Motorschaden am Vectra Diesel 2,0 DTI

Opel Vectra B

Folgendes ist passiert: Bei der Beschleunigung auf der Autobahn geht die Drehzahl hoch, als würde man im Leerlauf das Gas voll durchtreten. Auf dem Standstreifen rumpelt das Auto wie eine alte Waschmaschine. ADAC stellt fest, dass sich Sonde für die Motordrehzahl gemeldet hat, Fehler wird anschließend gelöscht, Abschleppen zur Werkstatt.
Dort die Diagnose: Auf einem Zylinder keine Kompression, Glühkerze verschmolzen, 2 Ventile und ein Kolben verbrannt. Seitens der Werkstatt wird vermutet, wir hätten zu viel Öl eingefüllt. Den Ölstand haben wir vor Fahrtantritt tatsächlich kontrolliert, und er war in Ordnung. Andere Ursachen werden seitens der Werkstatt ausgeschlossen. Das Fahrzeug ist 2 1/2 Jahre alt und hat 38.000 km gelaufen. Kann uns jemand in diesem Fall helfen?
Die Werkstatt schließt einen Kulanzfall aus!

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wuestenfux


@ vectrapilotc18: Vielleicht sollte man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Meine beiden Benziner von Opel haben auch kaum bis gar kein Öl gebraucht. Anders ist das beim Y20DTH. Der verbraucht wirklich richtig Öl. Es ist nicht selten, dass meiner einen halben Liter auf 1000 km verbläst - egal welche Qualität drin ist! ...Nach 2000 km muss man also wirklich einen Liter Öl nachfüllen - aber eben nicht immer.
Es geht mir nur darum, dass man sich speziell bei diesem Motor nicht mehr auf einen Kundendienst zwei Monate zuvor berufen kann was den Ölstand anbelangt.

Von einigen Motoren einer Serie gleich auf alle Motoren zu schließen ist wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen.

Ob die Motoren Benziner oder Diesel sind spielt da nicht die entscheidene Rolle. Vielmehr spielt eine Rolle wie sauber die Zylinderlaufbahnen gehont wurden. Das betrifft Benziner ebenso wie Diesel. Beim X16XEL Benziner gibt es auch genügend Besitzer, die viel Öl nachfüllen müssen, es betrifft aber nicht alle Motoren, so dass auch keine Werkstatt ableiten kann, "Aha der hat den Motor, der

muss

jetzt aber schon ein paar Liter nachgekippt haben." Ich weiss, dass der Ölverbrauch der DTis vor 2002 ein Problem darstellen kann, muss er aber nicht.

Gruß

Grad teilt mir die Werkstatt mit, eine Überprüfung der Einspritzanlage sei nicht mehr möglich. Die Düsen hätten aber in Ordnung ausgesehen.

->Ich habe ABSICHTLICH geschrieben:
"Laß den Wagen -insbesondere die Düse des defekten Zylinders- von einer *vertrauenswürdigen* Werkstatt untersuchen."

Damit wollte ich ausdrücken, daß die Anlage NICHT von DIESER Werkstatt geprüft werden soll.

Frage: welche Werkstatt wird dem Kunden helfen, Beweise für ihre eigene Unfähigkeit / Betrugsabsicht zu finden????

Das war sehr Dumm, die zu beauftragen. Jetzt kannst Du den Motor selbst bezahlen.

Edit: die PÜrüfung der Einspritzanlagen -insbesondere der Düsen- ist zu jedem Zeitpunkt möglich.

@P-Petes: Das WAR bislang meine vertrauenswürdige Werkstatt!!! Wir reden hier auch nicht über irgendeine Werkstatt, sondern schon über eine Opel-Vertragswerkstatt. Deshalb bin ich der Ansicht, dass die sich irgendwelche Mauscheleien gar nciht leisten können. Hab auch noch mal angerufen wegen der Frage der Prüfung der Einspritzanlage. Sie könnens nicht prüfen, weil sie das entsprechenede Gerät nicht haben (hätte er mir allerdings auch gleich sagen können).
Ansonsten hab ich gestern auch mal im Werk angerufen und festgestellt, dass die Damen dort zwar gut geschult sind, den Ball flach zu haltan, aber ansonsten unverbindlich sind und nicht viel technisches Know-How haben. Das einzige, was ich erreichen konnte, ist, dass sich jemand vom Werk nächste Woche (das ist dann schon die dritte Woche) das Fahrzeug ansieht. Ehrlich gesagt: Ich erwarte mir nicht viel davon. Die Service-Dame von Opel sagte mir nämlich gestern auch schon im O-Ton das, was die Werkstatt sagte, und dass es ihr leid tue, bla, bla...
Hab gestern aber auch bei zwei verschiedenen Kfz-Sachverständigen angerufen, die sich beide die Sache gerne ansehen würden. Beide halten es nicht für möglich, dass ein solcher Defekt überhaupt durch zu viel Öl entstehen kann. Das grundsätzliche Problem ist wohl folgendes: Auch wenn ich einen Sachverständigen mit der Untersuchung der Sache beauftrage, so reden wir immer noch über einen Kulanzfall, d.h. wenn ich Pech hab, stellt Opel sich einfach quer. Dann hab ich nix, außer noch mehr Kosten und ärger mir nen Wolf.

Fazit: Seit ich 19 bin, fahr ich Opel-Fahrzeuge. Aber ehrlich, ich glaub, das war mein letzter.

holla, lass dich nicht so leicht abschütteln. Darin sind die auch "geschult": den Kunden weichkochen und so mit Infos überhäufen dass er freiwillig nachgibt. Bleib da dran, bei einem 2,5 Jahre alten Auto mit der Fahrleistung darf das nicht passieren. Dann muss ich mich anschliessen, sieh zu dass du von deiner Werkstatt wegkommst und such dir ne andere. Geh den Leuten bei Opel einfach noch ein wenig auf den Keks, zur Not machs mal schriftlich, da kommt der Brief vielleicht zu jemandem, der mit deinem Problem auch was anfangen kann. Zur Not schau doch mal direkt in Rüsselsheim vorbei, du hasts doch nicht so weit.
Sollte alles nix nützen, dann geh mal zum ADAC, wenn du da Mitglied bist, dann unterstützen die dich auch, wenns sein muss vor Gericht.
FAZIT: Auf jeden Fall weiter nachhaken und nicht einschüchtern lassen.

Ähnliche Themen

A-Ha! Fehlende Ausrüstung. Das war dann das erste, ehrliche Wort. Wenn sie jetzt noch die dumme Aussage mit dem Ölstand zurückziehen und stattdessen den kunalzantrag für den Kunden stellen, dann st doch alles okay!

Ich würde zumindest ein Gutachten über die betreffende Einspritzdüse machen lassen. Das hält sich von den Kosten her sehr im Rahmen und schafft Klarheit. Das kann selbst der Bosch-Dienst erledigen. Die Prüfung der Pumpe ist schon aufwendiger und nur im zweiten Schritt notwendig. Wahrscheinlich muß diese dazu eingeschickt werden.

Falls ein ATM nötig ist, bestelle diesen bei Vege oder Krausmotor. Das ist -besonders beim Diesel- ERHEBLICH preiswerter als bei Opel.

Auf einen Kulanzantrag seitens der Werkstatt würde ich bestehen. Wenn Opel sich querstellt: Mercedes fahren. Die Probleme der Injektoren sind mtlerweile gelöst worden; auch die CDI Pumpen sind jetzt im Griff.

ich würde mit der werkstatt selbst nichtmehr rumdiskutieren sondern mich schriftlich an opel wenden. anrufen bringt meist nicht viel da man nen anrufer eher "abwürgt" .. wenn man schreibt , MUSS die Adam Opel AG stellung nehmen und wenn sie in dieser stellungnahme immer noch nichts von kulanz wissen wollen würde ich das schriftstück an den adac oder auto bild übermitteln...

Hallo Diesels gg
fahre dti 2.0 16v ..ölverbrauch wie bei meinem letzten benziner..fast null..echt cool teilsynt.öl von sunoco(FUTURA)

Deine Antwort
Ähnliche Themen