Motorschaden Boxer 2,2 l riesen Rauchwolke
Hallo liebe Boxer Gemeinde
Mein Wohnmobil auf Basis Peugeot Boxer 2,2l 130 PS BJ 2008 68.000 km ist vor ein paar Tagen mit einer riesigen Qualmwolke auf der Autobahn in Italien liegengeblieben. Bei gleichmäßiger Fahrt in der Ebene im 6. Gang mit ca. 90 km/h fing der Motor plötzlich zu schütteln an. Beim Gaswegnehmen war es ruhig und beim Gasgeben fing es wieder an. Dieser Effekt verstärkte sich innerhalb von ca. 10 Sekunden sehr stark. Ich hatte den Eindruck daß 3 Zylinder vorwärts antreiben und einer rückwärts. Nach ca. 500 m erreichten wir eine Pannenbucht und wollten den Motor abstellen. Nach dem Auskuppeln und Abstellen der Zündung heulte der Motor jedoch mit höchster Drehzahl auf anstatt auszugehen. Nur durch Einlegen des 6. Gang und Herausspringenlassen der Kupplung konnte ich den Motor mit Gewalt abwürgen. Das Fahrzeug und die Umgebung war vollkommen in eine dichte hellgraue Rauchwolke eingenebelt. Bei Auftreten der Probleme und danach brannte weder die Motorkontrolleuchte noch eine andere Warnlampe.
Dann erfolgte Abschleppen huckepack zu einer nahegelegenen kleinen Werkstatt. Dort am Abend der erste Verdacht des Werkstattchefs --> "Turbolader defekt". Der Motor ließ sich noch starten aber lief extrem unrund und nur mit Gasgeben am Laufen zu halten - lief wahrscheinlich nur auf 2 oder 3 Zylindern. Sehr starke Rauchentwicklung aus dem Auspuff. Kontrolle Ölstand --> Voll ok.
Am nächsten Tag Startversuch bei kaltem Motor. Der Anlasser dreht zunächst nur sehr langsam durch als ob der Motor extrem bremsen würde (Öl im Zylinder ?). Nach ein paar Sekunden ist dann dieser Widerstand scheinbar weg und der Anlasser wird schneller, läuft aber ungleichmäßig als ob mindestens 1 Zylinder sich sonderbar verhält (keine Kompression mehr ?). An diesem Tag auf meinen Wunsch hin Transport des Fahrzeugs nach Rovereto zur Peugeot Fachwerkstatt. Dort genauere Untersuchung mit dem Ergebnis --> Verdacht auf "Turbolader gebrochen". Es soll als Folge davon Öl in die Ansaugöffnung der Zylinder gelangt sein und dort Folgeschäden verursacht haben. Das würde zumindest das unkontrollierte Weiterlaufen des Motors ohne Zündung erklären. Das Schütteln des Motors zu Beginn der Panne könnte sich auch durch das angesaugte Öl erklären lassen, das schon zu einer Zündung vor dem OT geführt hat und dadurch den gefühlten "Rückwärtsantrieb" mindestens eines Zylinders hervorrief. In der Peugeot Fachwerkstatt in Rovereto ließ man den Motor einige Zeit bei höheren Drehzahlen im Leerlauf laufen, was mir nicht besondes gefallen hat, bei sehr starker Rauchentwicklung aus dem Auspuff.
Wer hat schon ähnliche Erfahrungen mit dem Turbodiesel gemacht?
Der identische Motor ist angeblich beim Ford Transit, Fiat Ducato und Citroen Jumper verbaut.
Der ADAC hat in der Sept Motorwelt einen Artikel über viele Motorschäden beim Transit gebracht, der ja den geleichen Motor drin haben soll. Darin wird erwähnt daß es jetzt ein Kulanzangebot für Wohnmobile bis 10 Jahre geben soll bei dem 70% der Rep Kosten ersetzt werden. Wie ist die Lage beim Peugeot Boxer ? Dort ist nicht so viel über Probleme zu lesen hier im Forum. Beim Transit ist die Rede von den Injektoren die den Schaden verursachen sollen durch Kolbenlöcher wg. partieller Überhitzung. Mein Fahrzeug ist momentan per ADAC unterwegs von Italien zu einer Peugeot Werkstatt in München zur weiteren Untersuchung und evtl. Reparatur. Im Moment sieht es sehr nach Totalschaden aus. Im Internet gibt es auffällig viele Verkaufsangebote für Wohnmobile mit Motorschaden mit 2,2 l Boxer. Ein Aufgearbeiteter Motor wird lt. Peugeot ca. 10.000 € kosten. Sonstige Angebote hab ich schon für 5000 € mit 1 Jahr Garantie gefunden ( wie bei Peugeot leider auch nur).
Für Hinweise jeglicher Art wie ich weiter vorgehen soll bin ich dankbar.
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Boxer Gemeinde
Mein Wohnmobil auf Basis Peugeot Boxer 2,2l 130 PS BJ 2008 68.000 km ist vor ein paar Tagen mit einer riesigen Qualmwolke auf der Autobahn in Italien liegengeblieben. Bei gleichmäßiger Fahrt in der Ebene im 6. Gang mit ca. 90 km/h fing der Motor plötzlich zu schütteln an. Beim Gaswegnehmen war es ruhig und beim Gasgeben fing es wieder an. Dieser Effekt verstärkte sich innerhalb von ca. 10 Sekunden sehr stark. Ich hatte den Eindruck daß 3 Zylinder vorwärts antreiben und einer rückwärts. Nach ca. 500 m erreichten wir eine Pannenbucht und wollten den Motor abstellen. Nach dem Auskuppeln und Abstellen der Zündung heulte der Motor jedoch mit höchster Drehzahl auf anstatt auszugehen. Nur durch Einlegen des 6. Gang und Herausspringenlassen der Kupplung konnte ich den Motor mit Gewalt abwürgen. Das Fahrzeug und die Umgebung war vollkommen in eine dichte hellgraue Rauchwolke eingenebelt. Bei Auftreten der Probleme und danach brannte weder die Motorkontrolleuchte noch eine andere Warnlampe.
Dann erfolgte Abschleppen huckepack zu einer nahegelegenen kleinen Werkstatt. Dort am Abend der erste Verdacht des Werkstattchefs --> "Turbolader defekt". Der Motor ließ sich noch starten aber lief extrem unrund und nur mit Gasgeben am Laufen zu halten - lief wahrscheinlich nur auf 2 oder 3 Zylindern. Sehr starke Rauchentwicklung aus dem Auspuff. Kontrolle Ölstand --> Voll ok.
Am nächsten Tag Startversuch bei kaltem Motor. Der Anlasser dreht zunächst nur sehr langsam durch als ob der Motor extrem bremsen würde (Öl im Zylinder ?). Nach ein paar Sekunden ist dann dieser Widerstand scheinbar weg und der Anlasser wird schneller, läuft aber ungleichmäßig als ob mindestens 1 Zylinder sich sonderbar verhält (keine Kompression mehr ?). An diesem Tag auf meinen Wunsch hin Transport des Fahrzeugs nach Rovereto zur Peugeot Fachwerkstatt. Dort genauere Untersuchung mit dem Ergebnis --> Verdacht auf "Turbolader gebrochen". Es soll als Folge davon Öl in die Ansaugöffnung der Zylinder gelangt sein und dort Folgeschäden verursacht haben. Das würde zumindest das unkontrollierte Weiterlaufen des Motors ohne Zündung erklären. Das Schütteln des Motors zu Beginn der Panne könnte sich auch durch das angesaugte Öl erklären lassen, das schon zu einer Zündung vor dem OT geführt hat und dadurch den gefühlten "Rückwärtsantrieb" mindestens eines Zylinders hervorrief. In der Peugeot Fachwerkstatt in Rovereto ließ man den Motor einige Zeit bei höheren Drehzahlen im Leerlauf laufen, was mir nicht besondes gefallen hat, bei sehr starker Rauchentwicklung aus dem Auspuff.
Wer hat schon ähnliche Erfahrungen mit dem Turbodiesel gemacht?
Der identische Motor ist angeblich beim Ford Transit, Fiat Ducato und Citroen Jumper verbaut.
Der ADAC hat in der Sept Motorwelt einen Artikel über viele Motorschäden beim Transit gebracht, der ja den geleichen Motor drin haben soll. Darin wird erwähnt daß es jetzt ein Kulanzangebot für Wohnmobile bis 10 Jahre geben soll bei dem 70% der Rep Kosten ersetzt werden. Wie ist die Lage beim Peugeot Boxer ? Dort ist nicht so viel über Probleme zu lesen hier im Forum. Beim Transit ist die Rede von den Injektoren die den Schaden verursachen sollen durch Kolbenlöcher wg. partieller Überhitzung. Mein Fahrzeug ist momentan per ADAC unterwegs von Italien zu einer Peugeot Werkstatt in München zur weiteren Untersuchung und evtl. Reparatur. Im Moment sieht es sehr nach Totalschaden aus. Im Internet gibt es auffällig viele Verkaufsangebote für Wohnmobile mit Motorschaden mit 2,2 l Boxer. Ein Aufgearbeiteter Motor wird lt. Peugeot ca. 10.000 € kosten. Sonstige Angebote hab ich schon für 5000 € mit 1 Jahr Garantie gefunden ( wie bei Peugeot leider auch nur).
Für Hinweise jeglicher Art wie ich weiter vorgehen soll bin ich dankbar.
91 Antworten
Vielen Dank für all diese wertvollen Informationen und geteilten Erfahrungen.
Mir geht es gerade ein wenig ähnlich wie … Ich stehe kurz vor dem Kauf eines gebrauchten Peugeot Boxer (L4/H2, Bj 11/2013, 80 TKM), der auch einen 2,2l Diesel (Euro 5) mit 131PS hat. Entsprechend gehe ich davon aus, dass er wohl auch den besagten problembehafteten Motor hat.
Ich möchte das FZ als leichten Kastenwagen-Camper ausbauen, (also kein massiver Ausbau mit großen Tanks). Die Reisegeschwindigkeiten werden des Öfteren aber auch bei 80-100 km/h liegen, nachdem in Dänemark und andere Länder, die ich regelmäßig befahren möchte, sehr schöne Landstraßen haben, auf denen nur 80 erlaubt ist.
Nun die Frage in die Runde: Ratet ihr mir von dem Kauf des Fahrzeugs insbesondere für die genannte Anwendung ab?
Ich muss zugeben, dass ich mich ein wenig in das FZ verguckt habe, nachdem es mit Tempomat, zweiter Schiebetür, verdunkelten Scheiben und professionell verbauter Eberspächer Diesel-Standheizung bereits vieles hat, was ich brauche und in einem Topzustand ist. Einer solchen Liebe auf den ersten Blick möchte ich aber unbedingt widerstehen, wenn ich mit hoher Wahrscheinlichkeit damit rechnen muss, dass er bald mit Motorschaden liegen bleiben wird.
Ich bin Euch dankbar für jede Rückmeldung.
PUMA ist drin, Euro 5 soll besser sein, Motoren Rudi sagt was anderes.
Wenn er halten soll, musst Du mind. mit 2.300 UpM fahren, bei 80 km/h fährst du dann im 4. Gang, die Schäden kommen nicht bei Schnellfahrern. Ich habe den gleichen Boxer aus 12.14, hat jetzt 76 000 km, bei mir fährt immer die Angst mit, es ist kein gemütliches fahren, ich kann mich nicht hinter die LKW's einreihen, muss dann in den 5. Gang, bin nur am schalten um die Drehzahl zu halten. Ich fahre öfter einen Ducato, das ist dagegen ein Vergnügen. Ich hätte meinen schon längst getauscht, wenn der wertige Ahsbau nicht wäre. Lies Dir mal die ganzen Kommentare zu dem Thema durch
Hallo Farmer63. Ich war vorige Woche bei Rudi in der Werkstätte und dort Stand ein Tikro mit Schweizer Kennzeichen. Er hatte hinten eine kleine Klappe und einen Fahrradträger montiert, Rudi sagte mir er hat das Auto vom Bodensee geholt, ist das zufällig deiner? Weiß leider das Kennzeichen nicht mehr.Ich habe mich erkundigt was mich das Wehseln der Kolben bei 40000 km kosten würde, er machte mir ein Angebot. Er sagte jedoch gleich dazu daß er den Motor ausbauen würde und alle defekten Teile wechseln würde. Angebot lag bei € 5000,-- , soviel hätte es auch nach meinem Motorschaden 2018 mit 96000 km gekostet, habe mich ( leider ) für einen neuen Motor entschieden. m.f.g. Bliedue
Hallo Ihr Lieben,
habe gerade euer Forum entdeckt. Ich bin am Kauf eines Peugeot Boxer Baujahr 2008 mit 131 PS interessiert. Ist bei diesem Fahrzeug automatisch ein Puma-Motor verbaut und woran kann man das erkennen?
Gruß Ralph
Ähnliche Themen
Um es kurz zu machen: ja, da ist ein Puma drin. Die PSA-eigenen Motoren kamen erst nach 2011 (oder noch später)
Zitat:
@wolkenkrieger schrieb am 14. September 2020 um 19:51:58 Uhr:
Um es kurz zu machen: ja, da ist ein Puma drin. Die PSA-eigenen Motoren kamen erst nach 2011 (oder noch später)
Heißt das, dass wenn ich jetzt nen neuen Camper auf Basis Peugeot Boxer
Mit 2.2 Litern und 165 PS kaufe, ist das nicht dieser PUMA-Motor?
Zitat:
Zitat:
@wolkenkrieger schrieb am 14. September 2020 um 19:51:58 Uhr:
Um es kurz zu machen: ja, da ist ein Puma drin. Die PSA-eigenen Motoren kamen erst nach 2011 (oder noch später)Heißt das, dass wenn ich jetzt nen neuen Camper auf Basis Peugeot Boxer
Mit 2.2 Litern und 165 PS kaufe, ist das nicht dieser PUMA-Motor?
Vermutlich nicht, nein. Kommt auf das Baujahr an.
Zitat:
@wolkenkrieger schrieb am 30. Januar 2021 um 18:47:49 Uhr:
Zitat:
Heißt das, dass wenn ich jetzt nen neuen Camper auf Basis Peugeot Boxer
Mit 2.2 Litern und 165 PS kaufe, ist das nicht dieser PUMA-Motor?Vermutlich nicht, nein. Kommt auf das Baujahr an.
Waren erkennt man das denn? Baujahr wäre 2020 oder 2021
2020 oder 21? Dann ist da definitiv kein Puma mehr drin 🙂 Dann ist da nicht mahl mehr ein Motor von Ford drin, sondern was PSA-eigenes.
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einen Basisfahrzeug zum WoMo-Selbstumbau - mitlerweile seit über einem Jahr. Ich war bisher ausschließlich auf der Suche nach Ducato's, da ich darüber nur positives gelesen habe. Nun hab ich ein ansprechendes Fahrzeug (Puegeot Boxer) gefunden und bin während meiner Recherchen auf dieses Forum gestoßen - habe interessiert nachgelesen & mich ziemlich erschrocken über diese Horrorgeschichten.
Das Objekt der Begierde ist ein Peugeot Boxer EZ 02/2017 - Motor2,0 L - 96 kW (131 PS) Blue-HDI FAP KAT SSKEur6 - hat fast 120tsd km drauf.. laut meinen eigenen Recherchen ist das ein PSA eigener Motor oder irre ich mich?
Ein kurzes Feedback ob man ein derartiges Fahrzeug ohne Angst vor einen Motorschaden, wie er hier des öfteren beschrieben wurde, kaufen kann währe nett 🙂
Nachdem was man hier liest dürfte Baujahr 2017 also Euro 6 davon ja zum Glück nicht betroffen sein. Aber bei Fiat hört man auch Horrorgeschichten wegen dem Abgasskandal. Somit bleibt aber noch Citroen Jumper . Ist auch mit den anderen baugleich.
Hallo,
ich bin am überlegen mir einen Fiat Ducato 250 2.2 multijet zu kaufen. Hab jetzt mehrfach gelesen dass auch hier dieser Problemmotor drin war. Kann mir vllt jemand sagen ob das auch noch ab BJ 2010 der Fall war?
Habe auch den 2.2l Puma-Motor aber mit 74kw im Ducato (X250, Bj. 2008).
Jetzt mit 250000 km und ohne Probleme bisher!
Scheint nur die Puma-Motoren >=120 PS zu betreffen, weil die Kolben für die Leistung zu schwach ausgelegt sind!
LG
Tobias
Stehe kurz davor einen Peugeot Boxer Bj. mit Baujahr Ende 2013 oder Anfang 2014 mit 2.2 Motor mit 96kW/131PS zu kaufen. Motorcode ist 4HH (P22DTE). Habe mich hier und anderswo schon durchgefühlt aber finde vor allem widersprüchliche Informationen...
Was meint ihr, wie sicher ist dieser Motor von den Problemen betroffen? Besser auf den Kauf verzichten?