Motorschaden - Ethanol

Hallo,
nur die Ruhe ich habe keinen ethanolbedingten Motorschaden.
Aber ich wollte mal wissen, ob es so etwas überhaupt jemals schon gab? Denn laut der Hersteller und einiger "Fachmagazine" ist das ja alles unheimlich schädlich.
Meiner Meinung nach "Verarschung"!
Weiß jemand einen konkreten Fall in dem irgendetwas aufgrund von Ethanol kaputtgegangen ist?
Bitte nur mit Quellenangabe posten.
Irgendwie muß man diese unberechtigt gestreute Angst doch widerlegen können.
Jeder der sein Auto das erste Mal mit dem Zeug betankt stellt einen riesen Fragenkatalog und hat meist auch Bedenken, doch eigentlich sollten die Leute doch ruhigen Gewissens probieren.
Diese Großkonzernpolitik stinkt zum Himmel wie die Abgase die ihre Autos produzieren!
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser

Beste Antwort im Thema

Hallo,
nur die Ruhe ich habe keinen ethanolbedingten Motorschaden.
Aber ich wollte mal wissen, ob es so etwas überhaupt jemals schon gab? Denn laut der Hersteller und einiger "Fachmagazine" ist das ja alles unheimlich schädlich.
Meiner Meinung nach "Verarschung"!
Weiß jemand einen konkreten Fall in dem irgendetwas aufgrund von Ethanol kaputtgegangen ist?
Bitte nur mit Quellenangabe posten.
Irgendwie muß man diese unberechtigt gestreute Angst doch widerlegen können.
Jeder der sein Auto das erste Mal mit dem Zeug betankt stellt einen riesen Fragenkatalog und hat meist auch Bedenken, doch eigentlich sollten die Leute doch ruhigen Gewissens probieren.
Diese Großkonzernpolitik stinkt zum Himmel wie die Abgase die ihre Autos produzieren!
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser

434 weitere Antworten
434 Antworten

@snooopy365
Recht hast du. Normal würde ich das auch auf ein zu fettes Gemisch schieben. Aber wer ein paar ältere Beiträge von mir gelesen hat weiß, dass ich fest davon überzeugt bin, dass man bei E85 ca. 41% mehr einspritzen muss. 🙂
Zudem ist mein Auto hier in meinem Verwandten-/Bekanntenkreis nicht das einzige umgerüstete. Die anderen haben alle mit 30% begonnen und sind jetzt auch auf ca. 40% und hatten noch kein KAT-Schaden. Aber kann ja auch Zufall sein.
Lassen wir uns einfach überraschen was mit dem neuen KAT passiert. Bei der Mehr-Menge von ca. 40% sollte er ja noch schneller kaputt gehen, wenn sich deine Vermutung bewahrheitet.

Mann... ich hätte so gerne eine Breitbandsonde. Warum sind die so teuer?

Breitbandsonde.... hm ???

Ist das was Gutes ???

Wo ist der Vorteil, wenn man sowas hat ???

@Später Abend
Ganz richitg wäre gewesen Breitbandlamdasonde mit dazugehörigem Anzeigeinstrument. Die Sonde wird wie die von Werk verbaut Sonde (meist nur eine Sprungsonde) in das Abgasrohr eingebaut. Auf dem Display siehst du dann den Lambdawert oder es zeigt direkt das Benzin/Luft-Gemisch an. Das Benzin-Luft Gemisch wird dann aber auch nur aus dem Lamda-Wert errechnet und ist für die Ethanolmessung weniger geeignet, da die auf Benzin "geeichten" Geräte das "falsche" Gemisch bei bei Ethanol anzeigen.
Der Vorteil von so einem Teil ist, dass man sehr genau angezeigt bekommt ob man ein "gutes" Gemisch eingestellt hat. Also nicht zu fett und nicht zu mager. Falls die Messung ergibt, dass die Mischung falsch ist, könnte man einfach nachjustieren. Ohne so ein Messgerät tappt man meiner meinung nach mit dem Mischverhältnis nur im Dunklen. 🙁

Problem bei den Teilen ist der Preis. Wenn man was wirklich gutes haben will, was auch ne Weile hält musst man schon so mindestens 250 EUR hinlegen. Und das wäre das günstigste. Nach oben geht da preislich noch einiges. 😉
Mein Favorit ist das hier: http://www.zeitronix.com/Products/zt2/zt2.htm
Soll laut den AMIs sehr gut sein und hat für mich den Vorteil, dass man es direkt am PC auswerten und weiter verarbeiten kann. Leider im Moment etwas über meinen Budget. 🙁

Hallo E85 Fans!

@Lottermoser
Der Kolben ist am Auslass gebrochen der Kolbenring sehr sauber gebrochen.
Noch einen Nebenbefund habe ich zu berichten: Das Nadellager am Pleul hat arg viel Spiel...bin ich mit der Kompression zu weit gegangen...? Werde es bei Gelegenheit tauschen.

Die Entmischung ist im Winter immer noch heikel. Ggf. gehe ich auf ca. E75 runter, dann löst sich das Problem wortwörtlich. Das Castrol Greentech, was so gepriesen wird habe ich noch nicht getestet, weil ich hier noch so viele Liter andere Öle rumzustehen habe. Kann das nicht mal jemand testen? Nicht mit E50, sonder mit E85!
Der neue Kolben läuft sehr fein. Nun mit deutlich fetterem Gemisch. Ein wenig mehr maximale Leistung als auf Benzin ist gefühlsmäßig drin. Was sich ganz deutlich verändert hat ist im mittleren Drehzahlbereich! Nicht zu vergleichen! Auf E85 kommt richtig Drehmoment. Es fährt sich so genial...ich kann im 4. Gang so hintuckern und mit ganz wenig Gas bei 50 Sachen "cruisen", groß hochjubeln ist nicht mehr nötig, seit E85 drin ist.

Weiter geht´s...

Ähnliche Themen

Du solltest bei diesen Verdichtungswerten ruhig auf Rennlager wechseln. Gibt auch als Nadellager. Und nen Roller hat, ohne verstellung der Zündung auf E85 nicht mehr Drehmoment... Wie sollte der Motor das mitbekommen?

@ Papstpower
Achso ja, den ZZP habe ich schon vor 2 Jahren nach "früher" gestellt! Das habe ich hier noch nicht erwähnt...

@Coolchip: Wie greift den das Zeitronix-Teil in die Steuerung ein? Habe mir zwar den ganzen Sermon, der hinter dem link steht, durchgelesen, aber so richtig schlau bin ich daraus nicht geworden.
Um eine Frage im Voraus zu beantworten: Ja, ich bin der englischen Sprache mächtig...😁

Cheers
schnej11

Was meinst du damit? Das greift in die Steuerung ein?
Also eigentlich ist das nur eine Anzeige für den aktuellen Lambdawert. Das praktische ist noch, dass man die originale Lamdasonde ersetzen kann. Die kleine Box simuliert eine Sprunglambdasonde für das Motorsteuergerät.
Die Einspritzung für Ethanol muss man schon selber anpassen falls du das gemeint hast. 😉

Zitat:

Die kleine Box simuliert eine Sprunglambdasonde für das Motorsteuergerät.

Die Einspritzung für Ethanol muss man schon selber anpassen falls du das gemeint hast.

@coolchip: Das meinte ich mit "eingreifen": Ich muß doch diese LS in den Steuerkreis einfügen und dementsprechend das Gemisch regeln. Wie mache ich das? Mein Fz. siehe mein Blog in der Sig.

Saludos
schnej11

erstmal zeigt die sonde nur an.

man kann jetzt die sprungsondenregelung von der breitbandsonde übernehmen lassen und dort ein belibiges gemisch als "lambda 1" einstellen.

aber das ändert nur im teillastbereich das gemisch, im volllast bereich wird die lambda eh ignoriert.

Ich wollte mit meiner Frage eigentlich nur darauf hinaus, ob evtl die Kolbenringe in den Ein/Auslasskanal eingehakt haben und deswegen zerbröselt sind. Das kann bei falschen Montage unabhängig vom Kraftstoff schonmal passieren. Wenn Du die Öffnung des Rings genau an der Stelle hast an dem der Ring über den Ein/Auslasskanal fährt. Allerdings kann ich mir auch vorstellen, daß sich der Ring bei deiner Verdichtung durch den Druck etwas verformt und so der Bruch zu Stande kam.
Wie dem auch sei, wir können hier noch viel spekulieren. Ich meine, daß das kein representativer Ethanol-Schaden ist.
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser

Ne, da verformt sich nischt.. Und wenn nen einbaufehler, dann ist der sofort beim oder nach dem Start da... Dann wären die ganzen KM nicht möglich gewesen.

Das wird was richtiung Kolbenklemmer oder wie die Schleifspuren verraten vom Kolbenkippeln kommen.

Zitat:

Original geschrieben von coolchip


@Später Abend
Ganz richitg wäre gewesen Breitbandlamdasonde mit dazugehörigem Anzeigeinstrument. Die Sonde wird wie die von Werk verbaut Sonde (meist nur eine Sprungsonde) in das Abgasrohr eingebaut. Auf dem Display siehst du dann den Lambdawert oder es zeigt direkt das Benzin/Luft-Gemisch an. Das Benzin-Luft Gemisch wird dann aber auch nur aus dem Lamda-Wert errechnet und ist für die Ethanolmessung weniger geeignet, da die auf Benzin "geeichten" Geräte das "falsche" Gemisch bei bei Ethanol anzeigen.
Der Vorteil von so einem Teil ist, dass man sehr genau angezeigt bekommt ob man ein "gutes" Gemisch eingestellt hat. Also nicht zu fett und nicht zu mager. Falls die Messung ergibt, dass die Mischung falsch ist, könnte man einfach nachjustieren. Ohne so ein Messgerät tappt man meiner meinung nach mit dem Mischverhältnis nur im Dunklen. 🙁

Problem bei den Teilen ist der Preis. Wenn man was wirklich gutes haben will, was auch ne Weile hält musst man schon so mindestens 250 EUR hinlegen. Und das wäre das günstigste. Nach oben geht da preislich noch einiges. 😉
Mein Favorit ist das hier: http://www.zeitronix.com/Products/zt2/zt2.htm
Soll laut den AMIs sehr gut sein und hat für mich den Vorteil, dass man es direkt am PC auswerten und weiter verarbeiten kann. Leider im Moment etwas über meinen Budget. 🙁

Nehmen wir an, man hätte solch eine Breitbandsonde schon drin.

Könnte man mit einen Programm und einen PC die Werte Auslesen und so schauen, ob alles passt mit der Einspritzung.

Welches Programm kann man empfehlen ??

direkt auf deren website ist doch eine Software die genau für diese sonde gedacht ist?

Der einzige Unterschied einer Breitbandlamda zur Sprunglamda ist, dass die Breitband bestimmen kann, wieviel zu mager oder wieviel zu fett ist.

Wenn du ein voll OBD2 fähiges Fz. hast, kannst du mit Laptop und dem passenden Programm die Lamdawerte während der Fahrt sowie die Lastzustand der Einspritzventile anzeigen lassen. Wie gesagt, während der Fahrt, damit auch Last da ist... Im Stand nutzt das nix...

Das Programm ist was Universelles... Ansonsten einfach eines deiner Werkstatt (VW/Audi etc) nehmen... Nimm dir nen Werkstattfuzi mit... *g*

Deine Antwort
Ähnliche Themen