Motorschaden durch Abschleppunternehmen
Hallo zusammen,
ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich hier richtig bin. Ansonsten bitte ich um einen Hinweis.
Es geht um eine Haftungsfrage.
Vorgeschichte:
Bei meinem Touran 2003, 130tkm, 1,6l FSI war die Seitenscheibe am Wochenende defekt. Da ich das KFZ bei mir nicht unterstellen konnte, rief ich bei der VW-Notdienstzentrale an.
Dort beauftragte man direkt ein Abschleppunternehmen, um das Fahrzeug zuerst beim Abschlepper unterstellen zu können und um es dann am nächsten Werktag vom VW-Partner reparieren zu lassen.
Ich fuhr das KFZ selber auf den Abschlepp-LKW und schaltete den Motor aus (der bis dahin völlig problemlos lief).
Am nächsten Werktag rief mich der VW-Partner an und teilte mir mit, dass mein Touran folgendes Kompressionsbild hatte: 1Z=0 bar, 2Z=5 bar, 3Z=6 bar, 4Z=0 bar. Ursache: Steuerkette übergesprungen, Ventile aufgesetzt. Schaden ca. EUR 5700,-
Um der Ursache näher auf den Grund gehen zu können, bat ich um ein persönliches Gespräch mit dem VW-Techniker und dem Abschleppwagen-Fahrer.
Statt des Fahrers erschien nur der Chef des Abschleppunternehmens. Dieser verweigerte Anfangs jede Aussage. Später ließ er sich jedoch darauf ein, dass das KFZ beim Abladen schon nicht mehr ansprang und man es in die Halle schob, wofür es auch Zeugen gäbe. Eine genauere Ermittlung der Geschehnisse ist aufgrund der ansonsten bestehenden Aussageverweigerung scheinbar nicht möglich.
Folgende Aussagen habe ich bisher zur Haftung erhalten:
Das Abschleppunternehmen sagt: Aussageverweigerung, bis auf s.o.
Auf dem Abschleppauftrag steht als Auftraggeber: "Notdienstzentrale"
Die Notdienstzentrale sagt: "Auftraggeber ist immer der VW-Partner, der die Mobilitätsgarantie leistet"
Der VW-Partner sagt: "Pech gehabt"
Hierzu habe ich auch schon einen Link gefunden, der mein Problem lösen könnte:
http://www.benkelberg.com/.../...auch_ohne_Verschulden_urteil3415.html
Desweiteren habe ich wegen der LongLife Mobilitätsgarantie einen Leihwagen erhalten. Da ich einen sehr großen Kofferraum benötige war als einziges brauchbares Fahrzeug ein A6 verfügbar.
Jedoch soll (laut VW-Partner) die Mobilitätsgarantie den Leihwagen nur für max. 3 Tage abdecken und auch nur eine niedrigere Fahrzeugklasse als mein Touran. Die Differenz soll ich daher bezahlen.
In den VW-Garantiebeschreibungen kann ich einen solchen Hinweis jedoch nicht finden.
Habt Ihr Ratschläge für mich, wie ich weiter vorgehen könnte?
Vielen Dank vorab!
13 Antworten
Die Sache ist sehr einfach: Bitte gebe schriftlich den Hinweis, daß Du einen Anwalt /Automobil-Club usw einschalten wirst!
DAS wäre in so einem Fall eh das Beste! Gar nicht lange jammern und rätseln.
Gruß
Eginhard
Hallole ...
Das wird bestimmt eine etwas verzwickte Geschichte ...
Da es hier nicht um eine Beschädigung wie Kratzer / Beule geht .
Denke , in deinem Fall wird es das Beste sein sich von einem Anwalt beraten zu lassen .
Gruß
Hermy
Schwierige Sache,
der Knackpunkt wo sich der Abschlepper , berechtigt ?, rausreden könnte wäre die Tatsaache das du selbst das Auto auf den Abschlepper gefahren hast. Hättest du das Fahrzeug davor nicht mehr angerührt...? Ich denke das wird schwierig. Das Urteil ist schonmal gut . Ich würde mir an deiner Stelle einen sofort einen Anwalt nehmen . Du könntest höchstens mit einem Schreiben sowohl an den Unternehmer als auch an VW mit Bezug auf das Urteil und die Sachlage verweisen, ob das was bringt, ich befürchte eher nicht.
Das mit der Mobi und den 3 Tagen stimmt, auch die Einstufung des Fahrzeugs ist korrekt, oft eine Stufe drunter.
Hallo,
was deiner Meinung nach soll der Abschlepper den falsch gemacht haben??
Er hat den Wagen doch nur vom LKW gefahren und davon geht bestimmt nicht der Motot kaputt!
Gruss
Ähnliche Themen
>was deiner Meinung nach soll der Abschlepper den falsch gemacht haben??
>Er hat den Wagen doch nur vom LKW gefahren und davon geht bestimmt nicht der Motot kaputt!
Hallo,
vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Ich bin mir nicht sicher, ob der Abschlepper was falsch gemacht hat (außer er hat versucht das KFZ anzurollen, dabei würde sich laut Gutachter genau dieser Schaden ereignen).
Ich hoffe derzeit noch darauf, dass das Gericht den Abschlepper als Frachtführer sieht, womit er auch ohne nachweisbares Verschulden haften müsste (s. Link).
http://www.benkelberg.com/.../...auch_ohne_Verschulden_urteil3415.html
Viele Grüße
Zitat:
Ich bin mir nicht sicher, ob der Abschlepper was falsch gemacht hat (außer er hat versucht das KFZ anzurollen, dabei würde sich laut Gutachter genau dieser Schaden ereignen).
Hallo,
wo liegt denn beim Anrollenlassen der Grund für dieses Schadensbild?
Gruß
>wo liegt denn beim Anrollenlassen der Grund für dieses Schadensbild?
Hallo,
folgende Infos habe ich erhalten:
Mein Touran hat eine Steuerkette, welche durch einen Öldruckspanner gespannt wird.
Wenn der Motor nicht läuft, hängt die Kette daher etwas durch.
Beim "normalen" Anlassen ist das wohl auch nicht tragisch.
Rollt das Fahrzeug jedoch eine steile Rampe hinunter, können beim plötzlichen loslassen der Kupplung viel höhere Kräfte auftraten, sodass die Kette überspringen kann.
(Diese Angaben wurden bisher nicht überprüft und sind daher ohne Gewähr und hängen mit dem "Frachtführergesetz" auch nicht zusammen)
Trotzdem vielen dank für Dein Interesse
Viele Grüße
Hallo Touran-Fahrer,
vielen Dank für die Info, man lernt halt nie aus.
Wünsche vor allem das Du deinen Schaden ersetzt bekommst.
Viele Grüße
Ich würde zuerst zu einem Anwalt deines Vertrauens gehen.
Der wird dir dann alles weitere erklären wie es weiter gehen soll und wird.
Viel erfolg und Berichte bitte weiter.
Dann hätten aber alle 1.6 Fahrer das Problem, das bei Batterie Problemen ,das Fahrzeug nicht durch das Anrollenlassen am Berg starten zu können. Das wäre mir neu, zumindest habe ich noch nichts davon gehört . Was macht der 1.6 Faher in solch einem Fall wenn mal keine Starthilfe vorhanden, dafür aber eine abschüssige Strecke um das Fahrzeug im 2 .Gang anzulassen ......
Sorry für das etwas Offtopic... wünsche dir auch Erfolg das der Schaden übernommen wird....
Zitat:
Original geschrieben von basco25
Hallo,
was deiner Meinung nach soll der Abschlepper den falsch gemacht haben??
Er hat den Wagen doch nur vom LKW gefahren und davon geht bestimmt nicht der Motot kaputt!
Gruss
Die Jungs sind meistens gut drauf. Ich habe selber erlebt, wie ein "Ängel" den Sixt-Vito ohne Motoröl auf seinen Laster hochgefahren hat! Ich bin davor mit dem Vito auf die Anhängerkupplung eines Autos unglücklich draufgefahren, sodaß die Ölwanne gerissen war und das ganze Öl ausgelaufen ist. Der Schaden war relativ gering. Der ADAC Mann hat die Sauerei gesehen. Auch ich habe im mitgeteilt, dass kein Öl mehr da ist. Egal. Der Motor wird gestartet, der weisse Rauch stört den Proffi nicht. Er war zu faul, das Auto mit dem Seil hochzuziehen. Es kommt ein Knall und der fast neuer Motor ist Geschichte. Entsätzlich! Die Moral: Du weißt eben nicht, was den Jungs alles einfällt, wenn der Kunde nicht zuschaut.
Ein vorher intakter Motor geht auch beim anrollen lassen nicht mal eben kaputt.
Dann wäre unser alter BLP damals sicherlich an die 20 mal schrott gewesem,
so oft wie der angerollt wurde, weil Madame mal wieder das Licht angelassen hat.
Zitat:
Original geschrieben von vagtuning
Ein vorher intakter Motor geht auch beim anrollen lassen nicht mal eben kaputt
Na mal abgesehen von diversen Getriebevarianten die das nicht so lustig finden, hängt es ja stark von der Motorvariante ab wie gut er sowas verträgt. Ausserdem gehts hier ja nicht um ein reguläres Anrollen wo einigermaßen vorsichtig im 2.ten eingekuppelt wird. Das Szenario was mir da plausibel erscheint ist folgendes:
Die Jungs haben, warum auch immer, den Wagen nicht angelassen, sondern ihn mit einem kleinen Schupps zum Runterrollen bewegt. Ohne Bremskraftverstärker (und evtl. schon leergepumptem Reservoir) ist der dann schon recht schnelle Wagen schwer zu bremsen. Also wird halt schnell im ersten Gang eingekuppelt (immer noch ohne Zündung), womit genau die kritische Situation die der Gutachter beschreibt, gegeben wäre..
Mal komplett OT: Bei mir ist das Layout hier bei MT seit gestern zusammengeschoben. Auf der rechten Seite im Browserfenster ist ein Streifen einfach frei, was dazu führt das die Texte sehr hoch und schmal sind. Hat das auch wer anders? (sowohl Firefox 3 und im IE 7)