Motorschaden - Ethanol
Hallo,
nur die Ruhe ich habe keinen ethanolbedingten Motorschaden.
Aber ich wollte mal wissen, ob es so etwas überhaupt jemals schon gab? Denn laut der Hersteller und einiger "Fachmagazine" ist das ja alles unheimlich schädlich.
Meiner Meinung nach "Verarschung"!
Weiß jemand einen konkreten Fall in dem irgendetwas aufgrund von Ethanol kaputtgegangen ist?
Bitte nur mit Quellenangabe posten.
Irgendwie muß man diese unberechtigt gestreute Angst doch widerlegen können.
Jeder der sein Auto das erste Mal mit dem Zeug betankt stellt einen riesen Fragenkatalog und hat meist auch Bedenken, doch eigentlich sollten die Leute doch ruhigen Gewissens probieren.
Diese Großkonzernpolitik stinkt zum Himmel wie die Abgase die ihre Autos produzieren!
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nur die Ruhe ich habe keinen ethanolbedingten Motorschaden.
Aber ich wollte mal wissen, ob es so etwas überhaupt jemals schon gab? Denn laut der Hersteller und einiger "Fachmagazine" ist das ja alles unheimlich schädlich.
Meiner Meinung nach "Verarschung"!
Weiß jemand einen konkreten Fall in dem irgendetwas aufgrund von Ethanol kaputtgegangen ist?
Bitte nur mit Quellenangabe posten.
Irgendwie muß man diese unberechtigt gestreute Angst doch widerlegen können.
Jeder der sein Auto das erste Mal mit dem Zeug betankt stellt einen riesen Fragenkatalog und hat meist auch Bedenken, doch eigentlich sollten die Leute doch ruhigen Gewissens probieren.
Diese Großkonzernpolitik stinkt zum Himmel wie die Abgase die ihre Autos produzieren!
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser
434 Antworten
Wollte nur gesagt haben das es vielleicht ein Risiko gibt, bis der Dreck draussen ist. Heut mach ich mir da auch keinen Kopf mehr, zumal ich mir den Motor letztens von innen angeschaut habe. Besagter Schaden trat bei einem Astra F auf. War ein X16SZR Motor verbaut und er war mit einer größeren Düse bestückt. Der Schaden trat so etwa ein halbes Jahr nach dem Wechsel auf. Den genauen Kilometerstand etc. weiß ich nichtmehr. Könnt ich aber rauskriegen. Wir waren uns damals in dem anderen Forum einig das es wohl nichts mit dem E85 zutun hatte. Letztlich wird mans auch nichtmehr rausfinden können. Der Motor wurde nicht zerlegt, leider.
Hi!
Das E85 den Ölkreislauf reinigt, halte ich für eine sehr gewagte These. Zumindest hat das international noch keiner behauptet.
Der Brennraum wird mit E85 sauberer, das ist eine Tatsache (übrigens nicht sauberer als mit höchstwertigem Markenbenzin, denn weniger Ablagerungen als keine gibt es nicht), aber wenn E85 in die Wanne läuft und den Dreck vieler überzogener Ölwechselintervalle löst, gibt es deutlich schlimmere Probleme mit dem Motor als den Äthanolbetrieb....
Einige E85 Möchtegernverbieter aus der Industrie haben zwar behauptet das Motoröl früher altert, aber selbst das ist ein Schauermärchen, wenn der thermische Haushalt des Motors stimmt und der Thermostat nicht klemmt. Theoretisch könnte mehr Wasser ins Öl kommen, das siedet bei 100°C Öltemperatur aber ganz schnell wieder raus.
Im Betrieb mit E85 wird das Öl nicht so schnell schwarz, das ist richtig, allerdings wird es trotzdem verbraucht und muss gewechselt werden! Ist wie ein schwarzes Unterhemd: Wird nicht dreckig, riecht aber trotzdem irgendwann nicht mehr gut.
Also nicht glauben dass das Öl nun 35.000km drin bleiben kann! Eher mal alle 15.000 raus.
Gruß!
Bleibt die Frage warum es sich mit Benzin verfärbt und mit Ethanol nicht!? Jag ich nur einen Tank Super durch hab ich sofort dunkles Öl. Ich wechsel wie eh und je alle 20000 rum. Viel zuviel für meinen aber da nur Langstrecke ists gut.
Hi!
Im Öl sind dutzende Additive. Einige davon binden aggressive Verbrennungsprodukte des Benzins, die durch das Blow By in das Kurbelgehäuse gelangen. Die sind gerne mal dunkel. E85 vermindert den Eintrag dieser Substanzen um (ich schätze mal!) 80% weil ja nur 15% Benzin drin sind. Die anderen, für das Öl unentbehrlichen Additive, verschleißen aber unabhängig davon wie im reinen Benziner.
Wovor ich nur warne, ist den Verschleiß des Motoröls an der Farbe zu beurteilen. In Gasmotoren oder bei Motoren mit Nebenstromfeinfiltern bleibt das Motoröl extrem hell, ist aber trotzem von der Schmierfähigkeit, vor allem auch der Viscositätsspanne, völlig am Ende.
In der Industrie, wo manche Anlagen tausende Liter Öl enthalten, wird dieses durch Filter sauber gehaltene Öl dann durch Additivgaben wieder hergestellt. Die Additive werden nach Ölanalysen maßgeschneidert.
Solange man das beim PKW aber nicht tut, bleibt nur der Ölwechsel, auch bei optisch sauberem Schmierstoff.
Gruß!
Ähnliche Themen
Ne ich wechsel nicht nach Farbe. Irgendwas mit Molekülverkürzung hab ich mal gelesen.
bei der verbrennung von ethanol entsteht kaum ruß, höchstens bei unvollständiger verbrennung, sprich luftmangel. und selbst dabei wird eher essigsäure produziert.
und bei den meisten hier werden die motoren eher etwas zu mager laufen, also kein bis kaum ruß.
sieht man auch gut, wenn man alkohol so verbrennt (spirituskocher)- eine blaue kaum sichtbare flamme bei tageslicht.
das gelbe leuchten bei benzin o.ä. kommt hauptsächlich durch die durch hitze zum leuchten angeregten rußteilchen.
die dunkle farbe im öl rührt hauptsächlich von durch blowby eingebrachte rußpartikel. und die gibts bei e85 betrieb eben kaum. mein öl beginnt sich jetzt zum saisonende auch grade erst leicht goldbraun einzutrüben- so waldhonigmäßig 😁
aber ölwechsel ist trotzdem ratsam... zum öl gibts bei motoren übrigens diesen tollen fred unter vw motoren
Zitat:
Original geschrieben von turbochris22397
Hi!
Das E85 den Ölkreislauf reinigt, halte ich für eine sehr gewagte These. Zumindest hat das international noch keiner behauptet.
Ich würde nicht gleich vom Ölkreislauf sprechen. Aber dass Ethanol die Ventile und Brennräume von Benzin-Unlöslichem reinigt find ich logisch. Und das ein 21 jahre fast ausnahmslos im Stadtverkehr bewegter 2l Motor davon ein paar zuviel hat find ich auch plausibel. Dass ein leichter Ethanoleintrag ins Motoröl stattfindet waren sich hier doch auch alle einig.
Ich kann jedenfalls andere Ursachen für dieses Phänomen ausschließen. Ich hab 5-6 Ölzyklen in meinem Auto hinter mir, noch nie (und nie wieder) ist bei meinem Auto der Öldruck abgesackt (schon gar nicht nach 8000km), noch nie hab ich oder mein Schrauber einen derart schweren Ölfilter in der Hand gehabt.
ich habe gestern die Benzinpumpe ausgebaut, getestet, funktionierte kurioser Weise normal. Danach wieder eingebaut, seitdem läufts wieder. 😕 Trotzdem denk ich, dass die nen Schlag weg hat. Dachte aber bislang immer dass die Pumpen höchstens schwächer werden, aber nicht klemmen bleiben oder so. Naja, jetzt hab ich ja noch etwas Zeit mir ne günstige zu suchen 😁
Was die Pumpen angeht, sind sicher nicht alle gleich betroffen. Sagten nicht die Opelfahrer hier mal, dass bei denen die Pumpe außerhalb des Tanks verbaut ist ? Was nicht mit E85 in Berührung kommt, leidet sicher auch nicht daran ...
Zum Thema E85-Eintrag und Reinigung:
Habe letzte Woche nen Ölwechsel gemacht nach nicht ganz 2 Jahren und irgendwas um ca. 20.000km rum. Meistens mit E50-E60 gefahren. Das Öl generell war dunkelbraun, aus dem Ölfilter lief allerdings tiefschwarze, fast schon teerartige Masse raus, war also doch Zeit zu wechseln. Zudem: so teuer ist Öl + Filter auch nicht. Trotz Ethanol werd ichs in Zukunft wieder nach einem Jahr machen.
Bei Opel gibts innenliegende und aussenliegende. Starke und schwache. Ich hab ne schwache Innenliegende. Das die Pumpe unter der mangelnden Schmierung leidet ist bekannt. Vielleicht hast du auch ein Problem mit dem Benzinpumpenrelais? Bei Opel gibts das oft.
Also das mit dem Ölkreislauf reinigen finde ich schon interessant....
Klar reinigt Ethanol ölverschutzte Oberflächen, aber im Ölkreislauf hat es nichts zu suchen.
Interessant finde ich die Beiträge von Sukkubus und turbochris. Nach Ihren Aussagen scheinen die nicht, wie viele, nur vom Hören-Sagen ihr Wissen zu haben.
Habt ihr beruflich mit solchen Themen zu tun?
Aus Schadensfällen von Probeteilen ist mir bekannt, dass wohl Alkohol nicht gleich Alkohol ist. Da sind immer geringste Mengen Rückstände aus der Herstellung oder Zusätze von Wasser etc. drin.
Gerade Faktoren wie Wasseranteil, Temperatur, Erdung, Materialgüte, Versiegelung usw. beeinflussen die Alkohol induzierte Korossion sehr stark.
Ich würde nicht sagen, dass ein großer Unterschied zwischen außenliegenden Filtern und Pumpen zu innenliegenden bestehen kann.
Schließlich wird beides vom Ethanol durchflossen und der steht auch ständig drin.
Viel interessanter ist da wohl die Materialpaarung, Oberflächenveredlung und statische Aufladung.
Bei Krafststoffförder- und -Einspritzpumpen werden vielmals so geringe Spalte festgelegt, dass kleinste Partikel schon Schaden anrichten können. Wenn da die Schmierung fehlt oder der Filter einen Defekt hat, kann man die leicht zerstören.
Die Pumpe von sego kann auch ein elektrisches Problem haben. Wer kennt nicht die Probleme von Elektromotoren? Ob Modellbahn Rennbahn oder sonstiges. Da hängen mal die Elektrokohlen und schon geht nichts mehr. Oder ein Kontakt an der Steckverbindung ist korrodiert, oder oder. Dann baut man das Teil aus, testet es, baut es wieder ein und hate keine Probleme mehr... für lange Zeit.
Was für eine Pumpe ist denn in deinem Auto verbaut sego?
Was verwunderlich ist, ist das die am Motor angeflanschten Kraftstoffpumpen anscheinend keine großen Probleme mit E85 machen. Liegt das an dem fehlenden Spannungspotential? Oder an den Motoröl-geschmierten Lagerstellen? Oder vielleicht nur an den enormen Materialdicken, so dass man die innere Zersetzung lange Zeit nicht sieht.
Hat von Euch schon mal jemand sowas zerlegt?
Wäre echt mal an Bildern von ethanolgeschädigten Teilen interessiert.
PS: Alkohol gehört beim Fahren in den Tank.
on't drink and drive :-)
meine Pumpe ist eine von Siemens VDO. Soeine hier:
http://cgi.ebay.de/...91098358QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubehör?...
Wenn die sich nochmal aufhängt, kommt ne Neue rein. Dann zerleg ich die auch.
Hi Sego,
wenn die mal wieder den Geist aufgibt, dann zerlegt die mal. Bin mal gespannt, was daran kaputt ist.
Wieviel Km hat denn dein Auto runter?
Zum Thema Öl- Im TV wurde von 2 Motoren mal das Öl im Labor getestet. Das eine Fz. hab ich mir nicht gemerkt. Das andere war ein Tigra mit 1,6 16V. Ein Opel-Problemmotor. Der Fahrer hatte einen Ölwechsel bei Kauf bekommen. Seitdem 80tkm! runter und max. Öl nachgeschüttet. Das Labor bestätigte, dass es alle notwendigen Eigenschaft besitzt und volle Schmierfähigkeit besitzt. Die Empfehlung vom Labor, Ölwechseln nicht notwendig.
Ich mach auch nur 1x im Jahr das ÖL neu. Aber nur wegen dem schlechten Gewissen, nicht weil es eigentlich notwenig wäre...
Moin!
Aber im Tigra ist doch der X16XE mit 109 PS, nicht der X16XEL 100PS mit Untermaßkolben, den du meinst.
Zur Spritpumpe, meine im Polo hat schon im Benzinbetrieb mit den Antrieben um die Wette geheult und auch noch 5000 km mit E50 aufwärts überlebt.
Mfg Ulf
Unterschied ist ein anderer Ansaugkrümmer u.a. "Untermasskolben" ist nicht. Bohrung und Hub sind identisch.
--> Der Basismotor ist identisch. Gleiches Problem auch beim X14XE.