Motorschaden durch LMM???
Hallo Freunde,
seit zwei Wochen steht mein TT mit einem Motorschaden in der Werkstatt.
Folgendes Probleme:
Mit 220 km/h auf der Autobahn ruckte es plötzlich und das Auto hat sofort an Leistung verloren (nur noch ca. 120 km/h).
Daraufhin habe ich es sofort auf einen Parkplatz gestellt und von meiner Vertragswerkstatt (3 Jahre Garantie) abschleppen lassen.
Nach ein paar Tagen ohne einen Fehler zu finden, meinte die Werkstatt es könnte am LMM liegen (der natürlich nicht in der Garantieleistung enthalten ist). Nachdem der LMM zu Bosch zum messen gesendet wurde, erhielt meine Werkstatt die Info von Bosch, dass der LMM NICHT defekt ist.
Alles war klar, ich freute mich schon mein Auto repariert wieder zu bekommen und nur 20 % nach Garantiebestimmungen zahlen zu müssen.
Doch nun hat die Werkstatt meinen LMM wieder eingebaut, eine Probefahrt gemacht und das Auto hat keine normale Leistung gebracht. Dann haben sie einen neuen LMM eingebaut und das Auto funktioniert einwandfrei.
Jetzt behauptet die Werkstatt, dass doch der LMM kaputt ist und da dieser Schuld am Motorschaden wäre, es keine Garantieleistung wäre!
Kann mir jemand Info geben, ob der LMM zum Motorschaden führen kann und warum Bosch den LMM als nicht defekt deklariert, aber beim Einbau das Auto keine Leistung hat.
Wäre sehr dankbar dafür!
Mfg
ck_one
47 Antworten
@ moerf
sach mal jung welche karren genau sollten denn die 24H3 aktion bekommen fällt meiner auch drunter Bj 05/00
die scheiss karre steht immer noch in der werkstatt und die kosten gehen immer weiter in berg auf...
gruß aus kölle (o;
Zitat:
Original geschrieben von Mogul78
die scheiss karre steht immer noch in der werkstatt und die kosten gehen immer weiter in berg auf...
uiui, hör ens.. dat kling äver nit so doll 🙁
Don mir ädzend`s ens Ding Mail Addi per PN..
Gruß, mörf
da häste se moerf!
@ ck_one1970
viel glück der dame, hab einen guten anwalt aber im kölner bereich...
berichte aber trotzdem mal was sache bei dir ist!
@moerf
Zitat:
Mhhhh... ich weiss, zumal sie bis heute keine Unterschrift von mir haben diesen Auftrag auszuführen!
So wie ich das verstanden habe, hat sie nie gesagt dass das repariert werden soll, also sollte sie das mit dem Anwalt klären und NICHT bezahlen oder irgendetwas unterschreiben!
Und soweit ich weiß ging das mit der Feldaktion von einer bestimmten Fahrgestellnummer bis zu einer bestimmten Fahrgestellnummer, es waren nicht alle betroffen von dem LMM, aber bei denen wo es so war, wurde anstandslos gewechselt ohne durchzumessen.
Man nehme nur mal an, die messen den LMM durch, er scheint ok und 2Wochen später ist er kaputt und zieht einen Motorschaden nach sich. Dann könnte man darauf pochen dass die 24H3 Aktion nicht durchgeführt wurde.
@Mogul
Wenn dein LMM nicht die Nummer 06A 906 461 D für den 180PSler trägt oder für den 225er 06A 906 461 E ist dieser zu wechseln gewesen.
Betroffen waren die TTs bis einschl. Bj. 2000
Ähnliche Themen
Re: Motorschaden durch LMM???
Zitat:
Original geschrieben von ck_one1970
Jetzt behauptet die Werkstatt, dass doch der LMM kaputt ist und da dieser Schuld am Motorschaden wäre, es keine Garantieleistung wäre!
Eine Vertragswerkstatt von Audi/VW??
Eine Garantie wird dir möglicherweise den 75 Euro LMM nicht ersetzen, aber den Motorschaden müssen sie denk ich auf jeden Fall übernehmen.
Welche Garantie hast du den da abgeschlossen?
In den Vertragsbedingungen steht meistens genau drinnen, welche Teile ersetzt werden!
Gruss
Bernd
Ok, ich habe heute einen Termin beim Anwalt. Zum Glück habe ich Rechtschutz.
Ich muss auf jeden Fall mal jetzt rauskriegen, ob mein Auto unter 24H3 fällt und ob dieser Rückruf durchgeführt wurde.
Was ich immer noch nicht verstehen kann, ist dass Bosch in Jene telefonisch (leider nichts schriftliches in der Hand), dass der LMM in Ordnung ist und dann beim Wiedereinbau in mein Auto, dieses nicht richtig zieht?
PS: Bin begeistert wieviele Leute sich hier melden. Find ich klasse!
@TT Ringal:
Halt dich fest, ich habe das Auto gebraucht bei einem Mazda-Händler gekauft. Dieser Händler hat mir 3 Jahr Garantie gegeben. Der LMM ist nicht in der Rubrik "Umfang der Garantie" aber auch nicht unter "Garantie umfasst nicht" enthalten. Er wird nirgendswo aufgeführt!!!
Und wenn der LMM der Verursacher des Motorschadens ist, würden Sie keine Garantie für den Motor übernehmen!
Tatsächlich habe ich kein schriftlichen Auftrag an die Werkstatt gegeben! Zumal wir immer noch nicht wussten, ob ich 20 % Garantiefall zahlen muss oder die 100 %.
Dies sollte ja durch Bosch geklärt werden, aber leider ist immer noch nix geklärt:-(
Ich krieg echt noch die Kriese. Das ganze geht jetzt schon seit zwei Wochen so.
Zitat:
Original geschrieben von ck_one1970 .
Ich muss auf jeden Fall mal jetzt rauskriegen, ob mein Auto unter 24H3 fällt und ob dieser Rückruf durchgeführt wurde.
@ck_one,
wenn Dein TT unter diese Fgst.-Nr. fällt, dann hast Du ansatzweise gute Karten:
edit
Gute Karten aber auch nur, wenn ein lückenloses AudiServiceheft zu Deinem TT vorliegt. Da darf keine einzige Fremdwerkstatt drinstehen 🙁
Wenn der Mazda Händler dran geschraubt hat.. ist das nicht so vorteilhaft für Dich. Oder Dein RA sagt Dir, dass er dann mit Produkthaftung dabei ist 😉
Viel Glück
Gruß, mörf
Zitat:
Original geschrieben von moerf
Gute Karten aber auch nur, wenn ein lückenloses AudiServiceheft zu Deinem TT vorliegt. Da darf keine einzige Fremdwerkstatt drinstehen 🙁
Wenn der Mazda Händler dran geschraubt hat.. ist das nicht so vorteilhaft für Dich. Oder Dein RA sagt Dir, dass er dann mit Produkthaftung dabei ist 😉Viel Glück
Gruß, mörf
Tja, das ist das Problem. Leider habe ich ja seit dem Kauf des TT die Inspektionen beim Mazda-Händler machen müssen, sonst wäre mir die Gebrauchtwagengarantie vom Mazda-Händler verloren gegangen. Ein ziemlicher Teufelskreis. Ich muss das ganz wohl mit meinem RA bereden:-(
Danke für die Information!!!
Zitat:
Original geschrieben von ck_one1970
Danke für die Information!!!
Bitte sehr. Gerne !
Gruß, mörf
Zitat:
Original geschrieben von ck_one1970
@TT Ringal:
Und wenn der LMM der Verursacher des Motorschadens ist, würden Sie keine Garantie für den Motor übernehmen!
Laß dich doch nicht wegen dem LMM so verunsichern.
In deiner Gebrauchtwagengarantie ist doch der Motor mit Sicherheit mitversichert, oder???
Wenn der abraucht egal durch was bekommst du den Motorschaden ersetzt, egal durch was er entstanden ist. Den LMM musst hald selber zahlen wenn der nicht mit eingeschloßen ist!
Höchstwahrscheinlich wird er ja auch durch den LMM entstanden sein, den das Fehlerbild entspricht einen typ. LMM Schaden in Verbindung mit ROZ 95 Benzin.
Der LMM ist nicht so einfach zu überprüfen, wobei Bosch schon in der Lage dazu sein müsste. Mazda wird mit Sicherheit nicht dazu in der Lage sein, also laß dir von denen gar nix erzählen. Kannst sie ja mal fragen wieviel g/sec der LMM messen sollte.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von TT Ringal
Laß dich doch nicht wegen dem LMM so verunsichern.
In deiner Gebrauchtwagengarantie ist doch der Motor mit Sicherheit mitversichert, oder???
Wenn der abraucht egal durch was bekommst du den Motorschaden ersetzt, egal durch was er entstanden ist. Den LMM musst hald selber zahlen wenn der nicht mit eingeschloßen ist!
Gruss
In der Gebrauchtwagengarantie ist der Motor natürlich versichert! Aber der LMM wird nirgendwo aufgeführt und ein klare deutliche Aussage: "Aus der Garantie wird nicht Entschädigung geleistet, wenn nicht garantierte Teile ihre Funktionsfähigkeit verlieren und dadurch eine Reparatur erforderlich wird."
Tja, c'est la vie!
Zitat:
Original geschrieben von Americanorigin
Und soweit ich weiß ging das mit der Feldaktion von einer bestimmten Fahrgestellnummer bis zu einer bestimmten Fahrgestellnummer, es waren nicht alle betroffen von dem LMM, aber bei denen wo es so war, wurde anstandslos gewechselt ohne durchzumessen.
@Americanorigin
Das weißt Du richtigerweise!
Aber, erstens habe ich nie etwas Anderes behauptet oder zweitens gar geschrieben.
Der LMM Tod erfolgt erfahrungsgemäß schleichend. Wenn ich heute einen LMM durchmesse und er bringt den korrekten LM Wert, dann ist er nicht in einer Woche komplett tot, sondern stirbt trotzdem langsam vor sich hin. Außer, es würde ein Schwall Wasser drüberlaufen, was aber bei normalem Fahrzeuggebrauch eher unwahrschseinlich ist. Zudem hätte man bei einem so krassem und schnellen LMM Tod die Warnleuchte im Display an. Das weiß ich jetzt einfach mal.Zitat:
Man nehme nur mal an, die messen den LMM durch, er scheint ok und 2Wochen später ist er kaputt und zieht einen Motorschaden nach sich.
Falls der TT im 24H3 Bereich drin ist auf jeden Fall.Zitat:
Dann könnte man darauf pochen dass die 24H3 Aktion nicht durchgeführt wurde.
Aber, jetzt kommt es:
@ck_one hat ihren TT nicht immer bei Audi zum Service gebracht. Und damit steht sie bei Audi bedauerlicherweise vor der Türe und wird es auch wohl bleiben 🙁
Nur um des Schreiben`s Willen schreibe ich hier nichts in`s Forum. Da ich weder das Baujahr noch die Fgst.-Nummer von @ck_one `s TT weiß, will ich erst gar nicht darüber spekulieren...
Diese Aussage ist auch nicht ganz korrekt.Zitat:
@Mogul
Wenn dein LMM nicht die Nummer 06A 906 461 D für den 180PSler trägt oder für den 225er 06A 906 461 E ist dieser zu wechseln gewesen.
Es gab für seinerzeit für den Audi TT 5 verschiedene Luftmassenmesser mit den Indexes C, D, L, E, M.
Die LMM wurden nicht dem Baujahr, wohl aber den jeweiligen Motorkennbuchstaben zugeordnet.
lt.24H3 war nicht jeder, wie du eingangs schon erwähnt hattest, 8nZ davon betroffen.Zitat:
Betroffen waren die TTs bis einschl. Bj. 2000
Auch hier gillt es wieder, sich die 24H3 zur Hand zu nehmen und zu vergleichen.
Gruß, mörf
@Moerf
Zitat:
Original von mir
@Mogul
Wenn dein LMM nicht die Nummer 06A 906 461 D für den 180PSler trägt oder für den 225er 06A 906 461 E ist dieser zu wechseln gewesen.
Zitat:
Original Moerf
Diese Aussage ist auch nicht ganz korrekt.
Es gab für seinerzeit für den Audi TT 5 verschiedene Luftmassen messer mit den Indexes C, D, L, E, M.
Die LMM wurden nicht dem Baujahr, wohl aber den jeweiligen Motorkennbuchstaben zugeordnet.
Im Datenblatt der 24H3 Aktion steht folgendes:
Fahrzeug mit 132kW: 1 x Luftmassenmesser, ET-Nr. 06A 906 461 D.
Fahrzeug mit 154kW bzw. 165kW: 1x Luftmassenmesser, ET-Nr. 06A 906 461 E
An allen betroffenen Fahrzeugen, bei denen nach dem 21.05.2001 ein neuer Luftmassenmesser - ET-Nr. wie vorstehend - eingebaut wurde, ist dieser nicht nochmals zu erneuern.
Daraus hab ich geschlussfolgert dass es sich um die Luftmassenmesser dieses Zeitraumes handelt und da Mogul einen TT mit Bj. 2000 hat, würde wenn dann, nur einer dieser LMM mit aufgeführter ET-Nr. in Frage kommen.
Zitat:
Original von mir Americanorigin
Und soweit ich weiß ging das mit der Feldaktion von einer bestimmten Fahrgestellnummer bis zu einer bestimmten Fahrgestellnummer, es waren nicht alle betroffen von dem LMM, aber bei denen wo es so war, wurde anstandslos gewechselt ohne durchzumessen.
Zitat:
Original von moerf
Das weißt Du richtigerweise!
Aber, erstens habe ich nie etwas Anderes behauptet oder zweitens gar geschrieben.
Die Fgst.-Nummern stehen etwas weiter oben. Das hast Du nur überlesen.
Dise Aussage ist auch nicht ganz korrekt, denn du hast folgendes geschrieben:
Zitat:
Original von moerf
jeder TT der zur fälligen Inspektion/Service in die Werkstatt kam wurde über die Fahrgestellnummer abgefragt ob er zur Fabrikation (Fahrgestellnummerabhängig) mit betroffenem Luftmassenmesser gehört
Das ist falsch, da die Feldaktion wie ich schon sagte, bis einschl. Bj. 2000 und von Fahrgestellnummer:
8N X1 000101 - 020901
8N Y1 000101 - 091269 ging.
Es wurde kein TT Bj. 2002 & aufwärts geprüft, da zu diesem Zeitpunkt der Fehler schon behoben war.
War zwar jetzt Korintenkackerei, aber das wollte ich jetzt mal nicht so stehen lassen.
Zitat:
Original von mir
Man nehme nur mal an, die messen den LMM durch, er scheint ok und 2Wochen später ist er kaputt und zieht einen Motorschaden nach sich.
Zitat:
Original von Moerf
Der LMM Tod erfolgt erfahrungsgemäß schleichend. Wenn ich heute einen LMM durchmesse und er bringt den korrekten LM Wert, dann ist er nicht in einer Woche komplett tot, sondern stirbt trotzdem langsam vor sich hin. Außer, es würde ein Schwall Wasser drüberlaufen, was aber bei normalem Fahrzeuggebrauch eher unwahrschseinlich ist. Zudem hätte man bei einem so krassem und schnellen LMM Tod die Warnleuchte im Display an. Das weiß ich jetzt einfach mal.
Das würd ich mal so nicht sagen. Es muss nicht immer schleichend auftreten und ein Motorschaden schon gar nicht. Die Mischung macht es ganz einfach, sprich defekter LMM, falsche Zündkerzen (werden noch heute falsch verbaut), ROZ95 und Dauerbetrieb bei Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn. Eigentlich ging es mir nur um die Theorie, ich hätte auch 2-3, 4-6 oder 7-8 sagen können. Was ich eigentlich sagen wollte, war das:
Zitat:
Man nehme nur mal an, die messen den LMM durch, er scheint ok und 2Wochen später ist er kaputt und zieht einen Motorschaden nach sich. Dann könnte man darauf pochen, dass die 24H3 Aktion nicht durchgeführt wurde.
Weil der Defekt nachträglich mit dem nicht gewechseltem 24H3 LMM doch eingetreten ist.