Motorschaden durch Frost - Winter 2008/2009 - Betroffene bitte melden

VW Lupo 6X/6E

Hallo Leute,

wie wäre es, wenn wir diesen Thread nutzen, um alle zu sammeln, deren Lupos diesen Winter einen Motorschaden durch Frost erlitten haben?
Die Vorfälle scheinen sich gerade zu häufen, aber da es so viele Threads gibt fehlt der Überblick, wie viele Betroffene es schon gibt und wie der aktuelle Stand ist.
Ich fang mal an:

Lupo 1.0 EZ 4/1999 37kw ~54000 km
Scheckheftgepflegt, allerdings in freier Werkstatt

Diagnose: Motorschaden, laut VW-Werkstatt eindeutig auf Frost zurückzuführen
Aktueller Stand: VW-Händler ist in Kulanzverhandlung mit VW.

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

wie wäre es, wenn wir diesen Thread nutzen, um alle zu sammeln, deren Lupos diesen Winter einen Motorschaden durch Frost erlitten haben?
Die Vorfälle scheinen sich gerade zu häufen, aber da es so viele Threads gibt fehlt der Überblick, wie viele Betroffene es schon gibt und wie der aktuelle Stand ist.
Ich fang mal an:

Lupo 1.0 EZ 4/1999 37kw ~54000 km
Scheckheftgepflegt, allerdings in freier Werkstatt

Diagnose: Motorschaden, laut VW-Werkstatt eindeutig auf Frost zurückzuführen
Aktueller Stand: VW-Händler ist in Kulanzverhandlung mit VW.

750 weitere Antworten
750 Antworten

Lool hatte mir überlegt n lupo zu kaufen ... der gedanke ist jetzt erstma gestrichen wenn ich das hier lese .

der lupo läuft eigentlich echt gut. man sollte nur auf die heizung achten bzgl ob öl austritt bei starken minustemp, die elektrischen fensterheber müssen ab und an mal geschmiert werden und die schalter an der ZV gehen ab und zu mal kaputt. ansonsten keine weit verbreiteten bekannten mängel (lupo 3l mal ausgenommen).

das alu motor problem haste aber bei allen VW-Konzern autos, die elektr. fensterheber auch und die ZV weiss ich nicht. kannst dir ja nen 91er RP/2E kaufen (beim 3er AAM/ABS), da haste nen unzerstörbaren motor, allerdings auch nen altes auto 😉

In der nächsten Autobild (Heft 4) wird das Thema nochmal aufgegriffen.

Gleicher Fall anderes Fahrzeug. Seat Ibiza 1.4 75PS fest durch Frost anfang Januar.
Ich kann die erweiterte Kulanz von VW / Seat… bestätigen. Mein Scheckheft weist Fremdwerkstätten und andere leichte Mängel (Versäumnisse meinerseits) auf. Der erste Kulanzantrag anfang Januar wurde abgelehnt wegen dieser Mängel. Anfang dieser Woche habe ich allerdings von meiner Werkstatt die Info bekommen, das auf Grund der erweiterten Kulanz auch mein Fahrzeug in den Genuss einer 50% tigen Kostenübernahme der Reparaturkosten kommt. Ist zwar immer noch ne menge Geld aber besser als nix.
Einen kleinen Hacken hat die Sache allerdings für mich. Ich habe mir bereits einen gebrauchten Zylinderkopf mit Nockenwellen gekauft. Der liegt gerade beim Motoreninstandsetzer zur Überprüfung. Hat jemand Interesse an einem geprüften Kopf (Motornummer AKQ AHW AUA).
holger.steinert@primacom.net

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pujo


is ja schön und gut, aber was ist mit uns.
die keine letzte Inspektion gemacht haben
wir sind in den Arsch gekniffen, oder was

genau so sieht es aus. ich denke mal, daß 90% der lupos und arosas nicht durchgehend gewartet wurden. immerhin haben die meisten 5-8 jahre auf dem buckel. somit entledigt man sich des problems. vor jahren wurde nie so direkt auf "scheckheftgepflegt" verwiesen. bei mir wurden noch bis zum sommer 2008 umbaumaßnahmen (ohne scheckheft) durchgeführt -> die allerdings keine besserung brachten. wie weiter oben beschrieben, hilft ja nicht mal ein komplett neuer motor!

Zitat:

Original geschrieben von mir selber aus nem anderen Thread


Hatte am Dienstag Abend das selbe Problem. Hab nen 1.0, 37kW, EZ 01/01

Dadurch, dass ich das Auto nach Aufleuchten der Lampe keinen Meter mehr bewegt hab, konnte ich wohl nen Motorschaden verhindern.

Heut war ich bei VW um mich nach der Heizung für die Kurbelgehäuseentlüftung zu erkundigen, hab ja keinen Bock dass das Ganze nochmal passiert.
Der nette Herr von VW hat mir dann einen Kostenvoranschlag in Höhe von 600 € in die Hand gedrückt und gemeint, mein Auto wäre nicht im Kulanzrahmen und ich müsste das bezahlen. Die Meldungen von Autobild, Spiegel usw kannte er auch, meinte aber er habe von VW nie ein offizielles Schreiben gesehen und dass ich mich bei VW direkt melden müsste, wenn ich Kulanz erwarte.

Denkt ihr ich hab Chancen das von VW erstattet zu bekommen? Scheckheft hab ich nicht mehr, und die Inspektionen hab ich auch nie wirklich von VW machen lassen... Das dürfte das Ganze ja nicht gerade verbessern...

Und eine Frage hab ich noch:

Bei dem Kostenvoranschlag steht auch ein neues Steuergerät mit drauf, hab allerdings noch nie gehört, dass das auch mit ausgetauscht werden muss.
Daher die Frage: Muss das wirklich sein? Das scheiß Ding is verdammt teuer und macht ungefähr die Hälfte des Gesamtpreises aus.

@siggi-k:

hat er doch geschrieben, BJ 2002

Bei mir gibts Updates, die ich euch net vorenthalten möchte.

Paar Tage nach meinem Post ruft die Werkstatt an, dass sie doch alles auf Kulanz machen, da sie bei der Kulanz-Abfrage nur etwas falsch gemacht haben. Gut, Teile wurden dann bestellt, und erstmal eine Woche drauf gewartet. Letzte Woche am Donnerstag Abend hab ich das Auto hingefahren. Am Freitag ruft mich die Werkstatt an und sagt, dass sich irgendwas gefressen haben muss -> Motorschaden
Der von der Werkstatt meinte aber auch gleich, dass ich den Motor auf Kulanz ersetzt bekomme.
Ich konnts erst kaum glauben, da ich meine Inspektionen seit ich den Lupo hab (2005) nie von VW hab machen lassen. Manche sogar gar net. Und ein Serviceheft hab ich ja auch nimmer. Das Einzige was ich an "Nachweis" hatte, war der Ölzettel, der im Motorraum hing vom letzten Ölwechsel (August 2008).

Meine Erfahrung deckt sich jetzt natürlich überhaupt nicht mit euren Schilderungen. Manche kriegen keine Kulanz weil sie mal einen Service nicht von VW haben machen lassen. Und ICH hab jetzt nen Lupo mit neuem Motor dastehen.. hm naja. Das versteh ich net und finds andererseits natürlich total unfair.

Vielleicht lohnt sich kämpfen für die Betroffenen ja wirklich. Ich wünsch euch jedenfalls viel Glück dabei. Ich habs wohl gehabt.

Habe heute meinen Lupi aus dem Krankenhaus geholt. Die Wolfsburger spendierten einen neuen Motor. Ich habe 14 Tage gewartet. Nun ist Mutti wieder glücklich, und ich muß nicht jeden Abend zum Bahnhof fahren.

Kleine Info,

man kann diese beheizung der Kurbelgehäuseentlüftung kostenlos nachrüsten lassen.
Volkswagen übernimmt die Kosten bis zu 10 Jahre nach Auslieferungsdatum/Erstzulassung, ohne Kilometerbegrenzung. Euer Volkswagen Partner müßte es eigentlich wissen...

Hallo erstmal!

Jetzt platzt mir ja der Kragen.
Mein Lupo1.0 BJ10/2002 hat ebenso am 07.01 ein Motorschaden gekriegt durch eingefrohenden Ölabscheider.
Dieser Ölabscheider (nur bei VW eingebaut) hat die Aufgabe ein gonstanten Öldruck zu regelieren.Und leider bildet sich in diesen blöden Plastikbauteil Kontenzwasser ab.
Fängt es nun draußen an zur frieren,so friert auch das Kontenzwasser in diesen Abscheider und sprengt dieses Bauteil auseinander(Haarrisse).
Das Ende dieses Leidenliedes heißt dann nur noch das die Öllampe plötzlich bzw. zur spät aufleuchtet während des fahrens,denn wenn diese Lampe aufleuchtet ist der Motor schon längst trocken gelaufen und der Motorschaden ist unvermeidbar.
Ich finde es eine rießige Frechheit von VW mit diesen Kolanzanträgen,so das mann eventuell ein neuen Motor kriegen tut.Eventuell Kostenfrei.
Aber dann auch nur wenn dieser Wagen Scheckheftgepflegt ist und alle Inspektionen frisgerecht bei einer VW Werkstatt und nicht mal bei einer freien Werkstatt durchgeführt wurde.

Lieber VW Hersteller!!!
Es ist ein totaler Kontrunktionsfehler bei allen VW Lupos aufgedrehten und zu diesen Fehler sollte mann auch stehen und nicht versuchen mit allen möglichen Tricks(Scheckheft etc.) sich da rauszuwinden.Zumal mir bei mein VW Händler mir schon gesagt hatte hat das dies ein Macke bei den Lupos sei und es egal sei welche Werkstatt die Inspektionen durchführt.
Und was sollen jetzt die Leute machen die sich,wie ich vor 6 Monaten,denn Lupo gebraucht gekauft haben????
Mein Gebrauchtwagenhändler hat sich da schon versucht aus der Garantie sich zu lösen.
Die bleiben nun auf die Kosten von ca 3000,00 Euro für ein neuen Motor sitzen?
Da diese Leute bestimmt keine KOLANZ ´genehmigt kriegen bei VW.
VW:glaubt Ihr denn wirklich das die Leute sich jemals noch ein VW kaufen werden?
Ich selbst werde sehen wie ich finanziell dieses Problem behoben kriege und dann werde ich mein Lupo leider,leider verkaufen müssen und mir von diesen Geld zu 100% ein anderes Auto von einer völlig anderen Marke holen.Denn das Geld jede 3 Jahre,vielleicht sogar jedes Jahr,für ein neuen Motor habe ich bestimmt nicht!!!
Ich dachte Made in Germany ist Qualität!
falsch gedacht eben!

Werde nun versuchen dieser Problem öffentlich zu machen(Zeitung u TV)vielleicht weckt dann endlich VW auf und geben diesen Fehler zu und Unternehmen dagegen irgenetwas.
Denn eigentlich müßten alle die diesen Schaden hatten regellos ein neuen Motor von VW erhalten.
Denn wie schon erwehnt ist dies ein totaler Konstruktionfehler und der Lupo hätte nie so auf den Markt kommen dürfen!!

Hallo alle zusammen,
meine Freundin verzweifelt auch wegen dieser Angelegenheit.
Lupo, Bj. 12/2000.
Weil sie eine Wartung in 2007 nicht durchgeführt hat, weil sie die Kilometer auch noch nicht gefahren war, nach denen eine Wartung gemacht werden muss, wird ihr erzählt, dass keine Ansprüche bestehen.

Also: warum Lasst ihr Eure Lupos nicht alle nach Wolfsburg schleppen und stellt sie denen auf den Hof? Anders wird wohl nichts erreicht werden
Viel Glück euch allen!

Hi,
Mein Lupo starb in der 2ten Januar Woche den Frosttod
Der Wagen steht seither beim Händler
ahja Lupo Bj.11/98 55oookm
bis2005 checkheft beim VW-Händler
ab 2005 Service in der Meisterwekstatt
VW-Händler sagte das er nix machen kann verwies mich aber an die Service Hotline von VW
habe dort selbst einen Kulanzantrag gestellt.
Heute stand bei uns in der Tageszeitung das VW alle Betroffennen Wagen 100%Kulanz
gewährt wenn sie Lückenlos Scheckheft gepflegt sind auch von freien Werkstätten
auch bei fahrzeugen die 10Jahre alt sind
*Quelle"Braunschweiger Zeitung " vom 23.01.2009*
werde Montag sofort mal bei der Hotline nachhacken

Zitat:

Original geschrieben von Sagitari


Hi,
Mein Lupo starb in der 2ten Januar Woche den Frosttod
Der Wagen steht seither beim Händler
ahja Lupo Bj.11/98 55oookm
bis2005 checkheft beim VW-Händler
ab 2005 Service in der Meisterwekstatt
VW-Händler sagte das er nix machen kann verwies mich aber an die Service Hotline von VW
habe dort selbst einen Kulanzantrag gestellt.
Heute stand bei uns in der Tageszeitung das VW alle Betroffennen Wagen 100%Kulanz
gewährt wenn sie Lückenlos Scheckheft gepflegt sind auch von freien Werkstätten
auch bei fahrzeugen die 10Jahre alt sind
*Quelle"Braunschweiger Zeitung " vom 23.01.2009*
werde Montag sofort mal bei der Hotline nachhacken

Find das net...

Wo steht das?

;-)

Zitat:

Original geschrieben von jippiyayee


Hallo alle zusammen,
meine Freundin verzweifelt auch wegen dieser Angelegenheit.
Lupo, Bj. 12/2000.
Weil sie eine Wartung in 2007 nicht durchgeführt hat, weil sie die Kilometer auch noch nicht gefahren war, nach denen eine Wartung gemacht werden muss, wird ihr erzählt, dass keine Ansprüche bestehen.

Also, dass VW sich querstellt, wenn man das Öl nicht jährlich wechselt, finde ich verständlich. Gerade, wenn man viele Kurzstrecken fährt, muss das Öl öfters gewechselt werden, da der Wasseranteil zunimmt. Es heißt ja ausdrücklich in der Bedienungsanleitung: Wechsel nach 15.000km oder nach 1 Jahr, je nachdem, was zuerst eintritt.

Wer das nicht beachtet ist selber schuld.

Das gilt natürlich nur, wenn der LETZTE Ölwechsel, bzw. die LETZTE Inspektion ausgelassen wurde.

Ich habe mir den Artikel ausgeschnitten aber auf der Arbeit vergessen
meine Frau Mutter hat noch ein exemplar werde es morgen holen bzw sollte es
ab morgen bei denen auch auf der HP stehen

Zitat:

wenn man viele Kurzstrecken fährt, muss das Öl öfters gewechselt werden, da der Wasseranteil zunimmt. Es heißt ja ausdrücklich in der Bedienungsanleitung: Wechsel nach 15.000km oder nach 1 Jahr, je nachdem, was zuerst eintritt.

Wer das nicht beachtet ist selber schuld. .

bei mir trat das öleinfrieren schon 4 monate nach dem ölwechsel auf bzw. nach 2000 km und da sagte man mir bei seat immer noch, ich solle doch öfters öl wechseln um vorzubeugen. gehts noch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen