Motorschaden durch Frost - Winter 2008/2009 - Betroffene bitte melden

VW Lupo 6X/6E

Hallo Leute,

wie wäre es, wenn wir diesen Thread nutzen, um alle zu sammeln, deren Lupos diesen Winter einen Motorschaden durch Frost erlitten haben?
Die Vorfälle scheinen sich gerade zu häufen, aber da es so viele Threads gibt fehlt der Überblick, wie viele Betroffene es schon gibt und wie der aktuelle Stand ist.
Ich fang mal an:

Lupo 1.0 EZ 4/1999 37kw ~54000 km
Scheckheftgepflegt, allerdings in freier Werkstatt

Diagnose: Motorschaden, laut VW-Werkstatt eindeutig auf Frost zurückzuführen
Aktueller Stand: VW-Händler ist in Kulanzverhandlung mit VW.

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

wie wäre es, wenn wir diesen Thread nutzen, um alle zu sammeln, deren Lupos diesen Winter einen Motorschaden durch Frost erlitten haben?
Die Vorfälle scheinen sich gerade zu häufen, aber da es so viele Threads gibt fehlt der Überblick, wie viele Betroffene es schon gibt und wie der aktuelle Stand ist.
Ich fang mal an:

Lupo 1.0 EZ 4/1999 37kw ~54000 km
Scheckheftgepflegt, allerdings in freier Werkstatt

Diagnose: Motorschaden, laut VW-Werkstatt eindeutig auf Frost zurückzuführen
Aktueller Stand: VW-Händler ist in Kulanzverhandlung mit VW.

750 weitere Antworten
750 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von e090264



Zitat:

Hallo e090264 Kein Grund zur Panik. Schau hier mal rein.

Danke, Opas Auto, den Thread habe ich auch schon gelesen, aber ich lese ihn gerne noch ein paar Mal, er beruhigt.

Hier in diesem Thread und woanders gab es aber Leute, bei denen auch AUD-Motoren gestorben sind. Das hat mich etwas verunsichert. Aber egal.

Ich werde also beim teuren Öl bleiben, Additiv dazukippen, für gute und rechtzeitige Wartung sorgen und im Winter öfter mal nach dem Öl schauen. Mehr kann ich sowieso nicht tun.

Fahr mal bei VW vorbei. Dort kann man anhand der Fahrgestellnummer überprüfen, ob der Motor betroffen ist und welche Maßnahme dagegen vorgesehen ist.

Eins muß man allerdings gleich dazusagen: die ganzen Nachrüstaktionen sind kein 100-%-iger Schutz. Sie verringern das Risiko eines sofortigen Frosttodes.

Durch zufrierendes Öl in der Ölwanne ist die Gefahr aber sehr groß, daß der Motor mit Öl unterversorgt wird und so der Motor mit der Zeit einen Schaden nimmt.

Würde Dir empfehlen, den Wagen wieder zu verkaufen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Trienzer



Würde Dir empfehlen, den Wagen wieder zu verkaufen.

🙁

Hallo Miteinander !

Ich wollte den Thread mal wieder aufleben lassen, bevor es Winter wird.

Ich habe auch nen Lupo (1.0 MPI , AUC , Bj. 2000). Bis 2007 war er Scheckheftgepflegt. Dann hab ich ihn gekauft und mich selbst um Ölwechsel und so weiter gekümmert. Seit 3 Wochen ist mir nun erst bewußt, dass ich wohl auch ein Problem mit meinem Lupo bekommen könnte. Da eh ein Ölwechsel anstand hab ich auch gleich mal den Ölabscheider abgebaut und kontrolliert. Scheinbar war er leer und sauber. Ich fahre öfters mal Kurzstrecken, aber mindestens einmal in der Woche auch mal 80 km am Tag.
Gestern war ich nun beim Freundlichen und hab gefragt wieviel der Nachrüstsatz samt Einbau kosten würde.
---> 230 €
Angeblich würde der Motor dann nicht mehr eingefrieren.

Nunja...

Meine Frage : Hat sich schon mal jemand an VW gewandt und hat diesen Einbau des Nachrüstsatzes kostenfrei bekommen ?
Ich denke VW war auch im Jahr 2007 ( als mein Auto noch scheckheftgepflegt war ) bekannt welches Malheur passieren kann.

Hat jemand den Nachrüstsatz selbst eingebaut und kann darüber berichten ?

Gruss

Lighterss

Hmm....scheinbar ist es wirklich noch nicht Winter....

(o:

Ähnliche Themen

Der Nachrüstsatz funktioniert nicht einwandfrei. Es gibt genug Fälle wo trotz des Nachrüstsatzes der Motor eingefroren ist. Seit dem das bekannt ist, übernimmt VW die Nachrüstkosten nicht mehr, auch wird vom VW-Partner nicht mehr auf die Problematik hingewiesen.

Was erfahrungsgemäß das Risiko minimiert ist:
- Ölabscheider reinigen
- gutes Leichtlauföl (Vollsynthetisch) rein (z.b. 5w30)
- Garage
- Motoröladditive mit verlängerten Notlaufeigenschaften (Keramik, MOS2 o.ä.)

Wichtig:
Sobald die Warnleuchte angeht sofort auf die Kupplung und Motor aus! Stehen bleiben und in eine warme Garage abschleppen lassen, auftauen, Ölwechseln und hoffen!

Ich hab in einem anderen, tschechischen Forum davon gelesen, dass es so ne Art Isolierkanne für das Kühlwasser gibt, welches den gesammten Block nach starten schneller aufheizen lässt. Damit scheint man dort gute Erfahrungen gemacht zu haben (wäre auch logisch, wo es warm ist kann Wasser nicht gefrieren). Diesen Billigersatz für eine Standheizung habe ich aber selbst in Deutschland noch nie gesehen und kann auch nix zu dessen Kosten sagen.

Gruß

- An kalten Tagen 0,5l Öl auf 100 Grad erhitzen und in Motor kippen. Etwas teuer die Lösung, aber man gönnt sich ja sonst nix 😉

Zitat:

Original geschrieben von alex2308


- An kalten Tagen 0,5l Öl auf 100 Grad erhitzen und in Motor kippen. Etwas teuer die Lösung, aber man gönnt sich ja sonst nix 😉

Macht an 10 aufeinanderfolgenden Frosttagen 0.5l x10= 5.0l Öl????😛😁😕

Zitat:

Original geschrieben von lighterss


Gestern war ich nun beim Freundlichen und hab gefragt wieviel der Nachrüstsatz samt Einbau kosten würde.
---> 230 €

Angeblich würde der Motor dann nicht mehr eingefrieren.

Hat jemand den Nachrüstsatz selbst eingebaut und kann darüber berichten ?

Gruss, Lighterss

Die Entlueftung ist nur ein Teil des Problemes, also kann er doch einfrieren.

Es gibt hier mindestens 5 verschiedene Threads ueber VW Frostmotoren, in einem davon wird der Einbau gezeigt (mit Bildern) also Suche benutzen....

Jeder Trick der Kondensation im Motor vermeidet ist der Untersuchung wert, das und nicht die Belueftung erscheint doch das Hauptproblem zu sein?
Was mich wundert ist folgendes: um den Ansaugstutzen der Oelpumpe einzufrieren muss genug Wasser in der Oelwanne sein um den Ansaugstutzen zu erreichen. Das heisst selbst wenn der Motor nicht einfriert wird laufend Wasser durch den Motor gepumpt....

Meine Empfehlung: Oelwechsel @ 5000 km (US Style) sauberes 5-30 (oder was auch immer) ist besser als verwaessertes Synthetic Oil zu 900 Euro das Gramm.

Grill abdecken damit er waermer laeuft? Es gibt da viele Tricks, zum Teil 80 Jahre alt... 😉
Leuchtbirne auf Brett nageln und unter den Motor Nachts, Motor mit Oma ins Bett wenn es Sternenklarer Himmel ist... 😁

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von quali



Zitat:

Original geschrieben von alex2308


- An kalten Tagen 0,5l Öl auf 100 Grad erhitzen und in Motor kippen. Etwas teuer die Lösung, aber man gönnt sich ja sonst nix 😉
Macht an 10 aufeinanderfolgenden Frosttagen 0.5l x10= 5.0l Öl????😛😁😕

Kann man auch vor Inbetriebnahme mit 'Bernz-Torch'* die Oelwanne vorwaermen.

* Ich bin mir nicht sicher was das auf Deutsch ist, kleine Gasflasche vom Baumarkt mit Loet-flamme-duese-dingens?

Das ganze Problem faengt doch mit Kondensatwasser in der Oelwanne an....

Gruss, Pete

Ich muss mich doch nochmal schlau machen, ob man so eine Thermoskanne für den Polo nicht auch hier bekommt.

Wobei der Motot mE allgemein zu viel Schluckt (also nicht nur Wasser sondern auch Sprit).

Gruß

P.S.: Teu Teu Teu das der von meinem Bruder den Winter wieder überlebt!

Abdecken des Motors, oder der Oelwanne mit einer alten Wattejacke (vom Russlandfeldzug) wuerde wahrscheinlich genuegen. 😉

High tech kann vieles aber guten Kaffee kriegt man davon nicht unbedingt....

Gruss Pete

Die kanadischen Engine heater pads zu 250W mit 12V anschluss würden mit ner dicken batterie bestimmt helfen, denke ich. morgens an, stunde laufen lassen. zieht 20A oder so. mit ner 70ah batterie kein problem.. meinungen?

Hm...
Vielleicht einfach, wenn der Motor warm abgestellt wird, den Entlüftungsschlauch vom Luftfilter abziehen.
Dann kann das Kondenzwasser nach außen verdampfen, anstatt im Motorkreislauf zu bleiben.
Dieses ganze Motorgefroste geht mir echt nicht aus dem Kopf, keiner meiner Wagen hatte je solch ein Problem.
Zur Not baue ich die Ölwanne aus und setze nen Heizstab ein, damit das Öl vorgewärmt wird. 🙂
Selbst meine K1200R hat bei tiefen Themperaturen keine probleme, wieso dann der Lupo?
Früher, bei den großvolumigen Vergasermotoren gabs nie probleme.
Scheiß Hightech krams....

Wie schon mal gesagt, ein Latentwärmespeicher wäre mal ein Versuch wert. Hat VW in Frankreich (neue Info) mal angeboten, damals mit Salz als Speicher, was nicht geklappt hat.
Die Osteuropäer schwören darauf, da der Motor gleich warm wird, kann das Wasser nicht zufrieren. Hört sich auf jeden Fall logisch an.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von el_fuego


Zur Not baue ich die Ölwanne aus und setze nen Heizstab ein, damit das Öl vorgewärmt wird. 🙂

Dafür gibt es doch bereits Kauffertige Lösungen. Die benötigen allerdings einen 230V Anschluss, oder wo willst du die Energie herkriegen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen