ForumA4 B5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Motorschaden Audi A4 1,8T ( B5) Motorkennbuchstaben AWT

Motorschaden Audi A4 1,8T ( B5) Motorkennbuchstaben AWT

Audi A4 B5/8D
Themenstarteram 17. Juli 2011 um 18:00

Brauche bitte mal ein paar Infos;

die Ölkontrolleuchte hatte aufgeleuchtet, nach Kontrolle des Ölstandes alles Ok, beim erneutem Starten des Motors hörte er sich plötzlich an wie ein Diesel (ist aber ein Benziner)und das ganze Auto hat sich geschüttelt. Ein Kollege meinte, die Ölpumpe sei defekt und wir hätten wohl auch einen Lagerschaden. Wenn man nun startet klingt er immer noch wie ein Diesel, aber schüttelt sich nicht mehr. So, erst nur ne neue Ölpumpe einbauen, oder gleich nen "neuen" Motor, und wenn, welche Motoren kommen denn dann in Frage?( Wegen der Motor Kennbuchstaben) meiner hat AWT, geht aber vielleicht auch AEB, ARK,ANB,APU....???

Was kann man da alles ohne andere Veränderungen so einbauen?

Wo bekommt man am schnellsten einen guten Motor her (Ebay, Autoscout....)? Und wie sieht das eigentlich mit Chiptunning aus?

Für Eure Vorschläge bin ich dankbar!

Gruß,

Ingo

Ähnliche Themen
29 Antworten

Hi,

wir schlachten gerade ein 1,8T AEB noch ist der Motor zu haben ! weis aber nicht wie das mit dem Rest des AWT zusammen passt.

MfG Andy

Themenstarteram 17. Juli 2011 um 18:11

Das ist ja genau eine der Fragen???

Mfg. Ingo

Themenstarteram 17. Juli 2011 um 18:14

P.s. Schlachten ist echt ein übles Wort!

Das kann ich dir nicht sagen :D, da müssen mal die Fachmänner ran...

Werd mal mein Kollegen fragen vielleicht weis der da was drüber.

am 17. Juli 2011 um 19:36

Hallo

Die Frage ist, ob er sich immer noch wie ein Diesel anhört, wenn er wieder normalen Öldruck hat.

Bevor Du das letzte Mal gestartet hattest - nagelte er da auch schon? Falls nicht, dann wird er wegen 5 - 10 sec. Standgas nicht kaputt gegangen sein.

Wenn ein Motor - z.B. nach einem Ölwechsel - die ersten 30 sec. nach starten kein Öldruck aufbaut (Öllampe so lange an!), dann kommt schon so ein härteres Geräusch von den Tassenstößel, etc. mit rein. Das nageln verschwindet dann sofort, wenn die Öldrucklampe aus geht!

Ist eben die Frage, wie lange das Nageln schon da war: 10 sec. bei Standgas, oder bei 10 km. Fahrt - und leuchtender Ölkontrolle?

Gruss

Thomas

@ Dracer

Kilometerstand?

Longlifeölwechselintervall gell? :rolleyes:

regelmäßiger Ölwechsel?

verwendete Ölsorte?

Solange er keinen Öl-Druck hat klingt er immer wie nen Diesel.

Das liegt daran das die Lagerstellen nicht geschmiert werden und vor allem daran das der Steuerketten Spanner der Nockenwellenverstellung kein Öl bekommt.

Meine Vorgehensweise wäre als erstes mal ne neue Öl-Pumpe einzubauen und dann den Motor zu starten.

Kann gut sein das der Motor das überlebt hat.

Hallo

ich würde auch erstmal die Ölpumpe wechseln bzw. das Sieb reinigen undd anach den Öldruck prüfen.

Das sit allemal günstiger als nen neuer Motor und selbst wenn es das nicht bringt würde ich die neue Ölpumope im neuen gebrauchten Motor einbauen.

P.S. nen AEB wird sicher nicht im passen da der AWT ja doch nen bischen neuer und auch schon LL-fähig ist.

MFG

Was entscheidender ist das der AWT Euro4 hat und der AEB nur Euro2.

Da war ich mir jetzt nicht so sicher was welcher Motor hat.

Themenstarteram 18. Juli 2011 um 19:56

Haltet mich bitte nicht für bescheuert, aber ich habe mich eigentlich auf ein Austauschtriebwerk eingeschossen, bevor ich stundenlang nach und nach sämtliche Teile austausche, die vielleicht kaputt gegangen sind: Ölpumpe, Lager und wer weiß was noch, oder vielleicht auch nicht! Meine Taktik wäre nun ein neues Triebwerk und das alte in Einzelteilen zu verkaufen ( Turbolader hier, Ventilkopf da und dann noch mal ein Tütchen Schrauben). Weiß aber nicht, welche Motoren passen... nicht, daß das an irgend einem blöden Kabel scheitert. Mein Kollege meint auch, das man, wenn man die Ölpumpe tauscht, auch gleich so eine Motorwäsche machen muß, was wohl nur bei Audi möglich wäre $$$

Kann mir keine langen Experimente leisten, falls es halt nicht nur an der Ölpumpe liegt, kann ja noch nen ganzen Rattenschwanz hinter sich herziehen, oder?

Daher die Frage, ist die Idee mit dem Austaschmotor wirklich doof, und den alten zu verhökern???

Mach das ja alles bei einem Freund in der Werkstatt, wenn ne Bühne frei ist, und möchte ihm nicht tagelang auf die Nerven gehen, das ich heute mal die Pumpe ausprobier, morgen mal die Lager und wenn das noch nicht reicht, übermorgen noch mal was anderes...

Danke euch weiterhin für eure Vorschläge und Ideen.

Mfg, der, der nicht weiß was er tut

Wenn du einen Austauschmotor verbauen willst kannst du eigentlich nur genau wieder auf einen AWT zurückgreifen, am besten direkt aus nem A4.

Die Anzahl der Motoren ist sehr gering.

Wurde nur soweit mir bekannt ganz zum Schluss verbaut.

Beim wechsel der Öl-Pumpe muss man den Motor nicht spülen, auch wenn es sinnvoll ist.

Nen Austauschmotor wird halt immer gleich ordentlich teuer.

Themenstarteram 18. Juli 2011 um 20:31

Geht also nur der AWT?

Bei meinem Glück, wird es bestimmt nicht nur bei der Ölpumpe bleiben!!!

Mfg

Bin mir nicht sicher, denke aber es passt nur der AWT.

Alle vorhergehenden haben eine ungenügende Abgasnorm.

Danach kam der B6, da weiss ich nicht was passt.

Ich würde wirklich den Motor aufmachen lassen und anschauen.

Wirklich teurer als nen AT Motor mit umbau wird es wohl nicht werden.

Selbst wenn die Lagerschalen kaputt sein sollten wäre das noch günstiger als ein neuer Motor.

Daher würd ichs erstmal einfach mit ner neuen Öl-Pumpe versuchen.

Bei modernen Ölen kann der Motor noch einige Zeit überleben auch wenn kein Öl mehr drin ist.

Da er bei dir ja nur im Standgas kurz lief mach ich mir gute Hoffnungen das der noch ok ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Motorschaden Audi A4 1,8T ( B5) Motorkennbuchstaben AWT