Motorschaden Boxer 2,2 l riesen Rauchwolke

Peugeot Boxer 3 (250)

Hallo liebe Boxer Gemeinde
Mein Wohnmobil auf Basis Peugeot Boxer 2,2l 130 PS BJ 2008 68.000 km ist vor ein paar Tagen mit einer riesigen Qualmwolke auf der Autobahn in Italien liegengeblieben. Bei gleichmäßiger Fahrt in der Ebene im 6. Gang mit ca. 90 km/h fing der Motor plötzlich zu schütteln an. Beim Gaswegnehmen war es ruhig und beim Gasgeben fing es wieder an. Dieser Effekt verstärkte sich innerhalb von ca. 10 Sekunden sehr stark. Ich hatte den Eindruck daß 3 Zylinder vorwärts antreiben und einer rückwärts. Nach ca. 500 m erreichten wir eine Pannenbucht und wollten den Motor abstellen. Nach dem Auskuppeln und Abstellen der Zündung heulte der Motor jedoch mit höchster Drehzahl auf anstatt auszugehen. Nur durch Einlegen des 6. Gang und Herausspringenlassen der Kupplung konnte ich den Motor mit Gewalt abwürgen. Das Fahrzeug und die Umgebung war vollkommen in eine dichte hellgraue Rauchwolke eingenebelt. Bei Auftreten der Probleme und danach brannte weder die Motorkontrolleuchte noch eine andere Warnlampe.
Dann erfolgte Abschleppen huckepack zu einer nahegelegenen kleinen Werkstatt. Dort am Abend der erste Verdacht des Werkstattchefs --> "Turbolader defekt". Der Motor ließ sich noch starten aber lief extrem unrund und nur mit Gasgeben am Laufen zu halten - lief wahrscheinlich nur auf 2 oder 3 Zylindern. Sehr starke Rauchentwicklung aus dem Auspuff. Kontrolle Ölstand --> Voll ok.
Am nächsten Tag Startversuch bei kaltem Motor. Der Anlasser dreht zunächst nur sehr langsam durch als ob der Motor extrem bremsen würde (Öl im Zylinder ?). Nach ein paar Sekunden ist dann dieser Widerstand scheinbar weg und der Anlasser wird schneller, läuft aber ungleichmäßig als ob mindestens 1 Zylinder sich sonderbar verhält (keine Kompression mehr ?). An diesem Tag auf meinen Wunsch hin Transport des Fahrzeugs nach Rovereto zur Peugeot Fachwerkstatt. Dort genauere Untersuchung mit dem Ergebnis --> Verdacht auf "Turbolader gebrochen". Es soll als Folge davon Öl in die Ansaugöffnung der Zylinder gelangt sein und dort Folgeschäden verursacht haben. Das würde zumindest das unkontrollierte Weiterlaufen des Motors ohne Zündung erklären. Das Schütteln des Motors zu Beginn der Panne könnte sich auch durch das angesaugte Öl erklären lassen, das schon zu einer Zündung vor dem OT geführt hat und dadurch den gefühlten "Rückwärtsantrieb" mindestens eines Zylinders hervorrief. In der Peugeot Fachwerkstatt in Rovereto ließ man den Motor einige Zeit bei höheren Drehzahlen im Leerlauf laufen, was mir nicht besondes gefallen hat, bei sehr starker Rauchentwicklung aus dem Auspuff.

Wer hat schon ähnliche Erfahrungen mit dem Turbodiesel gemacht?
Der identische Motor ist angeblich beim Ford Transit, Fiat Ducato und Citroen Jumper verbaut.
Der ADAC hat in der Sept Motorwelt einen Artikel über viele Motorschäden beim Transit gebracht, der ja den geleichen Motor drin haben soll. Darin wird erwähnt daß es jetzt ein Kulanzangebot für Wohnmobile bis 10 Jahre geben soll bei dem 70% der Rep Kosten ersetzt werden. Wie ist die Lage beim Peugeot Boxer ? Dort ist nicht so viel über Probleme zu lesen hier im Forum. Beim Transit ist die Rede von den Injektoren die den Schaden verursachen sollen durch Kolbenlöcher wg. partieller Überhitzung. Mein Fahrzeug ist momentan per ADAC unterwegs von Italien zu einer Peugeot Werkstatt in München zur weiteren Untersuchung und evtl. Reparatur. Im Moment sieht es sehr nach Totalschaden aus. Im Internet gibt es auffällig viele Verkaufsangebote für Wohnmobile mit Motorschaden mit 2,2 l Boxer. Ein Aufgearbeiteter Motor wird lt. Peugeot ca. 10.000 € kosten. Sonstige Angebote hab ich schon für 5000 € mit 1 Jahr Garantie gefunden ( wie bei Peugeot leider auch nur).
Für Hinweise jeglicher Art wie ich weiter vorgehen soll bin ich dankbar.

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Boxer Gemeinde
Mein Wohnmobil auf Basis Peugeot Boxer 2,2l 130 PS BJ 2008 68.000 km ist vor ein paar Tagen mit einer riesigen Qualmwolke auf der Autobahn in Italien liegengeblieben. Bei gleichmäßiger Fahrt in der Ebene im 6. Gang mit ca. 90 km/h fing der Motor plötzlich zu schütteln an. Beim Gaswegnehmen war es ruhig und beim Gasgeben fing es wieder an. Dieser Effekt verstärkte sich innerhalb von ca. 10 Sekunden sehr stark. Ich hatte den Eindruck daß 3 Zylinder vorwärts antreiben und einer rückwärts. Nach ca. 500 m erreichten wir eine Pannenbucht und wollten den Motor abstellen. Nach dem Auskuppeln und Abstellen der Zündung heulte der Motor jedoch mit höchster Drehzahl auf anstatt auszugehen. Nur durch Einlegen des 6. Gang und Herausspringenlassen der Kupplung konnte ich den Motor mit Gewalt abwürgen. Das Fahrzeug und die Umgebung war vollkommen in eine dichte hellgraue Rauchwolke eingenebelt. Bei Auftreten der Probleme und danach brannte weder die Motorkontrolleuchte noch eine andere Warnlampe.
Dann erfolgte Abschleppen huckepack zu einer nahegelegenen kleinen Werkstatt. Dort am Abend der erste Verdacht des Werkstattchefs --> "Turbolader defekt". Der Motor ließ sich noch starten aber lief extrem unrund und nur mit Gasgeben am Laufen zu halten - lief wahrscheinlich nur auf 2 oder 3 Zylindern. Sehr starke Rauchentwicklung aus dem Auspuff. Kontrolle Ölstand --> Voll ok.
Am nächsten Tag Startversuch bei kaltem Motor. Der Anlasser dreht zunächst nur sehr langsam durch als ob der Motor extrem bremsen würde (Öl im Zylinder ?). Nach ein paar Sekunden ist dann dieser Widerstand scheinbar weg und der Anlasser wird schneller, läuft aber ungleichmäßig als ob mindestens 1 Zylinder sich sonderbar verhält (keine Kompression mehr ?). An diesem Tag auf meinen Wunsch hin Transport des Fahrzeugs nach Rovereto zur Peugeot Fachwerkstatt. Dort genauere Untersuchung mit dem Ergebnis --> Verdacht auf "Turbolader gebrochen". Es soll als Folge davon Öl in die Ansaugöffnung der Zylinder gelangt sein und dort Folgeschäden verursacht haben. Das würde zumindest das unkontrollierte Weiterlaufen des Motors ohne Zündung erklären. Das Schütteln des Motors zu Beginn der Panne könnte sich auch durch das angesaugte Öl erklären lassen, das schon zu einer Zündung vor dem OT geführt hat und dadurch den gefühlten "Rückwärtsantrieb" mindestens eines Zylinders hervorrief. In der Peugeot Fachwerkstatt in Rovereto ließ man den Motor einige Zeit bei höheren Drehzahlen im Leerlauf laufen, was mir nicht besondes gefallen hat, bei sehr starker Rauchentwicklung aus dem Auspuff.

Wer hat schon ähnliche Erfahrungen mit dem Turbodiesel gemacht?
Der identische Motor ist angeblich beim Ford Transit, Fiat Ducato und Citroen Jumper verbaut.
Der ADAC hat in der Sept Motorwelt einen Artikel über viele Motorschäden beim Transit gebracht, der ja den geleichen Motor drin haben soll. Darin wird erwähnt daß es jetzt ein Kulanzangebot für Wohnmobile bis 10 Jahre geben soll bei dem 70% der Rep Kosten ersetzt werden. Wie ist die Lage beim Peugeot Boxer ? Dort ist nicht so viel über Probleme zu lesen hier im Forum. Beim Transit ist die Rede von den Injektoren die den Schaden verursachen sollen durch Kolbenlöcher wg. partieller Überhitzung. Mein Fahrzeug ist momentan per ADAC unterwegs von Italien zu einer Peugeot Werkstatt in München zur weiteren Untersuchung und evtl. Reparatur. Im Moment sieht es sehr nach Totalschaden aus. Im Internet gibt es auffällig viele Verkaufsangebote für Wohnmobile mit Motorschaden mit 2,2 l Boxer. Ein Aufgearbeiteter Motor wird lt. Peugeot ca. 10.000 € kosten. Sonstige Angebote hab ich schon für 5000 € mit 1 Jahr Garantie gefunden ( wie bei Peugeot leider auch nur).
Für Hinweise jeglicher Art wie ich weiter vorgehen soll bin ich dankbar.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Ist ein Wohnmobil und Zustand 1a

Zitat:

@mftbliedue schrieb am 8. März 2020 um 20:34:04 Uhr:


Hallo, Ich würde diesen Peugeot kaufen und als erste die Abgasrückführung Tot legen, entweder herausprogrammieren ( kann ein Tuner machen ) oder ein Aluminiumplättchen ( Internet ebay ) montieren. Wegen der ASU Untersuchung mußt du keine Sorgen haben, denn die Abgasrückführung ist nur aktiv wenn der Motor im Teillastbereich läuft und nicht bei einer Überprüfung, da gibt der Tester bis zur genehmigten Drehzahl Gas und dann geht die Einspritzung auf 0 , somit ist die Abgasrückführung eigentlich nicht in Betrieb. Bei meinem Peugeot Boxer, allerdings Bj. 2007 habe ich bei dem neuen Motor ( Motorschaden bei 95000 km ) als 1. ein Aluminiumplättchen in die Abgasrückführung eingebaut, hatte auch schon eine Überprüfung ohne Beanstandung. Motor läuft einwandfrei, brucht allerdings 1/2 Liter Sprit auf 100 km mehr. m.f.g. Bliedue

Guten Abend mftbliedue!
Woran ist Dein Motor bei 95.000 gestorben?
Warum Abgasrückführung stillegen?
Ist der Sinn, die Brennraumtemperatur zu drosseln?
Spürt man eine Veränderung im Leistungsverhalten im unteren Drehzahlbereich?

Durch die Abgasrückführung werden die Stickoxyde reduziert und es ist so als ob du nen Halbmarthon laufen sollst aber deine eigenen Pupse anstatt Luft einschnaufst .... nicht wirklich zielführend. Ein abgeschaltetes AGR kann dir Fehlermeldungen produzieren aber der Karren läuft wieder. Die älteren AGR wurden deswegen stillgelegt weil sie oft festgingen und die Motore nurnoch Abgas bekamen. Fazit: sie hauten nach mehr Dreck raus als sie sollten und die Ansaugkrümmer waren dicht mit Ruß. Wir alten Ford-Schrauber haben die dichtgemacht und die Karren liefen wieder ordentlich. Unsere Welt wird nicht an solchen Eingriffen verrecken sondern an dem immerwährenden Wachstum das uns nur Dreck beschert. Anstatt bewährtes zu bewahren und zu verbessern wird uns immer neuer Scheiß an´s Bein geschraubt und immer mehr Müll produziert. Hat doch kein Aktionär Bock drauf daß ein Karren, so wie mein Nugget, 500.000 km hält. Ist ja nix verdient dran. Also ... geplante Obdolsezenz und der Kunde zahlt´s schon. Bleibt ihm ja nix anderes übrig weil alle den gleichen Scheiß produzieren.

Hallo Oldredneck,
Du hast das super beschrieben, Danke,
Wie wird mein Euro 5 Puma 2,2 HDI 131 PS auf Pause im AGR reagieren? Wenn er Fehlermeldung produziert meckert der TÜV und ne Fehlermeldung im Dauerbetrieb ist auch blöd weil man zwangsläufig neue echte Fehlermeldungen ignoriert.

Warum der Dieselverbrauch steigt verstehe ich nicht.

Ich zitiere Dich: Anstatt bewährtes zu bewahren und zu verbessern wird uns immer neuer Scheiß an´s Bein geschraubt und immer mehr Müll produziert. Zitat Ende"
Hin und wieder fahre ich nen Ducato 2,3 Euro 4 mit 120 PS. Der zieht von unten raus wie gefühlte 150 PS, der Puma mit 131 PS zieht unter 1400 UpM dagegen wie ein
VW T 3 mit dem 50 PS Golfmotor.
Könnte sein, das der Euro 5 mit frischer Luft auch unten rum munterer wird? Kann es auch sein das die Kolben auch weniger Hitzebelastung haben?
Übrigens, beim Vergleich Ducato Euro 4 mit Boxer Euro 5, alle zum Womo ausgebaut, läuft der Boxer vom Motorgeräusch wie ein Rolls Royce und der Duc wie Hanomag L 28. Es gibt auch Positives vom Puma.
Ich freue mich auf ne kompotente Antwort.

Ähnliche Themen

Durch die Beimischung von Abgasen wird die Verbrennungstemperatur gesenkt was den Stickoxydgehalt der Abgase senkt. Bei den Benzinern kann man die Verdichtung reduzieren, verliert aber ein paar PS. Da in den neuen Fahrzeugen eine Überwachung des AGR fast immer vorhanden ist wäre es ein Versuch mit zweifelhaftem Ausgang. Wichtig wäre die richtige Funktion des AGR. Wenn es festgeht dann fast immer offen was zur regelrechten Versottung des Ansaugtraktes führen kann. Das wiederum kann man, ohne Demontage nur mit nem Endoskop feststellen.
Wie gesagt: ich kann hier nur von meiner Erfahrung bei Ford reden. Mit einem, durch eine Blechscheibe verschlossenen, AGR läuft jeder Diesel hurtiger da er ja statt Abgasen ordentlich Luft zum verbrennen bekommt. Ein unsauber arbeitendes AGR führt fast immer zu einem vorzeitigen ableben des DPF.

Solange das AGR nicht aktiv in die Motordiagnostik eingebunden ist, macht sich ein stillgelegtes AGR nur dadurch bemerkbar, dass man im Teillastbereich etwas mehr Dampf hat, dafür aber einen leicht steigenden Spritverbrauch. Bei normaler Fahrweise beides jedoch in homöopatischen Mengen. Mein Omega hat auch die berühmte Weißblechdose bekommen ... und ich bin mir sicher, der fährt damit immer noch rum (bei meinem Nachfolger wäre das ohnehin Eingriff numero uno gewesen^^).

Aber: bei den modernen Motoren (ab Euro 5 meine ich ... Euro 6 ganz sicher) ist das AGR Teil der Diagnostik ... nicht nur, dass es rummeckert und mit Meldungen nervt. Auch der TÜVer macht nen ganz ganz übel gelauntes Gesicht, wenn er den OBD2-Stecker reinsteckt. Also: still legen und mögliche Fehler ignorieren aber dran denken, vor dem TÜV-Termin das Weißblech wieder aus zu nehmen und den Fehlerspeicher zu putzen!

Mir wäre das zu heiß! Die MKL leuchtet, ich bin der Meinung, sie meint das AGR und tatsächlich meldet sie einen kapitalen Fehler ... nee, nee, nee!

Hallo Cherusker123

Entschuldige meine verspätete Antwort, aber ich hatte viel zu tun und dann kam noch das Coronavirus dazu.

Also zur Beantwortung deiner Fragen: Mein Motor ist durch ein Loch im Kolben gestorben, hatte ein Angebot von Rudi, jedoch hat mein Motor überdeht ( Öl im Ansaug ) und da waren noch einige andere Teile defekt ( Schwungausgleich sitzt auf der Kupplung, Turbolader, Injektoren 3 Stk., u.a. m. ) daher habe ich mich für einen neuen Motor entschieden, ich werde mir bei ca. 20000 km die Kolben bei Rudi einbauen lassen.
2. Frage: Ich denke die Abgasrückführung war Mischuld am Motorschaden. Ich habe mir beim alten Motor den Ansaugtrackt angesehen und da waren die 1. 2 Einlässe zur Hälfte zu. ( Bild anbei )
3. Frage: Ich habe mich nicht mit der Brennraumtemperatur beschäftigt, aber wieso kamen die alten Motoren ohne Abgasrückführung aus?? Nur wegen der Umwelt? Die ist mir in meinem alter Egal und solange das Kreuzfahrtschiff Queen Elisabeth 2 pro Tag!!!!! 380 Tonnen Treibstoff / Tag verbraucht, ist mir mein Verbrauch von 10 Liter auf 100 km auch egal.
4. Frage: Man spürt fast keine Änderung im unteren Drehzahlbereich aber du hast immer Leistung ( auch über 3000 UPM ) zur Verfügung und du hörst bei ca. 2800 UPM das Wastegateventil pfeifen, d.h. der Turbolader kommt an seinen Leistungsdruck und der Überdruck wird abgeblasen.
Ich habe beim Pickerl in Österreich den Vorteil daß die Kontrolle über OBD nur bei Fahrzeugen duchgeführt werden dürfen die die Norm von Euro 5 aufweisen!! Alle anderen müssen mi dem Rüssel im Auspuff geteste werden. Dort läßt sich ein totlegen ( Aluplatte im Ansaugtrackt vor dem AGR Ventil ) nicht feststellen und es Treten im Bordcomputer keine Fehlermeldungen auf, da das AGR ja normal auf und zumacht, jedoch kein Abgas in den Ansaugtrackt gelangen kann.
m.f.g.Bliedue
ürt man eine Veränderung im Leistungsverhalten im unteren Drehzahlbereich?

P1030065

Hallo Alle.
Kaum 3 Jahre später schliesse ich mich dem Motorschaden-Dilema bei Peueot Boxer an. Kostenvoranschlag der Werkstatt satte 13.000 Franken. Von meinem Freund und TIKRO-Service Martin habe auch ich Johann Rudi empfohlen bekommen. Ich habe mal eine Anfrage gestellt. Jetzt hoffe ich, dass mein TIKRO diesen Sommer nochmal ins Laufen kommt.
Danke Astrafan7 für den super Bericht hier im Chat.
Grüsse aus der Schweiz.

Michaela

Hallo Michaela!
Mein aufrichtiges Beileid. Bei Rudi bist Du in guten Händen, mir ist noch kein Daumen nach unten bekannt.

Wäre schön, wenn Du uns noch ein paar Details wissen lässt wie Baujahr, km stand und die Begleitumstände.

Hi.
Ja, ich stehe mit der Fa. Rudi in Verbindung. Darf nur jetzt einen Transport über die Grenze nach Deutschland organisieren.

Was ist passiert. Gemütlich mit 100 km/h im Tempomat auf der Autobahn N13. Plötzliches unrundes Laufen gespürt, das wurde stärker - erst schwankend, mal runter geschaltet, dann nach wenigen Minuten dreht der Motor hoch. Ich fahre rechts ran, Warnblinker an, Kupple aus, Kupple ein, stelle Motor ab - und der dreht einfach weiter bis in roten Bereich und ich bin etwas erstaunt mit dem Schlüssel in meiner Hand. Es rauch gar gruselig und auf meiner Doppelspur und bis auf der gegenüberliegenden Fahrbahn ist ein BLAU-GRAUES Nebelmeer. Es ist Rückreiseverkehr aus dem Süden und somit entsteht durch ein Nadelöhr hinter mir ein kilometerlanger Stau.
Ein grosser Postbus hält hinter mir, da meine Warnblinkanlage im Rauch nicht sichtbar ist. Der Fahrer bringt einen Feuerlöscher mit - zu Spät oder besser, der hätte sowieso nichts genützt! Das Ende vom Lied sind drei Polizei- und drei Feuerwehrfahrzeuge, die aber nichts machen können. Der Spuk ist längst vorbei. Unter dem Auto befindet sich Kühlerflüssigkeit und kein Tropfen Öl. Das ist ja alles verbrannt ...
Der Peugeot Boxer ist Baujahr 2009, hat 67 TSD Km auf der Uhr und war vier Tage zuvor für viel Geld im grossen Service. Das Fahrzeug war zwei Jahre nicht angemeldet. Ob das irgendeinen Einfluss hatte, keine Ahnung..

Danke für Deine Anteilnahme 😉 Ich bin mit diesem Schicksal ja so wie ich lese nicht alleine.
Schönes Tägli und herzliche Grüsse aus dem schönen Blaubünden

Michaela

Liebe Michaela!
Das ist leider für Dich ein Erlebnis wie im Horrorfilm. Schlimmer geht nicht

Liebe Forumleser, wir haben schon sehr oft eindringlich gewarnt, auf keinen Fall auskuppeln sondern rechts ran und den Motor abwürgen. Nur so kann man sich die "Riesenrauchwolke" und die Lateralschäden sparen.

Hi Du.
Ja, passiert mir hoffentlich NIE wieder ...
Ist doch schön, dass frau im Leben immer dazu lernt!

Zitat:

@Farmer63 schrieb am 9. Juni 2020 um 12:03:06 Uhr:


Gemütlich mit 100 km/h im Tempomat auf der Autobahn

Ich glaube, dass das der totbringende Punkt sein dürfte. Ich bin mit meinem 2.2 letzte Woche auch in den Urlaub gefahren ... einmal von Brandenburg nach Bayern und wieder zurück ... Tempo 120+ ... jenseits der 2500 U/min.

Wo man auch zu dem Thema immer nachliest: Tempomat, 100 km/h und Drehzahlen entweder im Keller oder genau auf dem Optimum (beim 2.2 bei 2500 U/min) und das auf Dauer. Typische Fahrweise eines Caravan eben.

Das ist sicher ein Problem der zu tiefen Drehzahlen. Aber mit meinem WoMo 120 km/h zu fahren würde den Verbrauch exorbitant erhöhen. Dafür ist er nicht aerodynamisch genug ??.
Ich fahr heute nach D zur Reparatur vom Mototschaden und werde mal mit den Spezialisten der Fachwerkstatt diskutieren ...
Schönes Tägli
Micha

Zitat:

@Farmer63 schrieb am 16. Juni 2020 um 10:55:13 Uhr:


Ich fahr heute nach D zur Reparatur vom Mototschaden

Ich will, um Gottes Willen, nicht falsch verstanden werden: ich guck bei jedem Kilometer auch mehrmals in den linken Spiegel und hoffe, keinen schwarzen Rauch zu erblicken ... seit dem ich von der Problematik weis, fährt bei mir immer das flaue Gefühl mit 🙁

Aber: Wenn du dann heute den Kostenvoranschlag bekommst, relativiert sich der Kostenaufwand für den Mehrverbrauch sicherlich schlagartig.

Ich tanke inzwischen nur noch Ultimate Diesel (oder zur Not eben ein Premium der anderen Marken aber in jedem Fall ein Premium) und mir sind die 9,4 Liter auf der Bahn auch Wurscht. Der Kolbenplatzer wäre für meinen Boxer der wirtschaftliche Totalschaden und für mich finanziell ein absoluter Tiefschlag (ich hab den kasten im Februar erst gekauft und bis dato einiges an Arbeit und Euros reingesteckt).

Deine Antwort
Ähnliche Themen