Motorschaden durch Reparaturfehler?

Audi A6 C5/4B

Hallo, ich habe hier lange im Forum gesucht, aber nichts passendes gefunden, daher mal ein neues Thema.

Zu meiner Frage gehört zum besseren Verständnis eine kurze Geschichte :-)

Mein Audi A6 quattro BJ 2000 160TKM ist (von meiner Freundin gefahren) auf der Autobahn liegengeblieben - starker Leistungsverlust, laute Geräusche. Der Wagen wurde vom ADAC in die nächste Werkstatt geschleppt - Diagnode Motorschaden. Von dieser Werkstatt wurde das Auto dann vom ADAC zum AZ Dortmund geschleppt - Diagnose Motorschaden 13.500,-EUR. Der ADAC Mensch hatte mich gefragt was ich mit dem Wagen vorhabe und ob er ihn kaufen könnte. Da eine Reparatur für mich nicht in Frage kam und er etwas mehr geboten hatte als Audi (Inzahlungname bei Neu (Gebraucht-) kauf), ging der Wagen an den ADAC Menschen.

2 Wochen später hatte mich der ADAC Mensch aufgesucht. Sein Meister (er hat eine freie Meisterwerkstatt) hat beim auseinandernehmen des Motors in dem defekten Zylinderbereich einen 13ten Schlepphebel gefunden und er fragte mich wo Dieser den herkommen könnte.
8 Monate zuvor (bei 120TKM) wurde im AZ Dortmund die Nockenwelle ausgetauscht und dabei wahrscheinlich ein Schlepphebel im Motor liegengelassen.

Ein erster Gutachter meint Spuren im Bereich der Ventilführung zu sehen und sagt, der Schlepphebel hat den Motorschaden ausgelöst. Ein anderer Gutachter sagt, Tropfenbildung durch defekte Einspritzdüse, dadurch unkontrollierte Verbrennungen - klassischer Motorschaden durch Überhitzung. Audi sagt, der vergessene Schlepphebel hätte sofort zum Schaden führen müssen, nach 40TKM halten die für ausgeschlossen, ausserdem wäre nicht genug Platz in dem Bereich um das Ventil, dass der Hebel hätte Einfliuß auf den Ventillauf nehmen können. Es soll also ein reiner Zufall sein, dass ausgerechnet der Zylinder einen Ventildefekt hat, bei dem der Schlepphabel gefunden wurde.

Ein Frage habe ich natürlich auch.

Wer hat recht? :-)
Oder anders gefragt: Kann es sein, dass ein Schlepphebel 40TKM (also einige Monate) dort verweilt ohne einen Motorschaden anzurichten und erst über längere Zeit doch noch ein Ventil zu schrotten? Und ist dort wirklich so wenig Platz, dass der iHebel n diesem Bereich nicht wandern könnte?

Erstes Gutachten (Vorbericht) PDF (600k): www.multimediacafe.de/gutachtenkrumme.pdf
Zweites Gutachten PDF (5MB): www.multimediacafe.de/gutachtenullbrich.pdf
Stellungnahme des ersten Gutachters zum zweiten Gutachten (2MB): www.multimediacafe.de/stellungnahmekrumme.pdf

25 Antworten

Was den Kostenverlauf betrifft, gibt es tatsächlich Parallelen. Das zeigt aber auch, dass die Durchsetzung seines "Rechts", eine reine Kostenfrage geworden ist. Ich kann es mir auch nicht leisten, mein Recht in einer weiteren Instanz versuchen durchzusetzten. Was mich natürlich nicht daran hindert, aussergerichtlich in Erfahrung zu bringen, wer oder was denn nun Schuld an meinem Motorschaden hat.

Zitat:

Original geschrieben von benpeu


... Ich hoffe ich kann meinen Fall nicht auch bald als Lehrgeld verbuchen und muß ihn zu den Akten legen so wie in diesen Fall...
Mfg,
Ben

Ich wünsche Dir, das Du Dein Recht bekommst. Meine "Rechts-"Erfahrungen der letzten Jahre, haben mich allerdings dazu gebracht, lieber im Vorfeld eine -wenn auch nicht komplett glücklichmachende- Einigung zu akzeptieren, wenn sie denn angeboten wird. Nach 10.000km (welcher Zeitraum?) würde ich auch von einem Garantieschaden ausgehen, jedoch lasse ich Mangels Know How alles beim Kfz-Händler durchführen.

Habe ich das richtig verstanden, dass Du nur die reparierten Teile von den MPs bekommen hast und das alles selber zusammengebaut hattest?

Ich beschrifte und foliere Fahrzeuge. Wenn ein Kunde von mir nur die Folien kauft und Diese selber montieren möchte, bin ich auch skeptisch, wenn der Kunde mit einer Reklamation kommt, weil die Folien nicht halten. Ich würde auch erstmal davon ausgehen, dass der Fehler durch unkorrektes reinigen der zu beschriftenden Flächen entstanden sein könnte. Ich bin in solchen Fällen meistens kullant. Kullanz heißt aber auch, dass ich den Fehler nicht bei mir sehe.

Was ich damit eigentlich sagen möchte: Wenn ich das richtig verstanden habe und die MPs die Reparatur nicht komplett selber durchgeführt hatten, ist die Wahrscheinlichkeit vor Gericht 100% Recht zugesprochen zu bekommen, eher gering (jedoch nicht unmöglich). Jede Teilschuld, kostet je nach Streitwert enorm viel Geld (mich hat der ganze Mist zusätzlich zu meinem eh schon hohen Schaden nochmal knapp 8.000,-EUR für den Rechtstreit gekostet).
Sein Recht einzuklagen, ist wie Roulette zu spielen. Rot oder Schwarz, Gerade oder Ungerade. Du kannst nicht wissen welche Zahl fällt. Die Bank (Richter und Rechtsanwälte) gewinnt immer, Du nur manchmal.
Spring über Deinen Schatten und versuch dich mit denen zu einigen. Vielleicht geht da ja noch was. Ich glaube nicht, dass die Rechtschutzversichert sind. Rechtschutzversicherungen für Firmen, sind sehr teuer und lohnen nur wenn sie häufig genutzt werden (weshalb sie wiederum so teuer sind). Das heißt aber auch, das auch den MPs schon eine Menge Kosten entstanden sind. Herr G... hatte das ja schon angedeutet, dass das Geld nicht den Anwälten gegeben werden sollte. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass es nicht einfach ist, aber versuche noch eine Einigung herbeizuführen.

Schreib auf jeden Fall mal, wie es weiter geht.

MfG
Tommes24

Hallo @ All !

Ja Recht haben und Recht bekommen sind anscheinend heutzutage doch 2 unterschiedliche Sachen.

Bei mir war der Schaden nach 10.0000km und nicht ganz ca. 4 Monaten - und ja es war nur der Motor - dieser aber komplett bis auf den Turbolader bei den "Motorenprofis" - eingebaut hatte ich ihn selber (bin auf Audi gelernter Mechaniker).

Werde auf jedenfall meine Homepage www.motorenprofi.info aktuell halten und weiter berichten. - Hoffnung auf einigung habe ich schon mittlerweile schon nichtmehr.

Mein Fahrzeug werde ich nun wohl schlachten und in Teilen verkaufen - Reperatur ist mir nunmehr zu teuer und unwirtschaftlich - ausserdem kann und will ich das Fzg. mittlerweile nicht mehr sehen - hat mich zuviel Ärger und Geld mittlerweile gekostet - Dank den "Motorenprofis".

Bin gespannt wieviel ich evtl. am Ende drauf gelegt habe... - Aber ich werde nicht aufgeben!!! - allein schon um andere vor soetwas zu bewahren. - Hier geht es definitiv nicht mehr nur um den Schaden sondern mittlerweile um das Prinzip wie manche Firmen mit Kunden umgehen.

@Tommes24:
Bitte ebenfalls weiter zu berichten wie bei Dir der Schaden entstanden ist bzw. das ganze Ausging - Anscheinend ist man heutzutage nicht mal in einer Fachwerkstatt mehr sicher - das die Wissen was Sie tun bzw. zu Ihren Fehlern stehen.

Mfg,
Ben

Zitat:

Original geschrieben von benpeu


- eingebaut hatte ich ihn selber (bin auf Audi gelernter Mechaniker).

Du bist ein auf Audi gelernter Mechaniker und der nunmehr streitgegenständliche Schaden wurde durch von Dir selbst falsch eingebaute Düsen verursacht???

Vielleicht solltest Du doch noch einmal über das Angebot von Herrn G. nachdenken 😉

nur, weil sie defekt sind/waren/sein sollen müssen sie ja nicht falsch eingebaut worden sein. Kann man die Düsen überhaupt falsch einbauen?

Man kann doch eigentlich nur entweder die falschen Düsen einbauen oder die Düsen setzen sich irgendwann zu (falsches Spritzbild = ByeBye Kolben).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ReCoNtY



Man kann doch eigentlich nur entweder die falschen Düsen einbauen oder die Düsen setzen sich irgendwann zu (falsches Spritzbild = ByeBye Kolben).

Das meinte ich auch. Habe mich wohl missverständlich ausgedrückt.

So, wie ich es bis jetzt verstanden habe, wurde falsche Düsen verbaut, die zu einem thermischen Schaden an den Ventilen (und Kolben?) geführt haben.

Viele hier sind der Meinung, daß die MP´s dieses bei einer Reparatur wegen einem anderen Schaden hätten prüfen und dann erkennen müssen.

Steht jetzt fest, dass falsche Einspritzdüsen eingebaut wurden und dadurch der Schaden verursacht wurde?

Bisher keine Neuheiten auf Ben´s Seite!

Wäre interessant mal zu wissen, wie Stand der Dinge ist.

Wenn jetzt ein Rechtsanwalt eingeschaltet ist, dann dauert es jetzt mindestens 4 - 6 Wochen bevor der erste Schriftsatz rausgeht 😉

Hallo @ all

Ich habe so grade eben meine Seite www.motorenprofi.net bzw. www.motorenprofi.info umgestaltet damit Sie bei den ganzen Updates übersichtlich bleibt...

Auch gibt es nun ein eigenständiges Forum auf meiner Seite um den fall zu diskutieren damit dieses Forum hier nicht so belastet wird...

Mfg,
Ben

Zitat:

Original geschrieben von benpeu


Hallo @ all

Ich habe so grade eben meine Seite www.motorenprofi.net bzw. www.motorenprofi.info umgestaltet damit Sie bei den ganzen Updates übersichtlich bleibt...

Auch gibt es nun ein eigenständiges Forum auf meiner Seite um den fall zu diskutieren damit dieses Forum hier nicht so belastet wird...

Mfg,
Ben

du hast ja fehler,warum gehst du net

www.motoren-linz.de

!!! dort ist viel besser und günstige Werkstatt.Echt top!!!

Mein auto war 2 mal dort. 1mal war motorschaden nur 2000 euro bezahlt und alles neu gemacht!!! und einmal Einspritzpumpe defekt,neu getauscht und gemacht ca 1000 euro! für mich zufrieden und top preis!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen