Motorschaden - Ethanol
Hallo,
nur die Ruhe ich habe keinen ethanolbedingten Motorschaden.
Aber ich wollte mal wissen, ob es so etwas überhaupt jemals schon gab? Denn laut der Hersteller und einiger "Fachmagazine" ist das ja alles unheimlich schädlich.
Meiner Meinung nach "Verarschung"!
Weiß jemand einen konkreten Fall in dem irgendetwas aufgrund von Ethanol kaputtgegangen ist?
Bitte nur mit Quellenangabe posten.
Irgendwie muß man diese unberechtigt gestreute Angst doch widerlegen können.
Jeder der sein Auto das erste Mal mit dem Zeug betankt stellt einen riesen Fragenkatalog und hat meist auch Bedenken, doch eigentlich sollten die Leute doch ruhigen Gewissens probieren.
Diese Großkonzernpolitik stinkt zum Himmel wie die Abgase die ihre Autos produzieren!
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nur die Ruhe ich habe keinen ethanolbedingten Motorschaden.
Aber ich wollte mal wissen, ob es so etwas überhaupt jemals schon gab? Denn laut der Hersteller und einiger "Fachmagazine" ist das ja alles unheimlich schädlich.
Meiner Meinung nach "Verarschung"!
Weiß jemand einen konkreten Fall in dem irgendetwas aufgrund von Ethanol kaputtgegangen ist?
Bitte nur mit Quellenangabe posten.
Irgendwie muß man diese unberechtigt gestreute Angst doch widerlegen können.
Jeder der sein Auto das erste Mal mit dem Zeug betankt stellt einen riesen Fragenkatalog und hat meist auch Bedenken, doch eigentlich sollten die Leute doch ruhigen Gewissens probieren.
Diese Großkonzernpolitik stinkt zum Himmel wie die Abgase die ihre Autos produzieren!
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser
434 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bert B.
Eben darum hast Du ja den Converter, damit der aus dem Gleich- einen Wechselstrom macht. Um eben genau den galvanischen Effekt (oder nenn es Opferanode) zu verhindern. Und wenn Volvo und andere FFV Hersteller sowas machen, dann bestimmt nicht, weil einer der verantwortlichen Konstrukteure mal in einem Internetforum davon gelesen hat 😉Zitat:
klar war die ernst gemeint! das Prinzip der Opferanode, was du wohl meinst, ist mir auch bekannt. mich verwundert daher hier die Existenz eines Konverters...denn nach meinem Wissen kommt im Auto doch kein Wechselstrom zum Einsatz.
Natürlich kann man auf die Lotti-Methode vertrauen, und bei jeder Inspektion einen Satz Stecker spendieren. Nur ist die Physik bei der Auswahl der Opferanode nicht besonders wählerisch. Heißt, wenn man irgendwann mal keinen Pinökel mehr hat, wo man den Stecker draufstöpseln kann, isses auch doof. Gibt aber sicher auch Benzinpumpen, bei denen der Prozess so lange dauert, daß sie erst ausfallen, wenn der Rest vom Auto schon davongegammelt ist.
Was gibt's noch für Schäden, die in der Praxis bekannt sind:
Aluminiumkorrosion:
Diese tritt hauptsächlich als Kontaktkorrosion auf, da wo Alu mit anderen Metallen der elektrochemischen Spannungsreihe in Kontakt ist. Dies kann beispielsweise in einer Kraftstoffleiste sein (wenn die aus Alu besteht, gibt auch welche aus Edelstahl oder Kunststoff - die haben kein Problem). Dort wo die Einspritzdüsen (die dann aus Edelstahl gebaut sind) eingesetzt sind, kann Kontaktkorrosion zu Undichtigkeiten führen. Es gab aber auch Fälle in USA, wo man bekanntlich sehr viel FFV Erfahrung hat, in denen die Einlaßventilsitze betroffen waren. Auch hier trifft eine meist simple (weil nicht so hoch thermisch belastete) Eisenlegierung auf einen Alu-Zylinderkopf. Dann kann es passieren (und ist es auch), daß die Korrosion mit der Zeit die Preßpassung schwächt, und irgendwann der Ventilsitz einfach rausfällt. Heißt bei Freiläufern nur Kompressionsverlust und Überholung des Zylinderkopfes, bei Nicht-Freiläufern (wie die meisten höherverdichtenden europäischen Motoren) - Totalschaden. Es gibt FFV Motoren in USA, bei denen sind die Einlaßventilsitze auf der Rückseite geschlitzt, so daß sich die Korrosion da etwas ausbreiten kann und den Preßsitz nicht direkt schwächt. Zumindest über die Lebensdauer des restlichen Motors. Sowas ist prinzipiell bei jedem Motor mit Alu-Kopf denkbar (und das sind heute eigentlich alle), vielfach wird aber der Ventilsitz stickstoffgekühlt eingeschrumpft. Das hält entsprechend länger.
Auslaßventile:
Hier ist der Ventileinschlag direkt temperaturabhängig - und damit mit Ethanol auch höher. Ich hab Prüfstandsmotoren gesehen, die haben unter Ethanol etwa dreimalsoviel Ventileinschlag wie im Benzinbetrieb gehabt (unter identischen Laborbedingungen). Das kann natürlich in der Praxis verschiedene Auswirkungen haben, entscheidend ist hier die Ventiltriebskonstruktion. Das heißt, wieviel Ventileinschlag verträgt ein Motor, bevor es kritisch wird (wer hier allerdings von mehreren Millimetern Spielraum redet, hat noch keinen Motor von innen gesehen). Es gibt direkt betätigte Ventiltriebe, die mechanisch eingestellt werden (wie im hier dargestellten Volvo-Motor), da sind einige Hundertstel Millimeter schon das Ende der Toleranz. Dann heißt dreimal so hoher Verschleiß eben dreimal so oft Ventile einstellen - solange das im Rahmen der Mechanik geht - oder eben andere Materialien verwenden, was FFV ganz gern tun. (Wer Spaß dran hat, kann sich beim Volvo Händler mal die Ventilspielkontrollintervalle der FFV Motoren geben lassen und mit den vergleichbaren Basismotoren vergleichen). Es gibt aber auch Ventiltriebe, z.B. Schlepphebel mit hydraulischem Ausgleich, die funktionieren auch mit einem ganzen Millimeter Einschlag (und das ist schon massiver Verschleiß) noch fehlerfrei.
Kolben:
Aus Brasilien sind Fälle bekannt, wo durch die thermische Belastung auch Kolbenschäden auftraten, hauptsächlich im Feuersteg und oberer Ringnut. Hier kommt's ganz gern mal zu Ablagerungen bzw. auch Mikroverschweißungen des Kolbenrings. Kann man meist mit einer Beschichtung beikommen - es gibt Motoren, die haben das aber auch in der "Benzinvariante" schon.Grundsätzlich gibt es an genannten Bauteilen Belastungsprofile, wo Ethanol deutlich höheren Verscheiß hervorruft (vergleichbar mit CNG oder LPG, die dortigen Probleme hat sich ja auch niemand ausgedacht). Hier liegt's halt am durchschnittlichen Einsatz eines Fahrzeugs. In USA sind viele Fahrzeuge für E85 freigegeben, weil sie dort drüben natürlich geringer belastet sind (und dementsprechend die Freigabekriterien ausgelegt). In Europa muß ein Hersteller ein Fahrzeug "deutsche-Autobahn-tauglich" machen, das hält viele Hersteller von einer Freigabe ab.
Im Grunde sind auch in Brasilien die Probleme die gleichen. Nur stellt dort auch z.B. ein defekter Zylinderkopf nicht gleich einen wirtschaftlichen Totalschaden des Fahrzeugs dar.
okay, also ist die Opferandode zum Schutz der Benzinpumpe gedacht....mal sehen, wie lange die das aushält. Ich fahre ja schon seit Oktober 2005 mit hohen Ethanolanteilen, und bisher läuft alles.
Ventile: bei meinem sind die Ventilsitze gehärtet und die Ventile natriumgekühlt (wenn ich das richtig verstanden habe). Außerdem ist der Motor ein Freiläufer 😉 was von Vorteil ist.
die Ventilspiele sind vor nem halben Jahr gecheckt worden, also nach 2 Jahren Ethanoleinsatz..... alles im grünen Bereich 🙂
ich fahre seltenst schneller als 130 auf der BAB. Auch bei 160 ist die Drehzahl grad mal bei ~4000, diese Motoren sind keine Drehorgeln und daher wohl prädestiniert für E85.
Ventilspielintervall: alle 45.000 oder 36 Monate beim 945, wenn ich das richtig gefunden habe....erscheint mir ziemlich häufig 😕
zum V50 oder S40 oder C30 hab ich nix gefunden in den Unterlagen, die mir zur Verfügung stehen.
Hallo Lottermoser,
da wirst Du wohl noch lange suchen müssen. Wer fährt hier schon E85, die machen der Bevölkerung ja schon mit E10 Angst. Sollte dann doch der ein oder andere Schaden an einem Motor entstehen, wirst Du es nicht unbedingt erfahren.
Hardcorealkoholiker reden selten über Ihr Problem, es gibt chemisch wie mechanisch Probleme bei zu viel Alkohol. Die Motoren und Peripheriebauteile sind einfach nicht dafür gemacht, wer also vorsichtig Gas gibt kommt weiter.
Der von Dir gesuchte Motorschaden wird sich so nicht unbedingt finden lassen, ist zwar kein absolutes Neuland aber nur in Deutschland darf jeder Vollgas fahren ;-)
Alternative Kraftstoffe erfordern eben ein Umdenken beim Verbraucher, die meisten Motorschäden habe ich durch unachtsame Benutzer erlebt.
Sogar ganz ohne Ethanol :-)
Und der Umwelt hilft gar kein Auto fahren am meisten, ist zwar nur ein Traum aber von dem scheinst Du beseelt zu sein. Es gibt keine alternativen Kraftstoffe, ob Palmöl oder Gas. Alles muss gefördert oder angebaut werden, entweder wir essen die Biomasse um zu überleben oder wir verbrennen sie zu unserem Vergnügen. Welche Alternative kannst Du darin entdecken, bist Du lieber satt oder fährst Du dem Hunger einfach davon.
OK, ich bin von Deinem Thema ab ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Bei Wechselstrom gibt es keine Opfer! Deshalb der Konverter!
das ist schon klar, das habe ich auch geschrieben. Die Frage ist doch, wieso überhaupt ein Konverter?? schließlich gibt es keinen Wechselstrom im Auto.
ich vermute, der Konverter generiert einen Wechselstrom, damit eben keine Zersetzung auftritt.....aber bei Edelstahlpumpen sollte das sowieso nicht auftreten.....schon seltsam
Zitat:
Original geschrieben von Lambda1
....da wirst Du wohl noch lange suchen müssen. Wer fährt hier schon E85, die machen der Bevölkerung ja schon mit E10 Angst. Sollte dann doch der ein oder andere Schaden an einem Motor entstehen, wirst Du es nicht unbedingt erfahren.
Hardcorealkoholiker reden selten über Ihr Problem, es gibt chemisch wie mechanisch Probleme bei zu viel Alkohol. Die Motoren und Peripheriebauteile sind einfach nicht dafür gemacht, wer also vorsichtig Gas gibt kommt weiter.(.........)
wer fährt hier E85? war das als Frage oder als Feststellung, das kaum einer damit fährt?? heir fahren einige damit, und die wenigsten haben ein FFV.
und klar redet man über mögliche Probleme, dafür ist dieses Forum doch auch gedacht! und ich zB fahre seit >20.000 km mit meinem Volvo auf mindestens E50. bisher gibt es weder chemische noch mechanische Probleme, die auf den Alkoholanteil gründen.
Zitat:
Original geschrieben von Bert B.
das ist schon klar, das habe ich auch geschrieben. Die Frage ist doch, wieso überhaupt ein Konverter?? schließlich gibt es keinen Wechselstrom im Auto.Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Bei Wechselstrom gibt es keine Opfer! Deshalb der Konverter!
ich vermute, der Konverter generiert einen Wechselstrom, damit eben keine Zersetzung auftritt.....aber bei Edelstahlpumpen sollte das sowieso nicht auftreten.....schon seltsam
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass es um die Anschlüsse der Pumpen ginge, die tauchen ja zusammen mit der Pumpe in den Treibstoff ein und könnten evtl. korrodieren. Der Pumpenmotor ist ja so gekapselt, dass er selber keinen Treibstoff abbekommt.
sicher, dass der Motor der Benzinpumpe keinen Sprit abbekommt? Ab E60 wird meine Pumpe merklich lauter und brummiger. Ist dann deutlich im Innenraum zu hören !
Zitat:
Original geschrieben von sego
sicher, dass der Motor der Benzinpumpe keinen Sprit abbekommt? Ab E60 wird meine Pumpe merklich lauter und brummiger. Ist dann deutlich im Innenraum zu hören !
sicher, das du die Frage ernst meinst?? brennbare Flüssigkeiten und dann eine Zündquelle darin eintauchend passen nicht zusammen!! denn nichts anderes ist der Motor der Pumpe dann, ist doch ein Elektromotor!!!
Also ich bin die letzten zwei Tage 500km Vollgas mit E50-E60 gefahren, auf die Autobahn und Kette, der Wagen lief gut. Die Temperaturanzeige (Schätzeisen ich weiß) stand auch auf normal, die Außlassventile sind alle noch da und der Motor läuft weiterhin rund. Allerdings, wenn mir jemand erzählt er hätte keinen Mehrverbrauch, dann kann ich das nicht glauben. Oder aber, durch meinen Mehrverbrauch kühlt die erhöhte Ethanolmenge den Motor so gut wie Benzin.
Jetzt wird sicherlich wieder über die 500km gemeckert, das war jetzt nur mal Vollgas. Wenn etwas passiert, dann soll es ja bei Volllast am ehesten passieren, also werde ich diesen Fahrzustand die nächsten Wochen so oft wie möglich nutzen.
In regelmäßigen Abständen werde ich dann mal in den Motor schauen und mir die Auswirkungen anschauen.
Gruß von der Autobahn,
Canonball Lottermoser
@ Bert B: Jetzt versteh ich, du weißt nicht was ein Konverter ist! Auf Deutsch Wechselrichter also vermutest du richtig!
Macht aus Gleichspannung ne Wechselspannung.
Haben wir eigentlich keine Drehstromlichtmaschinen? Gehört hier nicht rein aber wegen dem Konverter.
@Lottermoser: Der Druck ist noch erhöht?! Dann kompensierst du das Magerlaufproblem! E60 ist ja eigentlich unter deinem niveau.
Zitat:
Original geschrieben von Bert B.
sicher, das du die Frage ernst meinst?? brennbare Flüssigkeiten und dann eine Zündquelle darin eintauchend passen nicht zusammen!! denn nichts anderes ist der Motor der Pumpe dann, ist doch ein Elektromotor!!!Zitat:
Original geschrieben von sego
sicher, dass der Motor der Benzinpumpe keinen Sprit abbekommt? Ab E60 wird meine Pumpe merklich lauter und brummiger. Ist dann deutlich im Innenraum zu hören !
Ganz sicher. Alle Benzinpumpen sind heute Tauchpumpen, die komplett im Benzin schwimmen. In dem Moment wo die untergetaucht sind, funkt da nix mehr, also brennt auch nix. Nur wenn`s leitend wird, so wie Ethanol, dann kann's zum Galvanisieren kommen. Und dann kann der Pluskotakt aus Versehen zur "Opferanode" werden. Aus diesem Grund der Wechselrichter, der - ganz richtig - einen Wechselstrom generiert.
Hallo Lottermoser,
Du hast da nen guten Spruch zum Schluss von Dir.
Zitat:
(Original von Lottermoser)
Die Zukunft von Morgen ist Übermorgen Realität! Die Umwelt ist wichtiger als man selber!
Zitat:
(Original von mir)
Es gibt keine alternativen Kraftstoffe, ob Palmöl oder Gas. Alles muss gefördert oder angebaut werden, entweder wir essen die Biomasse um zu überleben oder wir verbrennen sie zu unserem Vergnügen. Welche Alternative kannst Du darin entdecken, bist Du lieber satt oder fährst Du dem Hunger einfach davon.
Wie willst Du der Umwelt helfen wenn Du auf der Autobahn rumheizt?
Sicher Du bist vom Thema abgekommen, es ging ja um Motorschäden. Also was Du nun wissen möchtest erfahren wir in Jahren auch in Foren.
Ob es gut geht oder ob wir nachts dem Nachbar das Salatöl aus dem Tank stehlen, nur um etwas Öl zum braten der Ratten zu haben, die den Untergang des Systems begleiten.
Wenn 1,2 Milliarden Chinesen und eine Milliarde Inder auch noch Auto fahren, wo kommt da der Alkohol her mit dem diese Fehlgeleiteden ans gewünschte Ziel kommen?
Wir diskutieren auf hohem Niveau, Verbrennungsmotoren werden da wohl nicht mehr befriedigen können.
Es ist ein Elend mit den schlauen, sie begreiffen nicht.
Moin,
ich sehe Ethanol auch nicht als die Zukunft der modernen Fortbewegung, aber ich glaube auch nicht das sich der Verbrennungsmotor von Heute auf Morgen vermeiden lässt. Es ist lediglich eine Übergangslösung, da wird in Zukunft sicherlich noch mehr kommen, denn es gibt nunmal eine Menge Stoffe die brennen und somit einen klassischen Motor antreiben können.
Man sollte vielleicht auch mal sehen daß sich der Wohlstand dieses Landes auch sehr auf die Basis von Öl stützt, denn wenn man hier nichts mehr transportieren kann, dann wirst Du wohl auch aufgrund von Verdienstausfällen Deine Ratte grillen müssen.
Meiner Meinung nach hast Du sowieso eine recht extreme Ansicht, ich denke nicht, daß die Welt untergehen wird, aber wenn man hier nicht den Arsch hochbekommt und sein Hirn anstrengt wird es in diesem Land bald dunkel. Wieso haben die Chinesen und inder denn kein Recht Auto zu fahren? Wenn Sie es sich leisten können und wir nicht, dann müssen wir eben wieder Fahrrad fahren! Oder man muß sich eben anstrengen, damit man schlauer ist und das tolle "german engineering" auch wirklich was zählt auf der Welt. In unserem idiotischen Sozialstaat der nur noch "Germanys next Topmodel sucht" und in dem es die Hauptsache ist einen auf dicke Hose zu machen, aber nicht mal einen Satz richtig sprechen zu können, da wird wohl nicht mehr viel passieren.
Wenn man dann noch in den Medien vor allem erdenklich neuem wie Biosprit warnt, während alle anderen schon seit Jahren damit fahren, ja dann weiß ich auch nicht mehr weiter. Immerhin haben die anderen wenigstens was zu lachen.
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser
Dem ist nichts hinzuzufügen!!
Den E60 hast du wegen Kaltstart drin, denk ich mal! Hätt mir auch gleich einfallen können!