Motorschaden durch Frost - Winter 2008/2009 - Betroffene bitte melden
Hallo Leute,
wie wäre es, wenn wir diesen Thread nutzen, um alle zu sammeln, deren Lupos diesen Winter einen Motorschaden durch Frost erlitten haben?
Die Vorfälle scheinen sich gerade zu häufen, aber da es so viele Threads gibt fehlt der Überblick, wie viele Betroffene es schon gibt und wie der aktuelle Stand ist.
Ich fang mal an:
Lupo 1.0 EZ 4/1999 37kw ~54000 km
Scheckheftgepflegt, allerdings in freier Werkstatt
Diagnose: Motorschaden, laut VW-Werkstatt eindeutig auf Frost zurückzuführen
Aktueller Stand: VW-Händler ist in Kulanzverhandlung mit VW.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
wie wäre es, wenn wir diesen Thread nutzen, um alle zu sammeln, deren Lupos diesen Winter einen Motorschaden durch Frost erlitten haben?
Die Vorfälle scheinen sich gerade zu häufen, aber da es so viele Threads gibt fehlt der Überblick, wie viele Betroffene es schon gibt und wie der aktuelle Stand ist.
Ich fang mal an:
Lupo 1.0 EZ 4/1999 37kw ~54000 km
Scheckheftgepflegt, allerdings in freier Werkstatt
Diagnose: Motorschaden, laut VW-Werkstatt eindeutig auf Frost zurückzuführen
Aktueller Stand: VW-Händler ist in Kulanzverhandlung mit VW.
750 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von alex2308
- An kalten Tagen 0,5l Öl auf 100 Grad erhitzen und in Motor kippen. Etwas teuer die Lösung, aber man gönnt sich ja sonst nix 😉
Und wenn Du dann abends den Wagen endgültig parkst, dann mit einer Ölsaugpumpe durch die Öffnung vom Ölmeßstab ca. 0.5- 1.0 Liter absaugen; diese Menge in die Wohnung nehmen, um sie am nächsten Morgen im Kochtopf auf 100° zu erhitzen. Kurz vor der Abfahrt, dann ja nicht vergessen, das heiße Öl wieder in den Motor zu füllen.
So wäre sichergestellt, daß der Motor nicht zuviel Öl bekommt.😁🙄😕
Also unser Lupo (EZ2000) hatte den Wintertod schon ziemlich früh erfahren, so 2004/2005 mit ca. 60000km.
Ich hatte damals einen Bericht im Spiegel oder so gelesen, bei dem das Problem angesprochen wurde.
Wir hatten die Werkstatt vor dem "absterben" gebeten bei dem nächsten Termin dieses Problem doch gleich zu beheben, und das mehrmals ohne Erfolg.
Als dann der Lupo eingefroren ist wurde nach langen hin und her alles weitgehend kostenlos erledigt. 90,- Euro mussten wir zahlen.
Seit dem läuft er bisher ohne Probleme (160000km), toi toi toi.
Zitat:
Original geschrieben von alex2308
Dafür gibt es doch bereits Kauffertige Lösungen. Die benötigen allerdings einen 230V Anschluss, oder wo willst du die Energie herkriegen?Zitat:
Original geschrieben von el_fuego
Zur Not baue ich die Ölwanne aus und setze nen Heizstab ein, damit das Öl vorgewärmt wird. 🙂
Hm...da ich keinen Stromanschluß in der Garage habe werde ich wohl auf das Sibirische Patent zurück greifen müssen.
Gasbrenner unter die Ölwanne und etwas warten 🙂
Dann aber nur ganz leicht aufdrehen und nicht zu heiß machen, sonst gehen die Gummiteile kaputt und höhere Rissgefahr.
Ostblockgrüße 😉
Ähnliche Themen
Weil wir schon von Sibirien sprechen frage ich mich ob Abdeckung des Motors helfen würde.
Im grossen ganzen hört es sich doch so an als ob dieser Motor nie richtig warmläuft... daher ja auch die ganze Kondensation.
Z.B. Abdeckung der Ölwanne und der Vorderseite des Blocks mit Korkband (Cork Tape) wie es bei Klimaanlagenleitungen benutzt wird? Grill Abdeckung?
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Im grossen ganzen hört es sich doch so an als ob dieser Motor nie richtig warmläuft... daher ja auch die ganze Kondensation.Gruss, Pete
Warm wird er schon. Das Kondenswasser bildet sich laut unserer Werkstatt beim Abstellen des Wagens. Warmer langsam abkühlender Motor und kalte Aussentemperatur.
Schönen guten Tag,
ich habe gestern für meine Frau einen Lupo 1.4 (75 PS, 120.000, MJ03) gekauft.
Auf der Suche nach dem _perfektem_ Schutz, oder einer Annäherung daran habe ich vor...
- Ölwechsel vor der Frostperiode
- Ölabscheider mal unter die Lupe nehmen
- Wagen bei Frost regelmäßig heiss fahren
- Motorblockheizer (Waeco) einbauen, da Wagen immer vor Garage Parkt (da drin steht mein Cabrio, und das bleibt auch so)
Ist, zusammengefasst, irgend etwas wichtiges übrig, dass ich nicht bedacht habe?
Der Wagen wird hauptsächlich im Kurzstreckenverkehr (alles zwischen 5-25 km) bewegt
Linus
Ich denke allein der Motorblockheizer wird schon ausreichen. Es ist ja nicht so, dass JEDER Lupo bundesweit JEDEN Winter stirbt... 🙄
Heizt der Heater das Kühlwasser oder das Öl?
at linussoft:
Was ich nicht verstehe warum kauft man sich ein Auto was einfrieren kann, und man es vorher gewusst. Es gibt auch andere Hersteller die Kleinwagen herstellen, die nicht einfrieren so wie der teure Schrott von VW. Ist aber nur meine Meinung.
Ja,
man kann noch Keramic dem Motoröl zuführen, was im Fall der Fälle die Reaktionszeit bis zum exidus stark erhöht.
Zitat:
Original geschrieben von 512 PS
at linussoft:
Was ich nicht verstehe warum kauft man sich ein Auto was einfrieren kann, und man es vorher gewusst. Es gibt auch andere Hersteller die Kleinwagen herstellen, die nicht einfrieren so wie der teure Schrott von VW. Ist aber nur meine Meinung.
Hallo,
ich hab mir meinen kleinen auch gekauft obwohl mir die Thematik bekannt war und ich nutze den Lupo als reines Winterfahrzeug mit Saisonkennzeichen und genau dafür hab ich ihn mir auch gekauft.
Der Motor kann einfrieren, gar keine Frage, aber die Betonung liegt auf “kann”.
Andere Hersteller haben auch Problem nur halt andere. Jedes Auto wird irgendwo eine Schwachstelle haben.
Nur weil man hier im Forum ständig davon liest heißt es ja nicht das es so oft vorkommt wie man hier manchmal anfängt zu glauben.
Ein Forum ist nicht objektiv, hier schreiben nur die betroffenen Frostopfer, die zich tausenden deren Motor keine Problem macht schreiben hier nicht jedes Jahr “mein Lupo läuft ohne Problem, er ist nicht eingefroren”, wenn dem nämlich so wäre hätte man auch nicht den Anschein das es früher oder später jeden treffen muss.
Das Problem ist bekannt ja, das Problem ist vorhanden ja aber man muss IMO auch keine Panik haben wenn man im Winter Lupo fährt (man sollte natürlich wissen was zu tun ist wenn die rote Öllampe angeht, nämlich den Motor sofort ausmachen).
MFG 1781 ccm
Mal OT: Mein Lupo macht seit Monaten keine Probleme. Fährt, fährt, fährt, fährt. Keine Probleme mit el. FH, keine mit Scheibenwischern, keine mit dem Motor, keine mit Türen, kein Rost, nix.
DAS MUSS JA AUCH MAL GESAGT WERDEN 🙂
RICHTIG!
Ich hab meinen jetzt seit vier Jahren und abgesehen von der normalen Wartung hatte ich erst zwei Probleme, einmal Schaltwellensimmering undicht und zweitens die Schaltmechanik (die Umlenkung) war extrem schwergängig.
Materialkosten für die Reparatur ca.7 (in Worten sieben) Euro und einen halben Tag Arbeit.
Da kann man wirklich nur sagen Top Auto.
Aber zurück zu Thema.
MFG 1781 ccm
Ihr hab ja alle Recht, natürlich kann man mit den Lupo auch 20 Jahre fahren und keine Probleme haben, aber ich finde es höchst
lächerlich wenn VW verschiedene Motoren verbaut und das über Jahre, die im Winter einfrieren können, und dass auch tausendfach passiert ist , nicht jeder der mit der Problematik zukämpfen hatte oder hat schreibt ein Bericht hier im Forum.