Tiguan 1.4 TSI - Ruckelnde Beschleunigung

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo zusammen,

ich fahre einen Tiguan 1.4 TSI Track & Field (Baujahr 2008). Seit wenigen Wochen habe ich Probleme beim Beschleunigen. Sobald man das Gaspedal drückt, dann hört man einen leichten dumpfen Schlag. Während dessen fehlt kurzzeitig der Zug, dann fährt er wieder weiter. Dies lässt sich besonders gut simulieren, wenn man etwas untertourig fährt. Nach und nach wurde es dann mehrere Schläge und inzwischen ruckelt es richtig. Anfangs war dies im kalten Zustand nicht, sondern erst nach ca. 30min Fahrt, es scheint somit, dass die Abstrahlungswärme des Motors einen Einfluß darauf hat.

Übrigens ist dies nur beim Beschleunigen, beim cruisen oder nur sehr sehr sachten Beschleunigen funktionert der Tiger ganz normal.

Der Wagen ist derzeit seit ein paar Tagen in der Werkstatt meines Vertrauens, welche bisher immer einwandfreie Arbeit geleistet hat. Lt. dem Meister sind folgende Dinge gecheckt und OK:
1. Motor hat genug Kompression
2. Turbo und Kompressor scheinen Ok zu sein
3. Steuerkette ist nicht gelängt
4. Keine Fehlermeldung im Steuergerät

Derzeit werden noch die Einspritzdüsen geprüft, aber dies will mir nicht logisch erscheinen. Ich denke eher an die Frischluftzufuhr.

Hat mir jemand einen Rat oder selbiges erlebt, im Forum konnte ich leider nix passendes finden. Die Werkstatt scheint überfordert zu sein und jeder Tag kostet mich ein kleines Vermögen, vermutlich zumindest.

Ich freue mich auf eure Ratschläge.

Beste Grüße Marc alias Marpatzie.

39 Antworten

Zitat:

Zitat:
Original geschrieben von schuekno
Es ist zum verrückt werden....
Gerade erst aus der Werkstatt abgeholt, fängt der Motor schon wieder an zu ruckeln. Beim Beschleunigen unter Last und ab ca. 3.000 Umdrehungen fängt es wieder an, kein einmaliges stocken, sondern ruckeln, als wenn man ganz schnell vom Gas geht und wieder beschleunigt. Die Kontrolleuchten blieben noch aus, aber es ist bestimmt nicht ein Zündkerzenproblem, sonst wäre das nicht Drehzahlabhängig.

Tja, Motorschaden? Hat uns jetzt das 2.-mal erwischt (1. Mal siehe oben:

http://www.motor-talk.de/.../...elnde-beschleunigung-t3342242.html?...

). Die Symptome sind dieselben (Motorruckeln unter Last), nächsten Montag kommt der 2. Tauschmotor rein. Der erste hat 19500 km gehalten, der 2. immerhin 26 000 km (1,4 TSI 110 kW T&F). Ausfallursache bei 2. Mal: Wieder Kolbenschaden.

Erkennbar war der Schaden an der zu geringen Kompression auf den defekten Zylindern, ich würde mal eine Kompressionsprüfung verlangen. Außerdem ging zum Schluß der Ölverbrauch drastisch hoch (ca. 0,9 l/1000km) und das Öl hat sich innen an den Endrohren des Auspuffs als schwarzer Rußbelag wiedergefunden. Öl im Brennraum kann natürlich auch zu Zündkerzenproblemen (verrußt) führen.

Kleiner Tipp: Denn Motor mal mit hohen Drehzahlen (knapp unterhalb des roten Drehzahlbereiches) länger unter Last und im Schub (bergab) betreiben. Ein gesunder Motor kann das ab, ein vorgeschädigter eher weniger. So trennt sich die Spreu vom Weizen, und der unvermeidliche Ausfall kommt vielleicht noch vor Ablauf der Garantiezeit.

Demnächst mehr zu unseren Erfahrungen mit dem famosen 1.4 TSI in diesem Theater, und auch VW werden wir unsere Begeisterung unverblümt mitteilen.

Das erinnert an die seligen NSU Ro 80 - Zeiten

Gruß gbho

 

Tja, ich hatte den Eintrag zuvor gerade fertig, da kam meine Frau mit dem Tiguan vom Kindergarten zurück. Alle Leuchten wieder an (Motorkontrollleuchte und EPC), kaum noch fahrbar und wieder den Abschlepper von VW da!
Montag: Abgeschleppt, eine Zündkerze neu
Dienstag: abgeholt, abende wieder ruckelnde Gasannahme
Mittwoch: Abgeschleppt.............

Gott sei Dank die Garantieverlängerung!

Hat einer Ahnung, wie das mit dem Wandeln abläuft? Ist das jetzt überhaupt noch möglich? Ich hab nämlich keine Lust mehr!!

Da Du von der Garantieverlängerung schreibst, nehme ich an,
dass die reguläre Garantie abgelaufen ist.

Eine Wandlung (Rückabwicklung) geht jetzt leider nicht mehr.

Die würde nur innerhalb der ersten zwei Jahre
gegenüber dem verkaufenden Händler funktionieren.

Jetzt würde Sie nur funktionieren, wenn Du innerhalb der ersten zwei Jahre
die Aktion angstoßen hättest und das Verfahren noch laufen würde.

Dann weiterhin mehr Glück mit dem Auto.

Bei meinem Touran war es erst die Steuerkette ( angeblich) und
nach wieder auftreten des Ruckelns eine Zündkerze und Zündspule.
Haben die bei dir die Zündspulen nicht gewechselt?

Das traurige ist, dass die Werkstatt nicht mehr mit Verstand und Überlegung eines erfahrenen Mitarbeiters
die Probleme analysiert, sondern nur noch computerunterstützt nach Schema der VW-Vorgabe.
Jedenfalls habe ich diese Erfahrung gemacht.

Eine Anschlussgarantie bei einem TSI 1,4 ist wohl leider ein muss.
Nur was nach dem vierten Jahr? Klar: Einen neuen kaufen.

Grüße
Ericsson

Ähnliche Themen

zum Thema "Garantieverlängerung" noch ein paar Informationen:

Was immer als "Garantieverlängerung" beschrieben wird, ist ja (wenn bis Ende 2010 abgeschlossen) eine Versicherung bei der Allianz - keine Leistungszusage von VW. Mithin ein erheblicher Unterschied, wenn es um Streitfälle für entsprechende Leistungen geht. Ab 2011 (abgeschlossen, nicht Leistungsfall!) wird diese Versicherung nicht mehr über die Allianz abgewickelt, sondern über die VW eigene Versicherung. Auch eine Versicherung, aber mit einem anderen Leistungsgaranten.

Es gibt - und das wissen die wenigsten - in den Leistungszusagen entscheidende Unterschiede. Die alte "Garantieverlängerung" bei der Allianz enthält Leistungsausschlüsse, die ganz entscheidend für eine evtl. Leistung im Reparaturfall sein können. Das sind u.a. "Quietsch- und Klappergeräusche". Das hört sich zunächst unwichtig an, ist aber z.B. bei der 2011-er Garantieverlängerung NICHT ausgeschlossen und kann im Einzelfall dann auch zum Problem werden - was quietscht und klappert wird nicht kostenlos repariert. Es muss mindestens rauchen - mal überspitzt formuliert. Mit anderen Worten: die neue "Garantieverlängerung" (ab 2011 abgeschlossen) enthält bessere Bedingungen als die alte.

Ich bin daher mal gespannt, was der eine oder andere berichten kann, wenn es nach 2 Jahren wirklich zum Leistungsfall "Ruckeln bei Beschleunigung" kommt. Oft hat VW das ja - wenn es nicht zu weiteren Schäden gekommen ist - auch häufig abgewimmelt, mit dem Argument "Stand der Technik".

Zitat:

Ericson
Eine Anschlussgarantie bei einem TSI 1,4 ist wohl leider ein muss.
Nur was nach dem vierten Jahr? Klar: Einen neuen kaufen.

genau so ist es. Das gilt für Quietscher und Ruckler, besser ist das mit dem "neuen kaufen".

Zitat:

Original geschrieben von bachus1


Da Du von der Garantieverlängerung schreibst, nehme ich an,
dass die reguläre Garantie abgelaufen ist.

Eine Wandlung (Rückabwicklung) geht jetzt leider nicht mehr.

Die würde nur innerhalb der ersten zwei Jahre
gegenüber dem verkaufenden Händler funktionieren.

Ist denn schueknos Tiger nicht Baujahr Jan. 2010? Da müßte Wandlung doch noch möglich sein.

So, der Tiguan ist wieder aus der Wekstatt zurück. Er ist übrigens Baujahr 01/2009 und vermutlich klappt das dann mit dem Wandeln nicht mehr.
Nachdem der Tiguan nun die ganze Woche in der Werkstatt gestanden hat - hatte einen TT Cabrio und einen T5 California als Leihwagen - läuft er jetzt wieder - mal sehen wie lange! Die Werkstatt hat jetzt die beiden restlichen Zündkerzen gewechselt und die 4 Zündkerzen als Ursache für die Ruckler ausfindig gemacht.

Ich verstehe VW nicht. Der Arbeitsaufwand, vier Zündkerzen in drei Werkstattbesuchen und mit zwei Abschleppvorgängen zu wechseln ist doch viel teurer, als direkt die vier Kerzen zu tauschen. Jedenfalls kann mir VW nicht mehr damit kommen, dass ich die Zündkerzen bezahlen soll, weil sie ein Verschleißteil sind. Bei vier Kerzen nicht. Hier liegt offensichtlich ein Fehler bei den Kerzen vor. Den Hinweis, Super Plus im Wechsel mit E 10 zu tanken, um die Verbrennungsrückstände der Additive zu beseitigen, habe ich auch noch mit auf den Weg bekommen.

Andere Teile wurden anscheinend nicht getauscht. Hab mich auch mal bei VW -Kundenbetreuung beschwert, dass es so ja nicht gehen kann, bisher aber noch keine Antwort. Wenn jetzt wieder Probleme auftauchen, ist mein Vertrauen in die Marke aber endgültig weg, obwohl ich bisher ausschließlich VW gefahren bin.

Zitat:

Original geschrieben von gbho

Zitat:

Original geschrieben von gbho



Zitat:

Zitat:
Original geschrieben von schuekno
Es ist zum verrückt werden....
Gerade erst aus der Werkstatt abgeholt, fängt der Motor schon wieder an zu ruckeln. Beim Beschleunigen unter Last und ab ca. 3.000 Umdrehungen fängt es wieder an, kein einmaliges stocken, sondern ruckeln, als wenn man ganz schnell vom Gas geht und wieder beschleunigt. Die Kontrolleuchten blieben noch aus, aber es ist bestimmt nicht ein Zündkerzenproblem, sonst wäre das nicht Drehzahlabhängig.

Tja, Motorschaden? Hat uns jetzt das 2.-mal erwischt (1. Mal siehe oben: http://www.motor-talk.de/.../...elnde-beschleunigung-t3342242.html?...). Die Symptome sind dieselben (Motorruckeln unter Last), nächsten Montag kommt der 2. Tauschmotor rein. Der erste hat 19500 km gehalten, der 2. immerhin 26 000 km (1,4 TSI 110 kW T&F). Ausfallursache bei 2. Mal: Wieder Kolbenschaden.
Erkennbar war der Schaden an der zu geringen Kompression auf den defekten Zylindern, ich würde mal eine Kompressionsprüfung verlangen. Außerdem ging zum Schluß der Ölverbrauch drastisch hoch (ca. 0,9 l/1000km) und das Öl hat sich innen an den Endrohren des Auspuffs als schwarzer Rußbelag wiedergefunden. Öl im Brennraum kann natürlich auch zu Zündkerzenproblemen (verrußt) führen.
Kleiner Tipp: Denn Motor mal mit hohen Drehzahlen (knapp unterhalb des roten Drehzahlbereiches) länger unter Last und im Schub (bergab) betreiben. Ein gesunder Motor kann das ab, ein vorgeschädigter eher weniger. So trennt sich die Spreu vom Weizen, und der unvermeidliche Ausfall kommt vielleicht noch vor Ablauf der Garantiezeit.

Demnächst mehr zu unseren Erfahrungen mit dem famosen 1.4 TSI in diesem Theater, und auch VW werden wir unsere Begeisterung unverblümt mitteilen.

Das erinnert an die seligen NSU Ro 80 - Zeiten

Gruß gbho

 

Na, wenn ich das alles lese, habe ich nun schon meine Zweifel: ich habe gerade ein Angebot zum Kauf eines Tiguan 1.4 TSI, EZ 11.2008 mit 70 tkm und bei der Probefahrt ist mir beim Beschleunigen das Ruckeln aufgefallen. Der Besitzer meint, das wäre schon immer so...??? Da komm ich natürlich ins Grübeln! Zumal es ja ein Kauf von Privat werden sollte.

Hallo,

also ganz ehrlich: Einen Gebrauchtwagen, der beim beschleunigen ruckelt, würde ich nicht kaufen! 😰 Wenn’s beim fabrikneuen passiert, dann haste halt die A….karte gezogen und musst mit dem anschließenden Ärger leben, aber bei einem gebrauchten würde ich mir das nicht antun. 🙄

Mal abgesehen davon, dass ich einen 1,4 TSI sowieso nicht kaufen würde. Vielleicht bin ich da etwas altmodisch, aber bei mir gilt immer noch die Devise: "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum." Aber das ist eben nur meine persönliche Meinung. 😎

Gruß Hans

Zitat:

Original geschrieben von Wessi-Ossi


Hallo,

also ganz ehrlich: Einen Gebrauchtwagen, der beim beschleunigen ruckelt, würde ich nicht kaufen! 😰 Wenn’s beim fabrikneuen passiert, dann haste halt die A….karte gezogen und musst mit dem anschließenden Ärger leben, aber bei einem gebrauchten würde ich mir das nicht antun. 🙄

Mal abgesehen davon, dass ich einen 1,4 TSI sowieso nicht kaufen würde. Vielleicht bin ich da etwas altmodisch, aber bei mir gilt immer noch die Devise: "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum." Aber das ist eben nur meine persönliche Meinung. 😎

Gruß Hans

Dem kann ich nur beipflichten!

Wenn ich die Wahl gehabt hätte, einen 2,5l tdi hätte ich der 2,0l Maschine vorgezogen.

Die Leistungssteigerung der Motoren durch die Ingenieure in Ehren, aber mein alter Saugdiesel brummt immer noch.(Bj.94)

Gruß Rob

Hat meiner (Track & Field 5/2008) ebenfalls.

Einmal bei feuchtem Wetter war es so schlimm, dass er bergrauf fast liegengebleigen wäre. Verschluckte sich ständig und stotterte.

Werkstatt las Fehlerspeicher aus, fand aber angeblich nichts. Im Anschluß darauf fuhr der Meister meinen Tiguan wie ein verrückter 10 Minuten mit höchsten Drehzahlen um die Ecken und meinte, diese Motoren bräuchten entsprechende Drehzahlen.

Seither (ca. 1,5 Jahre) ist dieses Problem zwar immer wieder, aber nicht mehr so ausgeprägt, aufgetreten.

Ich persönlich denke, die Steuerung der beiden Turbos klappt nicht so ganz. Insbesondere nach längeren Fahrten mit niedrigen Touren muß er mal wider ordentlich getreten werden. Und das bei einem so hochgelobten Motor!

Mein Track and Field hatte ebbenfalls die Ruckelnde Beschleunigung
es wurden vor 6 Wochen die Zündspullen gewechselt und heute die Einspritzdüsen
mal schauen was als nächstes kommt

Sporadisch, Ruckeln. Bei mir hatte irgend so ein Durchflusssensor Wackelkontackt, den man Zufällig gefunden hat. Am Anfang war es beim Beschleunigen, danach ausschliesslich beim Mitschwimmen zw. 2500-4000 U/min

Zitat:

Original geschrieben von schuekno


So, der Tiguan ist wieder aus der Wekstatt zurück. Er ist übrigens Baujahr 01/2009 und vermutlich klappt das dann mit dem Wandeln nicht mehr.
Nachdem der Tiguan nun die ganze Woche in der Werkstatt gestanden hat - hatte einen TT Cabrio und einen T5 California als Leihwagen - läuft er jetzt wieder - mal sehen wie lange! Die Werkstatt hat jetzt die beiden restlichen Zündkerzen gewechselt und die 4 Zündkerzen als Ursache für die Ruckler ausfindig gemacht.

Ich verstehe VW nicht. Der Arbeitsaufwand, vier Zündkerzen in drei Werkstattbesuchen und mit zwei Abschleppvorgängen zu wechseln ist doch viel teurer, als direkt die vier Kerzen zu tauschen. Jedenfalls kann mir VW nicht mehr damit kommen, dass ich die Zündkerzen bezahlen soll, weil sie ein Verschleißteil sind. Bei vier Kerzen nicht. Hier liegt offensichtlich ein Fehler bei den Kerzen vor. Den Hinweis, Super Plus im Wechsel mit E 10 zu tanken, um die Verbrennungsrückstände der Additive zu beseitigen, habe ich auch noch mit auf den Weg bekommen.

Andere Teile wurden anscheinend nicht getauscht. Hab mich auch mal bei VW -Kundenbetreuung beschwert, dass es so ja nicht gehen kann, bisher aber noch keine Antwort. Wenn jetzt wieder Probleme auftauchen, ist mein Vertrauen in die Marke aber endgültig weg, obwohl ich bisher ausschließlich VW gefahren bin.

Also mal ganz ehrlich - spätestens nach dem 2. Zündkerzenwechsel hätte ich darauf bestanden, das die restlichen beiden auch noch gewechselt werden. Denn eines ist klar. Ein Schaden kommt selten alleine und schon gar nicht bei den gleichen (beanpruchten) Bauteilen. Was sich allerdings die Werkstatt dabei gedacht hat, ist mir auch schleierhaft. Denen ging es wohl wirklich nur ums Geld verdienen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen