Motorschaden i20 GB, 1,0 T-GDI, 120 PS

Hyundai i20 2 (GB)

Haben seit letzter Woche vermutlich einen Motorschaden an unserem i20, GB, mit 120 PS, 1,0 T-GDI

Die Temperaturanzeige ging plötzlich, nach Schnellstrassenfahrt, stark nach oben. (ca. 115 Grad Celsius). Lediglich aber nur für ein paar Sekunden. Dann ging der Temperaturanzeiger innerhalb weniger Sekunden wieder auf Normaltemperatur, um 85-90 Grad zurück. Zudem hörte man aus dem Ausgleichsbehälter für Kühlwasser ein Geräusch/Blubbern wie bei einem Wasserkocher.

Sofort angehalten an einer nahen Tankstelle. Etwas abkühlen lassen. Am Überlaufschlauch
des Kühlwasser-Ausgleichsbehälters sah man, dass Kühlwasser (vermutlich bei diesem kochenden/blubbernden Vorgang) in den unteren Motorraum verteilt worden war.
Im Ausgleichsbehälter fehlte dann das Wasser, es war unter dem Minimum-Strich angelangt. Der herbeigerufene ADAC hat Kühlsystem abgepresst und Fehlerspeicher bzgl. Motor- u. Klimaanlagensteuergerät ausgelesen, aber nichts gefunden. Leitungen dicht, kein Fehler abgelegt.
Der ADAC sagte, dies sei insgesamt eher kritisch zu sehen und der Wagen solle zur Sicherheit nun in eine Werkstatt gleich geschleppt werden. Fzg. wurde dann in eine naheliegende Werkstatt hier in der Stadt abgeschleppt.

Dort wurde ebenfalls zunächst abgepresst und entsprechend die möglichen fehlerhaften Teile gesucht, ohne aber etwas zu finden. (die üblichen Verdächtigen sind ja dazu z.B. der Thermostat, Kühlmitteltemperatursensor)
Mittlerweile vermutet die Werkstatt einen eher größeren Motorschaden in Richtung Zylinderkopfdichtung oder gar Risse im Block, Kopf usw. und ist dazu nun an der Analyse dran.
Motor hat lediglich knapp 35.000 km gefahren, alles Inspektionen usw. beim Vertragshändler durchgeführt. Somit Garantiefall, aber trotzdem eben nach dieser Laufzeit suboptimal....Vor allem wenn Kühlwasser bereits in Brennraum/Öl usw. gelangt ist...
Hatte jemand schon ähnliche Probleme/Erfahrungen mit dem 120 PS Motor nach ca. 3 Jahren?

Beste Antwort im Thema

dann kann es dir doch völlig wurst sein. Es wird von Hyundai repariert und fertig.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

@26Golfvier schrieb am 6. Januar 2021 um 11:00:58 Uhr:


Ja, Eure/Ihre Aussagen/Aspekte sind zutreffend. (Die eigentliche Fehlersuche/Diagnose bzw. Arbeitszeit dazu wird im Garantiefall der Werkstatt wohl nicht von Hyundai bezahlt, habe ich schon mehrfach von unterschiedlichen Seiten gehört).

Nicht nur das. Es gibt keinen Profit auf Teile. Wenn der Betrieb "für Hyundai" arbeitet, dann bezahlt Hyundai den Stundensatz den sie bezahlen wollen - der durchaus nicht mit dem übereinstimmen muss den der Händler sonst so verrechnet. An jeder Inspektion verdient der Händler einfacher und mehr Geld, als mit einer Garantiereparatur.

BITTE MAL BEIM THEMA BLEIBEN! Das ist kein Garantie aufklärungs Threat !

Gehört aber durchaus mit dazu, dass man mal links-rechts die Sachlage betrachtet und den TE über das Vorgehen bei Garantiearbeiten aufklärt. 😉

Zitat:

@gromi schrieb am 6. Januar 2021 um 13:29:20 Uhr:


Gehört aber durchaus mit dazu, dass man mal links-rechts die Sachlage betrachtet und den TE über das Vorgehen bei Garantiearbeiten aufklärt. 😉

Ja, das reicht dann aber jetzt auch ! Weil das geht dann 5 seiten mit Garantie weiter. Wenn einer kein lösungsvorschlag hat, wird wieder irgendwas geschrieben.

Beste Beispiel, siehe weiter oben.

Ähnliche Themen

Ja, bringe das Auto eben nun zwangsläufig in eine andere Hyundai Werkstatt hier im Stuttgarter Raum.

Hyundai Deutschland hat sich dazu bei mir nun übrigens auch gemeldet (hatte ja dort an den Vorstand bzgl. der mittlerweile 2 monatigen Werkstattgeschichte ihres Vertragshändlers geschrieben. Laut dem Telefonat, habe ich von der Zentrale nun freie Werkstattwahl (eben Hyundaiwerkstatt) und man zeigte Verständnis, dass dies bisherige Werkstatt nicht mehr von mir, wegen fehlendem Vertrauen, dazu angefahren wird. (noch am Rande, ohne erneut eine Garantiediskussion hier befördern zu wollen und wen es noch interessiert: mittlerweile ist in meinem Motor eine fünfstellige Summe an Teilen/Arbeitszeit laut Zentrale eingeflossen.....) Da sieht man, wie verfahren die Sache ist...

Und nochmals dank, an die, die technisch hierzu unterstützt haben.

Neue Werkstatt, neues Glück.

@26Golfvier bitte mal dein Postfach sichten, mit Bitte um Antwort an mich.

Danke für die Wünsche. Hoffe die finden die richtige Ursache/Teil nun.....( der Forumsteilnehmer "Space star 2001" hatte ja oben u.a. nun eine weitere mögliche Ursache/Bauteil genannt. Vielen Dank dafür nochmals.)

Melde mich wieder, wenn ( nun hoffentlich) erledigt.....

Gibt es hierzu einen neuen Sachstand? Würde mich interessieren, was es final ausgegangen ist. Danke vorab für die Info und Rückmeldung.

Zitat:

@Space star 2001 schrieb am 5. Januar 2021 um 13:12:48 Uhr:


Also, der Motor hat ein ganz normales Thermostat für grossen und kleinen Kühlkreislauf. Zusätzlich hat er noch eine Durchflussmengenkontrolle/Regulierung für den Kühlkreislauf. ( Nummer: 25600C auf dem Bild) Links mit der Nummer 25500A ist das Klassische Thermostat.
Diese Regulierung soll die Werkstatt mal prüfen bzw Austauschen.Wenn die nicht richtig funktioniert und das wasser die Wärme nicht richtig abführt.......Überhitzung!

Beneidenswert, wie kommst du an so eine tolle, detaillierte Bebilderung. ich bin schon ne ganze weile auf der Suche nach einem Reparaturhandbuch für meinen Hyundai I20 / GB 1,2 - 84Ps Bj.2017 leider nichts zu machen. Hast du da vielleicht ne Bezugsquelle für mich. Danke!

M.f.G.
hobbyschrauber63

Zitat:

ich bin schon ne ganze weile auf der Suche nach einem Reparaturhandbuch für meinen Hyundai I20 / GB 1,2 - 84Ps Bj.2017 leider nichts zu machen. Hast du da vielleicht ne Bezugsquelle für mich.

Auf Englisch gibt es eins von Haynes als Onlineversion zu kaufen.

Hilft das Kia Rio Service Manual weiter? Der hat die gleichen Motoren

https://kiamanual.com/kia-rio/kia_rio_ub_2012_year_service_manual-116

Deine Antwort
Ähnliche Themen