MOTORSCHADEN GOLF5 75PS NACH FROST

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo an alle
habe einen Golf 5 1,4 75 Ps aus Juli 2005, 62000 km
alle Inspektionen bei VW ´Fahrzeug stand vom 23.12-28.12.2010
(in der Nacht vom 25.12 auf 26.12.2010 hatten wir -8 Grad)
Beim Starten sprang der Wagen nicht mehr an, danach drehte der Anlasser nur noch ganz leicht durch. Das Fahrzeug wurde nach VW eingeschleppt. Hier wurde ein Motorschaden festgestellt. Keine Kompression mehr, alle Zahnriemen sind noch drauf und nicht wie im Vorfeld vermutet, gerissen.
VW bietet auf das Material 50 % und auf den Lohn 30 % Kulanz an.
Lt. Autobild "Kummerkasten" hat VW in der Vergangenheit 100 % Kulanz gewährt.
Hat jemand einen ähnlichen Schaden an seinem VW?? Wenn ja, wie hat VW reagiert.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von panzer68



Zitat:

Original geschrieben von flashsmaster


der motorschaden muss sich bei dir aber schon etwas länger vorher angekündigt haben... denn der motorschaden entsteht nicht mal so nebenbei während der wagen still steht...
Doch. Wenn die Kurbelgehäuseentlüftung eingefroren ist.

Dann springt der Wagen aber an und der Motorschaden entsteht während der Fahrt

22 weitere Antworten
22 Antworten

was baut eigentlich VW für motoren wenn die nach 5 Jahren schon Schrott sind ? kopfschüttel.

Bin froh das ich Honda fahre und kann nur über VW lachen.😁

Zitat:

Original geschrieben von EJ9 Limo


was baut eigentlich VW für motoren wenn die nach 5 Jahren schon Schrott sind ? kopfschüttel.

Bin froh das ich Honda fahre und kann nur über VW lachen.😁

ja warum nicht , sinnfreie posts lockern das thema ein bischen auf, mach ich doch auch gleich mal einen.......😁

Zitat:

... ja warum nicht , sinnfreie posts lockern das thema ein bischen auf, mach ich doch auch gleich mal einen.......😁 ...

Na - ob das so "sinnfrei" zu sehen ist stelle ich mal in Frage.

Wenn ich mir das Kaltlaufgeräusch des gleich großen 1,4 Liter Nissan-Motor / Note - ebenfalls Kettenantrieb - meiner Tochter und das meines TSI anhöre habe ich immer den Eindruck letzterer gehörte langsam verschrottet. So scheppert und schnackelt es da unter der Haube.

Von dem was man da sonst noch zu Lesen bekommt ganz zu schweigen ...

Die Japaner bzw. Asiaten können schon auch was.

Das wird uns in einigen Jahren schweres Kopfzerbrechen bereiten - wetten?

Hast Recht, U-Golf, aber ich finde insbesondere Nissan hat in den letzten 10 Jahren (seit der Fusion mit Renault) stark nachgelassen.

Es traten vermehrt Beschwerden über Motoren- und Qualitätsprobleme auf. Insbesondere beim Almera II gab es viele gelängte Steuerketten und Motorschäden.

Ich selber fur Sunny und Almera I. Insbesondere der Almera war ein wunderbar solides Auto und nicht kaputtzukriegen. Auch der Motor war sehr robust und durch Steuerkette entfiel auch der Zahnriemenwechsel. Leider hat der Wagen stark gerostet.

Den 1,4 Liter Nissanmotor kannst du aber auch nicht wirklich mit dem TSI vergleichen. Der Nissanmotor ist ein Sauger, der seine leistung über Drehzahl und Ventile holt (bitte korrigieren, wenn ich falsch liege), der TSI ist ein neuer und technisch hochkomplexer Motor.

Ähnliche Themen

Zitat:

Den 1,4 Liter Nissanmotor kannst du aber auch nicht wirklich mit dem TSI vergleichen. Der Nissanmotor ist ein Sauger, der seine leistung über Drehzahl und Ventile holt (bitte korrigieren, wenn ich falsch liege), der TSI ist ein neuer und technisch hochkomplexer Motor.

Sicher kenne ich den technischen Unterschied!

Aber dieser Motor ist eine Nissan Konstruktion und kein Renault-Motor.
Renault-Motoren kenne ich auch gut. Sind auch nicht schlecht.

Aber der Nissan Motor ist einfach eine Sahnestück.
Schon der ganze Aufbau!
Ein ordentlicher Zylinderkopf beim dem nicht wie beim TSI das ganze Nockenwellenzeug in die Haube reingebaut istund die Demontage eine Katastrophe und schweineteuer ist.

Der Nissan hat er leckere Tassenstößel und kein Hydrogeklapper. Der Kettentrieb und die Kette sind auch solide.

Er schnurrt wie ein Kätzchen - so sauber läuft er.

Ich bin jedes Mal neidisch wenn ich ihn höre.

Wollte dich auch nicht kritisieren, weiss ja, dass du vom Fach bist.

Denke den Nissanmotor kann man vom Aufbau am ehesten noch mit dem 1,4 oder 1,6 Liter Sauger vergleichen. Die sind ja auch eher simpel aufgebaut. AUch wenn sie Hydrostößel und Zahnriemen haben.

Zitat:

Wollte dich auch nicht kritisieren, weiss ja, dass du vom Fach bist.

Danke für die Blumen! Ich bin aber nicht vom Fach 😉

Aber wenn man sich schon länger und auch ein wenig vertiefter für die Sache interessiert lernt man was.
Es kochen alle nur mit Wasser .

Aus dem Nissan-Motor könnte man sicher auch einen Turbo machen mit den entsprechenden Änderungen.

Das hat aber nichts primär mit der Art der Ventilsteuerung zu tun.

Das hat damit zu tun daß die Motoren mehr und mehr modulweise montiert werden.

D.h. z.B beim TSI-Motor kann man dadurch daß man die Nockenwellen im Zylinderkopfdeckel unterbringt
diese Einheit getrennt fertigen lassen. Als Nebeneffekt spart man den Ventildeckel.

Wenn man nun alle Vierzylindermotoren einer gewissen Blockgröße so gestaltet daß dieser Deckel
konstruktiv auf alle Ausführungen paßt ist das eine kostengünstige Vereinfachung. lediglich die Nockenwellen müssen angepaßt werden. Was aber mit gebauten Nockenwellen fertigungstechnisch ebenfalls vorteilhaft ist. usw. usw.

Der Nissan-Motor ist noch konventionell aufgebaut. Die Nockenwellen auf dem Kopf aufgeschraubt, Tassenstößel usw.
Aber beim Reparieren ist das ein Vorteil. Du nimmst den Ventildeckel ruck-zuck ab und alles liegt schön vor Dir. Kostet außer ein paar Minuten nichts.

Beim TSI ist das eine Horrorangelegenheit für den Geldbeutel und sollte möglichst das ganze Autoleben nicht notwendig sein - wenn man Glück hat.

Das sind die Unterschiede die man aber erst merkt wenn es ernst wird.

Jetzt beende ich lieber die Abschweifung vom Thema sonst mache ich mich noch unbeliebt ...

Zitat:

Original geschrieben von m-arkus1



Zitat:

Original geschrieben von Sylviaschnucki


So haben jetzt ein neuen Motor .Haben gestern den Wagen abgeholt, es war die Steuerkette die ist übersprungen ist ,das liegt an den Spanner der die Kette einstellt.Sollten alle mal überprüfen lassen die den gleichen Wagen haben. Ich hatte Glück da ich eine folge Garantie habe.

Du hapen noch mehr Glück wenn den leute deine Rechtschreipung gefallenen...😁😁😁

Ja klar du Affe!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen