Motorschaden Ford Kuga PHV
Hab letzte Woche meinen Kuga 2,5 PHV nach aufleuchten der gelben Motorlampe zum Freundlichen gebracht sofort war klar das der Motor gewechselt werden muss. Ford hat ein paar Tage später sein OK gegeben. Hat das Problem auch andere oder habe ich ein Montagfahrzeug ? Baujahr 2022 gerade mal 15000 km.
43 Antworten
Zitat:
@benello schrieb am 31. Januar 2025 um 22:23:06 Uhr:
Habe mittlerweile im Kuga Forum gelernt, dass es mit dem Rückruf 23N06 eine Garantie von 10Jahren /240tkm auf den Motor gab.
Eine solche Garantie scheint ja bei diesem Motor existenziell wichtig zu sein. Ob nun 15 oder 30 TKM, das sind doch keine (Verbrenner-)Laufleistungen! Schon wenn das absolute Einzelfälle sind, ist das alles andere als ein Ruhmesblatt für Ford. Sollte davon aber sogar ein gewisser Prozentsatz der Motoren betroffen sein, dann ist das ein Armutszeugnis!
Aber man sieht ja was da heute insgesamt so alles zusammenkonstruiert wird. Ich sage nur Stichwort Ölbadzahnriemen…🙄
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 1. Februar 2025 um 06:30:14 Uhr:
Zitat:
@benello schrieb am 31. Januar 2025 um 22:23:06 Uhr:
Habe mittlerweile im Kuga Forum gelernt, dass es mit dem Rückruf 23N06 eine Garantie von 10Jahren /240tkm auf den Motor gab.
Eine solche Garantie scheint ja bei diesem Motor existenziell wichtig zu sein. Ob nun 15 oder 30 TKM, das sind doch keine (Verbrenner-)Laufleistungen! Schon wenn das absolute Einzelfälle sind, ist das alles andere als ein Ruhmesblatt für Ford. Sollte davon aber sogar ein gewisser Prozentsatz der Motoren betroffen sein, dann ist das ein Armutszeugnis!Aber man sieht ja was da heute insgesamt so alles zusammenkonstruiert wird. Ich sage nur Stichwort Ölbadzahnriemen…🙄
Ja, der Motorenbau (Verbrenner) ist nicht mehr das was er mal war. Es wird Zeit auf E umzusteigen, der ist nicht so komplex. Und die Konstrukteure sind von den Kaufleuten geknechtet, sodass es nur reicht billige Materialien zu verwenden.
Hier kann man nach Rückrufen forschen
https://www.fordserviceinfo.com/FSA
Ich verweise mal auf Fachleute im Nachbar-Forum
https://www.kuga-forum.de/.../?postID=70913#post70913
Also bei mir sind es definitiv die Lager. Nach dem Rückruf mit Softwareupdate im letzten Sommer bringt das Motorsteuergerät auch eine entsprechende Fehlermeldung und legt den Motor still.
Mein Händler hat inzwischen 3 PHEV´s mit Motorschaden.
Hast Du sonst irgendwas festgestellt? Unrunder Lauf, klackern,.....`?
Ähnliche Themen
Nein nichts. Ich stand an einer roten Ampel. Beim Beschleunigen kam als Warnmeldung der Schraubenschlüssel und der Hinweis "Lesen sie in der Bedienungsanleitung nach". Das Auto ist dann praktisch nur noch elektrisch gefahren. An der nächsten Steigung ist die Leistung komplett eingebrochen und ich bin praktisch stehen geblieben. Da ich an diesem Tag eine längere Strecke hatte war der Akku praktisch leer sonst hätte ich es wahrscheinlich noch in die Werkstatt geschafft. Das Auto wurde dann abgeschleppt.
Die Werkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen und der Fehlercode sagt wohl defekte Lager.
Ford möchte aber anscheinend noch Fotos bevor sie das ok für den Austauschmotor geben.
Moin zusammen.
Unser PHEV ist von 08/2024 und läuft zum Glück problemlos bislang.
Im Normalmodus fährt er natürlich elektrisch um bei entsprechender Leistungsanfrage dann den kalten Verbrenner mit entsprechend hoher Drehzahl dazuzuschalten.
Jeder Verbrenner muss erst den Öldruck aufbauen und das Öl muss dann in alle Bereiche gelangen. Das dauert ein paar Sekunden. Ist dann eben ein Kaltstart.
Ich fahre - wenn ich weiß, dass später entsprechende Leistungen benötige - dann gleich im Sportmodus los und lasse den Motor bei geringer Leistung langsam warm werden, bevor ich richtig Gas gebe.
Haben Hybride da entsprechende Funktionen, die das Öl bereits während des elektrischen Fahrens aufwärmt und vorsorglich durch den Motor drückt ? Ansonsten ist doch der Motorschaden schon vorprogrammiert !
Grüße,
A.M.
Darum fahre ich gar nicht mehr im Normal-Modus. Entweder EV-jetzt oder EV-später. So kann man das Zuschalten des Verbrenners besser steuern.
Vielleicht macht es dem ja auch nichts aus, wenn er kalt aufgeweckt und dann gleich auf Ü3000 U/min gejagt wird, bspw. auf dem Beschleunigungsstreifen. Mir tut das in den Ohren weh und ich habe nicht das Gefühl materialschonend zu fahren.
Das betrifft nur ganz bestimmte Baujahre. Ich glaube nur 2021/22er Modelle.
Soweit ich informiert bin, hält der Kuga den Öldruck permanent aufrecht. Allerdings achte ich auch darauf, ihn kalt zu schonen. Ich vermute auch, dass er ihn bei kalten Temperaturen genau deswegen warmlaufen lässt nach dem Start.
Zitat:
@benello schrieb am 31. Januar 2025 um 22:23:06 Uhr:
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 31. Januar 2025 um 18:38:10 Uhr:
Von 15.000 km sprach @joggl68, der TE.
@NikolausL hatte keine Laufleistung angegeben.Wie auch immer, mit 15.000 km sollte ein Motor gerade gut eingefahren sein, aber keinen Motorschaden haben…🙄
Ja, du hast recht.
Habe mittlerweile im Kuga Forum gelernt, dass es mit dem Rückruf 23N06 eine Garantie von 10Jahren /240tkm auf den Motor gab.
Hallo @benello,
ich hatte auch ein Rückrufschreiben 23S27 bekommen, habe hier aber keinen Hinweis auf eine garantieverlängerung des Motors gefunden.
Es stand im Brief auch nur:
"Was ist das Problem?"
"Worin besteht das Risiko?"
"Was sollten Sie tun?"
...
Wo finde ich den Hinweis auf diese Garantieverlängerung?
Viele Grüße
Dieses Schreiben hatte ich vor dem obigen bekommen. Da steht ja sinngemäß drin, Ford meldet sich wieder, wenn die Software „fertig“ ist. Die Garantie wird auch bei Dir mutmaßlich in dem Folgeschreiben stehen.