Motorschaden durch Frost - Winter 2008/2009 - Betroffene bitte melden

VW Lupo 6X/6E

Hallo Leute,

wie wäre es, wenn wir diesen Thread nutzen, um alle zu sammeln, deren Lupos diesen Winter einen Motorschaden durch Frost erlitten haben?
Die Vorfälle scheinen sich gerade zu häufen, aber da es so viele Threads gibt fehlt der Überblick, wie viele Betroffene es schon gibt und wie der aktuelle Stand ist.
Ich fang mal an:

Lupo 1.0 EZ 4/1999 37kw ~54000 km
Scheckheftgepflegt, allerdings in freier Werkstatt

Diagnose: Motorschaden, laut VW-Werkstatt eindeutig auf Frost zurückzuführen
Aktueller Stand: VW-Händler ist in Kulanzverhandlung mit VW.

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

wie wäre es, wenn wir diesen Thread nutzen, um alle zu sammeln, deren Lupos diesen Winter einen Motorschaden durch Frost erlitten haben?
Die Vorfälle scheinen sich gerade zu häufen, aber da es so viele Threads gibt fehlt der Überblick, wie viele Betroffene es schon gibt und wie der aktuelle Stand ist.
Ich fang mal an:

Lupo 1.0 EZ 4/1999 37kw ~54000 km
Scheckheftgepflegt, allerdings in freier Werkstatt

Diagnose: Motorschaden, laut VW-Werkstatt eindeutig auf Frost zurückzuführen
Aktueller Stand: VW-Händler ist in Kulanzverhandlung mit VW.

750 weitere Antworten
750 Antworten

So mein Lupo läuft wieder 🙂
Am 6.1. Motorschaden durch Frost.
Jetzt hat er einen neuen Zylinderkopf bekommen und schnurrt wieder wie ne 1 !
Fahrt bloß nicht zu VW, da wirds teuer !!
Ich hab woanders ca. die Hälfte gezahlt ;-)

Hallo ,wir haben leider am13.11.08 einen Lupo gekauft (bei Autoland) am11.01.09 Motorschaden eingefroren ,händler bietet gebraucht motor an für 1900euro da es ja kein garantiefall ist und nach dem einbau nur 3Monate garantie. Vw werkstatt bietet austauschmotor für 2500euro plus 2jahre garantie ,das past mir aber beides nicht ,habe am 22.01 ein termin bei einem anwalt .

Unser Lupo Bj 2002 40.000 km ist am 09.01.09 auch den Gefriertod gestorben. VW Händler hat ihn 2 Tage aufgetaut. Danach nicht mehr angesprungen. VW behauptet es würde sich um Kolbenfresser handeln und hat den Kulanzantrag unseres VW Händlers abgelehnt. Haben nun selbst einen Kulanzantrag bei VW gestellt. Habe aber keine Hoffnung.
Bin wirklich stinkesauer und finde das eine absolute Frechheit von VW.
Werde nun an den Autobild Kummerkasten schreiben. Hoffe das machen viele andere auch und man kann somit vielleicht etwas erreichen.

Kleiner Tip falls noch nicht gegoogelt oder hier nachgelesen..grad bei älteren Lupo Modellen gab es eine Rückrufaktion von Vw genau zu diesem Zweck. Evt, mal beim Vw Händler anrufen und nachhören. Alleine schon um vorzusorgen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Urmel5


Hallo ,wir haben leider am13.11.08 einen Lupo gekauft (bei Autoland) am11.01.09 Motorschaden eingefroren ,händler bietet gebraucht motor an für 1900euro da es ja kein garantiefall ist

???

Hallo,
wahnsinn wieviele schon einen Motorschaden bei dem Modell hatten.

Aber die Frage die ich nicht finde ist:

Was kann man machen das das nicht passiert?
Gibt es was nachzurüsten etc?

Und warum ist das beim 1.4 und beim 1.0 Liter so, ist das bei allen Modellen der Fall,
oder gibt es welche bei denen es kein Problem gibt?

Kulanzantrag heute abgelehnt weil letzte Inspektion fehlt.

Zitat:

Original geschrieben von Captainmiddel


Kleiner Tip falls noch nicht gegoogelt oder hier nachgelesen..grad bei älteren Lupo Modellen gab es eine Rückrufaktion von Vw genau zu diesem Zweck.

das ist quatsch. einen rückruf gab es nur für die presse. ansonsten wüßten ja alle bescheid. es gibt auch keinen einbausatz, der das problem 100% verhindert! meiner soll sogar werksmäßig umgerüstet sein. das verhindert nur sofortigen kolbenfresser, ansonsten habe ich ab -3°C immer noch ölalarm und absaufenden motor.

Sind diese Probleme auch bei den Polos so, oder nur bei Lupo?

Zitat:

Original geschrieben von Luimari


Unser Lupo Bj 2002 40.000 km ist am 09.01.09 auch den Gefriertod gestorben. VW Händler hat ihn 2 Tage aufgetaut. Danach nicht mehr angesprungen. VW behauptet es würde sich um Kolbenfresser handeln und hat den Kulanzantrag unseres VW Händlers abgelehnt. Haben nun selbst einen Kulanzantrag bei VW gestellt. Habe aber keine Hoffnung.
Bin wirklich stinkesauer und finde das eine absolute Frechheit von VW.
Werde nun an den Autobild Kummerkasten schreiben. Hoffe das machen viele andere auch und man kann somit vielleicht etwas erreichen.

Habe heute die Information unseres Händlers erhalten, dass VW den Kulanzantrag abgelehnt hat.
Begründung: das Fahrzeug ist älter als 10 Jahre und für Schäden an diesen Fahrzeugen werden keine Kosten erstattet.
Erstzulassung 12/98 Motor verreckt am 06.01.2009.
Das war eine Woche über den Stichtag.
So kulant ist VW.
Das technische Problem ist bereits seit vielen Jahren bekannt und VW hat nichts unternommen.
Keine Rückrufaktion oder etc.
Nach den Inspektionen bei einem VW-Händler wurde ich als Kunde nicht über dieses technische Probelem hingewiesen.
VW hat immer auf einen warmen Winter gehofft, hat ja auch in den letzetn Monaten geklappt.
Das Interesse an zufriedenen Kunden ist bei VW nicht zu merken.
Die Marke hat sehr stark nachgelassen.
Bei japanischen Fahrzeugen ist vermutlich über diese technischen Probleme nichts bekannt und ist vermutlich kulanter.
Ein Austauschmotor ist bereits montiert und wird vom Händler mit ca. EUR 3.000,- berechnet.
Auf die Frage, ob der Austauschmotor bei Temperatur unter minus 10° C wieder Probleme hätte, wurde mir vom Händler entgegnet, das kann wieder passieren. Ich soll das Fahrzeug in die Garage stellen zum Warmhalten. Also der Lupu ist ein Fahrzeug nur für die warmen Tage und für kalte Wintertage absolut nicht verwendungsfähig.
Ich bin fast sicher, dass das nächste Neufahrzeug kein VW sein wird.
Als nächstes werde ich selber bei VW anrufen und anschliessend im AutoBild Kummerkasten meine Informationen hinterlegen. Mal sehen, ob die etwas erreichen können. Ich denke, eher wohl nicht.

ich bin auch betroffen, mein lupo hat am 12.01. den geist aufgegeben, öl war eingefroren und nun ist der zylinderkopf kaputt.

da ich so gut wie nie bei vw meine inspektion machen lassen habe, habe ich auch keine hoffnung auf kulanz.

weiß wer, ob ich auch einen zylinderkopf mit motorcode auc einbauen kann, obwohl ich anv habe?

will jemand seinen verkaufen? VG Lisa

Hallo,

hier eine Kurzmeldung der dpa.

Problem ist bekannt und eine großzügige Kulanzregelung versprochen (siehe Anlage).

Gruß

Reinhard

is ja schön und gut, aber was ist mit uns.
die keine letzte Inspektion gemacht haben
wir sind in den Arsch gekniffen, oder was

Hallo,

ich hab mich jetzt extra im Forum angemeldet, weil ich das gleiche Problem habe (Gefriertod 09.01., 1,4l, 2003, 70.000km).
Nach dem Lesen Eurer Beiträge habe ich allerdings wenig Hoffnung auf eine Kulanzregelung, da ich kein vollständiges Scheckheft vorzuweisen habe, vor allem nicht alles bei VW.
Ein befreundeter Mechaniker hat mir allerdings gesagt, ich dürfe mich nicht abspeisen lassen und darauf bestehen, dass VW die Kosten übernimmt. Er sagt, die MÜSSEN das bezahlen, weil es ein Werksfehler ist. Das hätte rein gar nichts mit den Inspektionen zu tun.
Vielleicht hilft es ja tatsächlich, wenn man sich zusammenschliesst?
Ich bin gerade dabei noch Infos zu sammeln, bevor ich mich ans Werk wende, damit ich besser argumentieren kann ;-)
In der VW Werkstatt haben sie gesagt, dass VW die Kosten zu 80% übernehmen würde- aber nur mit ausschliesslich von VW gepflegten Scheckheft.
Mein Auto ist 2003 "geboren" und stand bis 2005 als Jahreswagen bei VW.. Hätte man in der Zeit nicht eventuelle Maßnahmen ergreifen oder auf dieses Problem beim Verkauf hinweisen können?
Bei mir hätte es letztendlich aber kaum etwas gebracht, denn nach dem Aufleuchten des Lämpchens ist der Wagen unmittelbar schon stehen geblieben.. :-( Aber vielleicht hätte man mit dem Wissen doch noch einen Tick schneller reagiert.
Normalerweise ist mein Lupo täglich im Einsatz, nun stand er ein paar Tage draußen, weil ich krank war... Ich hatte bis jetzt noch nie von diesem Problem gehört, noch hatte ich in den vergangenen Wintern Schwierigkeiten mit dem Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen