Motorschaden - Ethanol
Hallo,
nur die Ruhe ich habe keinen ethanolbedingten Motorschaden.
Aber ich wollte mal wissen, ob es so etwas überhaupt jemals schon gab? Denn laut der Hersteller und einiger "Fachmagazine" ist das ja alles unheimlich schädlich.
Meiner Meinung nach "Verarschung"!
Weiß jemand einen konkreten Fall in dem irgendetwas aufgrund von Ethanol kaputtgegangen ist?
Bitte nur mit Quellenangabe posten.
Irgendwie muß man diese unberechtigt gestreute Angst doch widerlegen können.
Jeder der sein Auto das erste Mal mit dem Zeug betankt stellt einen riesen Fragenkatalog und hat meist auch Bedenken, doch eigentlich sollten die Leute doch ruhigen Gewissens probieren.
Diese Großkonzernpolitik stinkt zum Himmel wie die Abgase die ihre Autos produzieren!
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nur die Ruhe ich habe keinen ethanolbedingten Motorschaden.
Aber ich wollte mal wissen, ob es so etwas überhaupt jemals schon gab? Denn laut der Hersteller und einiger "Fachmagazine" ist das ja alles unheimlich schädlich.
Meiner Meinung nach "Verarschung"!
Weiß jemand einen konkreten Fall in dem irgendetwas aufgrund von Ethanol kaputtgegangen ist?
Bitte nur mit Quellenangabe posten.
Irgendwie muß man diese unberechtigt gestreute Angst doch widerlegen können.
Jeder der sein Auto das erste Mal mit dem Zeug betankt stellt einen riesen Fragenkatalog und hat meist auch Bedenken, doch eigentlich sollten die Leute doch ruhigen Gewissens probieren.
Diese Großkonzernpolitik stinkt zum Himmel wie die Abgase die ihre Autos produzieren!
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser
434 Antworten
Wie schaut es denn hiermit aus??
Kling doch nach der Lösung , oder ??
http://www.focus.de/finanzen/news/marktplatz_aid_233746.html
Was hat Süßhirse mit nem Motorschaden bei Ethanolbetrieb zu tun????😕
Ich liebe Benzinkutschen!
Womit wir uns umbringen ist eigentlich egal.
Sicher verbrennt Ethanol heisser als Benzin, dafür gibt es spezielle Werkstoffe die im Ventilsitzbereich eigestezt werden können. Die halten das locker aus, es ist eine Frage der konstruktion und was will ich mit meinem Auto machen?
Vollgasfahren ist blöde, genau da entstehen aber die Schäden ;-)
Ich glaube das Problem sind wir selbst.
Zitat:
Und Bzgl. der Verbrennung ... Ethanol verbrennt definitiv heißer als Benzin. Was kälter ist ... ist die angesaugte Gas/Luft-Mischung, durch die Verdampfungsenthalpie (hier schneidet Ethanol besser ab als Benzin). Inwieweit sich diese Effekte bei z.B. E85 aufheben bzw. kompensieren ... läßt sich aber schlecht abschätzen, da dies z.B. massiv von der Verdichtung abhängig ist. So könnte Ich mir vorstellen, dass ein Turbo mit Ladeluftkühlung hier durch seine niedrige Motorverdichtung besser abschneidet als z.B. ein Hochdrehzahlmotor der mit 12 zu 1 verdichtet. Womit man auch eine Idee hat ... wieso Saab im Ethanolbetrieb die Leistung doch erheblich steigern kann, ohne da irgendwo was zu zerstören. (Aber ... letzteres ist rein akademisch betrachtet)
Saab setzt wohl auf die richtigen Werkstoffe.
Und wieder sind wir emotionsgeladen und besserwisserisch voll vom Thema ab!
Was man aber an dem Gesprächsverlauf eindeutig sieht, eigentlich kommt in diesem Lande doch keiner mehr klar. Es wird eine Megadiskussion angezettelt, zitiert, kopiert und gedacht. Aber so wirkliche Praxiserfahrungen haben die wenigsten hier, auch wenn sie durch geschickte Argumentationen den Anschein erwecken wollen.
Mich interessiert weder wieviel Wasser in dem Zeug steckt noch ob irgendwer kurz oder lange arbeitet,oder ob eine Zapfpistole auseinanderfällt, mich interessiert einzig und alleine ,ob es problemlos im Auto gefahren werden kann oder ob sich wirklich irgendwas zerlegt. Mich interssieren reale Schäden und nicht mathematisch oder theoretisch mögliche noch die ganze Diskussion um die Herstellung, wer wann keine Tortillas mehr essen kann oder was weiß ich. Seit Monaten dreht sich alles immer nur im Kreis, in jedem Beitrag dieses Forums fallen immer wieder die gleichen Argumente. Neuigkeiten? Fehlanzeige!
Ich glaube irgendwann werden wir in Deutschland mit unseren lächerlichen Beimischquoten aufwachen und die ganze Welt fährt bereits mit reinem Ethanol. Aber immerhin haben wir viel geredet und alles reglementiert.
Zusammengefasst: Nicht was wäre wenn sonder was ist zählt!
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser
P.S.: Keiner muß sich hier persönlich angesprochen fühlen, es ist sicherlich viel schlaues dabei, aber es gehört einfach vieles nicht hier hin!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nick1
Kokos, wo hast Du denn Deine Quelle. Sonst müsste man sagen, Du hättest keine Erkenntnisse!Schwedt produziert Ethanol, genau wie Zörbig!
Aber macht ja nichts, es wird ja zunehmend auch Ethanol aus Brasilien vertankt. Hat dann zwar 0,4 % mehr Wasseranteil, was ja bekanntlich nicht so schön ist, aber dafür billig!! Rotterdamm und Antwerpen lassen grüßen!
Nur gut dass demnächst die Nachhalitgkeit für die Besteuerung ein wichtiges Kriterium sein wird.
Ich habe mal nachgelesen, du hast recht, dass in Schwedt nur Bioethanol produziert wird. Hatte in Erinnerung, dass Verbio darüber klagt, dass die Anlagen für Biodiesel nicht ausgelastet seien.
Wenn die in Schwedt aber auch nicht ausgelastet ist, dann sieht es wirklich so aus, dass dier dortige Mineralölproduzent auch in Holland zukauft und das ist brasilianische Ware.
Zitat:
Original geschrieben von Lottermoser
(....)
Mich interessiert weder wieviel Wasser in dem Zeug steckt noch ob irgendwer kurz oder lange arbeitet,oder ob eine Zapfpistole auseinanderfällt, mich interessiert einzig und alleine ,ob es problemlos im Auto gefahren werden kann oder ob sich wirklich irgendwas zerlegt. Mich interssieren reale Schäden und nicht mathematisch oder theoretisch mögliche (............)
der Wassergehalt sollte dich aber interessieren, wenn du hier wie wild darauf pochst, endlich jemanden mit Motorschaden zu finden! wenn der Wassergehalt > 7-8% wird durch wilde Mischversuche mit Spiritus oder ähnlichem Zeug, dann trennt sich das Benzin vom Alk, und Schluss isses mit Fahren.
und zu deinem Wunsch mit einem zerlegten Motor hab ich dir doch schon mal was gesagt auf Seite 5 dieses Threads und wiederhole es, damit du es verstehst: es wird kein Motor sich zerlegen in der Art, wie du es dir wünschst oder erwartest.
Zitat:
michselbst zitierend
sorry Lotti, aber was ist denn in deinen Augen ein Motorschaden?? wenn dir die Kolben aus dem Block geflogen sind? oder der Zylinderkopf abgeraucht?sei mal realistisch, diese Art von Schäden (die du vermutlich als einzig wahre gelten lassen willst) werden nicht auftreten.
realistisch sind die Probleme, die DonC angesprochen hat und auch hier schon mehrfach diskutiert wurden.
und auch Nick hat einen Link gepostet und andere mit chemischem Wissen habe Stellung genommen.....ich glaube, du WILLST UNBEDINGT einen Schaden produziert wissen....vielleicht solltest du bei deinem Auto anfangen und da ordentlich Spiritus mit reinkippen und dann im 1 Gang Vollgas durch die Stadt jagen...dann hast du endlich deinen ersehnten Schaden...und wir haben Spass 😛 😁
Ist ja auch alles recht interessant und man sollte es ja auch Wissen! Aber hier sollte es halt darum gehen ob jemand einen Schaden hatte und wenn, welchen. Über Spritqualitäten und theoretische Schäden ist ja jetzt wirklich genug geschrieben worden. Es gibt die verrotteten Tanks und Leitungen und es gibt verstopfte Einspritzanlagen. Nun wollen wir wissen bei welchen Fahrzeugen. Corsa A scheint schwierig zu sein. Woran liegts?
Morgen,
um es nochmals klarzustellen: Natürlich ist die Kraftstoffqualität und der Wassergehalt und und und auch wichtig. Aber hier geht es eigentlich nicht um irgendwelches Gepansche, sondern um den Kraftstoff aus der Säule, ob nun aus Brasilien oder Deutschland oder aus XY, der Wassergehalt wird nie 8% betragen. Ich möchte übrigens nicht einen Motorschaden "provozieren" sondern eigentlich den Gegenbeweis haben, daß es keine Motorschäden gibt und somit der ganze Stress der in den Medien verbreitet wird, völliger Quatsch ist.
Ich möchte einfach unter realen Bedingungen errungene Erkenntnisse sammeln. Diese möchte ich hier so kompakt wie möglich auflisten, damit es auch möglichst viele Leute lesen, einen siebenseitigen Beitrag der bereits auf Seite zwei vom Thema abweicht wird niemand zu Ende lesen. Deshalb versuche ich eben nur die reinen Fakten zu sammeln. Das es warscheinlich auch auf Seite 250 noch keinen geplatzten Motor geben wird, davon gehe ich selber aus. Aber vielleicht haben wir bis dahin ein paar Schwachstellen gefunden, die sich mit Pfennigartikeln (Kraftstoffschlauch, Filter, Verbindungsstück) lösen lassen.
ICH GLAUBE NICHT AN IRGENDWELCHE UNVERTRÄGLICHKEITEN IN IRGENDWELCHEN AUTOS, VON KLEINSTTEILEN MAL ABGESEHEN!
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser
Schau doch einfach mal folg. Zeichung an. Da sind die Änderungen, die ein FFV-Auto hat, aufgezeichnet. Daraus kann man dann auch auf evtl. mögliche kleinere oder grössere Schäden rückschliessen.
http://www.motor-talk.de/images/News/2006-11/15389pix2hires.jpg
wie man sieht, aufgewertete Tanks, Pumpe und Leitungen. was ich interessant finde, ist dieser DC/AC-converter. welche Funktion hat der wohl??
und eine Motorvorwärmung ist ein Muss bei FFV, sonst wirds schwierig mit dem Starten im hohen Norden
Zitat:
Original geschrieben von Bert B.
wie man sieht, aufgewertete Tanks, Pumpe und Leitungen. was ich interessant finde, ist dieser DC/AC-converter. welche Funktion hat der wohl??
War die Frage ernst gemeint oder willst du damit andere fragen?
Bei Gleichstrom kann sich eine Elektrode zersetzen und an der andern etwas absetzen, bei Wechselstrom nicht. Das wird der Grund sein, denn leitend ist der Alk schon etwas durch den, wenn auch geringen Wassergehalt.
Hm, aber lohnt sich die anschaffung so eines Konverters, oder lohnen sich zwei neue Stecker bei jeder zweiten Inspektion mehr?
Vorausgesetzt es ist überhaupt nötig, denn Benzin wird ja auch nicht vollkommen wasserfrei sein, oder?
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser
Ja deswegen enthällt das Benzin ja extra Additive die das Wasser binden sollen.
Moin,
Lottermoser ... Ich sagte es in diesem Thread bereits ... deine Fragestellung ist derzeit NICHT SERIÖS ABSCHLIESSEND STATISTISCH zu beantworten.
Fakt ist, es gibt KEINE Repräsentative Menge an Menschen die eine entsprechende Anzahl an Fahrzeugen bewegt die hohe Ethanolgehalte tanken. Jeder Einzelfall der "dauerhaft" funktioniert, als auch jeder Einzelfall der einen Scahden hat, der AUCH auf Ethanol zurückgeführt werden kann ... kann statistisch nicht verarbeitet werden. Da nicht zu eruieren ist, ob es sich um einen "Systemfehler" oder ein "Individualversagen" handelt.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Kokos
War die Frage ernst gemeint oder willst du damit andere fragen?Zitat:
Original geschrieben von Bert B.
wie man sieht, aufgewertete Tanks, Pumpe und Leitungen. was ich interessant finde, ist dieser DC/AC-converter. welche Funktion hat der wohl??Bei Gleichstrom kann sich eine Elektrode zersetzen und an der andern etwas absetzen, bei Wechselstrom nicht. Das wird der Grund sein, denn leitend ist der Alk schon etwas durch den, wenn auch geringen Wassergehalt.
klar war die ernst gemeint! das Prinzip der Opferanode, was du wohl meinst, ist mir auch bekannt. mich verwundert daher hier die Existenz eines Konverters...denn nach meinem Wissen kommt im Auto doch kein Wechselstrom zum Einsatz.
und Ethanol ist nicht leitend wegen dem Wasser! reines Wasser leitet so gut wie gar keinen Strom. leitend ist das Ethanol selber, denn es ist chemisch betrachtet eine schwache Säure, also liegen hier schon Ionen vor, die Strom leiten können.