Motorschaden durch LMM???

Audi TT RS 8S

Hallo Freunde,

seit zwei Wochen steht mein TT mit einem Motorschaden in der Werkstatt.

Folgendes Probleme:
Mit 220 km/h auf der Autobahn ruckte es plötzlich und das Auto hat sofort an Leistung verloren (nur noch ca. 120 km/h).
Daraufhin habe ich es sofort auf einen Parkplatz gestellt und von meiner Vertragswerkstatt (3 Jahre Garantie) abschleppen lassen.
Nach ein paar Tagen ohne einen Fehler zu finden, meinte die Werkstatt es könnte am LMM liegen (der natürlich nicht in der Garantieleistung enthalten ist). Nachdem der LMM zu Bosch zum messen gesendet wurde, erhielt meine Werkstatt die Info von Bosch, dass der LMM NICHT defekt ist.

Alles war klar, ich freute mich schon mein Auto repariert wieder zu bekommen und nur 20 % nach Garantiebestimmungen zahlen zu müssen.

Doch nun hat die Werkstatt meinen LMM wieder eingebaut, eine Probefahrt gemacht und das Auto hat keine normale Leistung gebracht. Dann haben sie einen neuen LMM eingebaut und das Auto funktioniert einwandfrei.

Jetzt behauptet die Werkstatt, dass doch der LMM kaputt ist und da dieser Schuld am Motorschaden wäre, es keine Garantieleistung wäre!

Kann mir jemand Info geben, ob der LMM zum Motorschaden führen kann und warum Bosch den LMM als nicht defekt deklariert, aber beim Einbau das Auto keine Leistung hat.

Wäre sehr dankbar dafür!

Mfg
ck_one

47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Americanorigin
@Moerf
Im Datenblatt der 24H3 Aktion steht folgendes:
Fahrzeug mit 132kW: 1 x Luftmassenmesser, ET-Nr. 06A 906 461 D.
Fahrzeug mit 154kW bzw. 165kW: 1x Luftmassenmesser, ET-Nr. 06A 906 461 E

Wunderschön..
mein TT ist aus 04/99 und hat einen C LMM Trotzdem wurde dieser 3!! mal, übrigens kostenlos, geatuscht. Und nicht mur mein TT hat einen C LMM drin, welcher getauscht wurde.

Zitat:

An allen betroffenen Fahrzeugen, bei denen nach dem 21.05.2001 ein neuer Luftmassenmesser - ET-Nr. wie vorstehend - eingebaut wurde, ist dieser nicht nochmals zu erneuern.

Ja und? Das besagt doch nur aus, dass 1.) auf Werkstattkosten nicht nochmals gewechselt wird und man 2.) davon ausgehen konnte, dass alle betroffenen TT`s innerhalb eines Jahres zur Inspektion in eine Ws kommen würden. Wer seinen TT nicht zu Audi sondern aus Kostengründen in eine Fremdwerkstatt gebracht hat, hatte eben zu recht Pech. Die Audi WS Preise sind ja nicht umsonst etwas höher als in Fremdwerkstätten.
Da wir unsere getauschten LMM`s nicht bezahlen mußten, gelten ganz andere Ganrantie- voraussetzungen bzw. Bestimmungen! Sollte Dein gegen Neu getauschter LMM frühzeitig sterben, selbst innerhalb der normalerweise geltenden "Garantiezeit", gibts keinen Neuen auf Werkstattkosten. So einfach ist das. Kann man aber jederzeit nachlesen..

Zitat:

Daraus hab ich geschlussfolgert dass es sich um die Luftmassenmesser dieses Zeitraumes handelt und da Mogul einen TT mit Bj. 2000 hat, würde wenn dann, nur einer dieser LMM mit aufgeführter ET-Nr. in Frage kommen.

ok.. wie schon geschrieben, ausschlaggebend welcher LMM verbaut wurde, ist der Motorkennbuchstabe der zur jeweiligen Fgst.Nr gehört. Sonst wäre an meinen TT niemals gewechselt worden.
Anhand der Fgst.-Nr. kann man treffend genau feststellen, welcher LMM verbaut wurde. Die Fgst.-Nr ist von der Motorisierung unabhängig. Wohl kann man aber von der Fgst.-Nr Rückschlüsse auf den TT sowie die Motorisierung ziehen, vorausgesetzt man hat Zugang zum Audi Datensystem.

Zitat:

Das ist falsch, da die Feldaktion wie ich schon sagte, bis einschl. Bj. 2000 und von Fahrgestellnummer:
8N X1 000101 - 020901
8N Y1 000101 - 091269 ging.
Es wurde kein TT Bj. 2002 & aufwärts geprüft, da zu diesem Zeitpunkt der Fehler schon behoben war.
War zwar jetzt Korintenkackerei, aber das wollte ich jetzt mal nicht so stehen lassen

Wieso sollte man komplett sinnlos einen 8n1 , 8n2, 8n3, oder darüber auch noch auf getauschten LMM prüfen? Wer in den Werkstätten mit dieser Problematik vertraut war oder ist, kennt sogar die Fgst.- Nr auswendig, in welchen Bereichen der TT betroffen war und ist. Mithin käme auch die 24H3 nicht mehr zur Anwendung! Also wäre eine Prüfung, die sich alleine auf die Fahrgestellnummer bezogen hatte, vollkommen sinnlos gewesen! Etwas Anderes als die Fgst.-Nr. und das zum TT gehörige Serviceheft auf den Eintrag 24H3 wurde auch nicht geprüft. Die LMM wurden ausnahmslos ohne Prüfung kostenlos getauscht. In diesem Zusammenhang ist "Prüfung" vielleicht auch etwas irreführend.
Das LMM Problem ist damit aber keinesfalls beseigigt bzw. behoben, wie man hier schon mehrfach lesen kann.

Zitat:

Das würd ich mal so nicht sagen. Es muss nicht immer schleichend auftreten und ein Motorschaden schon gar nicht.

von einem "schleichenden Motorschaden spreche ich und habe ich auch niemals gesprochen, sondern von einem kontinuierlich nachlassendem Lmm, welcher Motorschäden verursacht.

Zitat:

Die Mischung macht es ganz einfach, sprich defekter LMM, falsche Zündkerzen (werden noch heute falsch verbaut), ROZ95 und Dauerbetrieb bei Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn. Eigentlich ging es mir nur um die Theorie, ich hätte auch 2-3, 4-6 oder 7-8 sagen können. Was ich eigentlich sagen wollte, war das:

Kleiner Irrtum Deinerseits am Rande:
Wenn Du falsche ZK`s einbaust, verreckt der Motor auch mit vollkommen jungfräulichem und intaktem LMM.
Weshalb? Ganz einfach., weil der Wärmewert der Zündkerzen nicht zur Verbrennungtemperatur paßt.
Das kann ich Dir schwarz auf weiß darlegen, da nicht jeder geschrottete TT Motor falsche ZK`s drin hatte. Wohl aber überwiegend defekte LMM`s.
Und Du kannst sicher sein, ich verbreite hier keine Theorien sondern nur nachweisbare Fakten.

Zitat:

Weil der Defekt nachträglich mit dem nicht gewechseltem 24H3 LMM doch eingetreten ist.

Momentan sehe ich in dieser Aussage von Dir noch keinen Zusammenhang mit meinem Topic..
Bitte sage mir doch mal, wie Du das jetzt wieder meinst.

Gruß, mörf

uuups.. ist jetzt echt ein bischen lang geworden. Aber das ist, so hoffe ich doch, im Sinne des Forum`s...

wenn ich das richtig sehe, hat doch der bosch-dienst bestätigt, daß der lmm ok ist. warum dann also die aufregung über den lmm ? 😉
die ursache wird irgendetwas anderes gewesen sein.

daß der lmm das problem verursacht hat, ist nur eine vermutung.

ich sehe das mal ganz easy :

dein motor ist kaputt und wird durch die garantie abgedeckt.
der lmm kommt laut boschdienst nicht als verursacher in frage.
der fehler ist also woanders zu suchen und nicht dein problem.
fazit : die versicherung muss zahlen !

außerdem : du behauptest erstmal, daß der lmm (wie bosch auch bestätigt) ok ist. ab jetzt ist die werkstatt / versicherung am zug und muß dir das gegenteil beweisen. und das wird verdammt schwierig ...

@ck_one1970

Sag mal welchen Motor fährst du den?
180 oder 225PS?
Oder habe ich da was übersehen?

Gruss
Gianni

Zitat:

Original geschrieben von brezelpaul1


 

Die Werkstatt MUSS den Wagen rausgeben. Wenn nicht, rufe 110 an und bitte um Hilfe - dann werden sie Deinen Wagen rausgeben - Garantiert!

Nee nee, die können dir auch nicht helfen...Das ist Zivilrecht. Da haben wir nix mit zu tun!

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DIGITAL-RACING


wenn ich das richtig sehe, hat doch der bosch-dienst bestätigt, daß der lmm ok ist. warum dann also die aufregung über den lmm ? 😉
die ursache wird irgendetwas anderes gewesen sein.

daß der lmm das problem verursacht hat, ist nur eine vermutung.

ich sehe das mal ganz easy :

dein motor ist kaputt und wird durch die garantie abgedeckt.
der lmm kommt laut boschdienst nicht als verursacher in frage.
der fehler ist also woanders zu suchen und nicht dein problem.
fazit : die versicherung muss zahlen !

außerdem : du behauptest erstmal, daß der lmm (wie bosch auch bestätigt) ok ist. ab jetzt ist die werkstatt / versicherung am zug und muß dir das gegenteil beweisen. und das wird verdammt schwierig ...

Ja, der Boschdienst hat den LLM geprüft und telefonisch bestätigt, dass er in Ordnung ist.

Da war ja noch alles klar.

Aber als der LMM zurückkam und von der Werkstatt wieder eingebaut wurde, zeigte sich bei einer Probefahrt, dass das Auto keine Leistung bringt.

Daraufhin haben sie einen NEUEN LMM eingebaut und das Auto lief normal.

Mit der Versicherung ist es nicht so einfach: Wenn der LMM den Schaden verursacht hat, dann ist er lt. Vertrag ein Teil, dass nicht versichert ist und aber zu dem Schaden geführt hat.
Also behaupten Sie der LMM ist kein Garantiefall und er ist daran schuld, dass der Motor kaputt ist.

Ob der LMM den Schaden verursacht hat ist immer noch offen. Heute soll ein Gutachter kommen (ich werde auch anwesend sein), der testen soll, ob der LMM defekt ist.
Wenn er nicht defekt ist, ist es auf jeden Fall eine Garantie, sollte er defekt sein, ist jetzt die Streitfrage ob er denn daran schuld ist, dass der Motor abrauschte.

Auf jeden FAll habe ich am Montag einen Termin bei meinem RA und jenachdem was heute rauskommt, werde ich den Termin wahrnehmen oder nicht.

@Gianni: Es ist ein 1,8i Turbo Quattro, Bj. 99

Gruss
ck

1,8T haben wir fast alle. Und Quattro auch einige...180 oder 225PS?

Wieso ist denn der Motor "abgeraucht"? Hast doch geschrieben, dass er mit dem neuen LMM normal lief. Folglich wäre doch der Motor ok, oder habe ich was überlesen?

Zitat:

Original geschrieben von Lox-TT


1,8T haben wir fast alle. Und Quattro auch einige...180 oder 225PS?

Wieso ist denn der Motor "abgeraucht"? Hast doch geschrieben, dass er mit dem neuen LMM normal lief. Folglich wäre doch der Motor ok, oder habe ich was überlesen?

Spielt die PS-Zahl eine Rolle?

Er hat 180 PS!

Ja, mit dem jetzt neuen LMM lief alles normal, nachdem der NEUE Motor bzw. Motorteile (Kolben usw.) neu eingebaut wurde.

Aber die Ursache ist noch unklar! Ob der LMM defekt ist und wenn ja, ob der Motorschaden daher stammt.

@ ck_one1970

hi,

sag mal würde mich genauer interessieren was beid ir alles kaputt war weil ich selber die karre mit motorschaden in der
werkstatt im moment sethen hab....

Gruß Mogul78

Zitat:

Original geschrieben von ck_one1970


Spielt die PS-Zahl eine Rolle?
Er hat 180 PS!

......

Yes, weil die 225er einen anderen Zylinderkopf mit - wichtig !!! - zusätzlichen Kühlkanälen, z.B. um die Zündkerzen herum, haben.

Generell ist der Anteil der defekten 180er höher als der der 225PSler.

Gruß

TT-Fun

also sollte ich meinem 180er einen 225er zylinderkopf verbauen 😉

Wenn das so einfach möglich wäre, würd ich morgen auf der Matte des Händlers stehen 😉

Aber wie wäre eine kleine Erweiterung auf 2,0l (nicht die 2.0 TFSI-Maschine)? Die Gelegenheit 😉

Gruß

TT-Fun

ne lass mal die karre soll erst mal so von sich rollen original und ob ich dann noch lust hab was anderes zu machen steht in den sternen aber im moment eher weniger, denn knapp 3wochen ohne auto ist nicht ganz ohne.... ;(

Zitat:

Original geschrieben von TT-Fun


Generell ist der Anteil der defekten 180er höher als der der 225PSler.

 

... aufgrund der falsch verbauten Zündkerzen, der Freigabe von ROZ95 (bei den ersten Modellen), den fehlenden 6.Gang der für niedrigere Drehzahlen sorgt auf Autobahnen bei denen die 180er abgeraucht sind......!!!

Gruss
Bernd

naja, er hat ja nen 180er Q. Wenn der nicht gerade einer von den selten %-Gängern ist, dann hat er auch 6 Gänge😉

Ich denke auch, dass die meisten 180er wegen falscher Zündkerzen und/oder 95Oktan plus defekter LMM abgeraucht sind.

Zitat:

Original geschrieben von Mogul78


@ ck_one1970

hi,

sag mal würde mich genauer interessieren was beid ir alles kaputt war weil ich selber die karre mit motorschaden in der
werkstatt im moment sethen hab....

Gruß Mogul78

Auf jeden Fall mal: Kolben und Zylinderkopf, Ventile und Zündkerzen.

Es ist von einem thermischen Schaden auszugehen.

Und bei dir? Auch der LMM defekt?

Grüssli
ck_one

Deine Antwort
Ähnliche Themen