch/Anleitung?
Danke für Eure Einschätzungen/Erfahrungen vorab.
Elektrisches Thermostat ? Wohl kaum!
Dann kann dir doch das Forumsmitglied was bei Hyundai arbeitet bestimmt die ganzen Unterlagen zuschicken ? Motor, Schaltpläne, ect....
Schick mir mal deine Fz.ID.Nr. ich schau mal nach Thermostat usw.
Wird aber erst Montag werden.
Wegen der Heizung schau ich auch mal, kann sein das der einen Elektrischen zusatzheizer hat bzw so eine Heizmatte am Heizungswärmetauscher, deswegen wird die Heizung auch warm.
Wenn der Motor betriebswarm ist, sollten aus den Luftdüsen 65-70 grad rauskommen. Kannst ja mal messen wenns geht.
Kühlmitteltemperatur vielleicht auch mal auslesen per OBD?
Ähnliche Themen
Bin bei einer Fehlerbehebung bzw. zunächst mal Analyse nicht viel weiter gekommen.
Habe im Netz bei Hyundai in den Verkaufsunterlagen recherchiert, dass der Wagen wohl zwei getrennte Kühlmittelkanäle haben soll und somit zwei!!! Thermostate. (Block wird auf 105 Grad hin von der Kühlwassertemperatur geregelt, der Zylinderkopf auf 88 Grad, für bessere Einspritzung/Verbrennung usw.)
Soll ab 2015/2016 bei den 1,0 t-gdi Motoren mit 120 PS(Bezeichnung g3lc) so eingeführt worden sein. Nennt sich wohl, für die Experten unter Euch/Ihnen, "Split-Cooling-Konzept"???
Ist das vielleiht die Lösung???? (Werkstatt hatte ja ein Thermostat wohl getauscht)
Bitte melden/Tipps usw., bin für alle Anregungen/Einschätzungen mittlerweile sehr dankbar
Ich kann es nicht verstehen, warum du während der laufenden Garantie die Hausaufgaben „deiner“ Werkstatt machst. Fahre - wie schon mehrfach genannt - in eine andere Hyundai Vertragswerkstatt, schildere die Probleme und den bisherigen „Lösungsansatz“ „deiner“ Werkstatt und verweise auf die Kommunikation mit Hyundai Deutschland.
Also, der Motor hat ein ganz normales Thermostat für grossen und kleinen Kühlkreislauf. Zusätzlich hat er noch eine Durchflussmengenkontrolle/Regulierung für den Kühlkreislauf. ( Nummer: 25600C auf dem Bild) Links mit der Nummer 25500A ist das Klassische Thermostat.
Diese Regulierung soll die Werkstatt mal prüfen bzw Austauschen.Wenn die nicht richtig funktioniert und das wasser die Wärme nicht richtig abführt.......Überhitzung!
Danke für den Tipp zur Regulierung/ Durchflussmengenkontrolle. Das kann man der Werkstatt ja dies als mögliche Lösung mitgeben... Ja. wir/ich mache hier eigentlich die Werkstattarbeit, aber auch als Kunde mitdenken kann nie schaden wie man die vergangenen Wochen sieht...
Wie man an/aus den Antworten sieht ist der Fehler vermutlich auch nicht so trivial. Es sollte endlich eine saubere/treffende Analyse erfolgen....und dann ist es doch gut den Mechanikern wenigstens die Fehlermöglichkeiten dazu mitgeben zu können, wenn sie dies selbst nicht oder erschwert eben können.
gehst du eigentlich zum Arzt nachdem du dich in Internetforen über deine Krankheitssymptome aufgeschlaut hast, um ihm dann bei der/ einer Diagnose "zu helfen"? Oder besuchst du ein Restaurant, bestellst ein Essen und gehst dann zum Koch in die Küche um ihm mit Tipps und Tricks aus dem Internet "zur Seite zu stehen" ? Weil - es kann ja nicht schaden ......
Zitat:
@Texas_Lightning schrieb am 6. Januar 2021 um 09:18:42 Uhr:
gehst du eigentlich zum Arzt nachdem du dich in Interforen über deine Krankheitssymptome aufgeschlaut hast, um ihm dann bei der/ einer Diagnose "zu helfen"? Oder besuchst du ein Restaurant, bestellst ein Essen und gehst dann zum Koch in die Küche um ihm mit Tipps und Tricks aus dem Internet "zur Seite zu stehen" ? Weil - es kann ja nicht schaden ......
Was soll der Quatsch?
Die Werkstatt hat bei Garantie klare Vorgabe welche Teile bei welchem Fehlerfall getauscht werden. Die können nicht lustig drauflostauschen, wie sie selbst denken oder wie der Kunde meint.
Wenn dann noch ein internetschlauer Kunde kommt, dann freuen die sich um so mehr.
Vielleicht gibst du aber auch einfach selbst den Auftrag dies und das zu tun und machst dann selbst den Geldbeutel auf...oder die wollen dich auch einfach loswerden. 😉
Zitat:
@gromi schrieb am 6. Januar 2021 um 10:16:13 Uhr:
Die Werkstatt hat bei Garantie klare Vorgabe welche Teile bei welchem Fehlerfall getauscht werden. Die können nicht lustig drauflostauschen, wie sie selbst denken oder wie der Kunde meint.
Und dazu kommt nebenbei - idR verdienen die Werkstätten an der Garantiearbeit erheblich weniger als am normalen Kunden. Insofern ist uU auch der Anreiz nicht sonderlich ...
Ja, Eure/Ihre Aussagen/Aspekte sind zutreffend. (Die eigentliche Fehlersuche/Diagnose bzw. Arbeitszeit dazu wird im Garantiefall der Werkstatt wohl nicht von Hyundai bezahlt, habe ich schon mehrfach von unterschiedlichen Seiten gehört).
Denke, wir sind ja auch mit den technischen Hinweisen einiger der Forumsmitglieder hier nun auf einem guten Weg....