Motorschaden bei Tiguan 1.4 TSI
Wir haben einen Tiguan Baujahr 2009 mit ca. 60.000 km. Beim Fahren ist ein "ruckeln" aufgetreten. Außerdem erschienen die Fehlermeldungen EPC und Fehler im Abgassystem. In der Werkstatt bekam ich die Auskunft, dass wahrscheinlich ein Motorschaden vorliegt und der Motor evtl. ausgetauscht werden muss.
Hat jemand bereits Erfahrungen? Wenn ja, hat VW die Kosten hierfür übernommen?
Vielen Dank
Handball20
Beste Antwort im Thema
Hier mal Auszüge aus einem Forumsbeitrag aus 2010
(Otis Wright, 07. Sept. 2010, a3quattro.de), der die fehlende Kundenberatung im Zusammenhang mit dem 1.4 TSI beleuchtet.
"das problem bei diesem motor ist nicht die literleistung, leistungsentfaltung oder der hubraum. das problem ist lediglich die fehlbenutzung durch den endverbraucher mangels vernünftiger einweisung durch den hersteller bzw. verkäufer UND ein riesiger griff ins klo seitens des marketings, welches behauptet LL wäre das einzig wahre für diesen motor.
. . .
egal ob nun SC oder TC 1,4l TFSI - es spielt keine rolle, da die benutzung im durchschnitt nahezu identisch ist. fahrer steigt ein, dreht den schlüssel um, fährt bis zur 4. ampel normal und danach ist die wassertemp bei 90 und er gibt gas. woher soll der otto normalverbraucher ohne technisches wissen (beispiel: hausfrau) denn wissen, dass das öl nicht gleich warm ist wie das wasser oder woher sollen solche menschen wissen, dass der turbo warm und kalt gefahren werden soll? wenn es ihnen keiner sagt, weiß es keiner. die meisten kaufen dann so ein auto, benutzen es wegen unwissenheit falsch, bekommen nach 2-3 jahren probleme mit der kette weil u.A. die TBN des werkseitig eingefüllten öls bereits nach 10.000km schon im kritischen bereich ist und dann ärgern sie sich über den diagnostizierten schaden. erschrocken von dem preis der reparatur wird die karre dann verscherbelt. der neue unwissende käufer - umsteiger vom fiat panda 30ps - denkt "BOAH GEIL 1XX PS" und merkt den schaden nicht. nach paar monaten reißt beispielsweise die kette, oder der turbo platzt. und schon sitzt der 2. besitzer in der scheiße.
die mehrheit der autofahrer interessiert sich halt nicht für öl, schmierfilm, TBN, turbolader, direkteinspritzer, blowby und sonstiges. die wollen nur fahren und machen sich wenig gedanken darüber. wenn der hersteller und die kfz meister im autohaus dann sagen "LL ist ausreichend", "keine negativen erfahrungen", "nie ein problem aufgetreten" usw machen sich die betroffenen menschen halt auch keine sorgen über anderes fahrverhalten. daher benutzen diese menschen das auto genau wie ihren alten sauger oder was auch immer sie vorher hatten. solche kommentare wie "falsches triebwerk gewählt" finde ich dann eher unfair und unpassend, weil man das unwissen nicht berücksichtigt."
Ergänzen könnte man noch, daß der Motor speziell bei ganz überwiegender Nutzung für Kurzstrecken gewisse konstruktive Schwächen aufweist. Werden diese vom Eigentümer angemessen berücksichtigt, dann steht einem langen und problemfreien Betrieb nichts im Wege.
PS:
Für großen Ehrgeiz auf der Bahn und für schwere Hänger ist der 1.4 TSI selbstverständlich auch die falsche Wahl.
181 Antworten
Hmmmm, also an Hand Deiner Erfahrung kann ich Deinen Frust verstehen und würde das ganze auch nicht einfach so hinnehmen, sondern testen lassen. Schließlich hast Du auch mal für gewisse Eckdaten des Wagens bezahlt und bewusst nicht zu dem kleinsten TSI gegriffen.
Den " kleinsten" TSI gab es damals noch gar nicht. Und ehrlich, 122PS in einem 1,6 t Auto mit Allrad hätte ich wahrscheinlich nicht mal Probe gefahren. Will hier aber niemand zu nahe treten, die Ansprüche sind halt unterschiedlich.
Den 150 PS hab ich genommen , einmal wegen meines Fahrprofils und weil ich den direkten Vergleich
zwischen 140PS Diesel und 150 Benzin " erfahren" habe und begeistert war. Dabei habe ich mein instiktives Misstrauen gegen Downsizing in dieser Grössenordnung über Bord geworfen. FEHLER !
Von NIX kommt NIX. In dem Fall wohl sehr oft zu Lasten der möglichen Laufleistung.
Aber noch mal meine Frage .......gibt es diesen " Einfahrmodus" oder muss ich um Wunder beten???
Greetz Gonzo
Also mir wäre es neu, sagen wir es so.
Dann müsste meiner ja gerade auch im Einfahrmodus sein ( hat 334 km gelaufen und ist 2 Tage alt ) und wenn ich will, dann will der auch, aber ich will derzeit noch nicht, nur 1 x. 🙂 Also meiner lahmt nicht, nur wenn ich das so will.
Ich las hier von irgendeinem Motorupdate, was wohl manche bekamen, aber ob das so stark kastriert? Das glaube ich auch nicht.
Dein Wagen ist schließlich mit Werten angegeben und die muss der Wagen auch liefern, dafür hast Du schließlich auch bezahlt.
Zitat:
Original geschrieben von Sabba81
Motorupdate, . . . aber ob das so stark kastriert? Das glaube ich auch nicht.Dein Wagen ist schließlich mit Werten angegeben und die muss der Wagen auch liefern, dafür hast Du schließlich auch bezahlt.
Und hier die von VW angegebenen Werte für 4WD und HS:
160 PS Benziner:
0 - 100 km/h . . . 9,2 Sek.
80 - 120 km/h im 5. Gang: 11,5 Sek.
140 PS Diesel:
0 - 100 km/h . . . 10,2 Sek.
80 - 120 km/h im 5. Gang: 10,5 Sek.
Wenn beim Motor alles stimmt, dann ist der Benziner im Spurt etwas schneller. Die Elastizität im 5. Gang ist im Diesel von 80 - 120 etwas flotter; das ist nur konsequent, da der Benziner sich weit höher drehen läßt. Ich würde aber nicht sagen, daß die Unterschiede 'die Welt' sind.
Von einem Einfahrmodus der Motorsteuerung habe ich persönlich nichts bemerkt. Allerdings wurde mein Motor auch 'traditionell' eingefahren, also während der ersten 2.000 km zurückhaltend.
Ähnliche Themen
Die gleichen Symptone wie bei mir. Alle vier Zylinder wurden ausgetauscht bei hundertprozentiger Kostenübernahme des Materials (ausgenommen Zündkerzen, Dichtungen und andere Kleinteile). Bei den anfallenden Montagekosten soll ich 70% übernehmen.
Wie mir gesagt wurde gibt es einen Zeitrichtwert, die einen Austausch regelt. Kann mir jemand sagen, welche Kosten dadurch entstehen?
Zitat:
Original geschrieben von TLP
Die gleichen Symptone wie bei mir. Alle vier Zylinder wurden ausgetauscht bei hundertprozentiger Kostenübernahme des Materials (ausgenommen Zündkerzen, Dichtungen und andere Kleinteile). Bei den anfallenden Montagekosten soll ich 70% übernehmen.
Wie mir gesagt wurde gibt es einen Zeitrichtwert, die einen Austausch regelt. Kann mir jemand sagen, welche Kosten dadurch entstehen?
Hallo zusammen,
es ist mal wieder soweit. Mein 1,4 TSI mit 150 PS Bj. 09/09 hat
nach dem 1. Motorschaden (60.000 KM und 3 Jahren) nun 1 Jahr (20.000 Km) später wieder einen Motorschaden.
Beim ersten mal soll die Steuerkette und jetzt der Kolben des 2ten Zylinders schuld sein.
Zwischendurch noch Turbolader , Türschloss u.s.w..
Zum Glück habe ich beim Kauf 2009 gleich eine Anschlußgarantie abgeschlossen.
Momentan wird wieder ein Austauschmotor eingebaut.
Meine Garantie hat bis jetzt alles Übernommen und auch ein Ersatzfahrzeug wurde jedes mal kostenlos gestellt.
Garantie läuft 09/2013 ab.
Dann muß die Schüssel weg und Tschüss VW.
Tja schade das ein sch.... TSI Motor ein ganzes Auto schlecht macht . Der Tiguan ist ein verdammt gutes Auto mit so gut wie keine Ausfälle , wenn er denn einen Dieselmotor hat .
Du sagst:
Tja schade das ein sch.... TSI Motor ein ganzes Auto schlecht macht.
Beim Tiguan ist die Liste der Mängel länger wie die Liste mit den Sonderaustattungen - und das heist nunmal nichts gutes. Mit den Motoren hat das man nix zu tun - denn wenn man alle hier aufgeführten Mängel mal hernimmt ( Getriebe, Wassereinbruch, Federbeine und und und) dann fallen die TSI Maschinen zwar auf, aber nicht mehr oder weniger wie alles andere auch - was ist denn mit den ganzen Diesel und den Drosselklappen und so?!
Es stimmt das der Tiguan ein super tolles Auto ist - es stimmt aber auch das sich der Tiguan in punkto Qualität hinten anstellen kann und das ist schade!
Der Tiguan ist mein bisher qualitativ bestes Fahrzeug aus dem VW Konzern.
Zitat:
Original geschrieben von Antifox
Du sagst:
Tja schade das ein sch.... TSI Motor ein ganzes Auto schlecht macht.Beim Tiguan ist die Liste der Mängel länger wie die Liste mit den Sonderaustattungen - und das heist nunmal nichts gutes. Mit den Motoren hat das man nix zu tun - denn wenn man alle hier aufgeführten Mängel mal hernimmt ( Getriebe, Wassereinbruch, Federbeine und und und) dann fallen die TSI Maschinen zwar auf, aber nicht mehr oder weniger wie alles andere auch - was ist denn mit den ganzen Diesel und den Drosselklappen und so?!
Es stimmt das der Tiguan ein super tolles Auto ist - es stimmt aber auch das sich der Tiguan in punkto Qualität hinten anstellen kann und das ist schade!
Tja man liest halt überall nur die schlechten Seiten vom Fahrzeug , kaum einer schreibt wenn ein Auto mal gut ist .
Zitat:
Original geschrieben von Antifox
Du sagst:
Tja schade das ein sch.... TSI Motor ein ganzes Auto schlecht macht.Beim Tiguan ist die Liste der Mängel länger wie die Liste mit den Sonderaustattungen - und das heist nunmal nichts gutes. Mit den Motoren hat das man nix zu tun - denn wenn man alle hier aufgeführten Mängel mal hernimmt ( Getriebe, Wassereinbruch, Federbeine und und und) dann fallen die TSI Maschinen zwar auf, aber nicht mehr oder weniger wie alles andere auch - was ist denn mit den ganzen Diesel und den Drosselklappen und so?!
Es stimmt das der Tiguan ein super tolles Auto ist - es stimmt aber auch das sich der Tiguan in punkto Qualität hinten anstellen kann und das ist schade!
Hallo Antifox,
Wenn der Tiguan so schlecht verarbeitet wäre würde er mit Sicherheit nicht das meist verkaufte Fahrzeug seiner Klasse sein.
Deine sogenannte Mängelliste ist ein Zusammenschluss von ausgeschriebenen Mängel eines oder mehrerer Foren die natürlich berechtigt sind. Ein Forum ist oft auf Grund der aufgeführten möglichen Mängel eine Negativdarstellung des Fahrzeugs.
Das heißt aber noch lange nicht das es sich um ein schlechtes Fahrzeug handelt. Die Mehrzahl von Tig`s laufen ohne Probleme.
Bestes Beispiel ist der TSI 1,4. Dieser wird ungerechter Weise niedergemacht. Der Motor wird in großer Stückzahl in vielen Modellen verbaut und tut seine Dienste. Leider gab es fehlerhafte Serien, aber im Verhältnis zur verbauten Anzahl ist diese gering, was leider für die Betroffenen kein Trost ist.
Seltsamer Weise bekommt das DSG-Getriebe keinen negativen Ruf ab obwohl dort vereinzelt auch Probleme auftauchen und es manchmal zum Austausch kommt.
Meiner Meinung nach stimmt die Qualität des Fahrzeugs, nicht mehr und nicht weniger als bei anderen Fabrikaten auch. Allerdings kann immer etwas verbessert werden.
Gruß,
FSItiger
Ich wollte nicht ins Wespennest stechen. Ich bion ja auch froh das es den Tiguan gibt und fahre ihn sehr gerne, aber die Anfälligkeit ist schon ausgeprägt. Ich kenne auch Leute die regelrecht genötigt waren ihren zu verkaufen.
Manche Dinge finde ich einfach unnötig - z.B. diese hochglanz Zierleisten aussen zwischen den Türen die bei einem Hauch von Berührung verkratzen.
Aber jeder kann sich ja seine eigene Meinung bilden - die Meinungen bilden sich ja normalerweise aus Erfahrungen eines jeden. Wobei es auch hier im Forum Spassvögel gibt die völlig übertreiben oder Sachen erfinden um aufzufallen.
Abgesehen davon sind wir Wenigfahrer sodass die Wahrscheinlichkeit eines Schadens am Motor bei uns geringer ist, aber mir tun alle Betroffenen sehr leid...
Die 1.4 TSI mit 150 PS (MKB: CAVA) und 160 PS (MKB: CAVD) hatten in den Anfangsjahren nicht nur die bekannten Probleme mit den NWV und Steuerketten, sondern gelegentlich auch Kolbenprobleme. Nach Sichtung der Forenbeiträge zu Kolbenschäden beim Tiguan steht fest, daß auch der 150 PS CAVA Motor ursprünglich davon betroffen war, ganz besonders stark beim Bj. 2009. Den nachfolgenden Links kann man entnehmen, daß derartige Forenberichte stark abgenommen haben; vom Bj. 2011 wurde z.B. nur ein einziger Fall berichtet, jüngere Motoren sind anscheinend garnicht mehr betroffen.
Wie es aussieht, hat VW bei beiden früheren Schwachstellen deutlich nachgebessert und die neueren Motoren funktionieren nun so, wie die Käufer dies erwarten dürfen. Unter anderem wurden z.B. zweimal verbesserte Kolben in die Serie eingeführt, ab 17. Mai 2011 und dann nochmals ab 10. Jan. 2012.
Als vermutete Ursachen wurden schon genannt:
o Motorsteuergerät ursprünglich zu scharf programmiert, Motor überlastet
o Verkokte Injektoren spritzen Benzin an die Kolbenwand, waschen Öl ab, Schmierfilm reißt und führt zu Kolbenbruch
o Motor wird nicht zurückhaltend warmgefahren, unterschiedliche Materialausdehnung
o Motor wird zu stark belastet und wird zu heiß
o Kolbenmaterial/-konstruktion zu Beginn ungenügend
Hier Links zu berichteten Kolbenschäden beim Tiguan 1.4 TSI Twincharger:
23 AP 2013 makaidel
Bj. 9/2009, 1.4 TSI mit 150 PS, 1ter ATM ca. im AP 2012 nach 60.000 km wegen gerissener Steuerkette und Ventilsalat; nach 20.000 km beim 1ten ATM –Kolben ausgebrochen, 2ter ATM
http://www.motor-talk.de/.../...n-bei-tiguan-1-4-tsi-t3858424.html?...
18 MR 2013 gladius77
Bj. 2/2009, 1.4 TSI mit 150 PS, 29.950 km – ATM
http://www.motor-talk.de/.../...er-gehoert-auch-dazu-t4449600.html?...
27 NV 2012 berni65
Bj. ??, 1.4 TSI, 25.000 km – 4 neue Kolben
http://www.motor-talk.de/.../defekte-t1642849.html?...
26 NV 2012 uwf30
Bj. 10/2010, 1.4 TSI mit 150 PS, 38.000 km – Kolben gebrochen
http://www.motor-talk.de/.../defekte-t1642849.html?...
07 AG 2012 sabine79
Bj. 3/2009, 1.4 TSI mit 150 PS, 27.000 km – Kolben Ringstegbruch
http://www.motor-talk.de/.../defekte-t1642849.html?...
23 JE 2012 65gonzo
Bj. 5/2009, 1.4 TSI mit 53.000 km – 1 Kolben defekt
http://www.motor-talk.de/.../motorschaden-t2520033.html?...
25 MY 2012 mave
Bj. 6/2011, 1.4 TSI mit 150 PS und 15.000 km – 1 Kolben defekt
http://www.motor-talk.de/.../motorschaden-t2520033.html?...
20 AP 2012 schoppe_g
Bj. 1/2009, 1.4 TSI mit 150 PS und 78.000 km – 1 Kolben ausgebrochen, ATM nötig
http://www.motor-talk.de/.../...n-bei-tiguan-1-4-tsi-t3858424.html?...
06 AP 2012 Rakakut
Bj. 6/2009, 1.4 TSI mit 9.000 km – 1 Kolben ausgebrochen, ATM
http://www.motor-talk.de/.../...n-bei-tiguan-1-4-tsi-t3858424.html?...
06 AP 2012 Handball20
Bj. 2009, 1.4 TSI mit 60.000 km – Motorschaden, wahrscheinlich ATM
http://www.motor-talk.de/.../...n-bei-tiguan-1-4-tsi-t3858424.html?...
17 FB 2012 Bjoern1312
Bj 2009, 1.4 TSI mi 54.000 km – 4 neue Kolben
http://www.motor-talk.de/.../defekte-t1642849.html?...
13 FB 2012 harenki
Bj ??, 1.4 TSI, 25 Mal Werkstatt, ATM
http://www.motor-talk.de/.../defekte-t1642849.html?...
23 NV 2011 gbho #2
Bj. 5/2009, 1.4 TSI – 2ter Kolbenschaden
http://www.motor-talk.de/.../...elnde-beschleunigung-t3342242.html?...
24 AG 2011 babyesek
Bj 2010?, 1.4 TSI mit 18.000 km – ATM
http://www.motor-talk.de/.../motorschaden-kolben-t3440789.html?...
18 AG 2011 Charon001
Bj. 11/2009, 1.4 TSI mit 20.000 km – 4 neue Kolben
http://www.motor-talk.de/.../motorschaden-kolben-t3440789.html?...
19 MY 2011 cooldreas
Bj. 5/2009, 1.4 TSI mit 150 PS und 20.000 km – Kolbensteg gebrochen
http://www.motor-talk.de/.../motorschaden-t2520033.html?...
05 MR 2011 S 4555
Bj. 2010?, 1.4 TSI mit 11.000 km – 2 Kolben ausgebrochen, 4 neue Kolben
http://www.motor-talk.de/.../motorschaden-t2520033.html?...
14 FB 2011 Frenzi
Bj 5/2010, 1.4 TSI mit 150 PS und 15.000 km – Kolbenschaden, ATM
http://www.motor-talk.de/.../defekte-t1642849.html?...
06 NV 2010 Dacudo
Bj. 2009 oder 2010?, 1.4 TSI mit 19.000 km – 4 neue Kolben
http://www.motor-talk.de/.../motorschaden-t2520033.html?...
06 SP 2010 schuster62
Bj 6/2009, 1.4 TSI mit 150 PS und 10.000 km – Kolben Ringstegbruch, ATM
http://www.motor-talk.de/.../motorschaden-t2520033.html?...
17 JE 2010 gbho #1
Bj 5/2009, 1.4 TSI – Kolben Ringstegbruch
http://www.motor-talk.de/.../motorschaden-t2520033.html?...
26 JA 2010 smarti2
Bj. 2009?, 1.4 TSI mit 7.800 km – Kolben seitlich aufgerissen
http://www.motor-talk.de/.../motorschaden-t2520033.html?...
08 JA 2010 IWOLFI (Mechaniker in VW Werkstatt)
Bj. 2009?, 1.4 TSI mit 150 PS, MKB CAVA – Kolben seitlich aufgerissen
http://www.motor-talk.de/.../motorschaden-t2520033.html?...
Zitat:
vom Bj. 2011 wurde z.B. nur ein einziger Fall berichtet, jüngere Motoren sind anscheinend garnicht mehr betroffen.
Naja, nicht jeder Autofahrer ist hier registriert, bei einem Tiguan, der oft nicht von der "Generation Internet" bewegt wird ist dies vermutlich sogar noch weniger der Fall als bei jüngeren Fahrern.
Im Gegensatz dazu ist der Tiguan ja ein sehr verbreitetes Fahrzeug, da würden wahrscheinlich irgendwo Pressemitteilungen aufkommen, wenn es mehr wären.
Die Wahrheit liegt vermutlich irgendwo dazwischen 😁