Forumi10, i20, ix20, Atos, Bayon & Getz
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. i10, i20, ix20, Atos, Bayon & Getz
  6. Motorschaden i20 GB, 1,0 T-GDI, 120 PS

Motorschaden i20 GB, 1,0 T-GDI, 120 PS

Hyundai i20 2 (GB)
Themenstarteram 23. November 2020 um 14:53

Haben seit letzter Woche vermutlich einen Motorschaden an unserem i20, GB, mit 120 PS, 1,0 T-GDI

Die Temperaturanzeige ging plötzlich, nach Schnellstrassenfahrt, stark nach oben. (ca. 115 Grad Celsius). Lediglich aber nur für ein paar Sekunden. Dann ging der Temperaturanzeiger innerhalb weniger Sekunden wieder auf Normaltemperatur, um 85-90 Grad zurück. Zudem hörte man aus dem Ausgleichsbehälter für Kühlwasser ein Geräusch/Blubbern wie bei einem Wasserkocher.

Sofort angehalten an einer nahen Tankstelle. Etwas abkühlen lassen. Am Überlaufschlauch

des Kühlwasser-Ausgleichsbehälters sah man, dass Kühlwasser (vermutlich bei diesem kochenden/blubbernden Vorgang) in den unteren Motorraum verteilt worden war.

Im Ausgleichsbehälter fehlte dann das Wasser, es war unter dem Minimum-Strich angelangt. Der herbeigerufene ADAC hat Kühlsystem abgepresst und Fehlerspeicher bzgl. Motor- u. Klimaanlagensteuergerät ausgelesen, aber nichts gefunden. Leitungen dicht, kein Fehler abgelegt.

Der ADAC sagte, dies sei insgesamt eher kritisch zu sehen und der Wagen solle zur Sicherheit nun in eine Werkstatt gleich geschleppt werden. Fzg. wurde dann in eine naheliegende Werkstatt hier in der Stadt abgeschleppt.

Dort wurde ebenfalls zunächst abgepresst und entsprechend die möglichen fehlerhaften Teile gesucht, ohne aber etwas zu finden. (die üblichen Verdächtigen sind ja dazu z.B. der Thermostat, Kühlmitteltemperatursensor)

Mittlerweile vermutet die Werkstatt einen eher größeren Motorschaden in Richtung Zylinderkopfdichtung oder gar Risse im Block, Kopf usw. und ist dazu nun an der Analyse dran.

Motor hat lediglich knapp 35.000 km gefahren, alles Inspektionen usw. beim Vertragshändler durchgeführt. Somit Garantiefall, aber trotzdem eben nach dieser Laufzeit suboptimal....Vor allem wenn Kühlwasser bereits in Brennraum/Öl usw. gelangt ist...

Hatte jemand schon ähnliche Probleme/Erfahrungen mit dem 120 PS Motor nach ca. 3 Jahren?

Beste Antwort im Thema

dann kann es dir doch völlig wurst sein. Es wird von Hyundai repariert und fertig.

57 weitere Antworten
Ähnliche Themen
57 Antworten
Themenstarteram 20. Dezember 2020 um 6:44

Nun sind mittlerweile über sechs Wochen in der Werkstatt um. Der Hyundai i20 ist immer noch weiter in der Werkstatt hier beim Mehrmarkenhändler am Stuttgarter Pragsattel.

Angeblich bekomme ich nun weitere Motorteile ersetzt....

Diesen Sachverhalt habe ich auch wieder nur durch Nachfragen nach weiteren 14 Tagen erfahren.

Der Kundenservice bleibt also weiter katastrophal, obwohl ich die Geschäftsleitung, bei der ich nach vier Wochen vergeblichen Teiletauschs wie oben beschrieben bereits war, ja auch schon konsultierte.

Über die Fähigkeiten der Werkstatt bzgl. Fehlerdiagnose und deren Behebung usw. braucht man, nach über sechs Wochen, nicht mehr zu diskutieren.

Schöne wäre, wenn ich eben mal wieder mein Auto fahrbereit von der Werkstatt bekommen würde.

am 20. Dezember 2020 um 6:58

Konsultiere doch mal die Verbraucherzentrale?

Es gibt ja eine maximale Anzahl an Reparaturversuchen und danach sollte man sich bei zu großem persönlichen Ärger um Wandlung bemühen.

also nach 3-4 Wochen hätte ich alles weitere schriftlich gemacht, damit man was hat, das man einem Rechtsanwalt übergeben kann.

Hast du mal bei der Kundenhotline angerufen?

Die können meist Druck machen. Dann weiß auch die Technikabteilung Bescheid und der Distriktleiter wird eingeschaltet.

Themenstarteram 20. Dezember 2020 um 17:02

Verbraucherzentrale, Rechtsberatung, Auto Bild...... alles schön und gut.

Dauert eben alles, auch das Rechtliche hin und her. Bedeutet de facto ja bisher seit Mitte Nov. das Auto nicht zu Verfügung zu haben und so wie es aussieht dauert es weitere Wochen.

Die großzügige 5 Tages Mobilitätsgarantie, die Hyundai mir gewährt hat, kann man sich als Verbraucher in einem solchen Fall übrigens in die Haare schmieren.(Auto wurde in die Werkstatt ja wegen Wasserverlust sicherheitshalber eingeschleppt)

Hatte dazu übrigens bei einer kulanzweisen Anfrage bzgl. einer Verlängerung der gewährten 5 Tage bei der Hyundai Hotline auf Granit gebissen....Die haben mich dann wieder an das wörtlich "eben zu langsame Autohaus xy" zurückverwiesen...

So seht Ihr, wie man als Kunde mit einer eigentlich guten 5 Jahresgarantie auch veräppelt werde kann. Das Autohaus tut, angeblich in diesen sechs Wochen was es kann, laut Geschäftsleitung, (scheint jedoch nicht viel zu sein....) und vergreift sich, weiter an meinem Eigentum mit lustigem, für die Hyundai Zentrale, übrigens sehr teueren, planlosen Teiletausch.... (ob nicht nur lediglich ein hängendes Thermostat, die Ursache ist, wäre weiterhin übrigens gar nicht so abwegig. Somit wird nur der kleine Kühlwasser-Kreislauf heiss. Durch das eben irgendwann sprudelnde, kochende Kühlwasser wird dieses dann über den Überlauf am Ausgleichsbehälter dann eben raus gedrückt. Somit fehlt halt immer wieder Wasser.)

Brauche Euch nicht zu erwähnen, dass ich als "normaler zahlender" Kunde, ohne diese 5 J-Garantie, diese Aufträge/Teiletauscherei nie unterschrieben hätte...

Na ja irgendwann, ist der Motor, mit läppischen 35.000 Kilometern, eben von dieser tollen Werkstatt auf Hyundai Garantie und Kosten eben durchsaniert.

Zitat:

@26Golfvier schrieb am 20. Dez. 2020 um 18:2:22 Uhr:

Verbraucherzentrale, Rechtsberatung, Auto Bild...... alles schön und gut.

 

Dauert eben alles, auch das Rechtliche hin und her.

Du scheinst genug der Zeit zu haben, kannst auch hier dein Leid uns klagen...

Themenstarteram 20. Dezember 2020 um 18:41

Genau lieber Gromni, dafür ist ja auch ein Forum gedacht.

Andere Teilnehmer sollten aus den misslichen Erfahrungen mit Autohäusern/Werkstätten/Servicewüsten wie in meinem Fall usw. ja etwas an Erfahrung usw. gewinnen.

Eine juristische Auseinandersetzungen dauert im übrigen erfahrungsgemäß sehr sehr lange und ich will ja nur noch das Auto wieder zurück.

Was Garantie angeht ist Hyundai normal nicht knauserig. Und in der Regel aus meiner Werkstatt Erfahrung, bin selber Kfz-Mechatroniker bei Hyundai hilft es am meisten wenn es mal länger dauern sollte, die Hotline anzurufen und es dieser mitzuteilen. Im Normalfall hätte deine Werkstatt schon längst einen Hotline Eintrag darüber schreiben sollen. Könnte nachschauen ob ich einen finde und was dort mit Hyundai geschrieben wurde wenn du magst. Im Normalfall hätte Hyundai schon längst einen Flying doc rausgeschickt wenn die Hotline in das Problem involviert ist.

Themenstarteram 21. Dezember 2020 um 14:58

Danke kck97 für die angebotene Hilfe. Denke schon das Hyundai Deutschland da bereits involviert ist. (die bezahlen ja auch diese gewechselten Teile u. Garantie Sachen) Die Kommunikation läuft eben komplett zwischen der Werkstatt und der Zentrale (der Kunde bekommt da, zumindest bei mir, nichts weiter darüber mit oder gesagt).

Habe nun die Zentrale v. Hyundai direkt mal in der Sache angeschrieben und auf die schleppenden, aus meiner Kundensicht, schon untragbaren Umstände usw. hingewiesen.

Würde mir ja schon etwas helfen, wenn Hyundai bei der Werkstatt eben nachhakt und für Bewegung/Fortschritt sorgt und man mir dann dort, in hoffentlich naher Zukunft, mein Auto dieses Mal wirklich repariert zu Verfügung stellt....

Wenn die Technik Bescheid weiß sprich die Werkstatt mit Hyundai in Kontakt steht ( Hotlineeintrag geschrieben wurde) dann kann ich nicht nachvollziehen warum es so lange dauert. Ich persönlich hatte selber schon Härtefälle und wenn dies zu lange dauert schickt Hyundai einen flying doc raus der sich das Problem anschaut und dann zu einer Lösung beiträgt. Die Technik Abteilung von Hyundai Deutschland kann weltweite Probleme einsehen und die Werkstatt nur Deutschlandweite.

Kurz zusammengefasst wenn die Werkstatt Hyundai diesbezüglich kontaktiert hat kann ich nicht nachvollziehen warum es so lange dauert.

Themenstarteram 29. Dezember 2020 um 20:35

Wollte mich in der Sache wieder melden. Habe das Auto nach sieben Wochen heute aus der Werkstatt bekommen. Zwischenzeitlich haben sie dort den Motorblock getauscht...(nachdem sie ja schon die Zylinderkopfdichtung, Thermostat und weitere Dichtung im Kühlmittelkreislauf getauscht wurden)

Alles ohne Erfolg, gleiche Schadensbild wie vor sieben Wochen. Es drückt das heiße, kochende Kühlwasser (da vermutlich nur der keine Kühlkreislauf arbeitet und der große Kühlkreislauf kalt bleibt) über den Überlauf/Ablaufschlauch des Kühlmittelausgleichbehälters heraus.

Die Hotline von Hyundai war nicht kooperativ, mit meinem Vorschlag, nun in eine andere Werkstatt gehen zu dürfen, aufgrund der planlosen Teiletauscherei der letzten sieben Wochen..... möchte eben das Auto nach den erfolglosen Reparaturversuchen(alles auf Garantie) nicht wieder in diese Stuttgarter Werkstatt bringen

- Nun liebe Leute, habt ihr mir Tipps, die man dazu ich selbst vielleicht noch nachschauen/tun/prüfen kann?

- Kennt Ihr einen fähigen Mechaniker, Hobbyschrauber der dies Fehlerbild mal zumindest analysieren könnte? ( möglichst im Großraum Stuttgart, komme mit dem Wagen ja nicht mehr weit fort.....)

- Gebt mir jeden noch so kleinen Tipp, der mir noch weiterhelfen kann. (sonst müsste ich dies drei Jahre alte Auto demnächst ungenutzt in der Garage stehen lassen...)

Momentan wissen wir hier nicht mehr so recht weiter dazu.

Danke Euch ganz herzlich vorab.

Wenn die Heizung nicht warm wird und das Kühlwasser in den Ausgleichbehälter gedrückt wird kanns doch nur die Wasserpumpe sein. Wurde die mal getauscht bzw geprüft?

Themenstarteram 29. Dezember 2020 um 21:14

Heizung wurde heute eigentlich warm (vom Gefühl vielleicht nicht richtig warm, aber ist schwer zu sagen)

Denke und hoffe, dies müsste bei den Tätigkeiten der letzten sieben Woche zumindest am Anfang, vor der erfolgten Teiletauscherei, geprüft worden sein. (meines Wissens ist die Wasserpumpe aber nicht getauscht)

Das ist die Frage, wurde dies gemacht oder nicht ?

Thermostat wurde erneuert, Kopfdichtung ist ok, der Kühlerlüfter sollte bei überhitzung auch Anlaufen, tut er das? Dann bleibt nicht mehr viel.

Auch wenn die Wasserpumpe optisch ok scheint und keine Geräusche macht, was macht das Flügelrad innen drinne?

es gibt jetzt einige mögliche Vorgehensweisen, die mir so einfallen:

-Auto stehen lassen, alte Gurke als Ersatz kaufen und weiter mit Rechtsanwalt

-Auto Richtung eines seriösen Hyundai-Autohauses fahren, bis es den Geist aufgibt und dann die Mobilitätsgarantie in Anspruch nehmen und Fz nach dort schleppen lassen

-Wasserpumpe auf eigene Rechnung tauschen lassen und Rechnung dann versuchen bei Hyundai einzureichen

Persönlich bin ich nicht so optimistisch bezüglich der Hyundai Hotline selber. Ich hatte selber (zusammen mit anderen i10 LPG Fahrern) wegen der Gasanlagen-Funktionalität einen Brief nach Offenbach geschickt und es kam nur dummes Geschwätz zurück. Ein gutes Jahr später gabs dann ein Softwareupdate und das Problem war gefixt. Aber der direkte Kontakt zu Hyundai war völlig sinnfrei, so meine Erfahrung (schon die Info "ist bekannt, wir kümmern uns drum aber es kann lange dauern" wäre zufriedenstellend gewesen...)

Deine Antwort
Ähnliche Themen