Motorschaden durch Frost 09/01

VW Lupo 6X/6E

siehe beitrag Motorschaden 2009. Wäre gut wenn alle mitmachen würden, nur so erstmal für´s Interesse. Mein Lupo starb im Januar. der nächste wäre also 09/02

Beste Antwort im Thema

siehe beitrag Motorschaden 2009. Wäre gut wenn alle mitmachen würden, nur so erstmal für´s Interesse. Mein Lupo starb im Januar. der nächste wäre also 09/02

53 weitere Antworten
53 Antworten

mein vw lupo baujahr 2003 60.000km erlitt am 31.12.08 einen motorschaden durch frost.(zylinderkopf+ölpumpe)das wäre dann zylinderkopf nummer 2 nachdem damals die motorenkontrollleuchte kam.

vw zeigt sich nicht kulant.einen neuen zylinderkopf gibt es nicht da nachfrage zu hoch.bleibt nur ein gebrauchter.

null service.

Nr. 09/24

bin noch in Verhandlung

09/25

Habe einen Austauschmotor auf eigene Kosten einbauen lassen, da nicht Scheckheft gepflegt.

meiner ist am 10.01.09 gestorben. Kulanz abgelehnt, da ich die letzte Inspektion nicht habe machen lassen.
Frechheit, es wäre auch mit dieser Inspektion eingefroren.....

Ähnliche Themen

09/27 (ich zähl mal Urmelina als 9/26 mit)
Kostenübernahme noch nicht geklärt.

Hallo,

ich habe auch einen negativen Bescheid von VW bekommen.

In der Antwort gibt VW Probleme mit den 1,0 und 1,4 Liter-Motoren zu, verweigern aber Kulanz, weil mein Wagen nicht scheckheft gepflegt ist.

Wie bereits gesagt, erwäge ich eine Klage gegen VW. Jeder, der eine Rechtsschutzversicherung hat, sollte dieses mit seinem Anwalt besprechen. Nur dann wir VW vielleicht ein Licht aufgehen, dass man mit seinen Kunden nicht so umgehen kann.

9/28

Verstorben am 10.01.2009, wiederbelebt heute. Zahlung des neuen Motors komplett von VW😁

dito... hab meinen vorgestern wieder abgeholt, alles von vw übernommen, hab aber zusätzlich noch einiges machen lassen (wenn der motor schonmal raus ist... kupplung etc.) so dass ich trotzdem noch insgesamt 1050euronen lassen durfte.

Kulanz abgelehnt weil 3 monate zualt 🙁
werde Beschwerde einlegen

Nr. 29
Seat Ibiza, Bj. 2000, kein Ölaustritt, aber Eisbildung vor der Ölpumpe, dadurch kein Öl mehr an die Nockenwelle gekommen: Fazit: Fest! Kein Mucks mehr. Hatte das Auto erst vor 2 Monaten bei einem freien Händler in 500 km Entfernung gekauft, der wollte das Auto bei sich selbst reparieren (wegen ev. Gewährleistung), d.h. 300 € Überführung, dann hat er festgestellt, das es keine Gewährleistung ist. Schließlich das Auto in eine Seat-Werkstatt gebracht in der Hoffnung auf Kulanz. Heute habe ich erfahren, das ich kostenlos einen Austauschmotor erhalte. Da war ich sehr erleichtert. Es waren nämlich nicht alle Wartungen gemacht, da konnte ich aber nichts dafür, weil ich ja das Auto erst gekauft hatte. Die letzte Wartung muß ich jetzt nachholen, eine neue Kupplung kommt gleich noch mit rein - dann hab ich hoffentlich Ruhe. Der Schaden war übrigens schon am 12. Januar bei minus 10 Grad.

Nr. 30

Gefriertod am 04.01.09
2 Wochen zuvor Inspektion
1 Woche nicht gefahren

Kulanz abgelehnt von VW Werkstatt

Zitat:

Original geschrieben von aiko81


Nr. 30
Gefriertod am 04.01.09
2 Wochen zuvor Inspektion
dann kann ja bei der inspektion kein öl gewechselt worden sein! definitiv!

Ach, Kondenswasser kann erst mehrere Wochen nach einem Ölwechsel entstehen? Interessant..

Zitat:

Original geschrieben von alex2308


Ach, Kondenswasser kann erst mehrere Wochen nach einem Ölwechsel entstehen? Interessant..

genau lesen: 1 woche nicht gefahren. d.h. in einer woche betriebszeit soll sich soviel gebildet haben, daß der motor einfriert? mir wurde immer geraten vor dem winter zu wechseln. also sollte das bis märz (5 monate) vorhalten.

Es reichen schon wenige Tropfen, die bereits nach einer (!) Fahrt entstehen können. Wasser und Öl mischen sich nun mal nicht. Wenn sich 10ml Wasser gerade in einem Schlauch befinden, ist das doch bereits ausreichend um diesen zu blockieren. Darum halte ich von der "Ölwechsel-vor-dem-Winter"-Methode absolut gar nichts. Bis Ende März kannst du dann je nach Fahrweise schon deine Selters Flasche am Auto auffüllen gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen