Motorschaden - Ethanol
Hallo,
nur die Ruhe ich habe keinen ethanolbedingten Motorschaden.
Aber ich wollte mal wissen, ob es so etwas überhaupt jemals schon gab? Denn laut der Hersteller und einiger "Fachmagazine" ist das ja alles unheimlich schädlich.
Meiner Meinung nach "Verarschung"!
Weiß jemand einen konkreten Fall in dem irgendetwas aufgrund von Ethanol kaputtgegangen ist?
Bitte nur mit Quellenangabe posten.
Irgendwie muß man diese unberechtigt gestreute Angst doch widerlegen können.
Jeder der sein Auto das erste Mal mit dem Zeug betankt stellt einen riesen Fragenkatalog und hat meist auch Bedenken, doch eigentlich sollten die Leute doch ruhigen Gewissens probieren.
Diese Großkonzernpolitik stinkt zum Himmel wie die Abgase die ihre Autos produzieren!
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nur die Ruhe ich habe keinen ethanolbedingten Motorschaden.
Aber ich wollte mal wissen, ob es so etwas überhaupt jemals schon gab? Denn laut der Hersteller und einiger "Fachmagazine" ist das ja alles unheimlich schädlich.
Meiner Meinung nach "Verarschung"!
Weiß jemand einen konkreten Fall in dem irgendetwas aufgrund von Ethanol kaputtgegangen ist?
Bitte nur mit Quellenangabe posten.
Irgendwie muß man diese unberechtigt gestreute Angst doch widerlegen können.
Jeder der sein Auto das erste Mal mit dem Zeug betankt stellt einen riesen Fragenkatalog und hat meist auch Bedenken, doch eigentlich sollten die Leute doch ruhigen Gewissens probieren.
Diese Großkonzernpolitik stinkt zum Himmel wie die Abgase die ihre Autos produzieren!
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser
434 Antworten
Der Wert stand bei Wikipedia drin... und die 22 steht bei rein Ethanol...
Eimer füllen is trotzdem verdammt schlecht. Weil der Eimer ist immer min. 1L... Is ja auch egal, hauptsache keine 50-60%...
Hallo E85 Fans!
Ich habe es endlich geschafft!!! Ich habe einen Motorschaden, vielleicht sogar durch E85 bedingt!!! Den Schaden habe ich absichtlich provoziert und habe offenbar die Grenze überschritten. Als Versuchsobjekt mußte meine Vespa her, die mit einem (gebrauchten) Tuningsatz 75 ccm und etwas längerer Primärübersetzung modifiziert wurde.
Nach ca. 4.000 km trat ein massiver Schaden am Kolben auf. Der Zylinderkopf wurde zusätzlich beschliffen (Quetschkante), um die ohnehin schon hohe Kompression von 1: 12 zu erhöhen. Als "Hauptkampfparameter" wurde das Gemisch sukzessive abgemagert, bis eine merkliche Leistungseinbuße eintrat und dann eben: Immer kräftig Drehzahlen ganz oben gefahren
Es mag sich bescheuert anhören, aber ich wollte es einfach wissen! Alles im Namen von E85!
Nach den ca. 4.000 km (alles E85) setzte irgendwann mal ein rasseln und klingeln ein und ein sehr starker Leistungsverlust ein, was mich zum Zerlegen des Motors motivierte.
Im Bereich des Auslasses ist ein ca. 15*5*5 mm großes Stück vom Kolben herausgebrochen, die Kolbenringe in diesem Bereich sind ebenfalls weggebrochen. Allgemein ist der Kolben ringsherum mit Ölkohle/Rückständen belegt. Irgendwelche Anlauffarben am Stahlzylinder/Auspuff sind nicht da.
Ich habe bewußt viel falsch gemacht und es hat (endlich) geklappt mit E85 was kaputt zu bekommen. Allerdings...zu mager mit Benzin mach auch Schäden oder? Für mich sieht es wie ein Kolbenklemmer aus, der sich wieder "gelöst" hat und dabei ein Stück mitgerissen hat. Ich versuche mal ein Bild reinzustellen und eventuell kann jemand mit Fachwissen seine Meinung dazugeben und etwas daraus lesen, ob sowas ethanolbedingt ist oder nicht...Für zusätzliche Fragen stehe ich gern zur Verfügung.
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
tut mir leid, seh ich als Verschleiss an...
Jo nicht repräsentativ da mutwillig!Zu weniger Öl,daher Kolbenfresser!
Ähnliche Themen
Der wär mit Super auch ver..! Zu heiß scheint er nicht gelaufen zu sein. Ist ja nix weggebrannt. Wundert mich das das 4000km gutging.
erstmal gebraucht, und dann sind die SChleifspuren einfach mal Verschleiss... bis zu einem gewissen Grad geht es, dann ist schluss...
ich würde den bruch des ringes vielleicht auf zuhohe temperaturen schieben.
ansonsten: dachte nicht das das so "gut geht" .. denn Ethanol und 2Takter ist eh heikel da ethanol ja öl gut wegwischt.
und ja zu mager bei benzin führt auch zu schäden.
allerdings könnte das brechen der ringe auch an zu hoher kompression gelegen haben! Habe gebrochene ringe bisher nur bei "zu stark" aufgeladenen Turbomotoren gesehn... daher die vermutung das E85 zwar super mit der kompression hinkam aber halt die stabilität der kolben/ringe nicht.
Hmm, was soll man davon halten? Wenn man die Kompression erhöht, den Motor abmagert und dann nur Volllast fährt und das mit nur 75ccm, dann ist irgendwann Schluss, egal was Du in den Motor kippst. Man kann aus diesen kleinen 2-Takter brutal viel Leistung rausholen, aber dann werden eben auch nur Minutenbrenner draus!
E85 könnte insofern Einfluss auf den erhöhten Verschleiß haben, als daß sich evtl. das Gemisch wieder entmischt hat. Wenn die Karre länger stand, bist Du vielleicht die ersten Meter mit reinem E85 gefahren und es brauchte erst ein paar erschütterungen bis das wieder gemischt war. Wenn Du bei einem 4-Takter das Öl ablässt, läuft der aber auch nicht mehr so wirklich lange. Das ist dann aber einfach ein Bedienerfehler!
Sehr zweifelhaft ob das wirklich am Ethanol lag.
Ich denke nein!
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser
Der scheinbar nicht so viel falsch gemacht hat, denn sein Golf läuft schon seit 30.000km auf E85, auch mit hohen Drehzahlen und im Winter und im Sommer und so weiter...
Hallo E85 Fans!
Also dann doch nicht der böse Alkohol... An der E85/Öl Mischung selbst wird es wohl gelegen haben. Etwas Öl wird sich im Tank abgesetzt haben und obendrein noch zu mager, das geht offenbar schief!
Tatsächlich hat sich im Tank unten ein ganze Menge Öl angesammelt und im Schwimmerkasten d. Vergasers auch. Ich stelle hier mal ein eindrucksvolles Bild rein, wo sich eine äußerst zähe Ölpampe gebildet (Konsistenz v. kanadischem Kleebienenhonig) hat. So ca. 1/3 des Schwimmerkastens war voll damit und das schon nach rund 20 l Kraftstoff!
Wo genau ist der Kolbenschaden? Genau am Einlass oder Auslass zufällig? Und wieso ist der untere Kolbenring so sauber abgebrochen? Oder ist das der Anfang des Rings?
Gruß aus der Umwelt und schöne Pfingsten,
Lottermoser
Dat is meist so.. die Schleifspuren deuten ja schon an, dass der Koben gekippelt hat... Dann zu heiss gefahren und der Kolben klemmt. Nen Koben ist dann auch schick aus Guss, bricht also schnell. Und wer schonmal Kolbenringe montieren musste, weiss warum die so schnell brechen. Das ist sowas von anfällig!
Ganz simple Motorenkunde... *G*
Hallo,
Habe folgendes bei www.e85.biz.de gelesen:
___
Bei Zweitaktmotoren ist zu beachten, dass sich das Motorenöl nachhaltig mit dem E85 vermischen muss. Wir haben dazu diverse mineralische und synthetische Zweitakt-Motorenöle getestet. Bislang können wir Ihnen lediglich das Castrol Greentec XTS empfehlen.
Ältere Einspritzsysteme wie z.B. Single Point-Systeme können durch Erhöhung des Benzindrucks oder durch die Verwendung eines Zusatzsteuergerätes auf den Ethanolbetrieb angepasst werden.
___
Ich fahre e85 in einem Yamaha Zest50 Roller, bisher 1500 km ohne probleme
50% Super + 50% e85, Getrenntschmierung ...
In meinem Passat (signatur) hatte ich e85 pur .... null problemo ...
keine Schäden ... 😛
Gruß
Hab auch mal wieder was zum Thema.
Ich fahre ja jetzt schon eine ganze Weile mit E85. Vor etwa zwei Monaten habe ich bemerkt, dass mein KAT total zerschmolzen ist. Den Grund habe ich auch schon seit einer Weile ermittelt.
Die "größeren" Einspritzdüsen (ventile) sind gar nicht so groß wie vermutet. Ich habe mal gemessen was sie für einen Durchfluss haben und das mit meinen originalen verglichen. Laut der Messung spritzen die nur 20 bis 25% mehr ein als die originalen. Das war wohl etwas wenig. Schätze wegen dem mageren Gemisch hat es den KAT zerschmolzen. Aber alles nicht so schlimm. Habe sehr günstig einen gebrauchten bekommen.
Meine Befürchtung war nur, dass sich auch meine Ventile oder die Ventilsitze Schaden genommen haben. Also ab in die nächste Werkstatt und eine Kompressionsmessung gemacht (trocken). Laut schlauem Buch sollte die bei meinem Motor zwischen 10 und 15 Bar liegen. Ergebnis:
1. Zylinder: 13,8 bar
2. Zylinder: 13,8 bar
3. Zylinder: 13,6 bar
4. Zylinder: 14,2 bar
Denke mal mit dem Ergenis kann ich durchaus zufireden sein und behaupten, dass den Ventilen nichts passiert ist. 🙂
Damit das ganze nicht noch mal passiert habe ich einen variablen Kraftstoffdruckregler verbaut. Diesen habe ich auf 4 bar eingestellt was zusammen mit meinen Düsen eine Kraftstoff-Mehrmenge von ca. 40% entsprechen sollte.
Gefühlt lief er dadruch auch gleich viel besser. Vor allem der Kaltstart verbesserte sich enorm.
Doch seit etwa einem Monat ein neues Problem. Es fing mit leichten Drehzahlschwankungen im Leerlauf an. Dann Leistungslöcher und schlussendlich Totalausfälle (Motor ging im Stand einfach aus). Das Symtom war dank der Benzindruckanzeige am Druckregler schnell gefunden: Kraftstoffdruckschwankungen.
Zuerst hatte ich den Benzindruckregler in Verdacht. Da mein Bruder gerade noch einen neuen herumliegen hatte habe ich zuerst den mal eingebaut. Es wurde aber ziemlich schnell klar, dass es nicht daran lag. Es war die Kraftstoffpumpe. Sie lief zwar noch aber konnte keinen konstanten und ausreichenden Druck mehr bringen. Also raus mit dem Teil und eine andere gebrauchte rein. Und siehe da... alles funktioniert wieder. Druck ist wieder stabil.
Zu meiner Verwunderung war da eine Siemens VDO Pumpe verbaut. Ich dachte VW verbaut Bosch. Tja... getäuscht. Ich habe die Pumpe zerlegt. Das ist so eine Zweikammer-Pumpe mit 1000en Filtern. Eine genauere Betrachtung der Filter am Auslass der Pumpe (erste Kammer) brachte feinen Metallstaub zu Tage. Der ist am Einlassfilter nicht zu finden. Er muss also aus der Pumpe kommen.
Ich bin niemand der alles gleich auf das Ethanol schiebt - ganz im Gegenteil! Aber ich befürchte das ist dem Ethanol zuzuschreiben. Wahrscheinlich auch deshalb weil es sich um eine Pumpe handelt die wohl tatsächlich von dem Kraftstoff komplett duchflossen wird und wohl eine gewisse Schmierung verlangt.
Trotzdem muss ich sagen, dass die Pumpe schon fast 200tkm in Betrieb ist und am Schluss auch noch mit 4 bar statt den üblichen 3 bar belastet wurde. Also kein so aussagekräftiges Ergebnis.
Ich werde mal beobachten wie sich die "neue" Pumpe verhällt. Wenn die auch kaputt geht baue ich mir eine Bosch-Pumpe ein. Die sollen ja angeblich unempfindlicher sein.
Dein Kat Problem könnte aber auch genau aus der anderen Richtung kommen!
also "zu fett" halte ich für wahrscheinlicher, den zu mager macht dem kat eigentlich so schnell nichts.
aber zu fett führt dazu das sprit unverbrannt in den heißen kat kommt und sich dort entzündet.
Das mit der Pumpe kann durchaus an E85 liegen, aber nennen wir das mal "kalkuliertes risiko" :P