Motorschaden Boxer 2,2 l riesen Rauchwolke
Hallo liebe Boxer Gemeinde
Mein Wohnmobil auf Basis Peugeot Boxer 2,2l 130 PS BJ 2008 68.000 km ist vor ein paar Tagen mit einer riesigen Qualmwolke auf der Autobahn in Italien liegengeblieben. Bei gleichmäßiger Fahrt in der Ebene im 6. Gang mit ca. 90 km/h fing der Motor plötzlich zu schütteln an. Beim Gaswegnehmen war es ruhig und beim Gasgeben fing es wieder an. Dieser Effekt verstärkte sich innerhalb von ca. 10 Sekunden sehr stark. Ich hatte den Eindruck daß 3 Zylinder vorwärts antreiben und einer rückwärts. Nach ca. 500 m erreichten wir eine Pannenbucht und wollten den Motor abstellen. Nach dem Auskuppeln und Abstellen der Zündung heulte der Motor jedoch mit höchster Drehzahl auf anstatt auszugehen. Nur durch Einlegen des 6. Gang und Herausspringenlassen der Kupplung konnte ich den Motor mit Gewalt abwürgen. Das Fahrzeug und die Umgebung war vollkommen in eine dichte hellgraue Rauchwolke eingenebelt. Bei Auftreten der Probleme und danach brannte weder die Motorkontrolleuchte noch eine andere Warnlampe.
Dann erfolgte Abschleppen huckepack zu einer nahegelegenen kleinen Werkstatt. Dort am Abend der erste Verdacht des Werkstattchefs --> "Turbolader defekt". Der Motor ließ sich noch starten aber lief extrem unrund und nur mit Gasgeben am Laufen zu halten - lief wahrscheinlich nur auf 2 oder 3 Zylindern. Sehr starke Rauchentwicklung aus dem Auspuff. Kontrolle Ölstand --> Voll ok.
Am nächsten Tag Startversuch bei kaltem Motor. Der Anlasser dreht zunächst nur sehr langsam durch als ob der Motor extrem bremsen würde (Öl im Zylinder ?). Nach ein paar Sekunden ist dann dieser Widerstand scheinbar weg und der Anlasser wird schneller, läuft aber ungleichmäßig als ob mindestens 1 Zylinder sich sonderbar verhält (keine Kompression mehr ?). An diesem Tag auf meinen Wunsch hin Transport des Fahrzeugs nach Rovereto zur Peugeot Fachwerkstatt. Dort genauere Untersuchung mit dem Ergebnis --> Verdacht auf "Turbolader gebrochen". Es soll als Folge davon Öl in die Ansaugöffnung der Zylinder gelangt sein und dort Folgeschäden verursacht haben. Das würde zumindest das unkontrollierte Weiterlaufen des Motors ohne Zündung erklären. Das Schütteln des Motors zu Beginn der Panne könnte sich auch durch das angesaugte Öl erklären lassen, das schon zu einer Zündung vor dem OT geführt hat und dadurch den gefühlten "Rückwärtsantrieb" mindestens eines Zylinders hervorrief. In der Peugeot Fachwerkstatt in Rovereto ließ man den Motor einige Zeit bei höheren Drehzahlen im Leerlauf laufen, was mir nicht besondes gefallen hat, bei sehr starker Rauchentwicklung aus dem Auspuff.
Wer hat schon ähnliche Erfahrungen mit dem Turbodiesel gemacht?
Der identische Motor ist angeblich beim Ford Transit, Fiat Ducato und Citroen Jumper verbaut.
Der ADAC hat in der Sept Motorwelt einen Artikel über viele Motorschäden beim Transit gebracht, der ja den geleichen Motor drin haben soll. Darin wird erwähnt daß es jetzt ein Kulanzangebot für Wohnmobile bis 10 Jahre geben soll bei dem 70% der Rep Kosten ersetzt werden. Wie ist die Lage beim Peugeot Boxer ? Dort ist nicht so viel über Probleme zu lesen hier im Forum. Beim Transit ist die Rede von den Injektoren die den Schaden verursachen sollen durch Kolbenlöcher wg. partieller Überhitzung. Mein Fahrzeug ist momentan per ADAC unterwegs von Italien zu einer Peugeot Werkstatt in München zur weiteren Untersuchung und evtl. Reparatur. Im Moment sieht es sehr nach Totalschaden aus. Im Internet gibt es auffällig viele Verkaufsangebote für Wohnmobile mit Motorschaden mit 2,2 l Boxer. Ein Aufgearbeiteter Motor wird lt. Peugeot ca. 10.000 € kosten. Sonstige Angebote hab ich schon für 5000 € mit 1 Jahr Garantie gefunden ( wie bei Peugeot leider auch nur).
Für Hinweise jeglicher Art wie ich weiter vorgehen soll bin ich dankbar.
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Boxer Gemeinde
Mein Wohnmobil auf Basis Peugeot Boxer 2,2l 130 PS BJ 2008 68.000 km ist vor ein paar Tagen mit einer riesigen Qualmwolke auf der Autobahn in Italien liegengeblieben. Bei gleichmäßiger Fahrt in der Ebene im 6. Gang mit ca. 90 km/h fing der Motor plötzlich zu schütteln an. Beim Gaswegnehmen war es ruhig und beim Gasgeben fing es wieder an. Dieser Effekt verstärkte sich innerhalb von ca. 10 Sekunden sehr stark. Ich hatte den Eindruck daß 3 Zylinder vorwärts antreiben und einer rückwärts. Nach ca. 500 m erreichten wir eine Pannenbucht und wollten den Motor abstellen. Nach dem Auskuppeln und Abstellen der Zündung heulte der Motor jedoch mit höchster Drehzahl auf anstatt auszugehen. Nur durch Einlegen des 6. Gang und Herausspringenlassen der Kupplung konnte ich den Motor mit Gewalt abwürgen. Das Fahrzeug und die Umgebung war vollkommen in eine dichte hellgraue Rauchwolke eingenebelt. Bei Auftreten der Probleme und danach brannte weder die Motorkontrolleuchte noch eine andere Warnlampe.
Dann erfolgte Abschleppen huckepack zu einer nahegelegenen kleinen Werkstatt. Dort am Abend der erste Verdacht des Werkstattchefs --> "Turbolader defekt". Der Motor ließ sich noch starten aber lief extrem unrund und nur mit Gasgeben am Laufen zu halten - lief wahrscheinlich nur auf 2 oder 3 Zylindern. Sehr starke Rauchentwicklung aus dem Auspuff. Kontrolle Ölstand --> Voll ok.
Am nächsten Tag Startversuch bei kaltem Motor. Der Anlasser dreht zunächst nur sehr langsam durch als ob der Motor extrem bremsen würde (Öl im Zylinder ?). Nach ein paar Sekunden ist dann dieser Widerstand scheinbar weg und der Anlasser wird schneller, läuft aber ungleichmäßig als ob mindestens 1 Zylinder sich sonderbar verhält (keine Kompression mehr ?). An diesem Tag auf meinen Wunsch hin Transport des Fahrzeugs nach Rovereto zur Peugeot Fachwerkstatt. Dort genauere Untersuchung mit dem Ergebnis --> Verdacht auf "Turbolader gebrochen". Es soll als Folge davon Öl in die Ansaugöffnung der Zylinder gelangt sein und dort Folgeschäden verursacht haben. Das würde zumindest das unkontrollierte Weiterlaufen des Motors ohne Zündung erklären. Das Schütteln des Motors zu Beginn der Panne könnte sich auch durch das angesaugte Öl erklären lassen, das schon zu einer Zündung vor dem OT geführt hat und dadurch den gefühlten "Rückwärtsantrieb" mindestens eines Zylinders hervorrief. In der Peugeot Fachwerkstatt in Rovereto ließ man den Motor einige Zeit bei höheren Drehzahlen im Leerlauf laufen, was mir nicht besondes gefallen hat, bei sehr starker Rauchentwicklung aus dem Auspuff.
Wer hat schon ähnliche Erfahrungen mit dem Turbodiesel gemacht?
Der identische Motor ist angeblich beim Ford Transit, Fiat Ducato und Citroen Jumper verbaut.
Der ADAC hat in der Sept Motorwelt einen Artikel über viele Motorschäden beim Transit gebracht, der ja den geleichen Motor drin haben soll. Darin wird erwähnt daß es jetzt ein Kulanzangebot für Wohnmobile bis 10 Jahre geben soll bei dem 70% der Rep Kosten ersetzt werden. Wie ist die Lage beim Peugeot Boxer ? Dort ist nicht so viel über Probleme zu lesen hier im Forum. Beim Transit ist die Rede von den Injektoren die den Schaden verursachen sollen durch Kolbenlöcher wg. partieller Überhitzung. Mein Fahrzeug ist momentan per ADAC unterwegs von Italien zu einer Peugeot Werkstatt in München zur weiteren Untersuchung und evtl. Reparatur. Im Moment sieht es sehr nach Totalschaden aus. Im Internet gibt es auffällig viele Verkaufsangebote für Wohnmobile mit Motorschaden mit 2,2 l Boxer. Ein Aufgearbeiteter Motor wird lt. Peugeot ca. 10.000 € kosten. Sonstige Angebote hab ich schon für 5000 € mit 1 Jahr Garantie gefunden ( wie bei Peugeot leider auch nur).
Für Hinweise jeglicher Art wie ich weiter vorgehen soll bin ich dankbar.
91 Antworten
Hallo allerseits,
ich bin derzeit auf der Suche nach einem Camper zum ausbauen. Es stehen Vers. Fahrzeuge wie zB. Fiat Ducato, Peugeot Boxer oder Citroën Jumper auf der Liste.
Nun ist mir ein Peugeot Boxer BJ 04.2013 2.2 HDI mit 101 Ps und 91.000 Km ins Auge gefallen.
Steht wirklich gut da, HU neu und Service gepflegt.
Nach vielen Recherchen und gelesenen Foren Berichten, bin ich mir nicht mehr so sicher dieses FZ zu kaufen.
Da hier einige Profis zu genau diesem Thema sind, wollte ich euch jetzt um Rat bitten.
Fahrzeug anschaue und nach Probefahrt kaufen oder lieber die Finger davon lassen.??
Vielen Dank schon mal für eure Tipps.
Hallo alle PSA - Puma Motoren Inhaber, ich muß mich jetzt auch in die Reihe eingliedern mit den 2,2 L 131PS Puma Motor.
Wir als Familie sind eigentlich glücklich über den Jumper, denn er gibt uns bis Dato alles: Glück, Transportmittel, WOMO zum Angel ( deswegen Glück ) und Zugfahrzeug.
Der Jumper BJ. 2013 hat sage und schreibe 245 000 km auf der Uhr , hat vor 5 000 km neue Injektoren erhalten. Kosten Ein- Ausbau Material= 2300€.
Sprechen wir mal - reanimation. --- Jetzt " Herzinfarkt " ---- Es sollen Kolbenringe oder Kolbenölabscheider schuld sein. Wie oder wer kann so was machen??
Bei diesen sehr guten Portal, wurde sehr viel von Firma Rudi geschrieben, welche Angebote erstellt. Hab auch eins machen lassen. So, nun die Frage = Brutto 7200 € schon viel. Div. Sachen schleifen und hohnen und weiteres. Wer hat mittlerweile weitere Erfahrungen gesammelt? Und könnt Ihr das Teilen???
Danke und mit schönen WoMo Grüßen an alle WoMo´s egal ob ausgebauter Kastenwagen oder Dickschiff