motorschaden bezüglich 530d

BMW 5er E39

habe mich mal im internet umgeschaut und habe mehere berichte gesehen das der motor nach ca. 170tkm den geist aufgibt. hat einer erfahrung gibt doch mit sicherheit welche die einen 530d fahren.

Beste Antwort im Thema

@Congo

Schau mal raus, da scheint gerade die Sonne 😉

Spaß...🙂 Ich kann zwar auch nix zum Thema beitragen, aber dein Satz ist nicht aussagekräftiger als mein obiger.

Gruß und schönes WE, Bert

26 weitere Antworten
26 Antworten

Wie fahre ich meinen Motor kalt ?

Habt ihr die Möglichkeit das Thermostat manuell zu öffnen?
Hab so einen kack noch nie gehört,bei den alten fiat uno turbo war es empfehlenswert noch eine Stadtrunde mit niedriger Drehzahl zu fahren weil sonst die Kopfdichtung eher abkackt nach einer vollgas a-bahn fahrt.

Aber wenn ich meinen BMW noch kaltstellen muss bevor ich ihn Parke damit mir der Dieselmotor nicht abkackt,ja da kauf ich mir doch gleich was anderes.

Jeder kann sein Auto so fahren, wie er möchte. Der eine etwas wärmer, der andere eben etwas kälter. Da kann man doch mal tolerant sein, oder?

Natürlich kann/darf jeder sein Auto so fahren wie er will,
aber sobals das Auto seine Betriebstemp. erreicht hat regelt das Thermostat die optimale Temp.

Solange du nicht manuell das Thermostat verstellen kannst
( was auch nicht möglich ist ) hast du auch keine Möglichkeit das Auto heiss oder kalt zu fahren.

Die Leute die ne Ahnung haben wissen, dass der Turbo gemeint ist...diesen sollten man unter Teillast nach einer höheren Belastung abkühlen lassen bevor der Motor abgestellt wird. Dadurch erhöht sich die Lebenserwartung eines Turboladers deutlich.

Ähnliche Themen

Der 3.0 Liter Diesel von BMW ist ein super Motor. Ich bin ihn selbst bis zu einem Unfall in einem 330d Touring gefahren. Er hatte zum Unfallzeitpunkt ca. 230.000 KM (meine 1. Hand) gelaufen. Hierbei ist allerdings zu bedenken, dass ich fast nur Autobahn fahre - so ca. 60.000 KM pro Jahr.

Einmal wurde die Common-Rail-Leitung wegen Undichtigkeit getauscht. Das war´s eigentlich schon. Jedoch hat sich kurz vor dem Unfall ein Turbo-Defekt angekündigt - im Ladeluftkühler war schon merklich zu viel Öl. Wie lange der Turbo noch gehalten hätte kann ich leider nicht sagen.

Ich habe jedoch stets großen Wert auf regelmäßige Wartung und ordentliche Fahrweise gelegt. Der Wagen wurde immer schön warm und kalt gefahren. Er hat immer gutes Öl - Castrol RS oder Mobil 1 bekommen. Die Intervalle habe ich stets eingehalten.

Bei dem Diesel muss man sich allerdings im Klaren sein, dass er die heutige Leistung nur durch 1. einen Turbolader 2. eine Hochdruckpumpe und 3. sehr aufwändige Injektoren erreichen kann. Diese Bestandteile sind eigentlich recht langlebig. Sollten sie jedoch mal kaputt gehen, ist die Reparatur sehr teuer.

Ich hab letztens bei Mobile.de nen Omega 2,5 DTI gesehn. Knapp 3 Jahre alt mit 645.000Km (in Worten sechshundertfünfundvierzig). Ein großer FOH in Nürnberg sagte mir außerdem, das sie vom Omega (also BMW) noch NIE einen Motorschaden hatten. Da liefen auch Kundenfahrzeuge mit Chip, die schon üder 300`Km drauf haben. Mit meinem bin ich übrigens auch sehr zufrieden. Bis jetzt 153.000Km gelaufen, mit Chip (180 PS) und Automatik. Gruß Robby

Omega CAR 2,5 DTI - 4/03 - 153900 Km - alles auß. Leder u Niveau

Zitat:

Original geschrieben von robbyde2002


Ich hab letztens bei Mobile.de nen Omega 2,5 DTI gesehn. Knapp 3 Jahre alt mit 645.000Km (in Worten sechshundertfünfundvierzig). Ein großer FOH in Nürnberg sagte mir außerdem, das sie vom Omega (also BMW) noch NIE einen Motorschaden hatten. Da liefen auch Kundenfahrzeuge mit Chip, die schon üder 300`Km drauf haben. Mit meinem bin ich übrigens auch sehr zufrieden. Bis jetzt 153.000Km gelaufen, mit Chip (180 PS) und Automatik. Gruß Robby

Omega CAR 2,5 DTI - 4/03 - 153900 Km - alles auß. Leder u Niveau

645.000 KM - Respekt. Das sind ja knapp 600 KM pro TAG (und dafür muss man noch jeden Tag fahren...).

Hier im Forum hats ja auch einer mit einem 530 D mit 647tkm!!!

Jungs ihr werdet es zwar nicht glauben, aber viele leute wissen gar nicht, dass die CR-Diesel einen Turbo haben! Das habe ich nun in diversen Gesprächen feststellen müssen. Im Handbuch steht übrigens auch nichts davon (Thema warm/kalt fahren, auslaufen lassen). Kein wunder, dass man des öftern von defekten Diesel motoren hört. (der 2 liter soll ja besonders anfällig sein) Die maschinen werden vermutlich gejagt und dann direkt abgestellt, die folgen kann sich ja jeder denken.

Also wer den 3 liter Diesel richtig behandelt, der fährt ewigs.

Ich würde mal zu gern wissen, wieviel 3 liter herumfahren und wieviel wirklich einen Motor-Schaden resp. Turbo schaden gehabt haben. Die Zahl dürfte unter 1 % sein!

Zitat:

Original geschrieben von CH_330d


Hier im Forum hats ja auch einer mit einem 530 D mit 647tkm!!!

Jungs ihr werdet es zwar nicht glauben, aber viele leute wissen gar nicht, dass die CR-Diesel einen Turbo haben! Das habe ich nun in diversen Gesprächen feststellen müssen. Im Handbuch steht übrigens auch nichts davon (Thema warm/kalt fahren, auslaufen lassen). Kein wunder, dass man des öftern von defekten Diesel motoren hört. (der 2 liter soll ja besonders anfällig sein) Die maschinen werden vermutlich gejagt und dann direkt abgestellt, die folgen kann sich ja jeder denken.

Also wer den 3 liter Diesel richtig behandelt, der fährt ewigs.

Ich würde mal zu gern wissen, wieviel 3 liter herumfahren und wieviel wirklich einen Motor-Schaden resp. Turbo schaden gehabt haben. Die Zahl dürfte unter 1 % sein!

Dieser 1%-Vermutung kann ich mich leider nicht anschließen. Dafür habe ich schon zu oft von Schäden an den Dieseln gehört.

Die Lebensdauer eines Turbo ist im Vergleich zum Rumpfmotor schon technisch geringer. Schäden am Turbo gibt es ja nicht nur bei BMW, sondern auch z.B. bei Audi und VW (Diesel und 1.8 T). Dort werden auch die Lader von Garret verbaut, so dass insofern Gleichstand herrscht.

Zitat:

Original geschrieben von drmulthc


Dieser 1%-Vermutung kann ich mich leider nicht anschließen. Dafür habe ich schon zu oft von Schäden an den Dieseln gehört.

Die Lebensdauer eines Turbo ist im Vergleich zum Rumpfmotor schon technisch geringer. Schäden am Turbo gibt es ja nicht nur bei BMW, sondern auch z.B. bei Audi und VW (Diesel und 1.8 T). Dort werden auch die Lader von Garret verbaut, so dass insofern Gleichstand herrscht.

Wenn wir alle Turboschäden hier im Forum zusammen zählen kommen wir auf knapp 100??!!

Wieviel BMW Diesel fahren auf der Deutschen strasse herum?

Lustig ist, wenn bei einem Benziner die Zündanlage ausfällt, dann "schiesst" auch nimand gleich auf die Benzin Motoren und sagt die sind anfällig.

Der Benziner hat seine Probelme und der Diesel hat seine Probleme. Nach meinen Erfahrungen hab ich feststellen müssen, dass der Diesel das zuverlässigste ist, was es gibt! Bei richtiger Behandlung sowiso!

Also es würde mich sehr wundern, wenn jeder, der bei BMW nen Turboschaden erleidet, sich als erstes hier bei M-T registriert, um das anderen mitzuteilen.

Und selbst wenn ein Blick hier ins Forum mit Sicherheit keine repräsentativen Schlussfolgerungen erlaubt, so fällt doch auf, dass Motorschäden bei den Dieselmotoren weit häufiger auftauchen als bei den Benzinern.

Übrigens, und das nur zur Info, ein befreundeter BMW Mechaniker hat mir vor meiner Kaufentscheidung mit Hinblick auf die Zuverlässigkeit ausdrücklich von einem Diesel abgeraten. Der wird schon wissen, warum.

Die "alten" Wirbelkammer-Diesel wie sie im W124 als 200/250/300D noch mit mechanischer Einspritzanlage Einsatz gefunden haben, sind sicherlich sehr haltbar - fast unkaputtbar.

Ohne die moderne Dieseltechnik würde ein 3.0 Liter Saugdiesel sicherlich heute kaum mehr als 115 PS leisten bei 10 Litern Durchschnittsverbrauch (so war es damals halt...). Die morderne Technik erst ermöglicht diese irrsinnige Leistung bei geringem Verbrauch. Die PKW-Diesel der aktuellen Generation (z.B. der neue 535d mit 286 PS) nähert sich fast der LKW-Leistung an, insbesondere was das Drehmoment angeht.

Die verantwortlichen Komponenten:

- Turbolader
- CR-Pumpe
- Injetkoren

halten den hohen Belastungen nicht mehr wir im alten Post-Golf auf Dauer stand. Nicht umsonst arbeitet BMW bzw. Bosch an einer neuen Innenbeschichtung der CR-Pumpe, um dem Fress-Schaden zu begegnen.

Wie überall gilt, dass diese Komponenten nicht kaputt gehen müssen - in der Tendenz sind sie aber einfach anfälliger. Ein "klassischer" Benzin- oder Dieselmotor ohne "Schnick-Schnack" ist schon deswegen prinzipiell langleber, weil er eben über diese Komponenten nicht verfügt.

Viele Autofahrer wird dies aber kaum interessieren. Wenn ich einen Neuwagen oder Jahreswagen erwerbe und diesen z.B. bis zu 130.000 KM fahren will, wird wohl regelmäßig nicht viel passieren, (fast) egal wie ich den Wagen behandele...

Deine Antwort
Ähnliche Themen