Motorschaden durchabgerissenen Schrauben
Moin zusammen,
habe bei meinem Cayenne S (V8), EZ 06/2010 bei einer Kilometerleistung von 107.000 Km einen Motorschaden, verursacht durch abgerissene Schrauben am Nockenwellenversteller.
Porsche selbst zeigt sich alles andere als kulant und weist jegliche Verantwortung von sich ("Einzelschicksal"😉; ein externer Sachverständiger sagte mir, dass das wohl eine Fehlkonstruktion war; hier wurden zunächst Leichtmetallschrauben verbaut die später durch Stahlschrauben ausgetauscht wurden. Leider hat er dazu keine belastbare Dokumentation.
Frage:
1. Hat jemand ähnliche Erfahrungen machen müssen?
2. Weiß jemand, ob es hier eine Nachbesserungsmaßnahme von Porsche gab, auf die man sich berufen kann? (-> Maßnahmennummer?)
3. Hat jemand sonst eine Idee, wie ich zu meinem Recht komme bzw. wie man dieses Thema zielgerichtet angeht?
Zum Zeitpunkt des Schadeneintritts war der Wagen noch keine 5 Jahre alt.
Danke Euch im voraus!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Twinni schrieb am 18. August 2015 um 14:26:24 Uhr:
b) Du hattest die Möglichkeit, eine Approved Versicherung abzuschließen, die genau solche Schäden zu 100% getragen hätte. Mir ist schleierhaft, warum jemand bei solch einem Auto darauf verzichtet. Die kostet nicht mal 2% vom Neupreis pro Jahr.
Tut mir leid...
Man kann sich alles schön
rechnen.
Ein 5 Jahre alter Cayenne S mit 100.000 km hat einen ca Wert von 35.000 Euro. Die Allianzversicherung, die mit Aufschlag von Porsche und dem PZ unter dem Namen Approved verkauft wird, kostet ca. 1600 Euro/Jahr. Hinzu kommen noch die überteuerten Wartungen im PZ und häufig ein Satz Reifen damit diese überhaupt abgeschlossen werden kann.
Das macht dann pro Jahr locker Zusatzkosten von 2.500 Euro.
Bei BMW habe ich für die Verlängerung der Werksgarantie von 2 Jahren auf 5 Jahre pauschal ca 700 Euro bezahlt. Von Mercedes habe ich gerade ein Neuwagenangebot vorliegen mit der Verlängerung der Garantie für das 3. und 4. Jahr für 635 Euro pauschal.
Ich denke nicht dass die überteuerten Versicherungspreise von Porsche von den typischen 5 Jahre alten Gebrauchtwagenkäufern mal eben so bezahlt werden. Wenn jeder im Geld schwimmen würde, würde ja keiner gebrauchte Fahrzeuge kaufen.
56 Antworten
Zitat:
@Twinni schrieb am 21. August 2015 um 00:52:06 Uhr:
Beim Pana neulich 2600 für 2 Jahre, den Check für umsonst.
Das macht Sinn!
Die ersten 2 Jahre sind Werksgarantie und dann nochmal max. 8 Jahre Approved (max. 200.000km) für ca. 10 TEuro (je nach Modell) - damit hat man(n) sich doch - Verglichen mit dem Schadensfall - für einen geringen Betrag abgesichert.
Werde das auf jeden Fall machen (insbesondere da Ende des Jahres neben dem Cayenne noch ein 991 dazu kommt ;-))
Hau doch einfach nochmal aufm Putz bei Porsche vonwegen du kaufst dir nie wieder einen. Vielleicht hilfts ja 🙂
Ansonsten, wenns bei Porsche solche Probleme gibt, kauf dir nen Maserati als nächstes 🙂 Der steht wenigstens nicht an jeder Ecke.
Zitat:
@Peperonitoni schrieb am 25. August 2015 um 14:51:15 Uhr:
Hau doch einfach nochmal aufm Putz bei Porsche vonwegen du kaufst dir nie wieder einen. Vielleicht hilfts ja 🙂
Ansonsten, wenns bei Porsche solche Probleme gibt, kauf dir nen Maserati als nächstes 🙂 Der steht wenigstens nicht an jeder Ecke.
Der erste Vorschlag hilft dem TE ganz sicher und der zweite Tipp ist eine wirklich super Idee. 😕 Was für ein Quark...
@TE
Schau mal hier:
http://europe.autonews.com/.../...cayenne-models-in-china-on-camshaft-
"The bolt on the camshaft adjuster on some models may loosen or break, the organization said, adding that Porsche will replace the defective components for free."
Das klingt doch nach Deinem Problem.
Gruß
BEN
Der zweite war auch nicht ganz ernst gemeint.
Aber wenn ich bei Porsche so ne Action habe, kann ich mir ja auch nen Maserati kaufen, so war das gemeint.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pmartsch schrieb am 18. August 2015 um 12:17:25 Uhr:
habe bei meinem Cayenne S (V8), EZ 06/2010 bei einer Kilometerleistung von 107.000 Km einen Motorschaden, verursacht durch abgerissene Schrauben am Nockenwellenversteller.3. Hat jemand sonst eine Idee, wie ich zu meinem Recht komme bzw. wie man dieses Thema zielgerichtet angeht?
Die Aussage ist zu pauschal, um hier detailierte Ratschläge geben zu können.
Welcher Folgedefekt ist denn durch die abgerissenen Schrauben am Nockenwellenversteller konkret eingetreten? Liegt dir schon ein Kostenvoranschlag eines Motoreninstandsetzers über die konkrete Schadenhöhe vor?
Zitat:
@angeldust_4711 schrieb am 19. August 2015 um 15:38:26 Uhr:
...wieso muss den gleich ein kpl. AT Motor her?
Diese Frage wird uns der TE hoffentlich noch beantworten.
Zitat:
@B E N schrieb am 25. August 2015 um 18:37:34 Uhr:
Der erste Vorschlag hilft dem TE ganz sicher und der zweite Tipp ist eine wirklich super Idee. 😕 Was für ein Quark...Zitat:
@Peperonitoni schrieb am 25. August 2015 um 14:51:15 Uhr:
Hau doch einfach nochmal aufm Putz bei Porsche vonwegen du kaufst dir nie wieder einen. Vielleicht hilfts ja 🙂
Ansonsten, wenns bei Porsche solche Probleme gibt, kauf dir nen Maserati als nächstes 🙂 Der steht wenigstens nicht an jeder Ecke.@TE
Schau mal hier:
http://europe.autonews.com/.../...cayenne-models-in-china-on-camshaft-"The bolt on the camshaft adjuster on some models may loosen or break, the organization said, adding that Porsche will replace the defective components for free."
Das klingt doch nach Deinem Problem.
Gruß
BEN
Hi BEN, nach eine Reihe wenig hilfreicher Kommentare zu meiner eigentlichen Fragestellung ist das tatsächlich ein ganz heißer Tip - vielen Dank dafür!
Wenn sich das für meinen Dicken bestätigt ist es natürlich umso verwerflicher, dass dieser Hersteller einen Kunden dermaßen im Regen stehen läßt, bin mal gespannt was die Herren dazu sagen werden...
Gruß
Pmartsch
Ob diese Fixierung auf den Hersteller bei der Lösung des Problems weiterhilft? 😰
Ich wage das zu beweifeln, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren und bin auf den Ausgang der Geschichte gespannt.
Diese leicht Metallschrauben welche abreissen ist ein eindeutiger Konstruktionsfehler. Hatte das gleiche Problem bei meinem Panamera Turbo mit 89000km und BJ 2010. Porsche tut nichts der Gleichen und behauptet es sei ein Einzelfall. Hatte den Panamera zu einem Motorenspezi gebracht, dem war das Problem ebenfalls bekannt. Approved könnte nicht gemacht werden, weil der Vorbesitzer einen Service nicht bei Porsche ausgeführt hatte.
Zitat:
@jurki0 schrieb am 22. Oktober 2016 um 07:33:38 Uhr:
Porsche tut nichts der Gleichen und behauptet es sei ein Einzelfall.
Da kommt wohl die konzerninterne Richtlinie zum Tragen... 🙁
Okay, danke für die Antwort. Ich habe gesehen das es aktuell eine Rückruf Aktion in den USA und Canada gibt. Aber bei uns in BRD/Europa nicht. Wie kann das sein ? Die Aktion läuft unter der Nummer Porsche AH08.
Hat jemand Erfahrungen ob Porsche diese tauscht auch wenn man keine Approved Garantie hat ?