Motorschaden - Ethanol
Hallo,
nur die Ruhe ich habe keinen ethanolbedingten Motorschaden.
Aber ich wollte mal wissen, ob es so etwas überhaupt jemals schon gab? Denn laut der Hersteller und einiger "Fachmagazine" ist das ja alles unheimlich schädlich.
Meiner Meinung nach "Verarschung"!
Weiß jemand einen konkreten Fall in dem irgendetwas aufgrund von Ethanol kaputtgegangen ist?
Bitte nur mit Quellenangabe posten.
Irgendwie muß man diese unberechtigt gestreute Angst doch widerlegen können.
Jeder der sein Auto das erste Mal mit dem Zeug betankt stellt einen riesen Fragenkatalog und hat meist auch Bedenken, doch eigentlich sollten die Leute doch ruhigen Gewissens probieren.
Diese Großkonzernpolitik stinkt zum Himmel wie die Abgase die ihre Autos produzieren!
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nur die Ruhe ich habe keinen ethanolbedingten Motorschaden.
Aber ich wollte mal wissen, ob es so etwas überhaupt jemals schon gab? Denn laut der Hersteller und einiger "Fachmagazine" ist das ja alles unheimlich schädlich.
Meiner Meinung nach "Verarschung"!
Weiß jemand einen konkreten Fall in dem irgendetwas aufgrund von Ethanol kaputtgegangen ist?
Bitte nur mit Quellenangabe posten.
Irgendwie muß man diese unberechtigt gestreute Angst doch widerlegen können.
Jeder der sein Auto das erste Mal mit dem Zeug betankt stellt einen riesen Fragenkatalog und hat meist auch Bedenken, doch eigentlich sollten die Leute doch ruhigen Gewissens probieren.
Diese Großkonzernpolitik stinkt zum Himmel wie die Abgase die ihre Autos produzieren!
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser
434 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Lottermoser
Ich habe auch schon einige Kilometer jenseits der 500U/min hinter mich gebracht, aber bisher hat bei mir nichts geglüht.
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser
BOAR! Der 2. Treffer heute^^ Ich hab schon einen Leerlauf von min. 680U/min... Glühen tut da auch noch nichts *G*
-------------
Ich glaub nicht, dass sich die Ventile einschlagen. Wer schonmal Federn selber montiert hat (schaftdichtungen erneuert), weiss, dass dort mehrere Millimeter "gearbeitet" werden müssten. Wenn dann werden die überhitzt und werden brüchig. Was aber im Turbo auch bis 1150° in etwa klappt. Die Gene in meinem Motor sind jedenfalls vom C20XE/LET, falls sich jmd. damit auskennt. Mein Motor wird mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Probleme machen. *g*
ich hätte da ne Idee,
in der VAGCOM gibt es ein Bit, dass von 0 auf 1 geschaltet wird sobald der Kat 300°C erreicht bzw. überschreitet.
Wenn Ethanol wirklich so viel heißer verbrennt, müsste es doch reichen, die Zeit bei Standgas zu messen bis dieses Bit auf 1 steht ...
Mit Benzin sollte es dann normaler Weise ja länger dauern.
Wer meine Messungen damals mal mitverfolgt hat, wird festgestellt haben, dass der Wagen insbesondere nach dem Start sehr mager läuft bzw. ne ganze Zeit lang maximal in Richtung fett regelt. Sind halt dumm die Bosch-STGs ...
Also sollte dies den Effekt eher noch verstärken.
Im Moment bin ich gut beschäftigt, aber ab März würde ich für sowas sicher mal Zeit finden.
Gruß
sego
Bert, gib mir mal was von Deinen Keksen, von mir kannst Du Chips bekommen! 😁
Einfach nur Geil was die EXPERTEN hier sagen! 🙄
Da die Herren zum Glück mit Kaffee und Kuchen beschäftigt sind, zwingt sich mir ne Frage an Olaf 2801 auF!
50° mehr am Kopf oder im Abgas? Bei Volllast oder immer? Hab schon öfter gelesen das E85, wenn nicht zu mager, eher kälter verbrennt!? Hat keiner nen ETHATURBO mit Abgasmessung?
Ähnliche Themen
Moin!
Was mich hier verwundert ist, das noch kein Ökofreak die Sache wirklich bei der Wurzel packt, das der Ökosprit alles andere als Öko ist! Da werden die Urwälder in Südamerika (Zuckerrohr->Ethanol) und Asien (Ölpalmen->Dieselersatz) durch Brandrodung "abgeholzt" (es wird mehr CO2 "erzeugt" als jemals eingespart wird) und dann Monokulturen mit Kunstdünger aus Erdöl angelegt, echt wirklich BIO....
Und zum Allolol, Moped vor über 25 Jahren lief gleich gar nicht damit (war für lau und halt klam mit 12 Jahren) und der z.Zt. 14 Jahre alten Gehhilfe zur Arbeit hat es übrigens den Stahltank auch ohne "Bio"-Sprit zerlegt, Haarriss Einfüllstutzen/Tank, beim Nachbarn übrigens dito...
Mfg Ulf
@mozartschwarz
in vielen Texten, die du per Google finden kannst, steht was von einer niedrigeren Verbrennungstemperatur. ich hab allerdings bisher noch keine fundierte Quelle gefunden.
@uller8
wenn du hier schon länger mitlesen würdest und auch mal die Suche nutzen tätest, würdest du dazu diverse Statements finden.
richtig ist, das Schweden zB den Alk aus BRA importiert. in USA wird der allerdings aus Mais hergestellt, in D hauptsächlich aus Rüben und Getreide.
ich frage mich in dem Zusammenhang mehr, wo mittelfristig der Alk herkommen soll, wenn überall in der EU die Beimischquoten erhöht werden.....daher ist dein Einwand nicht ganz von der HAnd zu weisen.
aber um von CO2 zu sprechen: dein Benzin kommt ja auch nicht von selber in den Tank der Tankstelle.....Förderung, Transport, Raffination, Transport..... das kostet auch Unmengen an Energie!! DAS wird gerne von den Gegnern des Biosprits übersehen....und die Umweltzerstörung gibts dazu: Ölsände in KAnada, Exxon Valdez + Amoco Cadiz (goggle mal)
Moin,
Bei der Aussage musst du etwas Vorsichtig sein. Die Abgastemperatur verändert sich ja während der Verbrennung extrem. Während der Zündung können an der Zündkerze Temperaturen bis zu 2000°C auftreten (Hotspotburning, liegt aber je nach Auto und Motor unterschiedlich!). Das Abgas das aus dem Motor ausgepufft wird ... hat dagegen meist nur noch zwischen 750 und 850°C, je nach Motor. Jetzt kannst du mal hochrechnen ... wenn du die z.B. am Kolbenboden gemessene Temperatur oder eine gemittelte Temperatur im Expansionstakt misst ... und da eine 50°C Änderung bemerkst ... wie sich das während des Hotspotburnings auswirkt. Da reden wir dann schnell nicht mehr von 50°C sondern schnell mal von 200°C, und da ist es durchaus denkbar dass die Elektrode abschmilzt, wenn der Wärmewert der Kerze nicht passend ist. ALLERDINGS ... ebenso wie bei einem LPG Umbau ... sollte man das schon mit einplanen wenn man mit hohen Ethanolgehalten fährt ... und dann eben ggf. eine Platinkerze einbauen.
Allerdings ... Habe Ich EHRLICH gesagt ... keinen Plan ... wie hoch die Veränderung denn REAL ist.
Und Bzgl. der Verbrennung ... Ethanol verbrennt definitiv heißer als Benzin. Was kälter ist ... ist die angesaugte Gas/Luft-Mischung, durch die Verdampfungsenthalpie (hier schneidet Ethanol besser ab als Benzin). Inwieweit sich diese Effekte bei z.B. E85 aufheben bzw. kompensieren ... läßt sich aber schlecht abschätzen, da dies z.B. massiv von der Verdichtung abhängig ist. So könnte Ich mir vorstellen, dass ein Turbo mit Ladeluftkühlung hier durch seine niedrige Motorverdichtung besser abschneidet als z.B. ein Hochdrehzahlmotor der mit 12 zu 1 verdichtet. Womit man auch eine Idee hat ... wieso Saab im Ethanolbetrieb die Leistung doch erheblich steigern kann, ohne da irgendwo was zu zerstören. (Aber ... letzteres ist rein akademisch betrachtet)
Und ... Ich glaube wir sollten uns eines nicht versuchen einzureden ... das Autofahren UMWELTFREUNDLICH wäre *fg* Das ist es nicht und wird es nie sein. Wir können lediglich probieren es so umweltfreundlich wie MÖGLICH zu machen. Nicht mehr, nicht weniger.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Lottermoser
@Olaf2801: Genau sowas gehört hier hin! Danke für die Infos mit der Kerze. Aber ich kann mir nicht vorstellen, daß 50´C mehr für so einen Schaden schon verantwortlich sind.
Ich habe auch schon einige Kilometer jenseits der 500U/min hinter mich gebracht, aber bisher hat bei mir nichts geglüht.
Dennoch werde ich die Sache mal beobachten.
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser
Zitat:
Original geschrieben von sego
ich hätte da ne Idee,
in der VAGCOM gibt es ein Bit, dass von 0 auf 1 geschaltet wird sobald der Kat 300°C erreicht bzw. überschreitet.
Wenn Ethanol wirklich so viel heißer verbrennt, müsste es doch reichen, die Zeit bei Standgas zu messen bis dieses Bit auf 1 steht ...
Mit Benzin sollte es dann normaler Weise ja länger dauern.
Wer meine Messungen damals mal mitverfolgt hat, wird festgestellt haben, dass der Wagen insbesondere nach dem Start sehr mager läuft bzw. ne ganze Zeit lang maximal in Richtung fett regelt. Sind halt dumm die Bosch-STGs ...
Also sollte dies den Effekt eher noch verstärken.
Im Moment bin ich gut beschäftigt, aber ab März würde ich für sowas sicher mal Zeit finden.Gruß
sego
Kann es sein, dass du sowas wie ein AGR hast?? Wenn zum Beispiel Luft dem Abgas zugefügt wird, wird die Temp. auch künstlich erhöht.
Moin!
Was mich hier verwundert ist, das noch kein Ökofreak die Sache wirklich bei der Wurzel packt, das der Ökosprit alles andere als Öko ist! Da werden die Urwälder in Südamerika (Zuckerrohr->Ethanol) und Asien (Ölpalmen->Dieselersatz) durch Brandrodung "abgeholzt" (es wird mehr CO2 "erzeugt" als jemals eingespart wird) und dann Monokulturen mit Kunstdünger aus Erdöl angelegt, echt wirklich BIO....
Hallo Uller,
warum wird ohne Prüfung das übernommen, was die Presse so von sich gibt? Wir haben in Deutschland keine Tortillias.
Hier wird Ethanol aus Weizen (Futterweizen) hergestellt, bzw. aus Zuckerrüben. Die verbleibenden Rückstände finden in der Futtermittelindustrie Verwendung.
Wenn Ethanol aus Brasilien eingesetzt wird, ist dieser noch einmal nach zu behandelt. (Siehe Anforderungen des Energiesteuergesetztes!) Wenn die Multis in Deutschland keine regenerative Ware einsetzten und wie bei Bio-Diesel für das Blenden billige US-Ware einführen wollen, wird die Regierung sicher wieder wach werden! Aber nur wenn auf den Hühneraugen gestanden wird.
Das Thema Ölpalmen hat sich eh dank der Besteuerung der Bundesregierung erledigt! Leider auch viele Arbeitsplätze!
Moin,
Sicher wird es in der Anfangsphase bei solchen Sachen eine gewisse Quote an "Räuberkapitalismus" geben. Der Grund ist einfach, es gibt doch genug böse Menschen. Hier ist aber der Staat bzw. die EU und natürlich auch der Verbraucher gefragt.
Der Staat bzw. die EU muss KLARE Richtlinien erstellen, was Bioethanol ist und welchen Kriterien er genügen muss. Verstösse dagegen müssen entsprechende Strafen nach sich ziehen. Und der VErbraucher ist an der Stelle gefragt, indem er bei Bekanntwerden von nicht so tollen Dingen, eben diese Quellen als Kraftstofflieferant meidet.
MIR ist es allemale lieber ... wenn der in D erzeugte Ethanolüberschuss meinetwegen auch subventioniert in meinen Tank kommt ... als dass das Zeugs subventioniert für industrielle Zwecke ins Ausland verramscht wird. Und auch der Zukauf aus dem Ausland kann, entsprechende Regulation und Kontrolle gut funktionieren. Da muss man sich nur drum kümmern, dann klappt DAS auch.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Bert B.
ich frage mich in dem Zusammenhang mehr, wo mittelfristig der Alk herkommen soll, wenn überall in der EU die Beimischquoten erhöht werden.....daher ist dein Einwand nicht ganz von der HAnd zu weisen.
Nach den Berechnungen von gewissen Instituten kann die EU bis zu etwa 40 % des Benzinbedarfs selber in Form von Ethanol herstellen, vorausgesetzt man nützt alle Möglichkeiten. Dazu müssen natürlich die Produktionskapazitäten massiv ausgebaut werden. Dabei ist meines Wissen die Erzeugung aus Stroh oder Holz oder ähnlichen Zellulosen noch nicht mit eingerechnet. Die steckt aber derzeit auch noch in der Erprobungsphase.
http://www.pentalco.com/
http://cgi.server.uni-frankfurt.de/fb15/boles/start.html
Hab gelesen, die Anlage in Schwedt läuft unter ihrem Optimum... Kann also noch nicht so kritisch werden...
Man oh man.
Ethanol aus Stroh? Selbst Diesel aus Stoh ist noch ein Traum!
Aber man könnte ja erst einmal die hochwertigen, in der Landwirtschaft verwendeten, PE-Folien wieder zu H-EL oder Kraftstoff auf cracken. Diese Anlagen funktionieren und zwar nicht nur in Labormengen wie Sunfuel! 😁
Grundsätzlich sind die Rohstoffkosten eines der größten Probleme bei biogenen Kraftstoffen.
Die Anlage der Verbio in Schwedt fährt kurzarbeit!!
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Hab gelesen, die Anlage in Schwedt läuft unter ihrem Optimum... Kann also noch nicht so kritisch werden...
Nach meiner Kenntnis liegt das aber am Biodiesel, nicht am Ethanol.
Kokos, wo hast Du denn Deine Quelle. Sonst müsste man sagen, Du hättest keine Erkenntnisse!
Schwedt produziert Ethanol, genau wie Zörbig!
Aber macht ja nichts, es wird ja zunehmend auch Ethanol aus Brasilien vertankt. Hat dann zwar 0,4 % mehr Wasseranteil, was ja bekanntlich nicht so schön ist, aber dafür billig!! Rotterdamm und Antwerpen lassen grüßen!
Nur gut dass demnächst die Nachhalitgkeit für die Besteuerung ein wichtiges Kriterium sein wird.